New Work

Samsung Galaxy S25 Enterprise Edition: der persönliche AI-Assistent für viel Produktivität im Arbeitsalltag

Die Samsung Galaxy S25 Enterprise Edition geht mit erweiterten Galaxy AI-Funktionen für viel Produktivität und Kreativität im Unternehmen an den Start. Die mobilen Business-Geräte sind intuitiv zu bedienen und verstehen natürliche Sprache für eine mühelose Kommunikation im Alltag. Dafür sorgen ein leistungsfähiger Prozessor und multimodale AI-Assistenten. Darüber hinaus kommt die Samsung Galaxy S25 Enterprise Edition…

Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.   Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…

Werden Anwälte durch KI überflüssig?

Ein Viertel kann sich vorstellen, sich rechtlich von einer künstlichen Intelligenz beraten zu lassen. Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht. Allerdings wird Menschen noch mehr Fachwissen zugetraut.   Komplexe Sachverhalte durchdringen, Schriftsätze formulieren und die neueste Rechtsprechung kennen – das sind Standards für Anwältinnen und Anwälte. Doch rund jeder achte Deutsche…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025

Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend…

Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…

Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs.   Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…

Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…

KI wird Personalabteilungen effizienter machen

Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«.   Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…

Kein Thema für German Jobangst: Bewerbende rechnen mit mehr KI im Job

Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die…

Die Zukunft des ultramobilen Arbeitens: Diese Trends prägen 2025 

  Ultramobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch, das Jahr 2025 hält viele spannende neue Möglichkeiten bereit. Fünf Trends stechen dabei aus Sicht des Kommunikationsspezialisten Materna Virtual Solution besonders hervor. Unterwegs schnell E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – der Arbeitsalltag verlagert sich immer mehr in die mobile Welt. Doch die rasante technologische Entwicklung…

Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…

Schattenwirtschaft: Mehr als 3 Millionen Deutsche arbeiten schwarz

Rund fünf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die Politik die Steuer- und Abgabenlast senken.   Es ist ein verlockendes Angebot, wenn der Handwerker anbietet, ohne Rechnung zu arbeiten:…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…

Große Unternehmen: Künstliche Intelligenz soll IT-Fachkräftemangel ausgleichen

Jedes fünfte Unternehmen ab 250 Beschäftigten will mit KI Personalengpässe vermindern. Jedes dritte Unternehmen glaubt, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern kann.   Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5 Prozent der…

Sorge um den Job oder doch zuversichtlich ins Jahr 2025

Aktuelle Job-Umfrage befragt Beschäftigte dazu, wie sich die wirtschaftliche Krise 2025 auf deren Arbeitsleben auswirken könnte.   60 % der Deutschen schauen zuversichtlich auf das Jahr 2025, was die Sicherheit ihres Jobs angeht. Allerdings macht sich auch fast ein Viertel (24 %) aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation Sorgen um die Sicherheit ihres gegenwärtigen Arbeitsverhältnisses. So…

Future of Jobs Report 2025: Es entstehen Millionen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten bis 2030

Durch sich verändernde globale Trends in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Demografie und grüne Wende werden bis 2030 voraussichtlich 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen andere wegfallen werden. Einige der am schnellsten wachsenden Arbeitsplätze finden sich in den Bereichen Technologie, Daten und KI, aber auch für Kernfunktionen in der Wirtschaft wie Zustellfahrer, Pflegekräfte, Erzieher…

Lerntrends für 2025 – GenAI-Tool-Kompetenz meistgefragte Fähigkeit

Doppelt so hohes GenAI-Interesse in Deutschland wie im Vorjahr (gemessen an Top-10-Kursen). Vier Cybersicherheitskurse unter den zehn weltweit am schnellsten wachsenden Skills.   Weiterbildende investieren massiv in GenAI. Doch welche Schwerpunkte setzen Beschäftigte, Jobsuchende und Studierende dabei? Was sind die aktuell gefragtesten Kurse und Fähigkeiten in Deutschland und weltweit? Das analysiert der jährliche »Job Skills…

Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…