Business

»Best Brands« 2017: BMW, Coca-Cola, Duplo und Tesla sind die diesjährigen Gewinner

  Zum 14. Mal wurden im Februar im Bayerischen Hof in München die stärksten Marken des Jahres mit der Verleihung des Best Brands Awards gewürdigt. Mehr als 600 geladene Gäste aus Wirtschaft, Handel und Medien feierten die Auszeichnung von BMW als »Beste Deutsche Unternehmensmarke International«, Coca-Cola als »Beste Produktmarke« und Duplo als »Beste Wachstumsmarke«. In…

Autos müssen zuverlässig, sicher und sparsam sein

Für deutsche Onlinenutzer gehören »Zuverlässigkeit«, »Sicherheit bei Unfällen« und »sparsam im Benzinverbrauch« zu den drei wichtigsten Eigenschaften eines Fahrzeugs. Das zeigt eine internationale GfK-Umfrage unter mehr als 22.000 Verbrauchern in 17 Ländern. »Neueste elektronische Fahrhilfen« und »topaktuelle technische Ausstattung für Mitfahrer« stehen vor allem bei einkommensstarken Befragten hoch im Kurs [1]. Damit decken sich die…

Smart Cities: Der öffentliche Sektor hinkt bei der IoT-Einführung hinterher und kämpft mit veralteter Technik

Erst 42 % der Kommunen haben IoT-Geräte und -Sensoren implementiert und zählen damit zu dem Bereich, der bei der Einführung von IoT-Technologie am langsamsten vorankommt. Ein Drittel (35 %) der IT-Entscheider verweist darauf, dass ihre Vorgesetzten wenig oder gar kein Wissen über IoT besitzen. Das ist doppelt so viel wie der internationale Durchschnitt und legt…

E-Commerce Deutschland: Die Top 10 Warengruppen im Onlinehandel

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) im Internet Waren im Wert von 52,7 Milliarden Euro bestellt, das entspricht einem Plus von 12,5 Prozent gegenüber 2015. »Mehr als jeder achte Euro im deutschen Einzelhandel geht nicht mehr in die Ladenkasse sondern in die E-Commerce- und Versandhandelsbranche,« so Gero Furchheim, Präsident…

Zukunft des Einkaufens: So wollen Deutsche in 2030 einkaufen

Leerere Fußgängerzonen als Erlebnisparcours, das Handy als engster Begleiter und Angebote, die spiegeln, was man die Jahre über getan und gekauft hat. Die Hälfte der Einkäufe wird online erledigt, die andere Hälfte in den Filialen, oft ergänzen sich beide Kanäle: So stellen sich Konsumenten laut einer neuen Studie die Zukunft vor [1]. Das Einkaufsverhalten in…

Arbeitsmarkt: positiver Ausblick auf die kommenden Monate

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt mit 104,4 Punkten einen positiven Ausblick auf die kommenden Monate. Die Komponente für die Prognose der Arbeitslosigkeit stieg um 0,2 Punkte und liegt nun mit 101,8 Punkten auf dem besten Wert seit Juni…

Migranten auf dem Arbeitsmarkt: Vielfalt wird Normalität

Die interkulturelle Vielfalt ist in Unternehmen angekommen: Mehr als die Hälfte der Betriebe in Deutschland beschäftigt heute Mitarbeiter mit Migrationsgeschichte, wie das Personalpanel des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Handlungsbedarf gibt es aber bei Frauen mit Migrationshintergrund.   Von den deutschen Großunternehmen beschäftigen 92 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund, in den mittleren Firmen liegt…

Wohneigentumsförderung: Drei Maßnahmen für mehr Immobilienbesitz

Wohneigentum ist ein wichtiger Teil der Altersvorsorge. Doch trotz niedriger Zinsen bleibt die Bundesrepublik ein Land der Mieter. Grund dafür sind neben dem mangelnden Angebot an Immobilien auch die hohen Eigenkapitalanforderungen und die erheblichen Kaufnebenkosten. Dabei gäbe es Wege aus dem Dilemma, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Der Anteil der…

Bundestagswahl 2017: Demokratie steht an erster Stelle

In vielen Ländern Europas erstarken zurzeit die Rechtspopulisten und die Türkei verwandelt sich langsam in eine Diktatur. In Zeiten wie diesen scheint vielen noch einmal mehr bewusst zu werden, welche Vorzüge es hat, in einer funktionierenden Demokratie zu leben. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist die Erhaltung der Demokratie…

Blockchains: Supercomputer-Leistung für die Sicherheit

Blockchains sind spezielle Datenbanken, die Transaktionsdaten ohne eine zentrale Kontroll-Instanz, ohne die Notwendigkeit gegenseitigen Vertrauens und mit vollkommener Transparenz verwalten können. Die größte und bekannteste öffentliche Blockchain ist die von Bitcoin – sie läuft auf einem Netzwerk von aktuell etwa 5600 Servern im Internet und führt am Tag über 240.000 Transaktionen durch. Das ist in…

Bitcoin überholt Goldpreis

Am Donnerstag stellte die virtuelle Währung Bitcoin einen Rekord auf: Erstmalig stieg der Wert des digitalen Geldes höher als der Preis pro Unze Feingold. Die Kryptowährung und das Edelmetall sind auf den ersten Blick kaum vergleichbar, handelt es sich doch auf der einen Seite um ein virtuelles Zahlungsmittel, auf der anderen um einen wertstabilen Rohstoff.…

Börsengänge von Internetunternehmen: Snaps erfolgreicher Börsenstart im Vergleich

Mit einem ordentlichen Kurssprung hat Snap Donnerstag an der New Yorker Börse seinen Einstand als börsennotiertes Unternehmen gefeiert. Um 11 Uhr 20 Ortszeit wurden die Aktien der Snapchat-Mutter erstmals an der NYSE gehandelt. Der Eröffnungskurs von 24 US-Dollar bedeutete einen Anstieg von mehr als 40 Prozent gegenüber dem Ausgabepreis von 17 Dollar. Nach einigem auf…

Warum sich manche Unternehmen bei der Digitalisierung schwer tun

Start-ups werden kaum eingebunden. Hoffen der Unternehmen: Digitalisierung geht an uns vorbei. Investitionen in Innovationsentwicklung werden häufig als Risiko eingestuft.   Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen: Mit welchen Innovationen soll die digitale Zukunft erfolgreich gestaltet werden? Wie sieht eine moderne IT aus und…

Digitalisierung: Online und Offline verschmelzen zunehmend – neue Herausforderungen für das Marketing

Schon heute verändert die Digitalisierung die Lebenswirklichkeit der Menschen in Deutschland und stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen. Für Anbieter von Produkten und Dienstleistungen wird es zunehmend komplexer, ihre Zielgruppen erfolgreich zu erreichen. Ein wesentlicher Grund: Online und Offline verschmelzen zunehmend, auch getrieben durch neue Entwicklungen wie Virtual Reality oder Internet der Dinge. Potenzielle Kunden werden…

Börsengang von Snap: Tech-Börsengänge garantieren keinen Geldregen

Mit einer Bewertung von 24 Milliarden US-Dollar ging Snap, das Unternehmen hinter der populären Messaging-App Snapchat, gestern an die Börse. Der Ausgabepreis für die 200 Millionen Aktien, die vorgestern Abend zugeteilt wurden, lag bei 17 US-Dollar, also knapp über der ursprünglichen angedachten Preisspanne von 14 bis 16 Dollar. Grund dafür dürfte die große Nachfrage gewesen…

Datenökonomie kann mit souveränen Nutzern rechnen

Datensouveränität: Große Mehrheit der Deutschen trifft bewusste Entscheidungen über Verwendung ihrer Daten im Netz. 50 Prozent der Nutzer wünschen sich mehr Transparenz über Verwendung der Daten. eco: Datenschutz-Grundverordnung bietet ausgewogene Regelung Personalisierung und Nutzerzentrierung sind eine Voraussetzung für den Erfolg digitaler Dienste. Dazu erheben diese Dienste Daten – oftmals mit Personenbezug. Die sogenannte Datenökonomie führt…

Patentanmeldungen: Erfinderischer Süden

48.474 Patentanmeldungen aus Deutschland sind im vergangenen Jahr beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingegangen. Besonders erfinderisch zeigt sich der Süden Deutschlands. In Baden-Württemberg kamen auf 100.000 Einwohner 132 Patentanmeldungen, in Bayern waren es 124. Schlusslichter der Statistik sind Sachsen-Anhalt (10) und Mecklenburg-Vorpommern (7). Deutschlandweit kamen auf 100.000 Einwohner 59 Patentanmeldungen. Insgesamt waren zum Jahresende…

So arbeiten CFOs im Jahr 2025: Ein Blick in die Glaskugel und fünf Thesen für die Zukunft

Die Rolle des CFOs in Unternehmen ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Abbildung und Umsetzung regulatorischer Anforderungen stehen auf der einen Seite, der Wunsch nach noch mehr strategischen Impulsen und Wachstumsorientierung seitens der Geschäftsführung findet sich häufig auf der anderen Seite. Gleichzeitig bieten neue technologische Lösungen mehr als je zuvor die Möglichkeit, wichtige Daten und Informationen…

Mehr Vorteile als erwartet: Internet der Dinge wird bis 2019 zum Massenmarkt

Eine internationale Studie zeigt, dass IoT-Nutzer von erheblichen Steigerungen ihrer Innovationsfähigkeit und Effizienz profitieren. Die praktischen Vorteile übertreffen die ursprünglichen Erwartungen. Aber 84 % haben bereits eine IoT-bezogene Sicherheitsverletzung erlitten – Sicherheit bleibt damit ein zentraler Punkt. Aruba präsentiert eine neue internationale Studie mit dem Titel »Das Internet der Dinge: heute und morgen« [1]. Diese…

Kundendienst der Online-Händler bekommt gute Noten

■  Neun von zehn Online-Einkäufer machen positive Erfahrungen. ■  Häufigstes Problem: Unerwünschte Werbung nach Online-Kauf. ■  Verspätete Warenlieferungen sind selten. Problem erkannt, Problem gebannt: Wenn Schwierigkeiten beim Online-Shopping auftreten, werden sie zur großen Zufriedenheit der Kunden beseitigt. Neun von zehn Online-Shoppern (91 Prozent), die schon einmal eine negative Erfahrung gemacht haben, geben dem Problem-Management der…