Digitale Transformation

Fünf Schritte zur kulturellen Transformation am Arbeitsplatz

Angst vor dem Unbekannten: Fehlender Dialog zu den Auswirkungen von KI und Automatisierung verunsichert Mitarbeiter und bremst die Digitalisierung. Laut World Economic Forum wird die technologische Revolution die Art und Weise in der wir leben, arbeiten und interagieren grundlegend verändern [1]. Bekannt als die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) werden diese Veränderungen sehr bald in…

Die veränderte Rolle des CIO: Netzwerktransformation ist ein Schlüssel zur Geschäftstransformation

Vom heutigen Chief Information Officer (CIO) wird nicht nur erwartet, dass er Technologie integriert, sondern auch, dass er vorhersieht, wie Technologie genutzt werden kann, um das Geschäftswachstum, die Produktentwicklung, die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeiterproduktivität zu fördern. CIOs können Veränderungen in ihrer gesamten Organisation vorantreiben und so dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen. Der…

Digital Twins: Wie der Kundenservice vom digitalen Zwilling profitiert

Ein Interview mit Manuel Grenacher, CEO der Coresystems FSM AG, über die Potenziale der Digitalisierung im Service. Bitte erklären Sie kurz, was ein »Digitaler Zwilling« beziehungsweise »Digital Twin« ist. Kurz gesagt bilden »digitale Zwillinge« eine Anlage im Computer nach. Im Idealfall werden dazu Daten aus der Engineering-Phase – von 3D-Modellen bis zu Detailinformationen verbauter Komponenten…

Neuer Trend: Serverless Computing

Mit neuer Technologie werden die Karten bei der Datenintegration neu gemischt.   Die Entwicklung des Serverless-Konzepts lässt sich mit einem Blick auf die Erfolgsgeschichte der Cloud aufzeigen. So gibt es das Cloud-Computing-Konzept schon seit einiger Zeit, aber erst mit dem Aufkommen virtueller Maschinen und der Einführung von Amazon Elastic Compute wurden Cloud-Services ab 2006 wirklich…

Augen auf bei der RPA-Anbieterauswahl: Sechs Tipps für erfolgreichen Start ins Automatisierungsprojekt

Deutscher RPA-Experte verrät, warum der passende Anbieter über Erfolg oder Misserfolg der Robotic Process Automation entscheidet.   Damit die digitale Transformation im Unternehmen ihre volle Schlagkraft entfalten kann, sollte das Thema RPA in den Fokus rücken. Hierbei kommt der RPA-Anbieterauswahl besondere Bedeutung zu. Diese Empfehlung gibt Another Monday allen IT-Leitern und Firmen, die ein Prozessautomatisierungsprojekt…

Sinngebung in der digitalen Welt: Weil es nicht um die Technik, sondern um den Menschen geht

Riskieren wir einen ehrlichen Blick auf unser Arbeitsleben, stellen wir schnell fest: Wir sind produktiver geworden. Erreichbarer und schneller. Doch sind wir dadurch auch glücklicher oder zumindest zufriedener geworden?  Ganz klar: Nein! Digitale Transformation, disruptive Technologien, Change und Agilität sind Schlagworte, um die sich das  Business im Moment dreht. Dank der sich schnell entwickelnden Technik,…

IoT wird zur stärksten Antriebskraft für die Planung und Entwicklung einer PKI

Unternehmen implementieren umfassendere PKI-basierte Sicherheitskontrollen angesichts wachsender Herausforderungen.   Die neueste Ausgabe der 2018 Global PKI Trends Study hat ergeben, dass das Internet of Things (IoT) nicht nur der am stärksten wachsende Trend, sondern auch gleichzeitig der wichtigste Treiber für Anwendungen ist, die eine Public Key Infrastructure (PKI) nutzen. Der Bericht basiert auf einer unabhängigen…

Jedes zweite EU-Unternehmen fürchtet digitale Disruption

In der Europäischen Union steigt die Angst vor digitaler Disruption. 47 Prozent der EU-Firmen geben an, dass in den vergangenen 18 Monaten die Anzeichen für disruptive Veränderungen in der eigenen Branche massiv zugenommen haben. Von dieser Entwicklung bleibt kaum ein Industriezweig verschont. Nur zwölf Prozent der Firmen fühlen sich wenig oder gar nicht bedroht. Das…

Die Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich nur unzureichend über die Digitalstrategie ihrer Unternehmen informiert

Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte? Die Digitale Transformation von Unternehmen im deutschsprachigen Raum schreitet weiter voran. Doch während Strategie und Vision in vielen Unternehmen inzwischen formuliert, verstanden und mit messbaren Zielen hinterlegt sind, mangelt es noch an der Einbindung der Mitarbeiter. Zwar ist einem Großteil der Angestellten bekannt, dass es in…

Bis 2023 werden 700.000 Technologiespezialisten zusätzlich benötigt

Es besteht ein massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023. Eine aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey prognostiziert einen zusätzlichen Bedarf an 700.000 Technologiespezialisten bis 2023. Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden. Durch Digitalisierung und Automatisierung ergeben sich für die Arbeitswelt in fünf Jahren zwei große Herausforderungen: Bis zum Jahr…

So kommunizieren Unternehmen – Fax noch vor den sozialen Netzwerken

E-Mail und Festnetz sind die von Unternehmen am häufigsten genutzten Kommunikationskanäle. Das geht dem kürzlich veröffentlichten Bitkom Digital Office Index 2018 hervor. Deutlich auf dem absteigenden Ast ist das Faxgerät: 62 Prozent der befragten 1.106 Unternehmen verwenden es noch (sehr) häufig zur internen oder externen Kommunikation – vor zwei Jahren waren noch 17 Prozentpunkte mehr.…

Jedes vierte Unternehmen hat noch keine einzige Akte digitalisiert

Ein Drittel druckt heute weniger als noch vor einem Jahr. Sieben von zehn Unternehmen haben ihre Akten schon teilweise digitalisiert. Weniger aufwändiges Suchen in Hängeregistern, weniger Doppelablagen, weniger Briefpost-Versand: Immer mehr Unternehmen in Deutschland verzichten auf Papier. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des…

Geld allein reicht nicht: Unternehmen brauchen eine neue Kultur zum Erfolg ihrer digitalen Transformation

Weniger als jedes dritte deutsche Unternehmen sieht sich dafür gut aufgestellt. Den meisten Unternehmen fehlt es an Technologien und Führungsqualitäten. Gerade deutsche Unternehmen scheitern daran, eine digitale Kultur zu etablieren und ihre Mitarbeiter einzubeziehen.   Nur eine Minderheit der Unternehmen meint, die nötigen digitalen Technologien (international 39 Prozent, in Deutschland 31 Prozent) und die Führungsqualitäten…

Finanzdienstleister verlieren zunehmend den direkten Kontakt zu den Konsumenten

Finanzdienstleister halten trotz Erfolgen nicht Schritt mit der Digitalisierung.   Die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle sorgen für eine stetig wachsende Kluft zwischen Bereitstellung und Vertrieb von Finanzprodukten. Über digitale Plattformen erreichen Konkurrenten klassischer Banken bereits heute einen Großteil von deren Kundschaft. In Zukunft könnten sie den Konsumenten in noch größerem Stil Leistungen verkaufen. Dies verlangt…

Blockchain Survey 2018: Blockchain kommt in Unternehmen an

84 Prozent der weltweit befragten 600 Führungskräfte und Fachexperten befassen sich aktiv mit der Blockchain-Technologie / 15 Prozent haben bereits Projekte umgesetzt / 46 Prozent sehen großen Mehrwert für die Finanzbranche, aber auch für die Sektoren Industrielle Produktion, Energie und Gesundheitswirtschaft / Vier Prämissen zum Aufbau einer erfolgreichen Blockchain-Plattform Die Blockchain verändert die Unternehmenswelt nachhaltig…

Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams

■  Allerdings verzichten weiterhin zwei Drittel auf eine organisatorische Einheit. ■  Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO. ■  Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend.   Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die sich ausschließlich mit der Digitalisierung beschäftigen. Allerdings sagen in Deutschland immer noch rund zwei Drittel (69…

Fast jedes zweite Unternehmen will mehr ins digitale Büro investieren

■  Je größer der Betrieb, desto mehr wird in digitale Lösungen fürs Büro gesteckt. ■  Selbsteinschätzung: Büro zur Hälfte digitalisiert. Der Weg zum digitalen Büro ist laut deutschen Unternehmen etwa zur Hälfte geschafft. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des Digitalverbands Bitkom [1]. Nach…

Heute bestehen 70 Prozent unserer Arbeit darin, Veränderung zu ermöglichen

Wir sprachen mit Dr. Thomas Greutmann, Leiter Enterprise Architecture bei Otto, über die veränderten Aufgaben der Architektur und darüber, wie er und sein Team es heute schaffen, schnelle Veränderungen bei Otto zu ermöglichen und trotzdem eine vernetzte und funktionierende IT-Landschaft aufrecht zu erhalten.   Wie steht es um die Enterprise-Architecture? Greutmann: Mir erscheint es zurzeit…

Whitepaper: Digitalisierung führt zu neuen Geschäftsmodellen für Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften

Beratungen investieren in digitale Technologien und Digital-Skills. Professional Services Firms bauen integrierte Beratungsansätze aus, um Kundenanforderungen abzudecken. Data Analytics wird zu zentralem Portfolio-Baustein. Lünendonk-Whitepaper kostenlos verfügbar.   Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Markt für Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie Managementberatungen? Sind digitale Geschäftsmodelle in der Beraterbranche »alter Wein in neuen Schläuchen« oder können digitale…

Identity Management für Telemedizin: Elektronische Sicherheit zwingend notwendig

  Geht es um das Thema Telemedizin und Consumer Health scheiden sich oftmals die Geister. Gegner der neuen Techniken verteidigen die alten, teilweise noch aus den 1980er und 1990er Jahren stammenden Technologien, während die Befürworter von Neuerungen auf die zahlreichen Vorteile hinweisen. Dabei besagt sogar der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union: »Die Anwendung und Abrechenbarkeit…