Geschäftsprozesse

Energiemanagement und CO2-Tracking: Mehr Nachhaltigkeit und bessere Krisenbewältigung durch ERP-Integration

Wie mittelständische Unternehmen Energiemanagement und CO2-Tracking effizient umsetzen können.   Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Die Corona-Pandemie, Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg wirken sich auf Lieferketten, Energieversorgung und Digitalisierungsinitiativen aus. Auch der deutsche Mittelstand bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont und bekommt bereits erste Konsequenzen zu spüren. Mittelständler sollten sich…

Geschäfts­prozesse in der Cloud intelligent und in Echtzeit steuern: NEMO findet – Die richtige Entscheidung mit KI

Die Realität des Geschäftsalltags ganzheitlich in den Blick nehmen. Prognosen, Vorhersagen und Simulationen, die das Treffen zuverlässiger Entscheidungen erleichtern, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei lässt sich die Analyse von Unternehmensdaten grob in drei Reifestufen unterteilen.

Umschlaghafen Cuxport automatisiert Zollprozess mit edbic  

Konsolidierung der Daten aus dem Hafen und der Reederei ermöglicht digitale Zollabwicklung.   Das Hauptgeschäft des Frachthafens Cuxport ist seit seiner Gründung im Jahr 1997 der Umschlag von Waren und Gütern innerhalb der EU und in Europa. Durch das Inkrafttreten des Brexits am 1. Januar 2021 haben sich die Abläufe im Hafen grundlegend geändert: Mussten…

Process Mining ist ein Game Changer für Automatisierungsprojekte

Mit der Automatisierung von Prozessen sollte auch ihre Optimierung einhergehen. Das scheitert in der Praxis aber oft daran, dass Unternehmen die Schwächen ihrer Abläufe gar nicht genau kennen oder vermeintlich ideale Prozesse auf Basis subjektiver Einschätzungen definieren. Pegasystems erläutert, wie Process Mining diese Probleme lösen kann.   Technologien wie RPA, KI oder Case-Management bieten Unternehmen…

Ungenutztes Potenzial der Prozessautomatisierung: Luft nach oben bei Automatisierungsprozessen

Das Analystenhaus IDC hat in einer Studie, die unter anderem von CGI unterstützt wurde, 201 Entscheider in deutschen Unternehmen zur aktuellen Lage der Geschäftsprozessautomatisierung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Automatisierungslösungen einer steigenden Nachfrage erfreuen und Unternehmen ihre Budgets in diesem Bereich weiter erhöht haben, jedoch wird das Potenzial von Prozessautomatisierungen in vielen Geschäftsbereichen nur…

Die Vision der unternehmensweiten Prozessautomatisierung: Der Weg zur erfolgreichen Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung ist die konsequente Weiterentwicklung der laufenden Prozessautomatisierungsinitiativen vieler Unternehmen. Aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen werden – unterstützt durch künstliche Intelligenz – sich selbst optimierende Abläufe oder wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Hyperautomation steht damit für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Unternehmen. Durch Hyperautomatisierung möchten…

Florierende digitale Workflows

Wer innovative Produkte herstellt und handelt, muss auch innovativ (zusammen)arbeiten. Wie das unter anderem mithilfe von Dropbox und der E-Signaturlösung HelloSign geht, beweist DEMECAN – der 2017 als Start-up gestartete und heute einzige unabhängige deutsche Hersteller von medizinischem Cannabis.   2.500 Cannabispflanzen wachsen heute in den eigenen Blüteräumen auf dem EU-GMP-zertifizierten, rund 30.000 Quadratmeter großen…

In vier Schritten zum automatisierten Beschaffungsprozess in SAP

Die effiziente, durchgehend digitale Gestaltung von Bestellanforderung, Wareneingang, Rechnungsverarbeitung und Ablage mit d.velop.   Im Zuge der Digitalisierung gewinnt auch die Rolle des Einkaufs zunehmend an Bedeutung – nicht nur wenn es um das Thema »Kostensparen« geht. Das viel genutzte Schlagwort lautet hier Einkauf 4.0. Er wird dadurch in die Lage versetzt, positiven Einfluss auf…

Prozesswissen: der Schlüssel zum Geschäftserfolg

Wie intelligente Prozessautomatisierung Prozesswissen fördert.   Für moderne Unternehmen sind Daten zu Rohstoffen geworden. Es gibt inzwischen unzählige Anwendungen, mit denen Unternehmen Datenprofile erstellen, auf diese Daten zugreifen und sie für bessere Entscheidungen nutzen können. Trotzdem nutzen viele Unternehmen die Daten immer noch nicht effektiv oder in einer Weise, die zu betrieblichen Veränderungen führt. Daten,…

Ratgeber Wertstromanalyse: Wie kann ich ineffektive Prozessabläufe verhindern?

Gerade in kleinen und mittelständischen Firmen sind ineffektive Prozessabläufe definitiv ein Punkt, an dem viel Energie verloren geht und an dem hohen Kosten entstehen können. Es besteht die Möglichkeit, eine Analyse zu machen und folglich solche ineffektiven Prozessabläufe zu verhindern und definitiv deutlich zu reduzieren. Die sogenannte Wertstromanalyse hilft dabei, entsprechende Prozesse zu identifizieren und…

Konnektivität im Business Process Management – Was passt und was nicht?

Verbindungsfähigkeit, Konnektivität gibt es nicht nur zwischen IT-Komponenten, sondern auch in Verbindungen mit sozialen Medien. Wie passen diese mit jenen zusammen? Unternehmen sind dabei so etwas wie Knotenpunkte im sozialen Netzwerk. Unter einem systemischen Gesichtspunkt spielt die Konnektivität, im Sinne einer vernetzten Kommunikationstechnologie, eine wichtige Rolle.

Agiles Arbeiten: Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

Indem sie die Handlungs- und Reaktionsfähigkeit in Zeiten des dynamischen Wandels nicht nur erhält, sondern maßgeblich steigert, empfiehlt sich Agilität insbesondere für die Herausforderungen der VUKA-Welt als methodischer Ansatz. Jedoch nicht für alle Projektformen stellt Agilität die optimale Lösung dar. Damit die Auswahl eines erfolgversprechenden Piloten und das agile Vorhaben gelingen, sollten Unternehmen die Erfolgsfaktoren kennen…

Digitalisierung, Organisationsentwicklung und Unternehmensgestaltung – Vier Stufen zu einer nachhaltig wirksamen Prozessorientierung

Wie kann man das Thema Prozesse und Prozessmanagement am besten vermitteln und zu den Mitarbeitenden bringen? Die Präsentierung durch gute Darstellung und zielgruppengerechte Kommunikation ist nur eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist die Einbeziehung der Führungskräfte und beteiligten Mitarbeitenden in die Einführung.

Prozessautomatisierung und Kosten – Wie können moderne Prozessmanagement-Methoden zu Kosten­einsparungen führen?

Mit einer cleveren Businessprozessmanagement-Lösung erhält man nicht nur einen Überblick über die bestehenden Prozesse, sondern auch gleich die Umsetzung der gewünschten Automatisierung. Die Synergien sind gerade im Bereich des Process Mining beachtlich.

Erfolgreiche Integration von Fusionen und Akquisitionen

Till Jelinek, CFO DACH bei Webhelp, teilt sein Know-how, wie die Harmonisierung von Finance-Prozessen bei M&A-Wachstum erfolgreich gelingt.   Akquisitionen, Fusionen und weitere M&A-bezogene Ereignisse stellen insbesondere für Finanz- und Controlling-Bereiche eine Herausforderung dar. Unabhängig vom Grund der Übernahme besteht die wichtigste Maßnahme darin, die Daten des akquirierten Unternehmens in die bestehende Anwendung zu integrieren,…

Business Process Management: Die Wertschöpfung ins Zentrum stellen

Klassische Aufbauorganisationen stecken oft in Abteilungssilos fest – ihre Struktur orientiert sich an Funktionen und der Bündelung von Expertise zu diesen Funktionen. Das erschwert die Zusammenarbeit über Bereichsgrenzen hinweg. Es kommt zu Ressourcenverschwendung, da es am übergreifenden Prozessverständnis fehlt und weil die Wertschöpfung nicht im Fokus steht. Die Werkzeuge von Business Process Management können helfen,…

Fünf neue BPM-Trends für 2022

SAP Signavio identifiziert fünf Trends, die die BPM-Landschaft 2022 nachhaltig prägen werden. Sie spiegeln die zunehmend geschäftskritische Bedeutung des Prozessmanagements wider.​   Ob digitale Transformation, Covid-19 oder unterbrochene Lieferketten: Im Jahr 2021 standen Unternehmen weltweit vor großen Herausforderungen. Nur wer sich auf Basis effizienter Prozessabläufe schnell an veränderte Markt- und Kundenanforderungen anpassen konnte, war auch…

S/4HANA-Transformation (über-)fordert Organisationen

Die Transformation auf S/4HANA ist keine einfache Aufgabe und Unternehmen sehen sich bei der Umstellung großen Herausforderungen ausgesetzt. Eine Untersuchung der Migrationspläne deutscher Unternehmen zeigt, dass hohe Erwartungen häufig auf einen Mangel an Informationen und Ressourcen, intern wie extern, treffen, die für die Transformation dringend benötigt werden. Von 200 befragten Unternehmen planen zwar 85 Prozent…