Die neue Rolle des CIO im Unternehmen

foto freepik

In der heutigen, sich schnell verändernden Welt ist die digitale Transformation ein Eckpfeiler der Resilienz, die den Fortbestand von Unternehmen sichert. Eine überstürzte digitale Transformation aber hat schon viele Organisationen ins Straucheln gebracht. Sie sehen nicht immer die Ergebnisse, die sie von ihren Investitionen erwarten, oder es dauert viel länger, Rendite zu erzielen. Das liegt daran, dass sie beispielsweise mit der Verlagerung ihrer Daten in Cloudsysteme, dem Kostenmanagement, dem Umgang mit technischen Altlasten, dem Widerstand gegen Veränderungen in der Belegschaft und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konfrontiert sind.

Die Ära digitaler Ad-hoc-Transformation ist daher vorbei. Laut der CIO-Umfrage 2024 von Gartner, an der 2.400 Personen teilnahmen, hält das Wachstum der IT-Budgets kaum mit der Inflation Schritt und bleibt deutlich hinter den prognostizierten Umsatzsteigerungen zurück. Diese Realität zwingt CIOs dazu, aus jedem in die IT investierten Euro den größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Zu den wichtigsten Prioritäten für CIOs gehört daher aktuell, mit weniger mehr zu erreichen.

Kaufentscheidungen für Unternehmenstechnologien werden aber nicht mehr nur von den isolierten Prioritäten der IT-Abteilung bestimmt. Diese müssen vielmehr mit umfassenderen geschäftlichen Herausforderungen und strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang gebracht werden. Die größte Herausforderung besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen der Verbesserung der digitalen Fähigkeiten zur Steigerung der Resilienz und der Wettbewerbsfähigkeit zu finden und gleichzeitig sicherzustellen, dass jede IT-Investition klare, messbare Geschäftsergebnisse liefert.

 

Vom IT-Manager zur strategischen Führungskraft

Die Rolle des CIO, die sich traditionell darauf konzentrierte, den technologischen Wandel voranzutreiben, hat sich angesichts dieser Veränderungen zu einer strategischen, geschäftsorientierten Position entwickelt. Laut der Gartner-Umfrage spielen CIOs heute eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der allgemeinen Geschäftsstrategie und der Förderung von Innovationen über die IT hinaus. Sie sollen Unternehmen in die Lage versetzen, ihre strategischen Ziele zu erreichen, indem sie Veränderungen und Innovationen mit messbarem Erfolg vorantreiben. Dafür entwickeln sie eine geschäftliche Flexibilität und bauen Fähigkeiten auf, die erforderlich sind, um veränderte Marktbedingungen und Kundenverhalten zu antizipieren und darauf zu reagieren. Auf der persönlichen Ebene erfordert dies, dass CIOs selbst agile und reaktionsfähige Führungskräfte sind.

 

IT-Infrastruktur vereinfachen

Mit weniger mehr zu erreichen, bedeutet auch, die Unternehmensinfrastruktur zu vereinfachen. Jahrzehntelang war der vorherrschende Ansatz für die IT-Infrastruktur ein additiver – die Anforderungen neuer Anwendungen und Dienste wurden einfach erfüllt, indem mehr Hardware und Software auf die bestehende Architektur aufgesetzt wurden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Dadurch sind komplexe, kostspielige und ineffiziente IT-Umgebungen entstanden. Heute haben CIOs die Aufgabe, diesen Trend umzukehren, um den Betrieb zu optimieren und Ressourcen freizumachen.

Schlüssel zur Vereinfachung liegen in der strategischen Konsolidierung und Standardisierung bestehender Systeme, der Cloud-Migration, der Automatisierung und der Einführung skalierbarer, kostengünstiger Lösungen wie Network as a Service (NaaS). Diese Lösungen sind inzwischen so weit ausgereift, dass CIOs sie als solide Grundlage für Initiativen zur digitalen Transformation nutzen können. Diese Entwicklung ermöglicht es ihnen nicht nur, Innovationen voranzutreiben, sondern hilft ihnen auch, wichtige Ziele wie Vereinfachung und verbesserte Serviceleistung zu erreichen.

Die Vereinfachung der Infrastruktur ist nicht nur eine Kostensenkungsmaßnahme. Es ist eine strategische Notwendigkeit, die es Unternehmen ermöglicht, auf dem dynamischen Markt von heute flexibler, innovativer und wettbewerbsfähiger zu sein. Durch die Umsetzung dieser Strategien verändern CIOs die Unternehmen, indem sie den Geschäftswert steigern und nachhaltiges Wachstum auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen ermöglichen.

 

ESG ist ein Thema der IT

Neben technologieorientierten Lösungen sind Nachhaltigkeit und Verpflichtungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) heute eine zwingende Notwendigkeit in der Unternehmensleitung. ESG-Faktoren sind für Investoren zunehmend wichtig. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass mehr als 90 Prozent der S&P-500-Unternehmen inzwischen irgendeine Form von ESG-Berichten veröffentlichen, was eine wachsende Erwartung an Transparenz und Verantwortlichkeit in diesen Bereichen signalisiert. Die Abstimmung von IT-Investitionen auf die Unternehmensziele durch klare ESG-Governance-Strukturen bietet erhebliche Vorteile. Laut dem Colt 2024 Digital Infrastructure Report haben 82 Prozent der befragten CIOs in Deutschland eine direkte Rolle bei der Gestaltung von Nachhaltigkeitsstrategien oder sind vollständig für diese verantwortlich [1].

Darüber hinaus können CIOs die Automatisierung nutzen, um das Infrastrukturmanagement zu vereinfachen. Mit Automatisierungstools lassen sich Aufgaben wie die Bereitstellung von Servern, die Bereitstellung von Anwendungen und die Verwaltung von Netzwerkkonfigurationen automatisieren. Auf diese Weise wird der Bedarf an manuellen Eingriffen reduziert, so dass sich die IT-Mitarbeiter auf strategischere Aufgaben konzentrieren können. Die Automatisierung trägt auch dazu bei, die Konsistenz zu verbessern und Fehler zu reduzieren.

Illustration Absmeier foto freepik

Die Rolle des CIO hat sich deutlich über die Systemverwaltung hinaus entwickelt. Er ist inzwischen strategischer Visionär, treibende Kraft für Innovationen, Hüter der Datenintegrität, Ansprechpartner für Nachhaltigkeit und inspirierende Führungskraft. Durch die proaktive Gestaltung der Technologielandschaft, den Aufbau von Partnerschaften im gesamten Unternehmen und die Förderung von Innovationen wird der CIO zur entscheidenden Rolle für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens.

 

Stephan Wanke, Geschäftsführer Deutschland und Regional Sales Director Enterprise Central und East Europe bei Colt Technology Services

[1] https://www.colt.net/de/resources/2024-digital-infrastructure-report/

 

 

»Der CIO ist strategischer Visionär, treibende Kraft für Innovationen, Hüter der Datenintegrität, Ansprechpartner für Nachhaltigkeit und inspirierende Führungskraft.«

 

Colt Technology Services (Colt) ist ein globaler Anbieter digitaler Infrastruktur, der ausgezeichnete Verbindungen schafft und Unternehmen zum Erfolg verhilft. Angetrieben von exzellenten Mitarbeitern sowie gleichgesinnten Partnern verfolgt Colt das Ziel, seinen Kunden das ganze Universum digitaler Möglichkeiten zugänglich zu machen, damit sie es einsetzen können, wo, wann und wie sie es möchten.
Seit 1992 zeichnet sich Colt durch ein starkes Engagement für seine Kunden aus und ist von seinem Hauptsitz in der Londoner City zu einem globalen Unternehmen gewachsen, das in mehr als 40 Ländern mit über 6.000 Mitarbeitern und mehr als 80 Niederlassungen auf der ganzen Welt aktiv ist. Die Colt Kunden profitieren von einer weitreichenden digitalen Infrastruktur, die 32.000 Gebäude in 230 Städten, mehr als 50 Metropolitan Area Networks und über 275 Points of Presence in den größten Wirtschaftszentren Europas, Asiens, des Nahen Ostens, Afrikas und Nordamerikas verbindet.

 

1373 Artikel zu „CIO Rolle“

IT-Betrieb und Strategie: Welche Rolle nimmt der moderne CIO ein?

Die Aufgabe des CIO besteht heute nicht mehr nur in der Aufrechterhaltung des IT-Betriebs. Er ist vor allem auch für die Umsetzung der strategischen Geschäftsziele verantwortlich. Welche Rolle sollte ein CIO in einem modernen Unternehmen einnehmen? Die ersten CIOs waren technische Experten im Unternehmen, die die zentrale Computerinfrastruktur verwalteten und einfach nur für das »Keeping…

Strategischer Partner oder IT-Kostenstelle? Die Rolle des CIO im Wandel 

»Die Rolle des Chief Information Officer verändert sich, weil sich die Rolle der IT im Zuge der digitalen Transformation verändert. Sie ist nicht länger die stille Dienstleistung für einige Businessfunktionen, sondern die Grundlage für neue Produkte, Services, Herstellungsverfahren und Vertriebswege. Digitalisierung ist inzwischen Chefsache. Mit der digitalen Transformation richtet sich deshalb auch das Tätigkeitsprofil des CIO…

Die Rolle des CIO in der digitalen Transformation: Der »Business Enabler«

Die digitale Transformation bringt für CIOs zahlreiche Herausforderungen mit sich. Mehr IT-Systeme in Unternehmen bedeutet oft auch: steigende Kosten und eine höhere Komplexität. Doch sie eröffnet auch die Chance, gemeinsam mit anderen Unternehmensführern den Weg in die neue digitale Geschäftswelt aktiv und kreativ mitzugestalten. Eines allerdings vorausgesetzt: Die IT-Verantwortlichen müssen sich nicht mehr nur mit…

Die veränderte Rolle des CIO: Netzwerktransformation ist ein Schlüssel zur Geschäftstransformation

Vom heutigen Chief Information Officer (CIO) wird nicht nur erwartet, dass er Technologie integriert, sondern auch, dass er vorhersieht, wie Technologie genutzt werden kann, um das Geschäftswachstum, die Produktentwicklung, die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeiterproduktivität zu fördern. CIOs können Veränderungen in ihrer gesamten Organisation vorantreiben und so dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen. Der…

CIOs übernehmen Führungsrolle im Digital Business

Für 82 Prozent der CIOs in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) hat die zunehmende Bedeutung des Digitalgeschäfts zu einer größeren Flexibilität und einer offeneren Einstellung innerhalb der IT-Abteilung geführt. Das hat die jährliche CIO-Umfrage des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner ergeben. Im Durchschnitt verbringen die CIOs mehr Zeit mit Aufgaben in der Unternehmensführung als…

Die Rolle des CIO in der digitalen Transformation – Vom Herrn über Bits und Bytes zum »Business Enabler«

Die digitale Transformation bringt für CIOs zahlreiche Herausforderungen mit sich. Doch sie eröffnet ihm auch die Chance, zusammen mit anderen Unternehmensführern den Weg in die neue digitale Geschäftswelt aktiv und kreativ mitzugestalten. Das setzt voraus, dass sich die IT-Verantwortlichen nicht mehr nur hervorragend mit der Technologie auskennen. Sie müssen ebenso das Geschäft verstehen – und dann beide Welten zusammenbringen.

Wie – und warum – europäische CIOs ihre Rolle neu erfinden sollten

Neue Studie [1] zeigt, dass CIOs sich zukünftig als digitale Strategen sehen sollten, die gemeinsam mit der Unternehmensführung neue Technologien einführen und digitale Talente fördern Nur ein Drittel aller befragten europäischen CIOs gab an, dass sie den digitalen Wandel in ihren Unternehmen entscheidend mitprägen. Um beim derzeitigen digitalen Umbruch eine zentralere Rolle zu übernehmen, müssen…

KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20  % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…

Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen.   Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…

Neue Rolle der IT: Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Zur neuen zentralen Rolle der IT in Unternehmen.   Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze Branchen würden ohne IT als treibender…

CIO Report 2025: Erfolg durch Innovation

Logicalis veröffentlicht jährlichen Bericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Aufgabenbereich der CIOs verlagert sich: 95 Prozent der Unternehmen investieren in Technologien, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Viele CIOs erforschen, wie aufkommende Technologien das Wachstum vorantreiben können, obwohl 64 Prozent zugeben, dass sich Investitionen noch nicht auszahlen. 91 Prozent der CIOs haben durch…

Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

CIO-Studie zum aktuellen Stand von KI und Hindernissen in Unternehmen: Bedenken bezüglich Daten und Sicherheit erschweren Einführung.   84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie die Entwicklung des Internets. Doch nur 11 Prozent geben an, die Technologie bereits in vollem Umfang einzusetzen. Gründe…

Ransomware: Mehr Transparenz und Kontrolle schaffen

800 verschobene Operationen, geschlossene Rathäuser, ausgefallene Video-Dienste – all dies sind direkte Folgen der jüngsten Ransomware-Attacken aus den vergangenen 15 Tagen. Die Ransomware-Pandemie wütet ungebremst und die Politik diskutiert strengere Regeln. In UK wird diskutiert, ob Firmen gezwungen werden sollten, Attacken und Ransom-Zahlungen zu melden. Die EU hat mit NIS2 und DORA bereits strenge Meldepflichten…

Kritik an M365-Einführung: Finanzkontrolle empfiehlt On-Premises-Software

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfiehlt dem Bund, Microsoft Office so lange wie möglich ohne Cloud-Anbindung zu nutzen. Die bisherige Annahme, dass ein lokaler Betrieb der Microsoft-Office-Produktpalette ab 2026 nicht mehr möglich ist, könnte sich als falsch erweisen. Die mit der Cloud-Nutzung verbundenen – aus Sicht der EFK teilweise erheblichen – Risiken seien zum Zeitpunkt der…

CIO-Barometer 2024: Anwender bewerten Status der Digitalisierung als durchschnittlich

In der von VOICE herausgegebenen Indexstudie CIO-Barometer 2024 zeigen sich die befragten IT- und Digitalentscheider einigermaßen zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dabei schätzen sie die von ihnen selbst beeinflussten unternehmensinternen Faktoren am positivsten ein. Die Märkte bewerten sie vor allem wegen steigender Preise und Fachkräftemangel leicht negativ. Wirklich kritisch sehen sie die…

Zeitenwende für CIOs: IT Financial Management neu denken

Kaum war die Pandemie überstanden, geriet die Wirtschaft in Deutschland und Europa erneut in den Krisenmodus. Die Gründe sind vielfältig: Energieknappheit und Sanktionen in Folge des Ukrainekriegs, Fachkräftemangel, hohe Inflationsraten, schwächelnde Nachfrage der Verbraucher, steigende Finanzierungskosten und erneut wankende Banken. Ein herausforderndes Umfeld, auf das Unternehmen rasch reagieren müssen, um sich gut für die Zukunft…

So steht es um die Passwortsicherheit in Familien – Die Herausforderungen des Family CIOs

In unserer, stetig digitaler werdenden, Welt wird Cybersecurity zu einem immer wichtigeren Thema. Und das gilt nicht nur für Unternehmen und Organisationen, sondern auch für Privathaushalte. Besonders Familien sind online vulnerabel. Denn: Häufig mangelt es hier an Aufklärung darüber, wie IT-Sicherheit zu Hause am besten organisiert werden kann.

Gestatten, Chief Digital Officer – die neue Rolle im Top-Management

Welche Rolle nimmt der Chief Information Officer (CIO) in Zukunft ein? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Chief Digital Officer (CDO)? Im Top-Management ist gerade Bewegung. Neue Rollen und Verantwortlichkeiten rund um die IT kämpfen um ihren Platz in der Führungsriege. Diese Vielfalt hat durchaus ihre Berechtigung. Denn den Druck der digitalen Transformation spüren…