Digitale Transformation in der Industrie ist schwieriger als gedacht

In der Theorie verspricht die digitale Transformation zahlreiche Vorteile und Chancen – in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Die Hexagon-Studie »Data Connectivity & Visibility« hat 400 Führungskräfte von großen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Pharma über Energie bis zum Chemie- und Lebensmittelsektor – weltweit befragt und ermittelt, was typische Stolpersteine sind und wie man sie geschickt umgehen kann [1].

Weltweit setzen Konzerne mit weit verzweigtem Standortnetz auf digitale Innovation und Transformation. Ziele sind meist: geringere Kosten, höhere Effizienz, größere Robustheit, einfache Skalierung und mehr Nachhaltigkeit. Erreicht werden kann dies durch maximale Transparenz über alle Daten, visuell gut aufbereitet und qualitativ so hochwertig, dass damit Automatisierung möglich ist.

Doch dieses Ideal stimmt mit der Realität nur selten überein. Die Studie zeigt, welche Hindernisse besonders häufig vorkommen: 70 Prozent bestätigen, dass Projekt-Milestones bei der Umstellung nicht erreicht werden, kaum weniger (68 Prozent) müssen erkennen, dass einige Teilbereiche sich nicht wie gewünscht skalieren lassen. Auch ungeplante Produktionsausfälle (65 Prozent) und Budget-Überschreitungen (64 Prozent) haben oft immense Auswirkungen auf die Transformationsbemühungen.

Führungskräfte klagen über oft holprige Transformation – das sind die Ursachen

Die Gründe für die Schwierigkeiten sind vielfältig. Den größten Impact haben laut den befragten Führungskräften Aspekte wie fehlendes Know-how, zu geringe Fertigkeiten (66 Prozent) und zu viele manuelle Prozesse (64 Prozent). Fast ebenso häufig werden unzureichende oder veraltete Informationen, fehlende Systemintegration und -vernetzung sowie überholte Infrastrukturen genannt.

Und das ist kein Wunder: Einer der Befragten, Bilal Alani, Leiter der IT- und Datenabteilung und CIO für Forschung und Entwicklung beim multinationalen Lebensmittelkonzern Danone, erklärt, mit welchen Herausforderungen das Unternehmen in Hunderten von Fabriken weltweit bei der Datenintegration und Projekten konfrontiert ist: »Die Fertigungslandschaft ist aus vielen Gründen stark segmentiert – zum Teil auch aufgrund von Fabrikübernahmen. Jede Fabrik hat ihre Besonderheiten. Aus diesem Grund können Fabriken die Strategie festlegen, die sie für die Digitalisierung umsetzen möchten, was aber letztlich bedeutet, dass die Standardisierung eines Systems über alle Fabriken hinweg sehr schwierig werden kann.«

Ziel: Maximale Vernetzung der Daten

Viele multinationale Unternehmen setzen bereits häufig visuelle Dashboards (76 Prozent) und Knowledge-Graph-Technologien (71 Prozent) ein, um Wissen sicht- und nutzbar zu machen und zur Unterstützung von Entscheidungen heranzuziehen.

An dritter Position mit 69 Prozent steht aber schon die digitale Vernetzung aller Daten (»Digital Thread«), die zahlreiche Synergieeffekte bewirken kann, weil Daten jederzeit in beliebiger Tiefe und tagesaktuell bereitstehen. Dennoch setzen zwei Drittel der befragten Unternehmen häufig noch auf papierbasierte Information. Und das hat zahlreiche Nachteile: Ein befragter Leiter der Abteilung für digitale Technik bei einem globalen Chemieunternehmen bestätigt, dass vor der digitalen Transformation »entkoppelte« Daten den Betrieb ausbremsten: »Es ging oft um die Frage, wo die Informationen zu einer Anlage zu finden waren. Häufig gab es mehrere Quellen, in denen Informationen vorgehalten wurden, aber es war nicht klar, welche Informationen aktuell waren, und es gab kaum Schnittstellen zwischen den Tools. Diese siloartige Datenhaltung behinderte die Projektsteuerung und den Datenfluss.«

Für den Zuginformationsmanager eines europäischen Bahnbetreibers ist das neue Enterprise Asset Management System (EAM) dagegen ein Segen: »Es ist unsere einzige Quelle für alle Informationen, von Arbeitsaufträgen und Wartungsplänen bis hin zu Inspektionen. Aktuell arbeiten wir daran, mithilfe von LLMs (Large Language Models) noch mehr aus dem Datenpool herauszuholen. Das System führt unsere Datenquellen zusammen und wandelt sie in Informationen um, was wirklich spannend ist.«

Fünf Tipps für eine erfolgreiche Transformation

Aber die Umstellung ist kein Selbstläufer. 58 Prozent der Befragten mussten feststellen, dass die Datenkonsolidierung zu viel Zeit gekostet hat. Zudem hatte die Einführung neuer Tools bei vielen die Folge, dass Projektzwischenziele nicht rechtzeitig erreicht wurden oder sich das Budget häufiger nicht einhalten ließ.

Unternehmen brauchen daher eine ausgereifte Methodik und im besten Fall einen Partner, der sie optimal bei der Transformation begleiten kann. Lawrence Benson, VP Portfolio Strategy bei Hexagons Asset Lifecycle Intelligence Division, nennt fünf zentrale Aspekte, die Unternehmen im Blick behalten sollten:

  1. Adressieren Sie im ersten Schritt Altsysteme und holen Sie sich Fachexpertise für die Umstellung ins Haus.
  2. Berücksichtigen Sie eine hohe Skalierbarkeit, vor allem bei geplanter Langzeitnutzung neuer Systeme.
  3. Suchen Sie Partner und Lösungen, die Sie exakt dort abholen, wo Sie stehen.
  4. Suchen Sie sich eine Plattform-basierte Lösung für Ihre Daten.
  5. Wenn die Datenplattform gereift ist, nutzen Sie künstliche Intelligenz .

Mit diesen Ansätzen können Unternehmen unterschiedlichster Branchen die Vernetzung ihrer digitalen Daten deutlich steigern und verfügen anschließend über eine aktuelle, umfassende, gereifte Datenbasis, die Entscheidungen und Planungen deutlich erleichtert.

 

[1] Die Studie wurde zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 unter Beteiligung von weltweit 400 Entscheidern, darunter etliche auf C-Level, durchgeführt. Die ausgewählten Länder waren Australien, Hong Kong, Japan, Singapur Südkorea, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, Brasilien, Chile, Mexiko, Israel, Katar, Saudi Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Kanada und USA. Alle Unternehmen stammen aus den Bereichen Lebensmittel und Pharma, Chemie (inklusive Öl und Gas) und Energie und hatten einen Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. US$.
https://alicontent.hexagon.com/competitive-edge-report/digital-thread-report/

 

6360 Artikel zu „digitale Transformation“

MFA und Passkeys: Robuste Sicherheitslösungen für die digitale Transformation

Angesichts der zunehmenden Komplexität von Cyberangriffen und der steigenden Zahl von Datenlecks suchen Unternehmen und Privatpersonen nach effektiven Methoden zum Schutz ihrer digitalen Identitäten. In diesem dynamischen Umfeld haben sich die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Passkeys als fortschrittliche Sicherheitslösungen etabliert.   Die weltweite Bedrohungslage im digitalen Raum ist hochdynamisch und geprägt von immer raffinierteren Angriffsmethoden. Im…

Für zukunftsfähigen Erfolg braucht die Modebranche eine digitale Transformation

Wirtschaftliche Unsicherheiten, fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen fordern von den Unternehmen heute mehr denn je eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, denn ab 2027 verlangt die EU mit der CSRD und dem digitalen Produktpass volle Transparenz über Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss heute schon handeln. Wie kann die…

Öffentliche Förderung für die digitale Transformation gezielt nutzen

Ihre eigene digitale Transformation ist eine Herausforderung für alle Organisationen, auch für jene, die selbst in der IT-Branche aktiv sind. Für mittelständische Unternehmen wird aus dieser Herausforderung leicht eine wahre Herkulesaufgabe, denn es ist schwer, die erforderlichen Ressourcen aufzubringen. Das gilt neben den Kosten vor allem auch für die erforderliche Zeit neben dem Tagesgeschäft und…

Der Fortschritt und die digitale Transformation im Sportwettenmarkt

Der digitale Wandel verändert alle Branchen und der Sportwettenmarkt bildet hier keine Ausnahme. Während viele noch an das klassische Wettbüro auf dem Weg zum Stadion denken, haben längst mobile Plattformen, algorithmengestützte Quotenberechnung und KI-basierte Nutzerprofile die Branche neu definiert. Sportwetten sind heute ein datengetriebenes Geschäft, geprägt von Geschwindigkeit, Präzision und digitalen Innovationen.   In Deutschland…

Observability als Motor für digitale Transformation und Agilität

Vor vier Jahren war der Begriff »digitale Transformation« eines der wohl weltweit beliebtesten Schlagwörter: Ein großer Teil aller Unternehmen wechselte zur Hybridarbeit. Heute ist der Begriff zwar nicht mehr so sehr in aller Munde wie in der Hauptzeit der Covid-19-Pandemie, doch mittlerweile ist mehr Unternehmen bewusst, dass die digitale Transformation niemals aufhört. In letzter Zeit…

Digitale Transformation aller Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt

Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360. Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um.   Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System…

Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern…

Regulierung als größter Hemmschuh für digitale Transformation

Setzen Sechs: Über ein Drittel der IT-Entscheider bewertet Zustand des Digitalstandorts Deutschland mit Ungenügend. Koalitionsverhandlungen: Vorratsdatenspeicherung und Kryptoschwächung schädlich für Vertrauen und Sicherheit im Netz. Über die Hälfte der Befragten wünscht sich Digitalministerium. eco Vorstandsvorsitzender Süme appelliert an Koalitionsparteien: »CDU/CSU und SPD müssen jetzt die Weichen für ein digitales Deutschland 2030 stellen« Kurz vor Abschluss…

Digitale Transformation: Low-Code kann fünf zentrale Probleme von Unternehmen lösen

Die Transformation von Organisationen wird von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. So führt aktuell vor allem KI zu einer noch höheren Komplexität der IT-Landschaften und erschwert digitale Transformationsprojekte. Die Dynamik neuer Technologien zeigt aber auch, dass die Digitalisierung von Unternehmen nicht als einmaliges Projekt zu verstehen ist. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess, der häufig…

KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden.   Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…

Wirtschaftskrise in Deutschland: Unternehmen müssen die digitale Transformation jetzt nutzen

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt, und die Stimmung in vielen Branchen ist von Unsicherheit geprägt. Laut aktuellen Daten der Wirtschaftsauskunftei Creditreform stieg die Zahl der Firmenpleiten im Jahr 2024 auf 22.400 Insolvenzen – den höchsten Stand seit 2015. Allerdings lag die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2010 mit 31.998…

Digitale Transformation: Nach dem Innovations­projekt ist vor dem Innovations­projekt – Startschuss für weitere Innovationen

Die Dynamik in der internationalen IT-Landschaft ist groß und damit auch die Notwendigkeit für die Unternehmen, ihre Systeme regelmäßig zu transformieren. Bereits zum dritten Mal in Folge haben Natuvion und NTT DATA Business Solutions Top-Manager und Abteilungsleiter zu ihrem Umgang mit Transformationsprojekten und ihren Erwartungen an dieselben befragt. Die Ergebnisse der Studie decken sowohl Missstände auf als auch motivierende Erkenntnisse [1]. Eine davon: die Innovationsfähigkeit. Sie ist einer der Gründe, warum Unternehmen eine IT-Transformation anstoßen – manchmal sogar als Ausgangspunkt für weitere Innovationen.

Die digitale Transformation nicht länger aufschieben

Wie Unternehmen ihr Cloud-Potenzial nutzen können, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu stärken und Wachstumsziele zu erreichen.   Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen…

Digitale Transformation: KI für IT, Vertrieb und Marketing

Unternehmen erleben heute mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen – dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie – stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert. Diese Erkenntnis wird durch eine globale Studie gestützt, bei der über 7.000 Mitarbeitende befragt…

Von GenAI bis Cybersecurity: Mit welchen Technologien Sie Ihre digitale Transformation im zweiten Halbjahr 2024 erfolgreich gestalten

Die erste Hälfte des Jahres 2024 ist vorüber. Unternehmen fragen sich jetzt, welche technologischen Trends die zweite Jahreshälfte bestimmen. Fahim Ghaffari, COO von Devoteam Deutschland, hat sich dieser Frage angenommen und beleuchtet die wichtigsten digitalen Technologien für das zweite Halbjahr 2024. Seine Erkenntnisse sind auch Teil des TechRadar-Berichts.   GenAI Generative künstliche Intelligenz rückt verstärkt…

Ganzheitliche Prozesse: BPM auf Basis intelligenter Integrationslösungen treibt die digitale Transformation voran

Mittels Business Process Management (BPM) haben Unternehmen in der Vergangenheit aus Einzelaufgaben ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse geformt und so die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe substanziell verändert. Mittlerweile neigen sich die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, jedoch dem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein,…

Grün in die digitale Transformation: UmweltBank modernisiert IT-Infrastruktur mit noris network

Zukünftiger Firmensitz der UmweltBank am Nordwestring in Nürnberg. Bildquelle: UmweltBank   noris network, Betreiber von hochsicheren Rechenzentren mit Standorten in Nürnberg, München und Hof, hat mit der UmweltBank AG einen weiteren Kunden aus der Finanzbranche gewonnen: Im Mittelpunkt des Managed-Services-Projekts standen neben dem Aspekt Nachhaltigkeit vor allem die umfangreiche noris network Expertise im Bankenwesen sowie…

Digitale Transformation entscheidet über Grad der Resilienz des Einkaufs

Wie zukunftsfit sind die Einkaufsteams der DACH-Region? Setzen sie die neuen digitalen Instrumente schon wirksam ein und nutzen alle verfügbaren Technologiehebel zur Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2023« nach.   Neben dem jährlichen Lagebild zu Beschaffungsprozessen werden die konkreten Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung von Versorgungsicherheit in Zeiten…