Die Storage-Spreu vom Weizen trennen: viele Lösungen nicht für Unternehmen geeignet

Illustration Absmeier foto freepik

Der Begriff »Enterprise Class« oder »Unternehmenslösung« sollte Lösungen vorbehalten bleiben, die den strengen Anforderungen großer Organisationen gerecht werden. Einige Anbieter behaupten, dass ihre Produkte für Unternehmen geeignet sind, obwohl sie nur eine Architektur mit doppelter Redundanz anbieten, deren Mängel sie mit Clustering- oder Meshing-Technologien zu kompensieren versuchen. Im Gegensatz zur dreifachen Redundanz können diese Ansätze nicht die Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Leistung bieten, die für geschäftskritische Unternehmensanwendungen erforderlich sind.

 

Die Anforderungen an die IT-Systeme von Unternehmen entwickeln sich rasant weiter. Unternehmen benötigen Speicherlösungen, die die folgenden wesentlichen Anforderungen erfüllen:

  • Kompromisslose Leistung und 100-prozentige Verfügbarkeit:
    Unterstützung für Tier-0- und Tier-1-Workloads, insbesondere für Anwendungen, die im Rechenzentrum laufen. Reine Cloud-Lösungen sind aufgrund von Kosten, Leistungseinschränkungen und komplexer Verwaltung oft unzureichend.
  • Skalierbare und resiliente Architektur:
    Statt Architekturen mit doppelter Redundanz benötigen Unternehmen Architekturen mit dreifacher Redundanz und inhärenter Redundanz, paralleler Verarbeitung und ungehindertem Zugriff auf alle Speichergeräte.
  • Intelligente Datenoptimierung:
    Intelligente Datenplatzierung und Zugriffsoptimierung sind entscheidend, um konstant hohe Cache-Trefferraten und eine effiziente Ressourcennutzung zu gewährleisten.
  • Niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO):
    Neben der reinen Leistung benötigen Unternehmen Lösungen, die die Gesamtbetriebskosten senken, das beinhaltet Kosten für Anschaffung, Betriebskosten, Stromverbrauch, Kühlung und Platzbedarf.
  • Cybersicherheit:
    Eine Lösung für den Unternehmenseinsatz muss robuste Datensicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen der nächsten Generation bieten – mit einer Recovery-First-Strategie, die extrem kurze Wiederherstellungszeiten mit garantierten SLAs liefert. Eine Recovery-First-Strategie, die schnelle Wiederherstellungszeiten in Minuten statt in Tagen ermöglicht, ist unerlässlich.
  • Unveränderlichkeit und schnelle Wiederherstellung:
    Garantierte Unveränderbarkeit geschützter Daten und nahezu sofortige Wiederherstellungsmöglichkeiten sind ebenfalls wichtige Erfordernisse.
  • AI Integration:
    Eine Unternehmenslösung muss KI-Funktionen nahtlos integrieren, insbesondere in Bereichen wie Retrieval-Augmented Generation (RAG).
  • Bestmöglicher Support:
    Unternehmen sollten Partnerschaft mit Anbietern eingehen, die sich voll und ganz auf Unternehmensspeicher spezialisiert haben und einen umfassenden »White Glove«-Support und -Service bieten, um den Geschäftserfolg sicherzustellen. Anstatt einen willkürlichen Callcenter-Agenten anzurufen und sich dann in den Service-Levels nach oben zu arbeiten, sollte der Kundenservice eines Unternehmens direkt mit der höchsten Ebene des Kundensupports beginnen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne Unternehmen eine Speicherlösung benötigen, die über die traditionellen Grenzen hinausgeht. Sie erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der hohe Leistung, 100-prozentige Datenverfügbarkeit, robuste Cybersicherheit, Kosteneffizienz, nahtlose KI-Integration und einen engagierten »White Glove«-Kundensupport umfasst, die alle zusammenarbeiten, um Unternehmen in der heutigen datengesteuerten Landschaft zu unterstützen. Unternehmen müssen diese kritischen Elemente bei der Bewertung ihrer Speicherinfrastruktur priorisieren, um sicherzustellen, dass sie für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft gerüstet sind. Und sie müssen die Spreu vom Weizen trennen!

Eric Herzog, CMO von Infinidat

 

536 Artikel zu „Storage Enterprise“

IT-Perspektiven: Moderne Storage-Ansätze ohne Kompromisse

Ende Januar 2025 fand die von Philippe Nicolas aus Frankreich organisierte IT Press Tour in San Francisco statt. Hartmut Wiehr war für »manage it« vor Ort und schaute sich vier vorgestellte Unternehmen genauer an.   Nicht alle jungen Unternehmen in der IT-Branche können sofort einen schnellen Durchbruch verzeichnen. So hat auch »Hammerspace« eine kleine Vorgeschichte:…

Rechenzentren: Flüssigkeitsgekühlte KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen

Supermicro eröffnet drei neue Produktionsstätten im Silicon Valley und weltweit, um das Wachstum von flüssigkeitsgekühlten KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen zu unterstützen.   Erweiterte Produktionskapazitäten sollen die weltweite Kapazität an flüssigkeitsgekühlten Racks auf mehr als das Doppelte der heutigen 1.000 pro Monat ausgelieferten KI SuperClusters erhöhen.   Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und…

Storage-Management: Warum intelligente Self-Services mittelfristig unverzichtbar sind

Das Storage-Management entwickelt sich schnell weiter. Vorangetrieben durch den KI-Boom und die digitale Transformation müssen Rechenzentren ein massives Datenwachstum, beispiellose Anforderungen an die Agilität von Anwendungen, eine steigende Komplexität, einen Mangel an Fachkräften und steigende Energiekosten bewältigen. Es handelt sich weniger um einen Umbruch als um einen perfekten Sturm, was jedoch auch Chancen für Verbesserungen…

Software-Defined Storage-Lösungen für die Automobilbranche

Große Datenmengen schnell, flexibel und aufwandsarm speichern.   Automotive-Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, um im Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft mitzuhalten. Diese betreffen nicht nur die Technik im Fahrzeug, sondern auch die Informationstechnologie dahinter und in diesem Zuge vor allem die enormen Datenmengen, die bei der Entwicklung erzeugt und verarbeitet werden. Automotive-Unternehmen brauchen daher…

SVA macht Cloud Storage zu einfach nutzbaren Services mit Vertrauensbonus

StorageGRID ist das Herz von S3-Objekt-Storage-as-a-Service. Der Komfort von Cloud Storage gewinnt eine persönliche Note. SVA ist einer der führenden Systemintegratoren in Deutschland. Wird Leistung ausgezeichnet, ist SVA häufig unter den Preisträgern. Als SVA hörte, dass Kunden ja zu Cloud Storage aber nein zu Public Clouds sagten, war es Zeit für eine neue Lösung. SVA…

Weniger Stress für IT-Teams: Bereitschaft für neue Nutzungsmodelle auch beim Storage steigt

Die vergangenen Monate waren in vielerlei Hinsicht ein harter Stresstest. Es hat Unternehmen, Arbeitnehmer, Volkswirtschaften und ganze Branchen an ihre Grenzen gebracht. Die kaskadenartigen Auswirkungen der Transformation in eine digitale Welt haben die IT-Infrastrukturen auf eine harte Probe gestellt – und die überlasteten IT-Teams, die sie betreiben, auf eine harte Probe gestellt – und sie…

Enterprise Resource Planning – Warum ERP jetzt aus der Cloud kommen sollte

In der Covid-19-Pandemie mit immer wieder neu verhängten Lockdowns ist es inzwischen für viele Mitarbeiter zur Routine geworden, im Home Office zu arbeiten. Unternehmen sind daher gefordert, die besonderen Anforderungen von Remote-Arbeitsplätzen zu erfüllen, denn häufig sind die vorhandenen IT-Systeme dafür (noch) nicht ausgelegt.

Schutz der Enterprise-Daten in der Cloud – neue Prioritäten durch die Pandemie

Wie haben sich die Prioritäten zum Schutz von Daten in der Cloud verlagert? IT-Verantwortliche haben weiterhin alle Hände voll zu tun, aber für 80 Prozent der Unternehmen spielte „Cloud Disaster Recovery“ eine besonders wichtige Rolle. Das ergab eine Umfrage unter mehr als 100 Unternehmenskunden des Datenmanagement-Experten Commvault. Die Pandemie legt offen, was Unternehmen gut gemacht…

Enterprise Architecture Management – Übertriebener Formalismus oder nützliches Werkzeug?

Gibt es in Ihrem Unternehmen einen IT-Architekten oder gar ein Architektur-Team? Wenn Ihre Antwort »nein« heißt, steht Ihr Unternehmen damit nicht allein da. Und falls Sie einen Architekten haben: Wie wichtig ist er oder sie für den Erfolg der IT und des Unternehmens a) in seiner eigenen Wahrnehmung und b) in der Wahrnehmung des Unternehmens?

Strategien für Hybrid-Cloud Data Management: Wie Unternehmen zum »Data-Forward Enterprise« werden

Experten für Cloud Data Management [1] erwarten durch die Hybrid-Cloud und damit verbundenen Konzepten der Datensicherung in den kommenden 12 bis 24 Monaten erhebliches Potenzial. Die Spezialisten sehen darin einen wichtigen Aspekt der digitalen Transformation.   Trends in der Technologie Eine kürzlich von HCL und Vanson Bourne durchgeführte Umfrage kam in dieser Hinsicht zu den…

Diese Trends prägen aktuell den Storage-Markt

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, die Datenmengen vervielfachen sich und immer mehr Daten sollen nicht nur einfach gespeichert, sondern auch analysiert werden. Damit Unternehmen auch in naher Zukunft den Wert der Daten noch voll ausschöpfen können, sollten sie bei der gegenwärtigen Storage-Technik stets mithalten und diese Trends berücksichtigen:   Das Ende der alten Ordnung: die…

2020 viel Dynamik im Storage-Umfeld: Container, Analytics und KI zünden die nächste Stufe

Auch wenn Storage und Data Management sowie die damit verbundene Infrastruktur mittlerweile oft unter »Commodity« eingeordnet wird, so sieht Pure Storage auch in Zukunft hier ein erhebliches Potenzial für Unternehmen und deren Kunden. Für das Jahr 2020 geht Güner Aksoy, Director Central Europe bei Pure Storage von 6 wichtigen Entwicklungen aus, die direkte Auswirklungen auf…

Der Enterprise Deployment-Plan – Warum Multi-Cloud die Zukunft ist

Es ist noch nicht allzu lange her, dass die Hybrid-Cloud die Strategie der Wahl für Unternehmen war und die Aufmerksamkeit von CIOs und CTOs auf der ganzen Welt auf sich zog. Und das wird sich kurzfristig auch nicht ändern. Das Analystenhaus 451 Research schätzt, dass 69 Prozent der Unternehmen weltweit dieses Jahr hybride IT-Umgebungen betreiben, während laut Gartner 90 Prozent der Unternehmen hybride Infrastruktur-Management-Funktionen bis 2020 einführen werden.

Neue Storage-Architekturen: Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien beschleunigen

Auch wenn alle Welt über Daten und ihre Bedeutung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität spricht, so fällt es vielen Unternehmen dennoch schwer, dieses Potenzial zu nutzen – und zwar aus einem einfachen Grund: Traditionelle Storage-Anbieter halten sie davon ab, ihr System zu modernisieren, weil sie an herkömmlichen Architekturen mit all ihrer inhärenten Komplexität und Einschränkungen…

In 5 Schritten zum Open Source Software Defined Storage

Die Anforderungen für Speichersysteme sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen, Agilität, Flexibilität und die schnelle Bereitstellung von Ressourcen sind in einer bi-modalen IT die großen Herausforderungen. Wir haben heute mit mobilen und IoT-Geräten weitaus mehr Endpunkte, an denen Daten generiert werden, als noch vor einigen Jahren denkbar gewesen wäre. Besonders Videoinhalte verbreiten sich…

Mit dem Einsatz von Containern steigen die Storage-Herausforderungen

Laut einer Gartner Studie wird im Jahr 2020 über die Hälfte der Unternehmen Container-Technologien einsetzen. Kein Wunder, schließlich bieten Container bisher ungekannte Mobilität, Vereinfachung und Effizienz, damit IT-Teams neue Mikroservices und bestehende Anwendungen schnell aufsetzen und aktualisieren können. Wegen ihrer zahlreichen Vorteile werden Container in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle in der IT…

Prognosen für 2019: Storage zwischen Cloud, Container und KI

Die Anforderungen an Storage sowie Data Management steigen und verändern sich aktuell rasant. Explodierende Datenvolumina, Trends wie KI und IoT sowie die wachsende Beliebtheit von Cloud-Modellen und IoT-Anwendungen halten die Hersteller auf Trab. Für Pure Storage wagt Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe, einen Blick auf die Veränderungen im kommenden Jahr.   Beseitigung der…