Favoriten der Redaktion

Ade, ihr Mythen rund um Business Process Intelligence

Bei der digitalen Transformation ist die Optimierung zentraler Kerngeschäftsprozesse für alle Unternehmen, die in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft erfolgreich sein wollen, eine der obersten Prioritäten. Geschäftsprozesse werden von Tag zu Tag komplexer: Unternehmen tätigen Akquisitionen und neue komplexe Prozesse müssen integriert werden. Unternehmen migrieren von Legacy- zu Cloud-first-Anwendungen und treiben ihre Globalisierung voran. Beides erhöht…

Die Bedeutung von OT-Security – Warum Unternehmen ihre Industrieanlagen schützen müssen

Die Sicherheit von Betriebssystem und Anwendungen ist für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Besonders im produzierenden Gewerbe verfügen Betriebe mittlerweile häufig über eine eigene Fertigung, die mit der internen IT-Landschaft verknüpft ist. Dass die sogenannte OT-Sicherheit ebenso gefährdet ist wie die IT, wissen jedoch nur die wenigsten.

Digitalisierung des Gesundheitswesens – Sicherer Dokumentenaustausch spielt die Schlüsselrolle

Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren bei digitalen Verwaltungsdiensten entgegen dem globalen Trend weiter zurückgefallen. Nur in zwei von insgesamt 41 Ländern ist die Unzufriedenheit mit digitalen Behördendiensten noch größer. Zu diesem Ergebnis kommt die Boston Consulting Group in der Digital Government Citizen Survey 2022. Außerdem belegt Deutschland bei der Nutzungshäufigkeit von Online-Angeboten der Verwaltung allgemein den drittletzten, bei digitalen Gesundheitsdiensten sogar den letzten Platz. In Deutschland besteht dringender Handlungsbedarf, denn auch die Pandemie hat nicht den erhofften Schub gegeben.

Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung reduzieren?

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das sowohl ökologische als auch soziale Folgen hat. Jedes Jahr werden weltweit etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen oder verloren, was etwa einem Drittel der gesamten Nahrungsmittelproduktion entspricht. Dies führt zu unnötigem Ressourcenverbrauch, Treibhausgasemissionen, Hunger und Armut. Wie können wir also die Lebensmittelverschwendung reduzieren und eine nachhaltigere Ernährung fördern? Es…

Jobkiller KI? Berufsbilder werden sich wandeln

Gute KI, schlechte KI – die Verunsicherung über die Auswirkungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz auf unsere Jobs und den Arbeitsmarkt, egal in welcher Branche, ist groß. Doch wie berechtigt ist die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz wirklich? Die aktuelle Studie der IAO (Internationale Arbeitsorganisation der UN) hat die potenziellen Auswirkungen von KI auf…

Wie wird KI das Denken der Menschen verändern?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Sie hat das Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens zu verbessern, von der Medizin über die Bildung bis hin zur Unterhaltung. Aber wie wird KI das Denken der Menschen verändern? Wird sie uns klüger, kreativer oder ethischer machen? Oder wird sie uns abhängiger, passiver oder…

Digitales Business nachhaltig gestalten

Wie können Unternehmen ihr digitales Geschäft so gestalten, dass es nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ökologisch und sozial verantwortlich ist? Diese Frage beschäftigt viele Führungskräfte und Entscheider in der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr Bereiche des Lebens und der Arbeit durchdringt. In diesem Beitrag wollen wir einige Aspekte beleuchten, die bei…

Circular Electronics Initiative: CEO benutzt seit 10 Jahren denselben Computer

Ein CEO erkannte, dass kurzweiliger Konsum und der damit einhergehende Elektroschrott eine große Gefahr für unseren Planeten darstellen. Daher entschloss er sich dazu, sein Notebook so lange wie möglich zu benutzen. Im Jahr 2023 feiert dieses Notebook sein 10-jähriges Jubiläum und es wird nach wie vor genutzt. Die Circular Electronics Initiative nimmt dieses Beispiel zum…

Green Cloud: Vier Ansatzpunkte für eine nachhaltige Cloud-Nutzung

Nachhaltigkeit in der IT ist für viele Unternehmen mittlerweile mehr als ein »Nice-to-have«. Nicht nur Mitarbeiter und Shareholder erwarten immer öfter ein nachhaltiges Engagement ihres Unternehmens. Auch regulatorische Vorschriften wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geben Nachhaltigkeitsziele vor. Ein vielversprechender Ansatz, den Energieverbrauch der IT zu senken, ist die Migration bestimmter Infrastrukturbereiche und Arbeitsbereiche…

Chance oder Bedrohung: Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten die Schlagzeilen so sehr beherrscht wie künstliche Intelligenz (KI). Es vergeht nahezu kein Tag mehr, an dem Organisationen und Medien nicht von neuen Durchbrüchen und Anwendungsfällen berichten. Gleichzeitig nehmen aber auch die Bedenken über die Folgen des Einsatzes von KI zu. Radu Orghidan, Vice President Cognitive Computing…

Energieeffizienz: Die Rechenzentrumsbranche und die Notwendigkeit der Transparenz

Das PeerDC-Projekt als Katalysator für transparente und nachhaltige Rechenzentren. Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?   Um die…

Generative KI – die Büchse der Pandora? 6 wichtige Faktoren für eine KI-Policy

Ob wir es wollen oder nicht – generative künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Warum ist es dringend notwendig, eine verbindliche KI-Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte sollten dabei…

Neue Agri-Photovoltaikanlage im Rheinischen Revier

Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. RWE hat das Projekt am Mittwoch, 6. September 2023, im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des…

Cloud-Technologie für Bund, Länder und Kommunen – Wie die souveräne Cloud die moderne Verwaltung verändert

In der Cloud Systeme zu betreiben und Daten vorzuhalten, ist für privatwirtschaftliche Unternehmen längst Normalität. Unter anderem sprechen Skalierbarkeit, größtmögliche Flexibilität, Schnelligkeit, Sicherheit und Zugriff auf modernste Technologien für die Cloud. Diese Vorteile müssen auch Behörden nutzen. Bislang setzt die öffentliche Verwaltung aber nur wenig auf die Cloud. Denn der öffentliche Sektor hat besondere Anforderungen an Themen wie Sicherheit, Datenschutz & Co. Auch gilt es, Abhängigkeiten zu Lieferanten und Technik so gering wie möglich zu halten. Für Behörden ist darum eine Cloud mit einer speziellen Architektur und einem besonderen Hosting-Konzept erforderlich. Zudem muss gewährleistet sein, dass etwa ausländische Regierungen keinen Zugriff auf sensible Daten haben. Auf all dies zielt das Konzept der »souveränen Cloud«.

Chrome, Firefox und Edge im Test: Firefox macht vieles besser als seine Konkurrenten

Das Internet ist zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden und wir alle nutzen Browser, um Websites zu besuchen und Informationen abzurufen.   Um sicher, schnell und komfortabel im Internet zu surfen, stehen Nutzenden heutzutage zwar eine ganze Reihe verschiedener Browser zur Verfügung. Dennoch steht in der Gunst der Nutzenden Google Chrome mit einem weltweiten…

Arbeitswelt: Change Management als Daueraufgabe 

Homeoffice, internationale Teams und der Computer als Kollege: Die Arbeitswelt befindet sich unabhängig von Tätigkeit und Branche im Umbruch. Unternehmen sehen sich Veränderungsprozessen gegenüber, die nicht einfach abgehakt werden können, sondern die dauerhaft gestaltet werden wollen. Hierbei unterstützt ein Employee Experience Management System, um das Ohr am Befinden der Belegschaft zu haben, schnell reagieren zu…

10 Jahre Browser-Dominanz von Google Chrome

https://de.statista.com/infografik/427/globale-marktanteile-webbrowser/   Am 2. September 2008 veröffentlichte Google die erste Version des Chrome-Browsers für Windows XP — vier Jahre später war dieser bereits der meistgenutzte Webbrowser weltweit. Heute thront Chrome mit einem Marktanteil von rund 63,6 Prozent mit großem Abstand über allen anderen Browsern. Neben der Suchmaschine und dem Video-Portal YouTube zählt Chrome wohl zu den größten…