Digitalisierung

Die Menschen in diesem Land wünschen sich digitale Services in allen Lebensbereichen

Stadt, Land, Frust: Zwei von drei Bürgern finden ihren Wohnort nicht digital.   Die Erwartungen an eine digitale Stadt sind groß, die Realität bisher meist ernüchternd. Zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) sagen: Meine Stadt ist nicht digital. Nur drei von zehn (30 Prozent) bewerten den Digitalisierungsgrad ihrer Gemeinde hingegen als fortgeschritten. Das ist das…

Projektmanagement 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken birgt

Die digitale Transformation hat längst das Projektmanagement erreicht und verändert das Arbeiten in Projekten weitreichend: Der Umgang mit neuen Technologien und modernen Kommunikationsformen, die über Abteilungs- und Hierarchieebenen hinweg wirken, erfordern ein zunehmendes Maß an Eigenverantwortung und haben Konsequenzen auf die Zusammenarbeit. Im Kern bedeutet Digitalisierung, dass Unternehmen ihre Wertschöpfung an den Bedürfnissen der Kunden…

Flexibler Arbeitsplatz der Zukunft: Coworking-Spaces fördern Austausch und Vernetzung

Der Trend zu Gemeinschaftsbüros hält ungebrochen weiter an. Immer mehr Unternehmen setzen heutzutage auf sogenanntes Coworking. Bei diesem Konzept arbeiten Start-ups, Kreative und auch immer mehr internationale Unternehmen in großen Räumen zusammen und teilen sich einen Arbeitsplatz. Der Trend dieser Arbeitsform hat seinen Ursprung in den USA und kam vor einigen Jahren nach Europa, wo…

Das halten die Deutschen von Digitalisierung und Umweltschutz

Aktuelle forsa-Umfrage belegt: ökologische Dimension wird beim Thema Digitalisierung oft ausgeblendet – Politik und Wirtschaft sind gefordert. Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung für den Schutz der Umwelt sind bei den meisten Deutschen noch überhaupt kein Thema. Doch wenn es um die Auswirkungen für die Umwelt beim Entwickeln neuer Produkte geht, werden vor allem ihre…

Intelligente Automatisierung ist in der Unternehmenspraxis angekommen

Viele Branchen setzen bereits auf Robotic Process Automation. Automatisierung zeitraubender Routineaufgaben erhöht Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit. Digitale Belegschaft reduziert Fachkräftemangel.   Über intelligente Automatisierung wird längst nicht mehr nur gesprochen. Vielmehr gibt es bereits zahlreiche Anwendungsfälle, die in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) Arbeitsprozesse automatisieren. Besonders für Robotic Process Automation (RPA) finden sich in vielen Branchen…

Online-Beschwerde bei zwei von drei Unternehmen möglich

Ein passwortgeschütztes Kundenportal bietet jedes zweite Unternehmen. Zwei von drei Unternehmen veröffentlichen Stellenangebote auf Webseite.   Eine Internetpräsenz ist für Unternehmen heute unumgänglich. Das haben diese erkannt. Unternehmen ab 20 Mitarbeitern verfügen heutzutage allesamt über einen Webauftritt (100 Prozent). Welche Informationen und Dienstleistungen aber auf den eigenen Webseiten stehen, darin unterscheiden sich die Unternehmen teils…

Mangelnde Zuverlässigkeit digitaler Geschäftsprozesse bedroht den Erfolg der Digitalisierung

Bei rund 50 Prozent der Unternehmen führten Ausfälle bereits zu Produktionsstillstand und Umsatzverlusten. Cyberkriminalität betrifft jedes dritte Unternehmen. Trotz kritischer Kennzahlen werden Prognose-Tools kaum genutzt.   Roboter, künstliche Intelligenz, Automatisierungen – die Medien schwärmen von einer rosigen Zukunft der Technologie. Alles schön und gut, aber ohne eine funktionierende Basis, kann der schlaueste Roboter nicht weiterhelfen.…

86 Prozent der IT-Experten befürchten, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung zurückbleibt

Welche Technologen treiben die digitale Transformation wirklich voran? Agents of Transformation sind dringend erforderlich, um Innovationen zu fördern.    AppDynamics, ein Cisco-Unternehmen, hat den Agents-of-Transformation-Report veröffentlicht [1]. Die globale Studie zeigt die Notwendigkeit von sogenannten »Agents of Transformation« auf. Diese neue Generation von Technologen ist im Besonderen darum bemüht, Innovationen voranzutreiben und ermöglicht es Unternehmen so, angesichts…

Die Hälfte der Deutschen will ungeliebte Aufgaben an Roboter abgeben

Meetings, Kundengespräche und Routinetätigkeiten sind bei Arbeitnehmern am unbeliebtesten. Die Top drei der unbeliebstesten Bürotätigkeiten wird ganz klar vom Überprüfen langer Dokumente, wie etwa Verträge oder Richtlinien, angeführt (17 Prozent). Auf den weiteren Plätzen der inoffiziellen »Hass-Skala« folgen Reporting-Aufgaben (13 Prozent), die Teilnahme an Meetings (12 Prozent) sowie Kundengespräche (11 Prozent). Das hat eine Umfrage…

Bundeshaushalt enthält erstmals 50 Millionen Euro für Games-Förderung

50 Millionen Euro wurden in den Bundeshalt 2019 für die Einführung einer Games-Förderung eingestellt. »Jetzt muss es darum gehen, das konkrete Förderprogramm schnellstmöglich zu entwickeln und von der EU notifizieren zu lassen«.   Historischer Schritt für die Games-Förderung in Deutschland: Der Bundeshaushalt für 2019 enthält Mittel in Höhe von 50 Millionen Euro für die Einführung…

Dating-Services: So verbreitet ist Online-Dating

Rund 10 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen werden im laufenden Jahr Geld für Dating-Services im Internet ausgeben. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Statista Digital Market Outlook hervor. Darunter fallen Partnervermittlungen (etwa Elitepartner, Parship), Singlebörsen (etwa Love Scout 24, Neu.de) und Casual-Dating-Angebote (etwa Ashley Madison, C-Date). Das Gesamtvolumen des deutschen Marktes taxieren die…

Unternehmen müssen mehr in digitale Qualitätssicherung investieren

Die Digitalisierung ermöglicht Qualitätssicherung im laufenden Produktionsprozess. Dies setzt allerdings eine durchgängige Maschinendatenauswertung in Echtzeit und entsprechenden Schnittstellen voraus. DiIT fordert, dass produzierende Unternehmen gerade unter Qualitätsaspekten mehr in die Digitalisierung ihrer Systeme investieren. Trotz einer hochgradig automatisierten Produktion dominiert in der Qualitätssicherung noch immer die Handarbeit, es gibt kaum Digitalisierung und Medienbrüche sind üblich.…

Das Passwort ist tot, lang lebe die Web-Authentifizierung

Dass der Schurke ein streng gehütetes Passwort stiehlt, um noch so ausgefeilte Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, mutet auf den ersten Blick an wie ein Klischee aus einem Action- oder Spionagefilm. Aber die Realität ist in vielen Fällen näher an der Fiktion als es so manchem Unternehmen lieb ist. Tatsächlich nutzen böswillige Akteure häufig Passwörter, um Konten…

Mensch vs. Maschine oder Bots gegen Bots?

Die Digitalisierung des Marketings verspricht eine massive Effizienzsteigerung, einen hohen Grad an Personalisierung und eine neue Generation von intelligenten Maschinen, die als Roboter, Chatbots oder selbstlernende Algorithmen menschliche Aufgaben übernehmen. Die neue Studie des Think Tank W.I.R.E. in Zusammenarbeit mit BSI nimmt diese Entwicklungen ins Visier, stellt Szenarien zum digitalen Dialog auf und zeigt konkrete…

Langfristig sicherer Speicher für Gesundheitsdaten

Forscher der Technischen Universität Darmstadt, die im Sonderforschungsbereich CROSSING der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammenarbeiten, haben gemeinsam mit japanischen und kanadischen Partnern einen technologischen Prototypen entwickelt, der eine jahrzehntelange sichere Speicherung sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten soll. Das Ergebnis der Kooperation präsentierten sie soeben während einer Fachkonferenz in Peking, China. Das System geht in den nächsten Wochen in Japan…

Sicherheit in der vernetzten Wirtschaft muss neu gedacht werden

5G und IoT stellen traditionelle Modelle für die Netzwerksicherheit auf den Kopf.   Die nächste Mobilfunkgeneration 5G steht auf der Türschwelle. Aktuell rüsten die Carrier ihre LTE-Mobilfunknetze auf der ganzen Welt mit neuen Frequenzbändern und fortschrittlichen Funktechnologien auf. 5G wird enorme Veränderungen in den Mobilfunknetzen mit sich bringen, darunter größere Bandbreiten im Hochfrequenzbereich, das sogenannte…

Smart Roads: Mehr Intelligenz und Sicherheit für die Verkehrsinfrastruktur

Materialermüdung macht den Straßen und Brücken in Deutschland zu schaffen. Gründe hierfür sind Schwingungen durch den permanenten Verkehr sowie Korrosion, ausgelöst durch Tausalze im Winter. Damit kein Unglück passiert, werden hierzulande Brücken flächendeckend überwacht und auf Schäden untersucht: Alle sechs Jahre findet eine Hauptprüfung statt und alle sechs Monate erfolgt eine Sichtprüfung. Beginnen Schäden jedoch…

Digitalisierung leichtgemacht: Routenplaner für den Einstieg in die Prozessautomatisierung

Mit neuem AM Ensemble Automatisierungsvorhaben eigenständig und schnell umsetzen, bei Bedarf auf fundierte Expertenunterstützung vertrauen. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist zentraler Grundpfeiler des digitalen Wandels. Die Robotic Process Automation (RPA)-Experten von Another Monday wollen den Einstieg in die Prozessautomatisierung erleichtern und haben daher einen Routenplaner zusammengestellt, der von der innovativen Lösung AM Ensemble flankiert wird.…

E-Government: Knapp 40 Prozent der Kommunen noch nicht bereit für die E-Rechnung

Handlungsbedarf steigt: Umsetzungsfrist für E-Rechnungsgesetz endet im April 2020.   Eine aktuelle Studie des Instituts ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag von GiroSolution und giropay zeigt: Rund vier von zehn (39 %) der befragten Kommunen sind noch nicht bereit für die E-Rechnung. Ein knappes Drittel (28 %) hat – Stand Mitte September 2018…