Business

Geld ist nicht alles: Zeit wird für Arbeitnehmer immer wichtiger

Die Arbeitswelt hat sich in der Krise verändert. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben sich flexibleren Arbeitsmodellen angepasst. Wer dabei nicht mit der Zeit geht, riskiert den Verlust von Fachkräften. Viele Unternehmen wissen um dieses Problem. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt: Bereits 60 % aller Führungskräfte bieten ihren Mitarbeitern seit Beginn der…

»Arbeitnehmer müssen die Wahl haben, dort zu arbeiten, wo es für sie am besten ist«

Kommentar von Dominic Price, Work Futurist bei Atlassian: »Um Future of Work zu leben, müssen wir unsere bisherigen Standards ablösen – denken wir einige Jahrzehnte zurück, war die 6-Tage-Woche noch Gang und Gebe. Unsere heutige 5-Tage-Woche hat sich erst nach einem langwierigen Prozess bei Unternehmen und Politik durchgesetzt. Was dieses Beispiel aber verdeutlicht ist: Um…

Geschäftsklima in der Digitalbranche: Entwicklung positiv

Geschäftslage und Geschäftserwartungen der IT-Unternehmen verbessern sich. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt im Oktober auf 16,2 Punkte.   In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima zuletzt weiter aufgehellt. Im Oktober bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen sowohl die Geschäftslage als auch die Aussichten für die nähere Zukunft besser als im Vormonat. Der Index zur aktuellen Geschäftslage stieg um 1,8…

Corona: Zweite Welle für deutsche Wirtschaft weniger schlimm als die erste

  Das erneute Aufflammen der Corona-Pandemie setzt dem Wirtschaftsaufschwung in Deutschland vorerst ein Ende. Die rasant steigenden Infektionszahlen verunsichern VerbraucherInnen und Unternehmen weltweit, zudem haben viele europäische Regierungen, auch Deutschland, erneute Einschränkungen des Wirtschaftsgeschehens beschlossen, um die zweite Infektionswelle zu stoppen. Dies dürfte Berechnungen des DIW Berlin zufolge im vierten Quartal zu einer um 19…

Der Weg zum intelligenten Unternehmen: Organisationen sind auf dem richtigen Weg

Integration von Business-Anwendungen im Unternehmen, die Verbesserung der User Experience, intelligente und automatisierte Geschäftsprozesse sind die Top 3 Themenfelder für Unternehmen hin zum intelligenten Unternehmen. 80 Prozent der SAP-Nutzer werden zukünftig auf die SAP Cloud Platform setzen. Knapp 70 Prozent der SCP-Nutzer bestätigen der SCP einen hohen Nutzen bei der Umsetzung von KI oder weiterer…

Budgetplanung in unsicheren Zeiten: wie Unternehmen ihre Finanzen in einer laufenden Krise erfolgreich neu ausrichten können

Jede Budgetplanung kommt einem Blick in die Zukunft gleich. Dabei müssen geschätzte Einnahmen und Ausgaben in Einklang gebracht werden, um definierte Geschäftsziele über einen bestimmten Zeitraum zu erreichen. Doch wie genau kann eine solche Prognose sein, angesichts einer nie da gewesenen Pandemie und einem Mangel an dazu passenden historischen Unternehmensdaten? Im Interview erläutert Jochen Wießler, Vice…

Planungstools mit künstlicher Intelligenz – Gesteigerte Resilienz durch Planung mit KI-Support

Corona ist nur das aktuelle Beispiel grundlegender Herausforderungen: steigende Unsicherheiten und immer schnellere Veränderungen in volatilen Märkten. Die alten Planungsinstrumente werden dem nicht mehr gerecht. Unternehmen müssen schnelle, datenbasierte Entscheidungen treffen und agil handeln können. Hier setzen KI-basierte Planungstools an.

Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0 – Das Exoskelett

Mit Unterstützung der KI müssen Experten weniger Zeit für die Ursachensuche aufwenden und haben mehr Zeit für die Problembehebung, für innovative und kreative Entwicklungen. Um Prozesse zu optimieren und effizient zu gestalten, müssen die Stärken und das Wissen der Mitarbeiter richtig mit KI-Anwendungen kombiniert werden.

Gut kombiniert: Data Analytics-Anwendungen mit künstlicher Intelligenz – KI-gestützt in die Zukunft

Datenanalysen gestützt durch künstliche Intelligenz (KI) stehen hinsichtlich ihres Einsatzes noch am Anfang. Doch es zeichnet sich bereits ab, dass beide immer mehr Bereiche des Geschäftsalltags erobern werden. Manage IT hat Philipp Kleinmanns, Abteilungsleiter Business Innovation bei Materna, befragt, inwieweit moderne Datenanalyse-Anwendungen und KI-Prozesse das Geschäft revolutionieren könnten.

Sourcing-Projekte sind mit viel Aufwand verbunden – Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten

Man kann Tommaso d’Aquino nun gerade nicht unterstellen, dass er bei seinem Ausspruch etwa 750 Jahre in die Zukunft gesehen hat und dabei die Situation der IT in einigen Unternehmen vor Augen hatte, als er die in der Überschrift zitierte Aussage tätigte. Gleichwohl kann man nun einigen Verantwortlichen für eine möglichst reibungslose Erbringung von Leistungen der Informationstechnologie vorwerfen, dass sie mit einer agnostischen Grundeinstellung nicht einmal für die Wunder beten, geschweige denn daran arbeiten, dass am vorliegenden Status quo irgendeine Änderung auftritt.

Digitale Transformation vorantreiben – Mitarbeiter digital weiterentwickeln

Bisher haben sich Unternehmen in Deutschland auf die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Partnern sowie der digitalen Strategie konzentriert, um ihre digitale Reife zu steigern. Um jedoch die Potenziale der nächsten Welle an technologischen Fortschritten vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter sowie eine verbesserte Mitarbeitererfahrung in den Mittelpunkt stellen.

Eine Regelung mit Impulswirkung: EU-Richtlinie 2014/55/EU zur elektronischen Rechnungsstellung – Bye, bye Papierrechnung

Den Papierbergen in deutschen Unternehmen geht es an den Kragen: Ab dem 27. November 2020 wird die elektronische Rechnungsstellung und -übermittlung für Zulieferer des Bundes Pflicht. Eine Richtlinie mit großen Potenzialen. Das sollten IT-Verantwortliche und CXOs jetzt wissen.

Simtec setzt auf modernes ERP-Verständnis – Der Pulsschlag der Manufaktur

Der ERP-Verantwortliche wird traditionell in der IT verortet. In einem neuen Rollenverständnis muss er statt Bits und Bytes aber vor allem das Unternehmen, seine Prozesse und die Art der Zusammenarbeit kennen und verstehen. Letztlich ist es auch die Begeisterung für die eigenen Produkte, die zum Zünglein an der Waage werden kann. Bei Simtec, einem Anbieter anspruchsvoller Bewegungssimulatoren für die Automobil- und Unterhaltungsindustrie, kümmert sich der Verwaltungs- und Manufakturleiter um das ERP-System. Dessen Einführung war durch einen enormen Wachstumsschub unumgänglich geworden und ist dank einer klaren Prioritätenliste eine Erfolgsgeschichte geworden. 

Wer hat den Hut auf? Eigenverantwortliches Arbeiten in der Zukunft braucht keine Befehlsempfänger

»Ich war’s nicht!«, »Das hat die andere Abteilung so vorgegeben!« oder: »Der Kunde hat das doch so gewollt.« Verantwortung abzuschieben ist ein gängiger Mechanismus. Besonders bei Fehlversuchen oder Unzufriedenheit greift der Reflex. Kurz gedacht macht er das (Arbeits-)Leben leichter, auf lange Sicht schadet dieses Verhalten Unternehmen und dämpft die Motivation sowie den Spaß an der…

87 % der Unternehmen kümmern sich um die Bedürfnisse der Mitarbeiter mit höchster Priorität

Laut aktuellem »Intelligent Workplace Report« beeinflusst das Wohlbefinden der Mitarbeiter die Arbeitsplatzstrategie von Unternehmen. NTT hat den »2020 Intelligent Workplace Report – Shaping Employee Experiences for a World Transformed« herausgebracht. Der neue Bericht zeigt, dass Covid-19 das Thema Employee Empowerment ganz oben auf die Tagesordnung von Unternehmen gesetzt hat. Fast vier Fünftel der weltweit befragten…

Technologiefrustration: Kleine Unternehmen riskieren, ihre besten Talente zu verlieren

Mehr als ein Viertel der Belegschaft in europäischen Kleinunternehmen würde in ein Unternehmen wechseln, das besser für Remote Work ausgerüstet ist.   Eine Vielzahl kleiner Unternehmen sind noch nicht ausreichend mit Remote-Working-Technologien ausgestattet, wie eine neue Studie von Ricoh Europe ergab: Die Wahrscheinlichkeit, dass europäische Kleinunternehmen Arbeitnehmer aufgrund von Frustration über die technischen Voraussetzungen für…

Pandemie begünstigt den »Empowered Employee«

Mitarbeiter nutzen die Covid-19-Krise verstärkt, um sich mit Schulungen und Weiterbildungen für die Zukunft der Arbeit zu rüsten. HP stellt die Ergebnisse der aktuellen HP Workforce Evolution Study (WES) vor. Die Studie belegt: Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung und den Trend zum mobilen Arbeiten beschleunigt. Mitarbeiter reagieren darauf mit einem gesteigerten Bedarf nach Aus- und…