Business Process Management

Unzureichendes Terminmanagement gefährdet Projekterfolge

Die neue Studie im Rahmen des Project Performance Index legt den Fokus auf Terminmanagement und zeigt, wo Unternehmen dabei in ihrer Projektarbeit Probleme sehen. Terminmanagement stellt eine zentrale Aufgabe im Projektmanagement dar. Stimmt die Umsetzung nicht, laufen Projekte Gefahr zu scheitern, denn der Projekterfolg hängt häufig daran, dass das Projektziel zu einem festgesetzten Termin erreicht…

Unternehmen sind nicht auf GDPR vorbereitet

Geringe technische und unternehmenskulturelle Vorbereitung sowie fehlendes Verständnis für Erwartungen der Verbraucher und die Gesetzgebung bergen erhebliche Risiken für Umsätze und Unternehmenswert. Einer der weltweit führenden Anbieter für Cybersicherheit hat untersucht, wie gut sich die europäischen Unternehmen auf die im Mai 2018 in Kraft tretende Europäische Datenschutzverordnung GDPR vorbereiten: 96 Prozent der Unternehmen haben noch…

Automobilindustrie muss Big Data & Analytics mehr Beachtung schenken

Datensicherheit, fehlendes Know-how und mangelnde Daten sind die größten Herausforderungen. Das Thema Big Data & Analytics ist im Zuge neuer Technologien und digitaler Innovationen in der Automobilindustrie immer stärker im Kommen und wird von der Mehrheit der Unternehmen bereits als zunehmend relevant eingestuft. Dabei geht es vor allem um die Analyse von Kunden- und die…

Neue Handlungsempfehlungen im SAP-Technologie-Umfeld veröffentlicht

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat im Technologie-Umfeld zwei neue Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Zum einen handelt es sich um Best Practices zum Thema ABAP Development. Zum anderen geht es um praktische Tipps zur Strategie und Einführung von SAP HANA im Rahmen einer BI-Strategie. Sämtliche Leitfäden der DSAG stehen unter www.dsag.de/Handlungsempfehlungen zum Download bereit. Das hohe Maß…

Automatisierung ist die Hausaufgabe jedes Unternehmens

Ist Ihr Unternehmen bereit für ChatOps? Künstliche Intelligenz ist in der Gesellschaft angekommen. Selbst im Alltag nutzen wir viele Bots und Assistenten [1], welche auf KI gestützt sind und das über alle Altersgrenzen hinweg. Doch wie wirkt sich der Einfluss von immer intelligenter werdenden Systemen auf unseren zukünftigen Alltag aus? Allen voran findet die öffentliche…

Büroarbeit digitalisieren? Ja, bitte!

Neue Studie zeigt: Büroangestellte wollen papierloses Büro und halten dieses auch für machbar. Laut einer aktuellen Studie von TNS Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage [1] halten 71 Prozent der über 800 befragten Büroangestellten »die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren« für sinnvoll. Ein Drittel stimmt der Aussage sogar voll zu, nur 27…

Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016

Eine Vielzahl von Unternehmen sieht in der vollständig integrierten Unternehmensplanung den größten Hebel zur Verbesserung ihrer Planung. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen hier meist noch (weit) auseinander. Der von den befragten Unternehmen erreichte Reifegrad im Bereich integrierte Unternehmensplanung ist derzeit lediglich durchschnittlich – viel Potenzial für Verbesserung [1]. In der aktuellen Studie »Integrierte Unternehmensplanung –…

Zwei Drittel der KMU sind bereit für den digitalen Arbeitsplatz – es fehlt jedoch die passende Unternehmensstrategie

Der größte Teil der Unternehmen kann das Produktivitäts- und Performance-Potenzial von Cloud- und Mobility-Konzepten nur mithilfe von IT-Partnern realisieren. Das Marktforschungsunternehmen Trend Consulting Ltd hat im Auftrag von Aruba eine Umfrage unter mehr als 500 KMU aus ganz Europa durchgeführt. Diese neue Studie zeigt: Führungsteams europäischer KMU (kleine und mittlere Unternehmen) haben zwar großes Interesse…

Verknüpfung von BI und Big Data hebt Datenanalysen auf neues Niveau

Business-Intelligence-Systeme sind in vielen Unternehmen produktiv im Einsatz. Zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten bieten Big-Data-Anwendungen. Der kombinierte Einsatz in Unternehmen ist noch die Ausnahme, das ungenutzte Potenzial aber immens, meint der IT-Dienstleister Consol Software GmbH. Mit Business-Intelligence (BI)-Lösungen, die eine systematische Auswertung von Daten unterstützen, können Unternehmen wichtige Erkenntnisse für die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse gewinnen. Die Datenanalysen helfen…

Digital Performance Management: Aktuelle Anforderungen durch DevOps lösen

Unternehmen müssen digitale Services immer reibungsloser und schneller zur Verfügung stellen. Traditionelle Wasserfall-Entwicklungsprozesse sind dabei oft nicht mehr zielführend, weil sie in den meisten Fällen keine übergreifende Automatisierung von Entwicklung bis Betrieb vorsehen. Um die Anforderungen angesichts der digitalen Transformation zu erfüllen, suchen die Unternehmen nach neuen internen Abläufen. Der DevOps-Ansatz – die natürliche Evolution…

Das ERP der Zukunft: darauf kommt es bei Geschäftssoftware jetzt an

Prozesszentriert, serviceorientiert, übersichtlich: So unterstützen agile ERP-Lösungen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen. Wer im globalen Wettbewerb zu den Gewinnern gehören möchte, muss auf agile, anpassbare Geschäftssoftware setzen. Diesen Rat gibt godesys, Mainzer ERP-Anbieter, jetzt Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Denn, das hat eine Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von godesys herausgefunden: Fast…

»Innovationen scheitern eher an der Umsetzung als an der Qualität der Ideen«

Mit Christoph Burkhardt [1] ist der bekannte (und derzeit wohl einzige) Innovationspsychologe bei den PM-Tagen dabei [2]. Sein Vortrag lautet »Wie Projektmanagement 4.0 Ihre Innovationen voranbringt«. Im folgenden Interview verrät er vorab, unter welchen Voraussetzungen Digitalisierungsprojekte gelingen können und wie man Mitarbeiter dazu bringt, innovativ zu sein. Sie sind Innovationspsychologe, der einzige in Deutschland. Jedenfalls…

IoT – Erfolgsfaktoren sind neue Services

Internet of Things befeuert neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Hybride Cloud-Lösungen setzen sich durch. Das Internet of Things (IoT) wird massive Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wettbewerbsfähigkeit haben, erklärt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. unter Verweis auf eine aktuelle Verbandsumfrage unter rund 30 mittelständischen Unternehmen in Deutschland. 55 Prozent sind der Überzeugung, dass IoT den…

Automobilproduktion 2020: Die wichtigsten Digitaltrends in der Montage

Mensch und mobile Roboter arbeiten eng zusammen, ohne durch Schutzzäune getrennt zu sein. Datenbrillen und andere digitale Assistenten unterstützen den Arbeiter in Echtzeit. Durchgängiger Datenaustausch ermöglicht die synchrone Echtzeit-Abbildung aller Vorgänge in der virtuellen und realen Welt. Die Montage von Fahrzeugen ist noch weitgehend Handarbeit. Komplexe Arbeitsvorgänge haben den Automatisierungsgrad in diesem Fertigungsbereich bisher gering…

Ranking der europäischen Top 15 Unternehmen im Bereich Supply Chain für 2016

Drei neue Unternehmen traten dem europäischen Top15 Ranking bei, H&M stieg auf den zweiten Platz auf und Schneider Electric erreichte zum ersten Mal die oberen Top 5 Die führenden regionalen Unternehmen im Bereich Supply Chain wurden auf der Supply Chain Executive Conference 2016 preisgegeben, die vom 19. bis 20. September in London stattgefunden hat Das…

Investitionen in die digitale Transformation

Rolle der Fachbereiche bei IT-Projekten gewinnt an Bedeutung. Unternehmen treiben »digital readyness« weiter voran. Fachkräftemangel wird für IT-Dienstleister und für Kundenunternehmen zunehmend zur Herausforderung. Die Projekte zur Entwicklung und Einführung digitaler Geschäftsmodelle schreiten unweigerlich weiter voran. Dabei wird die Bedeutung der Fachbereiche als Nutzer von IT-Services immer wichtiger, wie die neue Lünendonk-Studie 2016 »Der Markt…

Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt Fahrt auf

Fachbereiche sind die Treiber. IT-Abteilungen haben Nachholbedarf bei den Prozesskompetenzen und Projektressourcen. Die Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt offenbar Fahrt auf. Nach einer Erhebung der ITSM Group registrieren die IT-Abteilungen durchschnittlich einen deutlichen Bedarf an Unterstützung, allerdings sind sie selbst meist noch nicht ausreichend darauf vorbereitet. Aktuell bestehen in zwei Dritteln der Unternehmen Bestrebungen, die Geschäftsprozesse…

»Industrie 4.0« – zu heiß zum Verfeuern

Arbeiten, Gesundheit, das Büro und sogar das Essen – zunehmend mehr »Disziplinen« gibt es in der Version 4.0. Mit ihnen sind viele Buzzwords verbunden. Für die Industrie gilt das besonders. Doch langfristig wettbewerbsfähig bleibt nur, wer neueste wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich in sein tägliches Business überführen kann. Dafür bündelt das Center for Enterprise Research (CER) der…

Die 7 Todsünden bei der Auswahl und Einführung einer Mobile-Workforce-Management-Lösung

Spezialisten [1] für Workforce Management haben eine Liste mit sieben Todsünden erstellt, die Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Mobile-Workforce-Management-Lösungen auf jeden Fall vermeiden sollten. Kennen Unternehmen die typischen Fallstricke eines solchen Projekts vorab, können sie sich viel Zeit, Nerven und Ressourcen sparen.   Die Lösung statt der Anforderungen beschreiben Bereits vor der Entscheidung…

Stand der Virtualisierung der Geschäftsapplikationen im RZ

Jedes dritte Data Center virtualisiert mehr als die Hälfte seiner Geschäftsapplikationen. Die Virtualisierung wird seit vielen Jahren praktiziert, hat sich allerdings auch stetig weiterentwickelt und ihre Einsatzbereiche ausgeweitet. Das betrifft sämtliche Hardware aber auch die Möglichkeiten für den flexiblen IT-Betrieb über Unternehmensgrenzen hinweg. Die Studie Optimized Data Center hat untersucht, wie es um verschiedene Facetten…