Geschäftsprozesse

Wertvolle Informationen bleiben bei der Produktentwicklung vielerorts links liegen

Kunden-Feedback nicht willkommen? Die digitale Ära ist die Zeit der souveränen Kunden: Verbraucher informieren sich vor jedem Kauf im Netz und bewerten anschließend erworbene Produkte oder Dienstleistungen in Foren und sozialen Netzen. Bei Fragen und Beschwerden kommunizieren sie oft auch über digitale Kontaktkanäle direkt mit dem jeweiligen Anbieter. Allerdings fließen solche Informationen über tatsächliche Kundenbedürfnisse…

Studie: Unternehmen versprechen sich viel von datengetriebener Customer Experience

Marketing sieht Hauptnutzen darin, besser auf den Kunden eingehen zu können. Unternehmen, die bei Kundeninteraktionen auf datenbasierte Entscheidungen bauen, sind nach eigener Einschätzung eindeutig im Vorteil. Das zeigt die Studie »Data Elevates the Customer Experience: New Ways of Discovering and Applying Customer Insights« von Forbes Insight und SAS. Auf der einen Seite stehen Umsatzsteigerung und…

Nahtlos erfolgreich: ERP ist das Herz des Seamless Commerce

Für eine optimale Customer Experience ist eine flexible Geschäftssoftware unerlässlich – vier Fragen zum Thema Seamless Commerce. Die Brötchen fürs Frühstück gibt es beim Bäcker um die Ecke, das Geburtstagsgeschenk wird mittags schnell vom Handy aus geordert und das online vorbestellte Abendsakko an der Paketstation abgeholt. Shopping 2016 bedeutet Cross Channel. Zentrale Erfolgsvoraussetzung ist die…

Wer sind Deutschlands Top-Recruiter?

Branchen: Personaldienstleister lösen Unternehmensberater an der Spitze ab. Recruiting-Qualität: Arbeitgeber legen weiter zu. Mobile Recruiting setzt sich durch. »Best Recruiters«, die, nach eigenen Angaben größte Recruiting-Studie im deutschsprachigen Raum, hat zum fünften Mal die Recruiting-Qualität deutscher Unternehmen und Institutionen erhoben. An der Spitze hat sich die Unternehmensberatung Deloitte unter den 507 getesteten Arbeitgebern durchgesetzt, gefolgt…

Wer dominiert den IT-Markt in 2025? Industriekonzerne gegen Internet-Giganten

Vor rund 10 Jahren gingen nur wenige Branchenbeobachter und CIOs davon aus, dass der Amazon-Ableger »Amazon Web Services« in Kürze einmal ihre IT-Strategie maßgeblich beeinflussen würde. Und Marketingentscheider konnten noch nicht absehen, dass ein Großteil ihres Budgets an Facebook, Snapchat & Co. gehen würden. Die Internetfirmen der letzten Dekade haben der Corporate-IT ihren Stempel aufgedrückt…

Enterprise Apps bergen enorme Potenziale

Wie können mobile Anwendung und Unternehmen zum Gewinnerteam werden? Keine Frage, Apps sind die Herzstücke unserer mobilen Welt. Kunden wie Mitarbeiter setzen zunehmend auf Smartphone und Co. Laut IDC  arbeiten inzwischen mehr als 50 Prozent der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen zumindest ab und zu mobil [1]. Vom Geofencing-basierten Kundenservice über die Optimierung von Geschäftsprozessen bis…

Planungsprozesse im Unternehmen effektiv verbessern

Was bedeuten sich permanent verändernde Marktbedingungen, erhöhter Wettbewerb, umworbene Fachkräfte und anspruchsvolle Anleger für Unternehmen? – Sie müssen bei ihrer Finanzplanung und ihrem Personalmanagement agiler und präziser sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf verschiedenen Plattformen verteilte Planungssysteme und Einzellösungen mit manuellen Berechnungen stoßen da an ihre Grenzen – diese Fragmentierung erschwert die notwendige Transparenz und…

So viel Geld parkt Apple im Ausland

Dass Apple einen Großteil seiner immensen Barreserven außerhalb der USA hält, ist weder ein Geheimnis noch illegal. Nun droht dem kalifornischen Konzern dennoch Ungemach. Laut Schätzungen der US-Investmentbank JPMorgan droht Apple in Europa eine Steuernachzahlung in Höhe von bis zu 19 Milliarden US-Dollar. Grund sind Ermittlungen der Europäischen Kommission. Rund zwei Jahren dauern die Untersuchungen…

IT-Arbeitsplatz wandert in die Cloud und steigert Bedarf nach zentralem Workspace-Portal

Die Anforderungen an den IT-Arbeitsplatz ändern sich rasant, das zeigt eine aktuelle Umfrage des Workspace-Management-Spezialisten Matrix42 [1]. Getrieben wird der Wandel vor allem durch die steigende Nutzung von Cloud-Anwendungen wie Software-as-a-Service sowie Web- und mobilen Apps. 76 Prozent der Befragten registrieren hier einen steigenden beziehungsweise stark steigenden Bedarf. Vor diesem Hintergrund sehen 26 Prozent den…

Bekämpfung armutsbedingter Krankheiten: European Vaccine Initiative

Bei armutsassoziierten Krankheiten ist jede Aktion entscheidend: Weltweit sterben über neun Millionen Menschen an armutsbedingten Infektionskrankheiten [1]. Organisationen, die sich für eine gute Gesundheitsvorsorge für alle Menschen einsetzen, müssen Ressourcen effizient nutzen. SAP Business ByDesign schafft das ideale Umfeld, in dem Finanzen, Strategien und Arbeitskräfte nahtlos miteinander integriert werden und Forscher den nötigen Freiraum erhalten,…

Big Data – Prämisse für Arbeit 4.0 oder doch eher für Arbeit 2.0?

Arbeit 4.0 – vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Essenz des Wertewandels, vernetzten Arbeitens und Zeit neuer sozialer Erfordernisse beschrieben – ist bei all jenen in aller Munde, die sich mit dem Thema Arbeit befassen. Es stellt sich allerdings recht schnell die Frage, wie ernst die Bezeichnung gemeint ist und was der Einzelne darunter…

Industrie 4.0 und ERP – Digitalisierung braucht moderne ERP-Systeme

Damit die digitale Vernetzung von Produkten und Maschinen tatsächlich einen Mehrwert bietet, braucht es einen zentralen Taktgeber, der sämtliche Prozesse und Anwendungen steuert und integriert. Dirk Bingler, Sprecher der Geschäftsführung bei der GUS Deutschland, erklärt, warum sich das Potenzial von Industrie 4.0 ohne ein modernes ERP-System im Hintergrund nicht ausschöpfen lässt.

Mit agiler Vorgehensweise – Ergebnisorientierte Unternehmenskultur in vier Schritten

Viele Unternehmen scheitern, wenn sie strategische Vorgaben in die Realität umsetzen und dabei gleichzeitig Kosten sparen, Zahlen rechtfertigen, Mehrwerte liefern und Stakeholder über den aktuellen Projektstatus im Bilde halten müssen. Wie aber können sie es schaffen, diese Herausforderungen zu bewältigen und agile Vorgehensweisen zur Verbesserung der Effizienz einzuführen?

Bitcoin ist günstiger und schneller

Bitcoin ist das erste virtuelle Peer-to-Peer Währungssystem, das einen fälschungssicheren Austausch von digitalen Münzen über das Internet ermöglicht. Die dezentrale Struktur des Währungssystems erlaubt es hohe Gebühren für den Zahlungstransfer zu umgehen, die von Banken, Kreditkarteninstituten und Clearinghäusern verlangt werden. So liegt laut Erhebung der Strategieberatung LSP Digital die Transaktionsgebühr einer Bitcoin-Überweisung durchschnittlich bei 0,016…

Deutsche Aufsichtsräte unterschätzen Cyber-Risiken

Digitalisierung und Innovation auf der Aufsichtsratsagenda oben angekommen. Nicht erst im Zuge der EU-Neuregelung der Wirtschaftsprüfung aus dem Jahr 2014 rückt die Rolle des Aufsichtsrats zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Der aktuelle »EMEA 360° Boardroom Survey: Prioritäten und Schwerpunkte der Aufsichts- und Verwaltungsräte« von Deloitte zeigt, dass Aufsichtsräte der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und…

Versorgungsunternehmen haben Nachholbedarf bei Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit ist in allen Wirtschaftszweigen ein zentrales Anliegen beim Customer Experience Management. Das gilt auch für deutsche Strom- und Wasserlieferanten: Mehr als zwei von fünf Versorgern haben hohe Kundenzufriedenheit explizit in ihrer Unternehmensstrategie verankert, wie aus einer aktuellen Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting hervorgeht [1]. Die Untersuchung zeigt aber auch, dass auf dem Weg zu…

Virtuelle Währungen nehmen deutlich an Bekanntheit zu

Aktuelle Umfrage zeigt: Bitcoin & Co. sind auf dem Vormarsch, stellen aber kurzfristig keine Konkurrenz für traditionelle Zahlungsmittel dar [1]. Virtuelle Währungen und Zahlungstechnologien gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch unter den Verbrauchern. Bereits 72 Prozent kennen diese innovativen Zahlungsmethoden oder haben bereits davon gehört. Die mit Abstand bekannteste virtuelle Währung ist Bitcoin mit rund…

Digitale Customer Experience: Ein unvergessliches Kundenerlebnis schaffen

Die Digitalisierung zentraler Geschäftsprozesse ermöglicht Unternehmen eine höhere Interaktion mit ihren Kunden sowie eine Neugestaltung von Kundenbindung und -wahrnehmung. Laut einer Studie von Cognizant [1], die unter 300 Senior Executives mit Kundenverantwortung durchgeführt wurde, stuft aber nur rund ein Drittel (33 Prozent) der Befragten die digitale Customer Experience ihrer Unternehmen als »qualitativ hochwertig« ein, während…

Drei Viertel der IT-Entscheider wünschen sich Video-Konferenzen mit dem Firmen-Smartphone oder Tablet

Video-Kommunikation entwickelt sich zum zentralen Element bei der Zusammenarbeit.   Unternehmen setzen vermehrt auf Video-Technologien, um ihren Mitarbeitern eine effektivere Kommunikation zu ermöglichen. Das belegt eine Studie, die der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT gemeinsam mit Cisco in Auftrag gegeben hat. In Kombination mit Cloud Computing und mobilen Technologien hilft der Einsatz von Video-Kommunikation dabei, eine…

Datenschutz-Grundverordnung: Die vier häufigsten Missverständnisse unter Cloudnutzern

Das fortschrittsfeindliche Werk von wirtschaftsfremden Bürokraten? Oder eine notwendige Modernisierung veralteter Regelungen? Die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union hat für einige Kontroversen gesorgt. Nun ist sie allerdings beschlossen und in Kraft getreten – mit einer Übergangsfrist bis Mai 2018. Sie ersetzt die längst eingestaubte EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995. Doch was das genau bedeutet und…