Online-Artikel

Digitale Signaturen in Europa: Der Hintergrund

Für hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen…

Master Data Management per Open-Source-Plattform: Ein Unternehmen, eine Datenplattform

  Auf dem Weg zur Digitalisierung stehen Unternehmen auch vor der Aufgabe, ihre Stammdaten effizienter zu organisieren. Dafür braucht es ein unternehmensübergreifendes Stammdaten-System, in dem alle Daten in hoher Qualität, einschließlich ihrer Relationen untereinander, hinterlegt und abgerufen werden können. Für die technische Umsetzung bieten sich Open-Source-Plattformen als zukunftsfähige und kostengünstige Lösung an.   Daten werden…

Digitale Gesundheitsversorgung erfordert durchgängiges Datenmanagement

Ob Budgetrestriktionen, politische Entwicklungen oder Personalengpässe – über die akuten und chronischen Herausforderungen für die Gesundheitseinrichtungen wurde und wird aktuell viel kritisch berichtet. Während diese Fragen natürlich wichtig sind, erscheint die Aufmerksamkeit, die den möglichen Lösungen für diese Herausforderungen gewidmet wird, wesentlich geringer zu sein. Markus Grau, Principal Systems Engineering bei Pure Storage erläutert, welch…

5G und die Auswirkungen auf die Infrastruktur von Rechenzentren

Die Zukunft mit 5G wird immer mehr zur Realität und die Versteigerung der Frequenzen in Deutschland sehnlichst erwartet. Damit steht die Gesellschaft am Anfang der nächsten technologischen Revolution, etwas mehr als ein Jahrzehnt nach der letzten. Obwohl das Herunterladen von HD-Filmen in nur einem Bruchteil der derzeitigen Geschwindigkeit eine der spannendsten zukünftigen Funktionen ist, ist…

IT-Modernisierung mit der Cloud benötigt einen strategischen Ansatz

Kosten senken, die Infrastruktur besser verwalten, die Zeit zur Marktreife verkürzen und die Servicequalität verbessern: Immer mehr Unternehmen wollen ihre IT mit dem Umzug in die Cloud modernisieren und von Standardisierung und Automatisierung profitieren. Dabei investieren sie in die Cloud, ziehen ihre Altsysteme um oder greifen auf Services wie die Amazon Web Services, Google Cloud…

Einheitliche Tools für das Unified Threat Management

Ein globales Cyber-Sicherheitskonzept verbindet Monitoring, Angriffserkennung und Analyse sowie Incident Response dynamisch miteinander. Damit werden Advanced Persistent Threats bereits in einer frühen Phase erkannt.   Das Akronym UTM (Unified Threat Management) wurde ursprünglich für Firewall-Appliances entwickelt, die um zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie IDS, IPS, URL-Filterung, SPAM-Filterung, Web Proxy mit Download-Virenprüfung erweitert wurden und nun auch Sandboxing-Lösungen…

5 Technologietrends: Wohin geht die Kundenreise?

Die Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und immer differenziertere Kundenerwartungen sind die Treiber für neue Service-Erlebnisse. Es wird Zeit, die wichtigsten Trends der kommenden Monate näher zu betrachten, denn sie prägen die neue Art der Kommunikation von Firmen mit ihren Kunden.   Ergebnisse zählen Vertriebs- und Marketingabteilungen werden sich in den kommenden Monaten erheblich verändern. Konsumenten…

Sicherheitskultur als unternehmerischer Ansatz

Vorhersagen sind ein schwieriges Unterfangen, gerade in der zuweilen chaotisch anmutenden Welt der Cybersicherheit. Die Bedrohungslandschaft weitet sich aus. Offensive und defensive Technologien entwickeln sich weiter, und auch nationalstaatlich initiierte Angriffe werden nicht nur mehr, sondern auch raffinierter. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie Firmen eine Sicherheitskultur als unternehmerischen Ansatz etablieren und stärken können. Was…

DevOps und der »Shift-Left -Trend in drei Schritten

Wir leben in einer agilen Zeit. Das heißt unter anderem, dass Produkte immer schneller und dabei in immer besserer Qualität zur Verfügung stehen müssen. Konventionelle Entwicklungsmodelle sind für die Anforderungen des digitalen Zeitalters ungeeignet. Sie werden nach und nach von DevOps-Konzepten abgelöst, die sich durch zahlreiche Prozessoptimierungen auszeichnen.   Bei der Softwareentwicklung ist dabei ein…

KI: Revolutionäre Technologie oder alles nur ein Hype?

Aktuell erscheint kaum eine Ausgabe der großen deutschen Tageszeitungen, in der nichts von künstlicher Intelligenz zu lesen ist. Die Bundesregierung will die Erforschung und Entwicklung von AI massiv fördern und fast jedes Unternehmen will davon profitieren. Doch wie soll das genau aussehen? Ist diese Technologie überhaupt marktreif? Welche Kosten sind damit verbunden? Michael Jores, Regional…

Mit dem Einsatz von Containern steigen die Storage-Herausforderungen

Laut einer Gartner Studie wird im Jahr 2020 über die Hälfte der Unternehmen Container-Technologien einsetzen. Kein Wunder, schließlich bieten Container bisher ungekannte Mobilität, Vereinfachung und Effizienz, damit IT-Teams neue Mikroservices und bestehende Anwendungen schnell aufsetzen und aktualisieren können. Wegen ihrer zahlreichen Vorteile werden Container in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle in der IT…

Mobile-First-Strategie: FlixBus kommt flexibel und schnell zum Ziel

FlixMobility mit seinen Marken FlixBus und FlixTrain ist in wenigen Jahren zu einem weithin bekannten Markenzeichen für effiziente und innovative Mobilität mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis geworden. Mittlerweile ist die mit vielen regionalen und mittelständischen Partnerunternehmen arbeitende Firma in ganz Europa und seit 2018 auch in den USA aktiv. Von Anfang an betrachtete FlixMobility Mobilität als umfassendes…

Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind der Cybersicherheit?

Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, sind inzwischen weit verbreitet und für hunderttausende IT-Sicherheitsexperten auf der ganzen Welt zugänglich. Forscher müssen dank künstlicher Intelligenz nicht mehr am Computer Unmengen von Zahlen und Daten analysieren. Der Siegeszug der KI hat einige Gründe. Einer davon ist die zur Verfügung stehende Rechenleistung. Wirtschaftliche Cloud-Lösungen und bedienerfreundliche Tools haben…

Einfach intelligenter produzieren: Was eine Plattform für die Industrie 4.0 können muss

Megatrend »Plattformisierung in der Cloud« ergreift auch das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Vom geschlossenen IT-Silo zum flexibel erweiterbaren IT-Fertighaus für die Smart Factory.   Seit dem Jahrtausendwechsel erleben wir einen atemberaubenden Siegeszug: Im sogenannten Internet of Things (IoT) werden Dinge zu Daten, alles wird Algorithmus. Einer der Megatrends in dieser digitalen Revolution: die »Plattformisierung«…

Frauen in technischen Führungspositionen

Wann immer man die Zeitung aufschlägt oder das Fernsehen beziehungsweise Radio einschaltet, kein Thema hält sich so nachhaltig in den Schlagzeilen wie der Fachkräftemangel. Dabei klagt die Wirtschaft besonders laut, wenn es um die Besetzung einer technischen (Führungs-) Positionen geht. Für jedes Unternehmen kommt die Besetzung einer Vakanz in diesem Umfeld einer Suche nach der…

NoSQL-Datenbanken massiv auf dem Vormarsch

In der Folge der digitalen Transformation ergeben sich in vielen Unternehmen und Organiationen vielfältige Herausforderungen, etwa in den Bereichen Data Management, Data-as-a-Service und Echtzeitanalytik. In der sich zeitgleich weiterentwickelnden Welt der Geschäftsanwendungen und Datenbanken setzen Unternehmen zunehmend auf NoSQL-Datenbanken. Drei Aspekte prägen nach Meinung von Roland Stritt, Director Channels EMEA bei Rubrik, den Markt und…

Was bedeutet es, »5G-fähig« zu sein?

Auf Messen, in den Medien und in zahlreichen Diskussionen rund um IoT und IIoT werden immer häufiger Produkte und Technologie als »5G-ready« oder »5G-fähig« bezeichnet. Die Mobilnetzbetreiber werden in den nächsten Jahren zweifellos eine 5G-Infrastruktur einführen, die in Bezug auf Kapazität und Durchsatz in hohem Maße skalierbar ist. Auf dem Mobile World Congress 2019, der…

Transformation ist konstant – nicht digital

Seit einiger Zeit investieren Unternehmen Millionen in die digitale Transformation von Projekten, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern. Jedoch kann die Transformation ins Digitale nicht als pauschaler Lösungsweg gesehen werden, um weiterhin den Anforderungen des sich wandelnden Marktes erfolgreich gewachsen zu sein. Salopp formuliert bleibt ein schlecht organisierter Prozess auch dann schlecht, wenn…

Fünf Vorurteile über Data Analytics

Die Entwicklungen von Big Data, Machine Learning und künstlicher Intelligenz werden 2019 wieder zu einem spannenden Jahr machen. Dank der Zukunftstechnologien gewinnt vor allem die Datenanalyse an Fahrt und Unternehmen werden noch weniger um die effektive Auswertung ihrer Informationen herumkommen. Manch einer tut sich aber schwer mit dieser neuen, tragenden Säule im Geschäftsalltag. IT-Experten sehen…

Vier Low-Code-Mythen behindern Low-Code-Einsatz

Das Low-Code-Konzept bietet viele Vorteile wie die schnelle und flexible Erstellung oder Modifikation von Applikationen. Etliche Unternehmen betrachten den Einsatz aber noch skeptisch, vielfach aufgrund von Vorurteilen. Vor allem vier vorherrschende Mythen verhindern die stärkere Low-Code-Nutzung noch.   Die Low-Code-Revolution hat längst begonnen. Strategisch denkende und innovative Unternehmen statten Fachabteilungen verstärkt mit entsprechenden Tools aus,…