Data-as-a-Product: Wie Sie in drei Schritten alles aus Ihren Daten herausholen

foto freepik

Wer das volle Potenzial seiner Daten nutzt, hat das Ruder in der Hand. Das weiß auch Jörg Hesske, Regional VP und General Manager von Denodo. Er verrät, wie Sie gerade in der zunehmend komplexen, ständig wachsenden IT-Landschaft an diesen Mehrwert gelangen.

 

Fragmentierte Datenquellen und Datensilos stellen für viele Unternehmen noch immer eine riesige Herausforderung dar. Bis heute sind Betriebe sehr von ihrer IT-Abteilung abhängig. Schließlich sind es die IT-Spezialisten, die ihre Zeit dafür aufwenden müssen, alle notwendigen Daten zu beschaffen und zu transformieren, damit Geschäftsanwender diese für ihre Arbeit nutzen können. Es entstehen kritische Engpässe, die wiederum weitreichende Folgen in Form von falschen Geschäftsentscheidungen, mangelnder Anpassungsfähigkeit oder verpassten Chancen haben.

Dabei könnten Unternehmen derartige Probleme leicht aus der Welt schaffen, wenn sie schnell und effizient an den Mehrwert gelangen würden, den ihre Unternehmensdaten in sich tragen. Die gute Nachricht lautet hier: Um diesen Status quo zu erreichen, sind nur drei Schritte erforderlich.

Schritt 1: Von der Ressource zum Asset – ein neues Mindset etablieren

Unternehmen behandeln ihre Daten oftmals als reine Ressource, die sie nach Belieben nutzen, austauschen und bei Bedarf aufstocken können. Stattdessen sollten Unternehmen damit beginnen, ihre Daten aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sie als eigenes Produkt mit einem entsprechenden Lebenszyklus einzustufen. Das hat folgenden Vorteil: Datenprodukte werden zu strategischen Assets, die auf die speziellen Anwenderbedürfnisse zugeschnitten und somit integraler Bestandteil von Wertschöpfungs- und Entscheidungsprozessen sind.

Damit sie relevant bleiben und sowohl Innovation als auch Wachstum fördern, müssen Unternehmen diese Assets über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg prüfen, pflegen, optimieren und teilen. Diese Chronologie ist die größte Stärke von Datenprodukten – von der Generierung bis hin zur Wiederverwendung innerhalb des Unternehmens. Letzteres beweist ihren Mehrwert und sorgt dafür, dass Daten nicht ständig neu erstellt oder dupliziert werden müssen.

Schritt 2: Self-Service fördern und Datenprodukte demokratisieren

Ein neues Mindset allein reicht allerdings nicht aus. Datenprodukte müssen zudem für alle zugänglich sein. Deshalb steht der Self-Service im Zentrum dieses strategischen Datenansatzes. Konkret bedeutet das: Wenn Businessteams einen einfachen und Governance-konformen Zugriff auf die Daten haben, können sie diese eigenständig und basierend auf ihren Anforderungen transformieren und analysieren, ohne die Kollegen aus der IT involvieren zu müssen.

Diese Autonomie ist wichtig. Sie ist das Fundament für eine kollaborative Umgebung, in der Businessteams nicht nur Daten konsumieren, sondern auch ihren Beitrag zur Erstellung und Verbesserung von Datenprodukten leisten. Diese können somit umso mehr ihren Anforderungen und jenen des Unternehmens entsprechen. In Verbindung mit generativer KI lässt sich zudem die Sprachbarriere einreißen, was nicht-tech-affinen Anwendern dank einer einheitlichen semantischen Grundlage die Arbeit mit Datenprodukten wesentlich vereinfacht.

Schritt 3: Die Kluft zwischen IT und Business schließen

Ohne eine zentrale Lösung lässt sich nur schwer gemeinsam an und mit Datenprodukten arbeiten. Idealerweise greifen Unternehmen dafür auf eine logische Datenmanagementplattform zurück. Diese reißt zum einen störende Datensilos ein und gewährleistet mithilfe eines zentralen virtuellen Access Layers den Echtzeitzugriff auf sämtliche Daten – ungeachtet dessen, wo sie sich befinden.

Zum anderen bringt sie IT- und Businessteams näher zusammen. Die Kollegen aus der IT sind verantwortlich für Infrastruktur und Governance; die Businessteams stellen ihre Expertise hinsichtlich der Markt- und Kundenanforderungen sowie der betrieblichen Effizienz zur Verfügung. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass technisch robuste, wertvolle, wiederverwertbare Datenprodukte entstehen, die im Einklang mit den Geschäftszielen sind.

Zum Beispiel könnte ein Finanzdienstleistungsunternehmen ein personalisiertes »Financial Health Dashboard« in Form eines Datenprodukts erstellen, das den Kunden maßgeschneiderte Übersichten über ihre finanziellen Gewohnheiten, einschließlich Ausgaben, Ersparnisse und verfügbare Kredite, bietet. Die Geschäftsverantwortlichen würden die Zielanwender des Datenprodukts kennen und das Datenprodukt auf die Ziele dieser Anwender ausrichten, während die IT-Abteilung die erforderlichen Daten bereitstellt. Sobald das Datenprodukt eingeführt und von den Anwendern ausreichend getestet wurde, wären nur noch wenige Eingriffe erforderlich.

 

Dies ist nur ein Beispiel, die Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch unbegrenzt. Somit bildet die Kombination aus echten Datenprodukten, Autonomie fördernden Self-Service-Funktionen sowie einer zentralen logischen Datenmanagementplattform die Grundlage für eine Strategie, die sowohl die Total Cost of Ownership (TCO) des Datenmanagements als auch die Time to Data – also die Zeit zwischen der Entstehung einer Geschäftsanforderung und der Bereitstellung eines kontextualisierten, konsistenten und sicheren Datenprodukts – reduziert. Alles in einem fördert dies wiederum Produktivität, Innovation sowie eine Kultur datengetriebener Entscheidungen. Dadurch können sich Unternehmen schneller denn je an den dynamischen Markt anpassen und wichtige Wachstumschancen wahrnehmen. Kurzum: Sie nehmen das Ruder in die Hand und machen sich das volle Potenzial ihrer Daten zunutze.

 

1469 Artikel zu „Datenmanagement“

IT-Störungen: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig

Umfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt. Neues Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement.   Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails – in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions…

Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…

Logisches Datenmanagement: In fünf Schritten zur besseren Patientenversorgung

Das Management von Daten aus klinischen Informationssystemen wie KIS, LIMS oder auch der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Überführung in ein gemeinsames klinisches Datenrepository stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Daten liegen meist in unterschiedlichen, voneinander getrennten Systemen und in ungleichen Formaten vor. Dies erhöht jedoch die Fehlerwahrscheinlichkeit, wodurch die Qualität der Patientenversorgung sowie…

Datenmanagement 2024: Trends, die auf Unternehmen zukommen

Im kommenden Jahr werden Unternehmen ihr Augenmerk stärker als bisher auf ihre Datenmanagementstrategie legen müssen. Sie sind oft immer noch nicht in der Lage, das Optimum aus ihren Daten herauszuholen, gleichzeitig laufen die Speicherkosten zunehmend aus dem Ruder. Ein Grund hierfür: der zentralisierte Ansatz, den viele noch verwenden, der angesichts der Massen an verteilten Daten…

Produktdatenmanagement technischer Industrieprodukte: Kontextinformationen abbilden 

Für den optimalen Vertrieb komplexer technischer Produkte benötigen Unternehmen ein sauberes Datenmanagement. Doch oft verteilen sich Produktinformationen über verschiedene Systeme, sind nicht aktuell und inkonsistent. Eine Product Experience Plattform (PXP) vereint die verschiedenen Quellen und erlaubt es, die Vertriebskanäle einheitlich, zielgruppengerecht und stets aktuell zu bespielen. Komplexität und Kontext der Ware können berücksichtigt werden.  …

KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement

ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.Wie sehen die Entwicklungsschritte zu einem ESG-Datenmodell optimalerweise aus und wie können Banken ihre KYC-Bestandsmodelle gewinnbringend einsetzen.   Die Anforderungen von KYC (Know Your Customer)…

Effektives Datenmanagement mit und durch künstliche Intelligenz

Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen, dass sie ihre Daten effizient und sicher verwalten, analysieren und nutzen können. Dabei spielen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) eine entscheidende Rolle, um aus den Daten wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Doch wie können Unternehmen KI und ML in ihre bestehenden IT-Infrastrukturen integrieren, ohne dabei die Performance,…

Effektives Datenmanagement: Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber in komplexen IT-Infrastrukturen

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos ein wegweisender Meilenstein für die Technologiebranche. Während das volle Potenzial erst nach und nach erkennbar wird, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass KI-Anwendungen eine intensive Datennutzung erfordern. Die Folge: Effektives und verantwortungsvolles Datenmanagement wird zum entscheidenden Faktor für eine Vielzahl von Use Cases.   Unternehmen stehen schon heute vor der…

Proaktives Datenmanagement ist die unterschätzte Waffe gegen Insider-Bedrohungen

Ein Kommentar von Stefan Hirschberg, Datadobi   Insider-Bedrohung sind nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Denn Insider-Bedrohungen lauern im Herzen eines jeden Unternehmens, getarnt als vertrauenswürdige Mitarbeiter oder Partner. Um diese große Herausforderung zu meistern, setzen Unternehmen auf eine umfassende Strategie verschiedener Gegenmaßnahmen. Dazu gehören auf der Technologieseite strenge Zugangskontrollen, die Überwachung…

Datenmanagement 2023: Was ändert sich?

  Daten stehen in immer größerer Quantität und Qualität zur Verfügung. Vier Entwicklungen, die die Datennutzung und das Datenmanagement 2023 prägen werden.   Die zu verwaltende Datenmenge steigt unaufhaltsam. Dafür gibt es mehrere Gründe wie die Digitalisierung, die Vernetzung von Geräten oder die Datengenerierung über Sensoren. Die Herausforderungen für die Datenverwaltung erhöhen sich dadurch parallel.…

Strukturiertes Datenmanagement – Smartes Datenmanagement macht das Leben leichter

Nur in wenigen, meist großen, Unternehmen stehen Daten so abrufbereit und aussagekräftig zur Verfügung, dass sie jederzeit zur Steuerung der Geschäftsentwicklung genutzt werden können. Das ist fatal für all jene, die das nicht tun. Denn die eigenen Daten, Kunden, Kosten, Abläufe genau zu kennen, ist ein wichtiger Hebel zur Strategie­anpassung und Maßnahmenplanung. Jeder Grad an Digitalisierung bringt Wettbewerbsvorteile.

IT-Lösungen für die hybride Arbeitswelt – Datenmanagement zwischen Büro und Homeoffice

Hybrides Arbeiten ist kein Übergangsphänomen. Der Wunsch nach Arbeitsplatz-Flexibilität ist über die Jahre kontinuierlich gestiegen und die treibende Kraft hinter dem gegenwärtigen Umbruch unserer Arbeitswelt. Dennoch ist das Modell des hybriden Arbeitens kein Selbstläufer, sondern erfordert besondere Vorkehrungen – insbesondere in Hinblick auf ein sicheres und verlustfreies Datenmanagement.

Dokumentenmanagementsysteme im Fokus – Datenmanagement oft vernachlässigt

Immobilienunternehmen haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite. Erschwerend kommt hinzu, dass die Immobilienbranche in Sachen Digitalisierung lange nicht so gut aufgestellt ist, wie andere Branchen. Nach rund zehn erfolgsverwöhnten Jahren schlittert der Immobiliensektor erstmals in eine echte Krise: Effizienzsteigerung in den Prozessen ist angesagt. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements bietet für diese Herausforderungen einen zentralen Lösungsansatz.

Schlechtes Datenmanagement: Diese Kostenfallen drohen

Längst stellt sich für Unternehmen nicht mehr die Frage, wie sie Daten beschaffen können. Vielmehr wird heute zur Herausforderung, aus der Masse an Daten die entscheidenden Informationen herauszufiltern. Gibt es keine klare Strategie für ein effektives Wissensmanagement, leiden Produktivität und Effizienz. Zoho zeigt auf, welche Kostenfallen es bei ungenügendem Datenmanagement gibt und wie Unternehmen sie…