Business

Der Wandel zu einem Virtual-First-Unternehmen

Viele Unternehmen versuchen, sich an die durch Corona geschaffene neue Realität anzupassen, und haben angekündigt, dass sie komplett auf Remote-Arbeit setzen oder ihren Mitarbeitenden einen Hybrid-Ansatz anbieten – also Mitarbeitende beispielsweise selbst entscheiden können, ob sie ins Büro gehen oder nicht. Keine der beiden Optionen nimmt die immanenten Limitierungen der Remote-Arbeit ins Visier. Hybride Ansätze…

Umsatzchancen für SAP-Partner werden sich bis 2024 nahezu verdoppeln

Der Umsatz im SAP-Partnernetz wird sich in den kommenden vier Jahren nahezu verdoppeln. Das ist das Ergebnis des IDC Vendor Spotlights »Partner Opportunity in a Changing World«. Demnach werden die Umsätze der SAP-Partner von aktuell 141 Milliarden US-Dollar bis 2024 auf 260 Milliarden steigen. SAP stellte die Ergebnisse bei der virtuellen Konferenz »What’s Next: Business Insights for…

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 im Zeichen der Pandemie: Erholung verliert an Fahrt

Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft und trifft diese härter als noch im Frühjahr angenommen. In ihrem Herbstgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognose für dieses und nächstes Jahr um jeweils gut einen Prozentpunkt nach unten. Sie erwarten nun für 2020 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 5,4 Prozent (bislang -4,2 %) und…

Workforce-Management: Die Zukunft heißt Flexibilität

Durch die Corona-Pandemie wächst in Unternehmen der Anteil externer Mitarbeiter. Dieser Trend wird sich fortsetzen, weil auch nach der Krise zu wenig Fachkräfte mit Digital-Know-how zur Verfügung stehen. Unternehmen müssen deshalb ihre Recruiting-Kanäle anpassen, sagt Vish Baliga, Chief Technology Officer bei SAP Fieldglass. Seine Empfehlung: cloudbasierte externe Lösungen für das Workforce-Management.   Sie helfen, in…

Online-Weiterbildung für den Versicherungsbetrieb: Zeit- und ortsunabhängig Bildungszeiten erwerben

Die Insurance Distribution Directive (IDD) schreibt seit 2018 Weiterbildungen für alle vor, die im Versicherungswesen vermittelnd/beratend tätig sind. Aktuell rechnet man in der Branche mit einer Anpassung und Konkretisierung der Regelungen, für welche Schulungsthemen Bildungszeiten angerechnet werden können und für welche nicht. Erste Zertifikate wurden von Industrie- und Handelskammern bereits nicht anerkannt. Versicherungsagenturen sollten deswegen…

Statusreport zur Softwaremonetarisierung

Nutzungsanalysen wettbewerbsentscheidend, um Preisstrategien an neue Kundenbedürfnisse auszurichten. SaaS ist das am schnellsten wachsende Bereitstellungsmodell. Wer als Softwareanbieter in Zeiten von Corona wettbewerbsfähig bleiben will, muss eine Monetarisierungsstrategie bieten, die für Kunden attraktiv ist. Nur so lassen sich die veränderten Anforderungen von Anwendern erfüllen. Was für Anbieter wichtig ist, und welche Schlüsselrolle dabei Software Usage…

5 To-dos für die Demokratisierung und Hyperpersonalisierung bei der Vermögensberatung

Was Vermögensberater und Privatbanken mit Luxusautomobilbauern gemeinsam haben. Die Finanzdienstleistungsbranche tritt in das Zeitalter des hyperpersonalisierten, digitalen Bankings ein. Auch für Vermögensberater und Privatbanken verändert sich der Markt auf einschneidende Weise. In Zukunft wird es im Wealth Management entscheidend sein, Service- und Produktangebote durch Digitalisierung einer weit größeren Gruppe vermögender Kunden zugänglich zu machen als…

Digitalisierung verändert die Teamzusammensetzung der Managementberatungen

– Agile Umsetzung von Beratungsprojekten hat sich durchgesetzt. – Frauenanteil im Consulting steigt auf 25 Prozent. – Datenbasierte Analysen im Beratungsprozess unverzichtbar.   In den letzten zehn Jahren wuchsen die führenden Managementberatungsunternehmen oftmals zweistellig. Ein Grund war die deutlich steigende Nachfrage der Kunden nach Consulting-Leistungen im Zuge der digitalen Transformation. Dabei halfen die Beratungsunternehmen ihren…

Fünf Schritte bei der Entwicklung einer Nachfolgestrategie

Geschäftskontinuität durch gezielte Nachfolgeplanung und interne Förderung von Qualifikationen. Ob IT-Spezialist, Partner Manager, Digital Marketing Profi oder VP Sales – kein Mitarbeiter wird für immer in einer Rolle bleiben. Selbst wenn Mitarbeiter im Rahmen einer mehrmonatigen Kündigungsfrist gehen, ist es für die HR-Teams oder Personalverantwortliche oftmals eine Herausforderung ihre Rolle neu zu besetzen und die…

Deutsche Wirtschaft: Das wird ein langer, steiniger Weg

Den Umständen entsprechend gut geht es der deutschen Wirtschaft aktuell, viele Wunden werden aber erst langfristig heilen – Bruttoinlandsprodukt dürfte dieses Jahr um rund sechs Prozent sinken, wenn erneute Infektionswelle und Einschränkungen ausbleiben – Vor-Krisen-Niveau wird wohl erst in anderthalb Jahren erreicht – Bundesregierung sollte an Stabilisierungspolitik festhalten und Zukunftsinvestitionen erhöhen Die deutsche Wirtschaft hat…

Wiedervereinigung: Der Stand der wirtschaftlichen Einheit

Die ostdeutschen Bundesländer können auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die Statista-Grafik auf Basis von iwd-Daten zeigt. Unter anderem falle schwer ins Gewicht, dass die Pro-Kopf-Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen oder Produktionsanlagen im ostdeutschen Durchschnitt „zuletzt gerade einmal gut…

Zenimax Media: Microsoft kauft Bethesda

Microsoft kauft für 7,5 Milliarden US-Dollar ZeniMax Media. Unter dem Dach der Holdinggesellschaft sind die Bethesda Game Studios, id Software und fünf weitere Entwicklerstudios zuhause. »Als erprobter Entwickler und Publisher hat Bethesda Erfolg mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Spiele gehabt«, kommentiert Microsoft-CEO Satya Nadella die Übernahme. Es ist davon auszugehen, dass die die Xbox künftig…

Unternehmen setzen auf Automatisierung zum Schutz vor Pandemie-Auswirkungen

Die intelligente Automatisierung wird eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer neuen, technologiegestützten Arbeitswelt in der postpandemischen Zeit einnehmen.   Im Rahmen einer Studie, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Savanta im Auftrag von Pegasystems durchgeführt hat, wurden über 3.000 Führungskräfte weltweit in elf Ländern – darunter Deutschland – zur zukünftigen Bedeutung der Technologie befragt. Einerseits…

Digitale Transformationsprojekte scheitern meist an kulturellen Fragen oder schlechter Beratung durch den Anbieter

  Die Geschäftsethik ist bei der Auswahl eines Technologie-Anbieters für deutsche Unternehmen genauso wichtig wie die eigentliche Technologie. 35 Prozent der Unternehmen nennen eine mangelhafte Beratung durch den Anbieter als den entscheidenden Grund, warum ein digitales Transformationsprojekt fehlschlägt. Fast ein Viertel der befragten Entscheider wurde von der Geschäftsführung angehalten, einen Anbieter nur aufgrund dessen Bekanntheit…

30 Jahre deutsche Wiedervereinigung

Am 03. Oktober 2020 jährt sich der Tag der deutschen Einheit zum 30. Mal. Trotz der Wiedervereinigung gibt es noch immer strukturelle Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, wie aus dem Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020 hervorgeht. Die Statista-Grafik zeigt, wie sich Bevölkerungszahl, Gehälter, Arbeitslosigkeit und Bruttoinlandsprodukt in den alten und neuen…

Weltrisikoindex 2020: Niederlande besonders vom Klimawandel gefährdet

Albanien und die Niederlande sind die am meisten vom Klimawandel und damit einhergehenden Naturkatastrophen bedrohten Länder Europas. Das Bündnis Entwicklung Hilft zeigt im aktuellen Weltrisikobericht 2020, der in Zusammenarbeit mit der Ruhr Universität Bochum und dem IFHV entstanden ist, die Vulnerabilität der europäischen Nationen. Der Median in Europa liegt bei etwa 3,41 – damit hat Europa…

OECD-Prognose: So stark sinkt die Wirtschaftsleistung weltweit

Die Corona-Pandemie zwingt die Weltwirtschaft in die Knie. Der neuesten OECD-Prognose zufolge wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent sinken. Von den 10 Ländern mit dem größten Anteil am weltweiten BIP erleben Indien und Großbritannien den stärksten Einbruch. Einzig das BIP Chinas wird mit einem Plus von 1,8 Prozent weiter wachsen.…

Wirtschaft: So hoch verschuldet sind Unternehmen

Die Höhe von Unternehmensschulden variiert nach Ländern stark. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bank for International Settlements (BIS), die Top-Länder nach Anteil am weltweiten BIP auflistet. Besonders stark verschuldet sind demnach China und Frankreich. Auch in Japan liegt die Verschuldung von Unternehmen noch über 100 Prozent des BIP des jeweiligen Landes. Deutschland liegt mit rund 61 Prozent im…

Warenverkehr: Containerumschläge wieder auf Vorjahresniveau

Der weltweite Warenverkehr per Containerschiff bewegt sich derzeit wieder auf Vorjahresniveau. Der Indexwert für den weltweiten Containerumschlag für den Juli 2020 betrug 116,2 und ist damit gegenüber dem Juni 2020 deutlich gestiegen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Laut Quelle liegt dies vor allem an der kräftigen…

Corona-Krise: Mehr Optimismus als in der letzten Wirtschaftskrise

In vielen Ländern bewerten die Menschen die aktuelle Corona-Krise negativer als die letzte Wirtschaftskrise im Jahr 2008/09, trotzdem blicken viele optimistischer in die Zukunft als damals: Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Pew Research Centers unter mehr als 10.400 Befragten in zehn Ländern weltweit. Wie die Grafik zeigt, denken 47 Prozent der Deutschen,…