Business Process Management

DSGVO gilt auch für stoffliche Dokumente: Toxische Papiere gefährden Datenschutz

Die »Europäische Datenschutzgrundverordnung« (DSGVO) hat in Marketing-, Vertriebs- und Rechtsabteilungen von Unternehmen ein mittleres Erdbeben ausgelöst. Die Herausforderungen sind immens. Und die Uhr tickt: In wenigen Wochen tritt die DSGVO in Kraft. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich jedoch bei der Umsetzung der neuen Verordnung auf ihre digitalen Daten. Völlig außer Acht gelassen wird dabei, dass…

DataOps und integrierter Datenschutz: Plattform für agile und gesetzeskonforme Software-Entwicklung

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) macht strenge Vorgaben, bei deren Umsetzung sich Entwickler und Tester gleich drei Vorteile verschaffen können – mit dem Einsatz der DataOps-Technologie.   Ab dem 25. Mai 2018 müssen Unternehmen Daten von EU-Bürgern nachweislich anonymisieren und pseudonymisieren. So schreibt es die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Der Software-Entwicklung bleibt daher nur die Option, Daten irreversibel…

Kooperation für zukünftiges autonomes Fahren

Technologie für autonomes Fahren auf der digitalen Teststrecke A9 erfolgreich getestet.   Bei einer Reihe von Fahrtests auf der digitalen Teststrecke der Autobahn A9 in Deutschland haben die Deutsche Telekom, Fraunhofer ESK, Hexagon und Nokia einen Meilenstein auf dem Weg zum sicheren autonomen Fahren erreicht. Die Unternehmen erzielten eine Ortungsgenauigkeit für Fahrzeuge im Bereich von…

Informationssysteme in der Industrie: Sicherheit ist ein absolutes Muss

Das Thema Cybersicherheit war 2017 für viele Industrieunternehmen auf der Tagesordnung. Hackerangriffe auf Informationssysteme machten Schlagzeilen. Sie zeigten vielen, dass man selbst eventuell auch angreifbar ist. Um die Sicherheit der Industriesysteme zu gewährleisten, sind geeignete Maßnahmen erforderlich, sowohl in Bezug auf die IT-Infrastruktur als auch auf die OT-Integrität. Die Zuverlässigkeit ist dabei von zentraler Bedeutung…

Planloses Netzwerk – Fehlersuche ohne Übersicht

Die Kleinen freuen sich darauf, relativ orientierungslos im Garten oder im Haus nach Ostereiern und Schokohasen suchen zu können. Ähnlich, aber mit weniger Freude, sind in vielen Fällen IT-Mitarbeiter unterwegs, die einen Fehler im Unternehmensnetzwerk finden müssen. Eine Karte, auf der alle möglichen Verstecke eingetragen sind, würde Kindern den Spaß eher nehmen, den IT-Mitarbeitern hingegen…

Bürger erwarten umfangreiche und einfach zu nutzende Online-Services von Behörden

Studie zeigt, dass sich Bürger von Behörden und Regierungen personalisierte, relevante Erfahrungen wünschen – wie sie sie bereits aus der Privatwirtschaft gewohnt sind. Adobe und die Beratungssparte für den Regierungsbereich und den öffentlichen Sektor von WPP führten eine Studie zu den Erwartungen an Online-Services von Behörden durch. Das Ergebnis: Bürger möchten von Behörden und Regierungen,…

Online-Payment: Konsumentenlieblinge Rechnung und PayPal festigen ihre Führungsposition

An Rechnung und PayPal führt beim Online-Payment kein Weg vorbei. Online-Shop-Betreiber stocken ihr Payment-Angebot weiter auf. Trotzdem deckt sich dieses nicht immer mit den Konsumentenwünschen.   Rechnung und PayPal – diese beiden Zahlungsverfahren sind weiterhin die unangefochtenen Lieblinge der deutschen Online-Shopper. Die neue ECC-Payment-Studie Vol. 22 [1], für die das ECC Köln in Zusammenarbeit mit…

Service als Speerspitze neuer digitaler Geschäftsmodelle

Laut der europäischen Maschinenbaustudie von VDMA und McKinsey aus dem Jahre 2016 erwarten europäische Maschinenbauer einen Anstieg des Umsatzanteils aus digitalen Geschäftsmodellen von drei Prozent in 2015 auf zehn Prozent im Jahr 2020. Die Chancen hierfür stehen gar nicht schlecht. Die zunehmende Digitalisierung der Maschinen führt zu einem immer größeren Datenstrom, dessen intelligente Auswertung den…

Das IT Service Management soll agil werden

Studie: Einführung agiler Prozessverhältnisse hat für jeden zweiten IT-Manager eine große Relevanz.   Die IT-Organisationen in den Unternehmen widmen sich zunehmend dem Aufbau agiler Prozessstrukturen, vor einem Jahr war dies nach einer Vergleichserhebung der ITSM Group noch ganz anders. Infolge der Digitalisierung stehen die Unternehmen vor einem deutlichen Veränderungsdruck, indem sie sich reaktionsfähiger als früher…

Künstliche Intelligenz: Der Mensch als Vorbild für effizientes Vergessen

Die anschwellende Datenflut macht die Suche nach digitalen Informationen immer aufwändiger. Abhilfe schaffen soll gezieltes Vergessen. Darin ist das menschliche Gehirn ein Meister.   Die digitale Informationsflut steigt rapide an. In den Computersystemen von Organisationen sammeln sich riesige Mengen von unterschiedlichstem Wissen. Weil es in der Regel keine Hinweise auf ihre Relevanz gibt, wird die…

»Recht auf Vergessenwerden«: Schutz der persönlichen Daten im Internet der Dinge

Studie belegt: Verbraucher fordern das Ende des Identitätsdiebstahls und härtere Strafen für Unternehmen, die sich der persönlichen Daten von Nutzern bedienen.   92 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie kontrollieren möchten, welche Daten automatisch von ihnen gesammelt werden. 74 Prozent der Verbraucher sind davon überzeugt, dass schon kleine Eingriffe in die Privatsphäre eventuell zu…

Ein gutes Backup muss einfach, sicher und schnell sein

  Am 31. März ist der Internationale World Backup Day (https://www.worldbackupday.com/de/ ), der das Verständnis Daten über Backups besser abzusichern stärken soll. Bei der Absicherung von Daten sitzen Verbraucher, KMUs und sogar große Unternehmen im selben Boot: Die Menge der Daten wächst allerorten und die genutzten Technologien werden stetig komplexer. Der World Backup Day hat…

Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud

Warum der Kundenfokus in Zeiten der Digitalisierung überlebensnotwendig ist. Senkung der internen Kosten, lückenlose Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung und Standardisierung von Prozessen: Das sind ein paar der Gründe, warum Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM) immer häufiger in die Cloud verlegt werden. Der geschäftliche Nutzen dieses Schritts ins digitale Zeitalter ist damit aber nicht ausgeschöpft.   Im Zeitalter der Digitalisierung sei…

Bitcoin-Hype: Was ist das echte Innovationspotenzial der Blockchain?

Auf die Blockchain-Technologie sind laut einer aktuellen Studie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) derzeit viele überzogenen Erwartungen gerichtet. Die Potsdamer Informatikwissenschaftler machen in ihrem Report »Blockchain – Hype oder Innovation?« (ISBN 978-3-86956-394-7) vor allem auf noch unzureichende Standardisierung und mangelnde Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen den Blockchain-Systemen aufmerksam. Andererseits trage die zunächst für den Zahlungsverkehr mit dem virtuellen…

Mainframe wird immer wichtiger: Kritische Workloads nehmen zu

Mehr als drei Viertel der Kunden-Anwendungen hängen vom Mainframe ab. Zahl der Mainframe-Experten sinkt. Unternehmen versäumen die Erhebung wichtiger KPIs.   Der Mainframe wird für große Unternehmen immer wichtiger. Die Zahl der Nutzer, die mindestens die Hälfte ihrer geschäftskritischen Anwendungen auf dieser Plattform laufen lässt, wird im kommenden Jahr steigen. Allerdings droht der Mangel an…

Bequemer Reisen mit Biometrie

Das Identitätsmanagement mit biometrischen Daten wird die Passagierabfertigung verändern. Die biometrische Technologie entwickelt sich für Fluggesellschaften und Flughäfen zu einer der besten Lösungen, um automatisierte Identitätskontrollen bei steigenden Passagierzahlen durchzuführen. Dies berichtet der kürzlich von SITA veröffentlichte Report »Biometrics for Better Travel: An ID Management Revolution«. Er legt dar, wie die Nutzung von biometrischen Daten…

Digitale Technologien in Handel und Konsumgüterindustrie: IT-Sicherheit, Big-Data-Analyse und Cloud haben Priorität

Eine aktuelle Studie von Infosys mit dem Titel »Digital Outlook for the Retail and CPG Industry« zeigt, wie digitale Technologien in Unternehmen bestehende Abläufe verbessern, Probleme lösen und neue Geschäftsoptionen eröffnen. Für den Bericht wurden im Rahmen einer weltweiten Umfrage IT- und Business-Entscheider im Handel und der Konsumgüterindustrie zu den Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Technologien befragt.…

Big Data: Spiegel der Praxis – einfach machen, ganz einfach

Die oftmals propagierten Big-Data- und Analytics-Use-Cases klingen fantastisch und nach dem großen Geld – beim machbaren Profit wie auch beim Investitionsvolumen. Nicht immer sehen diese Use Cases realistisch aus. Einen sehr stark praxisbezogenen und realitätsnahen Blick auf die Thematik lieferte der, vom IT-Branchenverband Bitkom inzwischen um einen Tag erweiterte, Big-Data- und AI-Summit, der Ende Februar…

Unbemerkt im Schatten der DSGVO – Handlungsbedarf bei der NIS-Richtlinie

Werden Cybersicherheitsexperten aktuell befragt, welche wichtige gesetzliche Neuerung 2018 bevorsteht, lautet die Antwort meist: »Die DSGVO«. Das ist korrekt, aber im Mai tritt ebenfalls die Richtlinie über die Netz- und Informationssicherheit (NIS) in Kraft. Diese wurde in der öffentlichen Wahrnehmung nach Meinung von Palo Alto Networks stark von der Datenschutzgrundverordnung überschattet. PAN gibt deshalb eine…

DSGVO: Tipps für die Vorbereitung

Vor der Verabschiedung der neuen Datenschutzbestimmungen für die EU wurde viel diskutiert. Zuletzt war es eher ruhig um die DSGVO. Jetzt droht Hektik aufzukommen, denn ab 25. Mai gilt die Verordnung EU-weit. Christian Zöhrlaut, Director Products Central Europe bei Sage, gibt Tipps, worauf Unternehmen achten sollten, um sich und ihre Abläufe rechtzeitig auf die neue…