Geschäftsprozesse

Was ist der Business Value der digitalen Welt?

Unternehmen müssen digitale Wirtschaftsstrategien nutzen, um den Wert des Digital Business vollständig auszuschöpfen. Unternehmen, die echte Marktdisruptionen verursachen konnten, waren nur deshalb dazu in der Lage, da sie digitale Wirtschaftsstrategien angewandt hatten, um neue Möglichkeiten für die Wertschöpfung zu generieren, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Gartner-Analysten präsentierten ihre Ergebnisse auf dem ausverkauften Gartner Symposium/ITxpo,…

Neue Handlungsempfehlungen im SAP-Technologie-Umfeld veröffentlicht

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat im Technologie-Umfeld zwei neue Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Zum einen handelt es sich um Best Practices zum Thema ABAP Development. Zum anderen geht es um praktische Tipps zur Strategie und Einführung von SAP HANA im Rahmen einer BI-Strategie. Sämtliche Leitfäden der DSAG stehen unter www.dsag.de/Handlungsempfehlungen zum Download bereit. Das hohe Maß…

Best Practices, die helfen, die Anforderungen der GDPR zu erfüllen

Hier sind Tipps und Strategien zusammengestellt, die Organisationen dabei unterstützen, die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Dadurch schützen sie die persönlichen Daten ihrer Kunden und verhindern Datenlecks, hohe Geldstrafen sowie Image-Verlust: Einen Datenschutzbeauftragten einstellen: Der Datenschutzbeauftragte ist eine Voraussetzung in der GDPR. Die Position kann mit einem Vollzeitbeschäftigten oder einem Mitarbeiter besetzt werden, der noch andere…

CEO-Umfrage: Das sind die Schlüssel zu Erfolg und nachhaltigem Wachstum

Sich wandelnde Stakeholder-Erwartungen zwingen Geschäftsführer zur Innovation. Die Digitalisierung von Produkten, Diensten und Lösungen führt zu Disruption, Kollaps und radikaler Veränderung in einigen Industrien und Business-Ökosystemen. Das rasante Tempo besonders beim Technologiewandel zerschlägt traditionelle produktbasierte Geschäftsmodelle und zwingt zu einem agileren und servicebasierten Vorgehen. Wie reagieren Organisationen und Unternehmen auf diese fortlaufende Unsicherheit? Welche Konzepte…

Cloud-Anwendungen: Der Mittelstand auf Wolke 7

Studie untersucht die Rolle flexibler Arbeitsumgebungen bei Mittelständlern und die Einbindung externer Mitarbeiter in die Unternehmensstruktur. Jedes zweite mittelständische Unternehmen nutzt Anwendungen und Apps aus der Cloud. Das ergab eine Studie von Techconsult im Auftrag von Citrix in Deutschland. Unternehmen ermöglichen ihren internen Mitarbeitern so ein flexibles Arbeitsumfeld, während externes Fachpersonal schnell und sicher in…

Büroarbeit digitalisieren? Ja, bitte!

Neue Studie zeigt: Büroangestellte wollen papierloses Büro und halten dieses auch für machbar. Laut einer aktuellen Studie von TNS Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage [1] halten 71 Prozent der über 800 befragten Büroangestellten »die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren« für sinnvoll. Ein Drittel stimmt der Aussage sogar voll zu, nur 27…

Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016

Eine Vielzahl von Unternehmen sieht in der vollständig integrierten Unternehmensplanung den größten Hebel zur Verbesserung ihrer Planung. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen hier meist noch (weit) auseinander. Der von den befragten Unternehmen erreichte Reifegrad im Bereich integrierte Unternehmensplanung ist derzeit lediglich durchschnittlich – viel Potenzial für Verbesserung [1]. In der aktuellen Studie »Integrierte Unternehmensplanung –…

Unternehmen sind schlecht auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet

Eine internationale Studie liefert wichtige Ergebnisse zum Thema EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) [1]: Kleinen, mittleren und großen Unternehmen fehlt das Verständnis dafür, wie man sich auf die Anforderungen der GDPR vorbereitet und welche Strafen bei Nichteinhaltung drohen. Der Marktforscher Dimensional Research hat die Umfrage im Auftrag von Dell [2] durchgeführt und insgesamt 821 IT- und Business-Professionals befragt,…

Die IT als neuer Innovationstreiber

An Industrie 4.0 kommen Unternehmen unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße nicht vorbei. Bei allen Vorteilen, die durch die Entwicklung der Geschäftsprozesse entstehen, steigt auch der Druck, diese kontinuierlich anzupassen und zu automatisieren. Um sich zukünftig gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten, müssen zusätzlich neue Geschäftsmodelle geschaffen werden. In diesem Prozess wird sich die IT weit…

Gründet Unternehmen – aber richtig!

Immer weniger Jungunternehmer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Kein Wunder: Offizielle Studien belegen, dass nur jedes zehnte Start-up langfristig erfolgreich ist. Welche Fehler die Jungunternehmer begehen und wie sie sich davor schützen beziehungsweise im Krisenfall richtig handeln können, erläutert Professor Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. »Die Kultur des Scheiterns« ist in…

Big Data und gesellschaftliche Verantwortung

Mit den unheimlich vielen Analyse-Tools und den Social-Media-Datenschätzen sowie mit neuen Denkweisen wie Massenfinanzierung und gemeinsamer Nutzung von Privateigentum entstehen Chancen auf vermeintliche und echte disruptive datengetriebene Geschäftsmodelle. Bei den Szenarien sollte immer auch ein ethischer Gedanke im Vordergrund stehen. Einige Anbieter haben mächtige Werkzeuge entwickelt, darunter auch solche, die sogenannte disruptive Geschäftsmodelle fördern und…

User Experience vs. Security vs. TCO

Das Thema User Experience ist in aller Munde. Doch was ist eigentlich damit gemeint, und für wen ist es wirklich relevant? User Experience bedeutet in der Regel, wie zufrieden Anwender mit ihren Devices in Kombination mit Anwendungen und Support sind. Weiter gefasst kann man auch noch die vor- und nachgelagerten Prozesse – d.h. wie das…

Das ERP der Zukunft: darauf kommt es bei Geschäftssoftware jetzt an

Prozesszentriert, serviceorientiert, übersichtlich: So unterstützen agile ERP-Lösungen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen. Wer im globalen Wettbewerb zu den Gewinnern gehören möchte, muss auf agile, anpassbare Geschäftssoftware setzen. Diesen Rat gibt godesys, Mainzer ERP-Anbieter, jetzt Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Denn, das hat eine Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von godesys herausgefunden: Fast…

Die digitale Transformation und das Projektmanagement

Noch nicht alle Unternehmen haben erkannt, welche umfassenden Veränderungen die digitale Transformation mit sich bringt. Und das gilt auch fürs Projektmanagement. Im Interview erklärt Ralf Ruß, Geschäftsführer der Tiba Managementberatung und Leiter des Competence Centers Digitale Transformation, den Status quo in den Unternehmen und was auf Projektmanager zukommt. Die digitale Transformation verändert Arbeits-, Kommunikations- und…

Onlineshopping: Konsumenten vermissen persönliche Beratung

Ein Viertel (24 %) der deutschen Internetnutzer shoppt mindestens einmal die Woche im Internet. Sie schätzen vor allem den Komfort, wie die großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zum Thema Omnichannel herausfand [1]. Die größte Barriere bildet die fehlende persönliche Beratung. Acht von zehn deutschen Online-Usern (80 %) befüllen…

Industrie 4.0 ist das Ende der Digitalisierung wie wir sie kennen

Industrie 4.0, Disruption, digitale Transformation, Internet der Dinge: Auch Sie kennen all diese Umschreibungen für das, was Unternehmen seit einiger Zeit dazu bringt, Finanzmittel in astronomischen Höhen in Innovationen zu investieren und sich auf dem bunten Start-up-Markt nach Frischfleisch umzusehen. Im Grunde beschreiben all diese Worte einen neuen Umschwung im geschäftlichen Umgang mit IT –…

Digitalisierung erfordert Neujustierung des Management-Reportings

Technologische und organisatorische Anpassung der Reporting-Prozesse sind Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle. Bedeutung der Datenqualität so hoch wie nie. »Singe Point of Truth« jedoch häufig nicht vorhanden. Die in hohem Tempo voranschreitende digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das Management-Reporting. Insbesondere durch die zunehmende Menge an gesammelten Daten rund um die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle stehen die…

E-Commerce: Sortimentsgruppen weisen höchst unterschiedliche regionale Potenzialmuster auf

Die regionale Verteilung des Onlinepotenzials für Warengruppen wie Food, Bekleidung, Unterhaltungselektronik und Baumarkt unterscheidet sich erheblich. GfK veröffentlicht die erste flächendeckende Studie zum regionalen Onlinepotenzial in 17 Sortimentsgruppen [1]. Die Studie basiert unter anderem auf anonymen und aggregierten kanalspezifischen Kaufangaben aus den repräsentativen GfK Verbraucherpanels. Über geostatistische Abgleiche haben die Experten von GfK das regionale…

Digitales Marketing: Auf der Suche nach ROI

Bessere Verzahnung von Off- und Online-Aktivitäten. Balance zwischen traditionellen und digitalen Maßnahmen. Consumer Decision Journey der eigenen Zielgruppen im Detail verstehen. Digitales Marketing und seine schier endlosen Möglichkeiten gewinnen permanent an Bedeutung. Zukünftig wird der Erfolg der Marketer ganz entscheidend von der Performance in den digitalen Kanälen abhängen. Die Digitalexperten von Kantar Millward Brown widmen…

CRM 4.0: Isolierte Kanäle erschweren Management der Kundenbeziehungen

Unter dem Motto »Digital Customer Excellence – Kundenbeziehungen im Spannungsfeld der Transformation» fand am 8. September 2016 das Swiss CRM Forum 2016 im Kongresshaus Zürich statt. Neben den Keynotes zum Fan-Prinzip, zur Datennutzung und zum Neuromarketing ließen sich die Teilnehmer in den Praxisvorträgen und an der Ausstellung inspirieren. BSI nutzte die Gelegenheit, um die CRM-Experten…