Geschäftsprozesse

Wie regeln Online-Händler die Themen Verpackung und Versand?

Eine mit fast 1000 Teilnehmern aus der E-Commerce-Branche ergab, dass Drohnen-Auslieferung und sprechende Verpackungen für Online-Händler aktuell kaum eine Rolle spielen. Während sich Amazon, Google oder Zalando mit Innovationen wie 90-Minuten-Lieferung oder Zustellrobotern beschäftigen, sind für kleine und mittelständische Online-Händler ganz andere Fragen relevant. Die Logistik-Studie des Händlerbundes zu Verpackungen und Versand wurde mit Unterstützung…

Ransomware ist kein »Malware-Problem«, sondern kriminelles Business

Erpresser-Software hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer der größten Cyberbedrohungen für Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt. Das kriminelle »Geschäftsmodell« hat sich bewährt bei der Umsatzgenerierung und hat zudem erhebliche betriebliche Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen, da Geschäftsprozesse unterbrochen werden. Alle Branchen, kleine Unternehmen ebenso wie große Unternehmen, aber auch private Anwender sind potenzielle…

So gewinnen Onlinehändler die anspruchsvollsten Kunden für sich

Kunden der Altersgruppe 18-26 stellen hohe Serviceansprüche an die Lieferung. Mit Online-Affinität und Kauffreude gehören die jungen Kunden der Generation Y, auch Millennials genannt, zu den am stärksten umworbenen Käufergruppen im E-Commerce. Doch ihre Ansprüche sind hoch: Geprägt von der digitalen Welt, mit der sie aufgewachsen sind, erwarten die Millennials eine schnelle, intuitive und nahtlose…

Maximale Risikominimierung: Cybersicherheit bei Mergers und Akquisitionen

IT-Sicherheitsexperten raten zu einer gründlichen Überprüfung der Sicherheitsarchitektur, -prozesse und -richtlinien bei jedem M&A-Prozess. »Mergers and Acquisitions, sprich Fusionen und Firmenübernahmen, sind nichts Ungewöhnliches in der Wirtschaft. Während die Due Dilligence, also »gebotene Sorgfalt« angelegt wird, wenn es um die Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens geht, besteht in Sachen Cybersicherheit Nachholbedarf«, erklärt Thorsten…

Online-Kredite: Mehr als 40 Prozent aller Verbraucher nutzen Smartphone und Tablet

Mobile Endgeräte lösen Desktop-Computer ab – auch beim Online-Banking. Wie ein Kreditvergleichsportal herausgefunden hat, werden bereits über 40 Prozent aller Online-Kredite mit Smartphone oder Tablet beantragt. Mit deutlich steigender Tendenz. Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres 2016 lag der Anteil der Kredite, die mit einem mobilen Endgerät beantragt wurden, bei 42 Prozent. Rund…

Digitales Banking braucht neue Technologien und neue Anbieter

Plattformtechnologien von Start-ups werden zu Erfolgsfaktoren für digitale Initiativen. Banken stehen unter großem Druck,  ihre digitalen Dienstleistungen effizienter zu machen und die Kosten  gering zu halten. Gleichzeitig stellen sich etablierte Softwareanbieter bislang nur geringfügig auf die neuen Anforderungen ein, so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Gartner prognostiziert, dass bis Ende 2019 rund 25 Prozent…

EU-Netzneutralitäts-Verordnung: Klare Regeln für ein offenes und innovatives Internet

Best-Effort-Prinzip – Grundlage der Gleichberechtigung im Netz. Ausgestaltung des Rechtsrahmens: Raum für Innovation und neue Dienste. Klare Regeln schaffen Sicherheit für Netzakteure, Geschäftsmodelle und Verbraucher. Am 27. Oktober 2015 verabschiedete das Europäische Parlament das Verordnungspaket Telecom Single Market (TSM). Neben dem Beschluss eines weitgehenden Verzichts auf Roaming-Gebühren im Binnenmarkt, gibt das Verordnungspaket TSM rechtliche Regeln…

7 Thesen zur Zukunft des B2B-Handels

Die Digitalisierung rüttelt nicht nur die B2C-Welt aktuell ordentlich durch, auch der B2B-Sektor muss sich besser heute als morgen Gedanken dazu machen, wie er seine Geschäftsmodelle neu ausrichtet. Die Digitalisierung ist längst auch in der geschäftlichen Beschaffung angelangt – so unterschiedlich die einzelnen B2B-Branchen auch sind. Worauf sich B2B-Händler in Sachen Digitalisierung einstellen müssen und…

Studie: Versicherer unterschätzen Kostenfaktor bei der IDD-Umsetzung

Die deutsche Versicherungswirtschaft geht von teils umfangreichen Änderungen in der IT-Infrastruktur aus, um die EU-Vermittlerrichtlinie IDD (Insurance Distribution Directive) umzusetzen. Die Richtlinie bringt zudem Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter mit sich und führt zu Umstellungen von Beratungsstandards im Vermittlungsprozess. Diesen Herausforderungen zum Trotz kalkuliert die Mehrheit der Verantwortlichen mit Umsetzungskosten von weniger als einer…

Digitalisierung des Einkaufs: Einkauf kann Führungsrolle übernehmen

Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von »aktiver Treiber« bis »lediglich Unterstützer«. Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten. Als Innovationsscout und Experte für Technologie und Management findet er dann auch Gehör.…

Personalbindung fällt Unternehmen schwer

Gutes Personal zu finden und zu rekrutieren, ist für viele Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor eine Herausforderung. Doch auch die Personalbindung stellt für viele Unternehmen ein Problemfeld dar, das optimiert werden sollte. Dies ist das Ergebnis der Fachbereichsstudie Personalwesen in der Dienstleistung des Analystenhauses techconsult. Die Fachbereichsstudien zum Business Performance Index (BPI) Mittelstand zeigen Fachbereichsverantwortlichen in…

Die sieben Best Practices für ein effektives Projektmanagement

Ansätze zur Verbesserung des Projektportfolio- und Programm-Management-Verfahrens für eine verbesserte Ergebniserzielung. Projekt Management Offices (PMOs) fällt es immer schwerer ihren Nutzen unter Beweis zu stellen – so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Hierfür hat Gartner sieben Best Practices identifiziert, die PMO-Leiter anwenden sollten, um die Effektivität des Projekt-, Portfolio- und Programm-Managements (PPM) zu verbessern…

Visualisierung sorgt für mehr Agilität im Unternehmen

Vom Tagesgeschäft bis zur strategischen Unternehmenssteuerung: Grafische Darstellungen können wichtige Informationen auf einen Blick vermitteln und Unternehmen damit an vielen Stellen zu mehr Agilität verhelfen. In Zeiten sich ständig wandelnder Märkte müssen die Verantwortlichen im Unternehmen in der Lage sein, richtige Entscheidungen schnell zu treffen. Dazu benötigen die Entscheidungsträger von der Fertigungshalle bis zur Chefetage…

Deutsche Wirtschaft verlangt deutsche Datenzentren

»Obama-Besuch in Deutschland bringt keine Rechtssicherheit bezüglich US-Datenschutz für deutsche Unternehmen«. Die große Mehrzahl der deutschen Unternehmen besteht darauf, dass ihre Daten ausschließlich in deutsche Datenzentren ausgelagert werden. Das ist die Quintessenz einer Umfrage des Hosting-Netzwerkes LeaseWeb unter 100 überwiegend mittelständischen IT-Unternehmen. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der kontaktierten Firmen legen demnach höchsten Wert…

Leitfaden zu rechtlichen Aspekten von Industrie 4.0

Vernetzte Produktion wirft zahlreiche juristische Fragen auf. Bitkom gibt erste Antworten und Handlungsempfehlungen. Weitere neue Publikationen zum Status Quo von Industrie 4.0 und zur Rolle der IT in der vernetzten Produktion. Die Sorge vor Gesetzesverstößen und Klagen ist eines der größten Hemmnisse bei der Verbreitung von Industrie 4.0. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr…

5 Tipps für die erfolgreiche Personalisierung im B2B-Shop

B2B-Kunden mit zielgruppenspezifischen Inhalten gewinnen und binden. In Business-to-Consumer-Shops ist es inzwischen Standard, dass Kunden individuelle Angebote bekommen, die auf ihren persönlichen Interessensprofilen basieren. Auch für den Business-to-Business-Commerce werden Personalisierung und individueller Kundenservice immer wichtiger. Ein gutes Beispiel liefert bonus code für individuellen Kundenservice . Doch wie genau können B2B-Shop-Betreiber ihren Kunden ein personalisiertes Einkaufs-Erlebnis…

Studie warnt vor Sicherheitslücken in der Smart Factory

Die zunehmende Vernetzung von Maschinen untereinander hat der produzierenden Industrie einen Innovationsschub verschafft. Gleichzeitig schafft die autonome Gerätekommunikation neue Sicherheitslücken für Hacker und andere Cyberkriminelle. Zu diesem Ergebnis kommt die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelte Studie »IT-Sicherheit für Industrie 4.0«. Die Studie unterstreicht, dass IT-Sicherheit die elementare Voraussetzung für die Umsetzung und den Erfolg von…

M-Commerce: 84 Prozent der deutschen Onlineshops sind mobil optimiert

Die große Mehrheit der deutschen Onlineshops sind bereit für Smartphone & Co., hat eine Studie jetzt herausgefunden. 84 Prozent der von Paypal und dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos Mori befragten E-Commerce-Händler geben an, die eigene Website bereits für mobile Geräte optimiert zu haben. Dabei dominiert das Smartphone. Eine spezielle Mobil-Version des Webshops haben dagegen nur knapp die…

Anwendungsentwicklung in der Cloud

IaaS versus PaaS versus Container. Im Rahmen ihrer Cloud-Evolution gehen immer mehr Unternehmen dazu über, neben ihren Legacy-Applikationen, die sie auf eine Cloud-Infrastruktur gehoben haben, ebenfalls Cloud-Native-Anwendungen zu entwickeln. Denn insbesondere Software-as-a-Service und Web-Applikationen müssen von Grund auf neu entwickelt werden, um von den Eigenschaften einer Cloud-Umgebung zu profitieren. Hierbei stellt sich die Frage, welches…

SaaS im ERP-Markt boomt speziell bei KMUs

Der zentrale, klassische On-Premise-ERP-Markt – der aktuell noch sehr groß ist – wird in den kommenden Jahren weiterhin sinken, SaaS-Lösungen boomen. Status quo mit Blick in die Zukunft: Ein vor Ort installiertes ERP-System ist maximal noch für Großunternehmen interessant, in denen die gleichen Prozesse einheitlich gelten und eine einheitliche Organisationsstruktur über alle Fachbereiche und Standorte…