Lösungen

Unsichtbare Verschwendung von Daten – die Bedeutung von Document Intelligence

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Täglich entstehen in Unternehmen enorme Mengen an Informationen. Doch laut dem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC sind bis zu 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert. Dadurch sind sie faktisch wertlos für Prozesse, Entscheidungen oder künstliche Intelligenz. ABBYY erörtert, warum Unternehmen 80 Prozent ihres Dokumentenwissens ungenutzt lassen und wie intelligente…

Die Wissenschaft hinter Thermiks Temperaturschutzsystemen

Thermik Gerätebau hat die Wärmeschutztechnologie durch seinen innovativen Ansatz für temperaturempfindliche Komponenten revolutioniert. Ein Verständnis der Wissenschaft hinter diesen lebensrettenden Geräten zeigt, warum Thermik seine Position als Weltmarktführer für Thermoschutzschalter und Thermistoren seit Jahrzehnten behauptet. Im Kern des Produktportfolios von Thermik stehen zwei primäre Technologien: Thermoschutzschalter und PTC-Thermistoren. Beide erfüllen kritische Funktionen in der Temperaturregulierung…

Was Mittelständler jetzt rund um die E-Rechnung-Compliance wissen sollten

Ab dem 1. Januar 2025 veränderte sich der Rechnungsaustausch im B2B-Sektor grundlegend. Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein Teil des digitalen Transformationsprozesses, den das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vorantreibt. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das, dass sie gezwungen sind, ihre Prozesse zeitnah an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Neue Rahmenbedingungen ab 2025 Künftig gilt…

Urban Tree Intelligence: Smarte Bäume rufen nach Wasser

RWTH-Startup dataMatters mit Smart-City-Lösung zur intelligenten Bewässerung in Städten. Pilotprojekt: KI versieht Bäume mit einer von 72 »Baumpersönlichkeiten«. Stadtgrün schützen – CO2 binden und Stadtluft abkühlen: Prävention vor Trockenstress bei Bäumen. Dr. Daniel Trauth: »Eine Smart City ist wie ein Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, Abfall- und Energiewirtschaft,…

Global SuperApp Trend Radar 2025 Outlook

Der Global SuperApp Trend Radar 2025 Outlook wurde von KOBIL erstellt und analysiert den aktuellen Entwicklungsstand von SuperApps weltweit einschließlich Europa. Identifiziert werden Wachstums- und Zukunftspotenziale bis 2030. Die Analyse liefert einen fundierten Abriss über den SuperApp-Markt, regionale Unterschiede sowie einen Überblick über Branchen, Trends und Herausforderungen. Er dient Führungskräften als Orientierungshilfe für die zukünftige…

Lödige nutzt Migrationsprojekt als Chance für Vereinfachung und Optimierung – ERP-Releasewechsel mit Weitblick

Bei der Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH trifft technologische Pionierarbeit auf zukunftsorientierte IT-Strategie. Der Projekt- und Einzelfertiger nutzte den Releasewechsel seines ERP-Systems PSIpenta nicht nur zur technischen und funktionalen Modernisierung, sondern auch für Verbesserungen interner Prozesse.

Neue Studie: Softwareunternehmen unter Druck – Tempo darf nicht auf Kosten der Qualität gehen

Fast die Hälfte der Softwareunternehmen (45 Prozent) legen mehr Wert auf Release-Geschwindigkeit als auf Softwarequalität, so eine aktuelle Tricentis-Studie [1]. Mit teuren Folgen: 42 Prozent der Befragten schätzen, dass ihnen durch Qualitätsmängel mehr als eine Million Dollar Kosten pro Jahr entstehen. Wie lassen sich Tempo und Qualität in Einklang bringen und welche Rolle spielt KI dabei? Darüber sprachen wir mit Roman Zednik, Field CTO bei Tricentis.

Künstliche Intelligenz im IT Asset Management – Ein entscheidender Faktor?

Die rasanten technologischen Fortschritte der letzten Jahre haben dazu geführt, dass künstliche Intelligenz (KI) in nahezu allen Branchen an Bedeutung gewinnt. Doch welche Rolle spielt KI im IT Asset Management (ITAM)? Kann sie Arbeitsabläufe optimieren, Kosten senken und Transparenz schaffen? Die Antwort lautet: Ja!

Wie die Microsoft-Lizenzierung in Zeiten von Supportende, Compliance und Cyber Security finanziert werden kann – Do more with less

Die Jahre der fetten IT-Budgets sind vorbei. Das attestierte schon 2024 eine Studie des Bundesverbands der IT-Anwender (VOICE) in Zusammenarbeit mit Metrics. Allein für Software-Ausgaben wurde damals ein Anstieg von über acht Prozent erwartet, während die dafür nötigen Budgets nur um etwa 4,3 Prozent stiegen. Noch enger wird es 2025, einem Jahr, in dem zu allen Compliance- und Security-Themen auch noch das Supportende von Windows 10 und Office 2019 ansteht. »Mehr mit weniger schaffen«, ist daher die Devise – ein Microsoft-Lizenzstratege erklärt, wie das geht…

Informationsasymmetrie als Kostenfaktor: Warum ERP und PLM zum Team werden müssen

Die Anbindung von PLM-Systemen an das ERP fristet in vielen Unternehmen ein eher stiefmütterliches Dasein: Stücklisten und Konstruktionsdaten fließen vom PLM zum ERP, doch nur selten profitiert die Konstruktion ihrerseits vom Wissensschatz des ERP. Eine solche Informationsasymmetrie verschenkt das Potenzial eines echten, hocheffizienten Zusammenspiels von Engineering, operativem Betrieb und Produktion, das in der heutigen Zeit…

Cast out: Finanzdienstleister schafft Sprung in IT-Selbstständigkeit

Der Kölner Finanzdienstleister BFS Service (nach der Umbenennung im Frühjahr 2024 als SozialFactoring GmbH aktiv), hat die Abspaltung seiner IT vom Mutterkonzern mit Bravour gemeistert. Seit des erfolgreichen Cast Outs – weg von einer zentralisierten Infrastruktur durch die Bank – ist noris network als Managed Services Partner für sämtliche IT-Belange der Tochtergesellschaft der SozialBank verantwortlich. Vor dem Projekterfolg stand jedoch eine intensive Prüfung der umfassenden Zertifizierungen und Hands-on-Mentalität des IT-Dienstleisters und Rechenzentrumsbetreibers aus Nürnberg.

Ressourcen im Kreis geführt: Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren. Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie…

Die Storage-Spreu vom Weizen trennen: viele Lösungen nicht für Unternehmen geeignet

Der Begriff »Enterprise Class« oder »Unternehmenslösung« sollte Lösungen vorbehalten bleiben, die den strengen Anforderungen großer Organisationen gerecht werden. Einige Anbieter behaupten, dass ihre Produkte für Unternehmen geeignet sind, obwohl sie nur eine Architektur mit doppelter Redundanz anbieten, deren Mängel sie mit Clustering- oder Meshing-Technologien zu kompensieren versuchen. Im Gegensatz zur dreifachen Redundanz können diese Ansätze…

KI-Hype trifft auf Realität: Wie steht es um die Data Readiness?

Fast jedes zweite Unternehmen hat Probleme bei KI-Implementierung.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als entscheidender Treiber der digitalen Transformation – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist für viele Unternehmen holpriger als gedacht. Eine aktuelle globale Umfrage von Redpoint im Auftrag von Fivetran zeigt, dass bei 42 Prozent der befragten Unternehmen mehr als die Hälfte…

Klimaanlagen: Der Sommer heizt die Anforderungen an die Energieeffizienz an

 Erfahren Sie, wie (und warum) Sie Klimaanlagen optimieren müssen. Klimaanlagen verbrauchen bereits 7 % des weltweiten Stroms – Experten warnen, dass sich der Bedarf bis 2050 verdreifachen könnte, was eine intelligentere Kühlung zu einer globalen Priorität macht.   Wenn der Sommer kommt, weicht das »H« (Heizung) in HVAC (HVAC steht für Heating, Ventilation, and Air…

Der tägliche Wahnsinn im Meeting-Biotop

»Na, Schatz, hattest du einen stressfreien Arbeitstag?« – »Nein, nur einen Haufen Meetings.« In der großen Hektik unserer Wirtschaftswelt, die sich mit der Geschwindigkeit eines Formel-1-Rennfahrers verändert, wirken Meetings wie das Fahren mit angezogener Handbremse. Trotzdem hangeln sich Mitarbeiter täglich von Besprechung zu Besprechung in dem trügerischen Glauben, der kollektive Diskurs bringe das Unternehmen voran.…

Refurbished IT-Geräte: Was ist beim Einsatz zu beachten? – Gamechanger Wiederaufbereitung

Hoher Ressourcenverbrauch, Belastung durch CO₂-Emissionen und toxische Stoffe, teils fragwürdige Arbeits­bedingungen: Die Herstellung von IT-Geräten ist alles andere als umweltfreundlich oder sozial. Allein aus Nachhaltigkeitsaspekten sollten diese daher so lange wie möglich genutzt werden. Zum Gamechanger entwickelt sich refurbished IT: In Privathaushalten, aber auch in Unternehmen und Behörden kommen mittlerweile immer häufiger wiederaufbereitete Notebooks, Smartphones, Tablets und Co. zum neuen Einsatz.