Geschäftsprozesse

Compliance: Kollege Computer als Kompagnon

Sechs Ansatzpunkte, die die Einhaltung externer und interner Regularien im Mittelstand erleichtern.   Gesetze, Verordnungen und andere Regelwerke vermehren sich beständig, sie wachsen und gedeihen. Manuell lässt sich die Befolgung sämtlicher Regularien nicht mehr prüfen, geschweige denn dokumentieren. Der ERP-Lösungsanbieter proALPHA zeigt in sechs Beispielen, wie ein ERP-System die Compliance wesentlich erleichtern kann. EU-Verordnungen, Bundes-…

Fehlerhafte Datenbestände bereinigen: Die Relevanz von Daten steigern

»Gott vertrauen wir. Alle anderen müssen Zahlen vorlegen.« So lautet ein Zitat des amerikanischen Statistikers W. Edwards Deming. Es unterstreicht die Relevanz von Messungen und Analysen für die Überprüfbarkeit von Fakten. Da das Datenvolumen jedoch exponentiell wächst, wird dieser Anspruch immer schwerer umzusetzen. Wie Unternehmen die Relevanz ihrer Daten steigern, zeigt der folgende Beitrag. Grassierende…

Vereinheitlichung von Geschäftsprozessen scheitert häufig an internen Widerständen

Die Hälfte (51 Prozent) der deutschen Unternehmen hat bei der Vereinheitlichung von Geschäftsprozessen mit Widerständen aus einzelnen Abteilungen zu kämpfen. Treiber für die Prozessvereinheitlichung sind in erster Linie Kosteneinsparungen (38 Prozent) und Transparenzsteigerungen (17 Prozent). Nur ein Drittel (36 Prozent) der befragten Unternehmen hat den Prozess der Geschäftsreiseplanung und Reisekostenabrechnung bereits vereinheitlicht.   Die Harmonisierung…

Logistik: Bekanntgabe und Einhaltung des Liefertermins wichtiger als Schnelligkeit

Transparente Kommunikation von Versandinformationen wird immer wichtiger. Wer kennt die Situation nicht: Man hat am Wochenende eine Onlinebestellung ausgelöst und wartet sehnsüchtig auf sein Paket. Die große Frage ist nun »Wann kommt das Paket?« Diese Frage wird aus Konsumentensicht derzeit in den meisten Fällen noch unzureichend beantwortet. Wer bis dato dachte, dass die Schnelligkeit das…

MDM: 5 Tipps, wie IT-Mitarbeiter ihre Stammdaten stressfrei verwalten können 

Die Dynamik der Digitalisierung erschwert das für Geschäftsprozesse so wichtige Stammdatenmanagement. Ein Master-Data-Management-System (MDM) kann verschiedene Systeme abbilden und integrieren – ohne den laufenden Betrieb zu stören.   Stammdaten bilden die Basis für erfolgreiche Geschäftspartnerbeziehungen – sie sind wesentlich für eine gezielte Ansprache von Geschäftspartnern und bilden das Rückgrat für Geschäfts- und Vertriebsprozesse. Daher schätzen…

10 Punkte für ein erfolgreiches End-2-End-Monitoring

Softwarestörungen und -ausfälle kosten einerseits Zeit und Geld und frustrieren andererseits die Anwender. Umso wichtiger ist ein End-2-End-Monitoring, das frühzeitig mögliche Probleme erkennt. Die Implementierung und der Betrieb des Monitorings sind aber keine einfache Angelegenheit. Das »traditionelle« Monitoring mit der Überwachung von CPU-Last, Datenbankeffizienz oder Applikationsverfügbarkeit reicht für die heutigen komplexen Systemarchitekturen nicht mehr aus.…

KI-Augmentierung macht den Arbeitsplatz effizienter

Eine Enterprise-Search-Lösung hilft Unternehmen, Informationssilos aufzubrechen und allen Mitarbeitern einen schnellen und ganzheitlichen Zugang zu den benötigten Daten zu verschaffen. Ein Spezialist im Bereich Enterprise Search- und KI-Software, nennt fünf typische Anwendungsbeispiele für KI-Augmentierung [1]. Augmentierung wird im Softwarebereich immer wichtiger: Künstliche Intelligenz erweitert dabei die menschliche Intelligenz. KI-Verfahren wie Machine Learning und fortgeschrittene Textverständnis-Methoden…

So wichtig ist das P in RPA

Viele RPA-Projekte bringen nicht den gewünschten Erfolg. Ein Hauptgrund ist die Vernachlässigung des »P« in RPA.   Wichtigste Ziele beim Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) sind die Zeit- und Kosteneinsparung, die Reduzierung manueller Tätigkeiten und die Qualitätssteigerung. Doch der erwünschte Erfolg bleibt bei vielen Unternehmen aus. Was sind die Gründe? Ein Kardinalfehler besteht in…

Cybervorfälle sind erstmals das wichtigste Geschäftsrisiko für Unternehmen weltweit

Neunte Umfrage der Allianz Global Corporate & Specialty zu den wichtigsten Unternehmensrisiken unter mehr als 2.700 Risikoexperten aus über 100 Ländern. Cyber steigt zum weltweiten Top-Risiko für Unternehmen auf. Betriebsunterbrechungen bleiben eine zentrale Herausforderung für Unternehmen: weltweit auf Platz zwei und in Deutschland weiterhin an der Spitze. Risiken aus dem Klimawandel sind der größte Aufsteiger…

Software für Unternehmensplanung ermöglicht umfangreiche Auswertungen

Mit leichter Hand von vereinfachten Prozessen profitieren. Fehleranfällige Prozesse ablösen, Transparenz und Planungssicherheit ermöglichen: Als mehrere GmbHs auf die Mutter verschmolzen wurden, hat ein führender Baustoffspezialist nach einer kurzen Übergangszeit mit Excel-Tabellen erkannt, dass Auswertungen und Planung ohne leistungsstarke Software nur schwer zufriedenstellend bewältigbar sind. Mit einer Planungs- und Controllingsoftware wurde die passende Lösung gefunden,…

Wie wirkt sich CI/CD auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen aus?

Eine gute CI/CD-Strategie generiert Umsatz und hält Entwickler bei Laune. Durch Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) können DevOps-Teams Software mit höherer Qualität schneller ausliefern. Aber sind alle CI/CD-Strategien gleich? Wie sieht eine erfolgreiche CI/CD-Implementierung aus und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind?   Auf der Suche nach Antworten,…

Kriterien für SAP-Erweiterungen auf der Cloud-Plattform und on-premises

Cloud oder Core: Wohin mit den Eigenentwicklungen unter SAP? Wann sollten Eigenentwicklungen im ERP-Kernsystem und wann besser auf der Cloud-Plattform umgesetzt werden? Für SAP-Verantwortliche sind diese Szenarien nicht ganz leicht zu beurteilen. Vier grundlegenden Kriterien helfen bei der Entscheidung.   Viele SAP-Verantwortliche stellen sich derzeit die Frage, wo und in welcher Form Eigenentwicklungen und individuelle…

Hohe Regulierungsdichte kostet Deutschland Milliarden

Deutschland schöpft das Potenzialwachstum seiner Wirtschaft nicht vollständig aus, zeigt eine aktuelle GDV-Studie. Die schleichenden Wohlfahrtsverluste führen auf Dauer zu größeren Einbußen als eine tiefe Rezession.     Deutschland könnte mit günstigeren regulatorischen Rahmenbedingungen erhebliche zusätzliche Wachstumskräfte freisetzen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) [1]. Demnach hätte das Bruttoinlandsprodukt (BIP)…

Mangelnde Datenkompetenz kostet Milliarden an Produktivität

Global kämpfen Organisationen immer noch damit, Teams zu bilden, die Daten wirklich nutzen und in Unternehmenswert transformieren können. Eine neue Studie des Beratungsunternehmens Accenture und des Data-Analytics-Spezialisten Qlik mit dem Titel »The Human Impact of Data Literacy« untersucht das Verhältnis von Daten und Mitarbeiterbefinden in Unternehmen [1]. Laut der im Auftrag von The Data Literacy…

Fünf Tipps zur Implementierung von Field-Service-Management-Lösungen in KMU

Field-Service-Management-Lösungen bieten für Unternehmen viele Vorteile – von erhöhter Produktivität bis hin zu mehr Effizienz. Die Implementierung solcher Lösungen ist allerdings auch mit Herausforderungen an Management und Belegschaft verbunden. Vor allem mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen scheuen häufig die nötigen Investitionen. Dabei überwiegen mittelfristig die Vorteile solcher Lösungen. Bereits nach durchschnittlich neun Monaten haben sich…

Erfolgreiches Process Mining in vier Schritten

Den Unterschied zwischen dem Idealzustand eines Prozesses und seiner tatsächlichen Ausführung zu erkennen, wird zunehmend wichtiger für die Optimierung eines Unternehmens. Das Mittel der Wahl dafür ist Process Mining. So kann Process Mining in vier Schritten erfolgreich im Unternehmen verankert werden.   Process Mining ermöglicht anhand transaktionaler Daten, einzelne Prozesse unter die Lupe zu nehmen,…

Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Ohne Menschen geht es trotzdem nicht

Studie: Automatisierung und KI im Rechnungswesen und Controlling – was erwarten mittelständische Unternehmen?   Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren den kaufmännischen Bereich. Prozesse, Aufgaben und Rollenbilder – alles ist im Wandel. Welche Auswirkungen hat das für den Mittelstand und Organisationen? Antworten und Denkanstöße auf diese Frage liefert die Studie »Wer wollen wir sein –…

IoT: Change Management richtig bewältigen

Aus der Gegenwart für die Zukunft lernen. Im Rahmen des Change Management entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Dies stellt insbesondere auch CTOs vor diverse Herausforderungen: Wie lassen sich bisherige Erfahrungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen? Welche übergeordneten Ziele, Meilensteine und Methoden sollten aus Sicht des Managements eingeführt werden? Aktuell bietet insbesondere…

Automatisierung von Finanzprozessen: Vom Buzzword zur Realität

Der Markt für Software zur Automatisierung von Finanzprozessen entwickelt sich rasant. Sieben Zukunftsprognosen. Netflix, Spotify, Apples Siri und Amazons Alexa – im Privatleben sind künstliche Intelligenz, Machine Learning und On-Demand-Dienste fast schon zu einem festen Bestandteil geworden. Unternehmen können und wollen sich keine Unsicherheiten durch unreife Technik erlauben. Folge: Der Einsatz neuer Technologien im B2B-Bereich…

Rezession: RPA macht Unternehmen krisensicherer

Eine klare Aussage, wann eine Rezession tatsächlich stattfindet, kann seriös kaum getroffen werden. Aber allein der Gedanke an eine schwächelnde Konjunktur treibt dem einen oder anderen Geschäftsführer Schweißperlen auf die Stirn. Denn ein Konjunkturrückgang hat direkte Konsequenzen für die Unternehmen, vom kleinen und mittelständischen Betrieb bis zum Großkonzern. Der spürbare Nachfragerückgang zwingt viele Unternehmen, Geld…