Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

foto freepik

  • Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück
  • Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter
  • Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr

 

Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den Digitalisierungsgrad der Bürgerämter in den 20 größten Städten Deutschlands. Untersucht wurde, in welchem Umfang elf ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen digital, teilweise digital oder ausschließlich analog angeboten werden. Für die Bewertung hat die Hochschule ein dreistufiges Punktesystem verwendet: Für vollständig digitale Angebote wurden zwei Punkte vergeben, für Dienstleistungen, bei denen Anträge per E-Mail eingereicht werden konnten, ein Punkt. Halbe Punkte gab es, wenn einzelne Teilleistungen zwar digital verfügbar waren, die entsprechende Gesamtleistung jedoch nicht vollständig digital ausgeführt werden kann – zum Beispiel, wenn die Anmeldung zur Hundesteuer digital verfügbar ist, die Abmeldung allerdings nicht.

 

Frankfurt und Nürnberg sind digitale Vorreiter

Frankfurt und Nürnberg teilen sich in diesem Jahr mit jeweils 18 von 22 möglichen Punkten die Spitzenposition im Ranking. Beide Städte überzeugen mit zahlreichen vollständig digitalisierten Dienstleistungen, darunter die Online-Anmeldung beim Wohnsitzwechsel, die digitale Bestellung von Urkunden sowie durchgehend digitale Prozesse etwa im Bereich der Hundesteuer. Knapp dahinter folgt Stuttgart mit 17,5 Punkten auf Platz drei. Ein Antrag auf den Ersterwerb des Führerscheins ist hier zum Beispiel bereits vollständig digital möglich – ein Angebot, das in vielen anderen Städten noch fehlt. München belegt mit 17 Punkten den vierten Platz.

 

Duisburg, Bremen und Wuppertal mit digitalem Nachholbedarf

Die Schlusslichter im Ranking bleiben in diesem Jahr im Vergleich zu 2024 nahezu unverändert: Duisburg erreicht lediglich sechs Punkte, da weiterhin nur sehr wenige Dienstleistungen online verfügbar sind. Bremen verbessert sich zwar auf acht Punkte, zeigt aber weiterhin erhebliche Defizite bei der Digitalisierung grundlegender Verwaltungsprozesse. Wuppertal zeigt mit nur 9 Punkten sogar einen Rückschritt im Vergleich zum Vorjahr und bestätigt umso mehr den Handlungsbedarf bei der Digitalisierung.

 

Frankfurt erzielt den größten Digitalisierungssprung – Wuppertal und München verlieren

Frankfurt beeindruckt in diesem Jahr besonders mit einem deutlichen Anstieg von acht Punkten gegenüber dem Vorjahr. Die hessische Metropole hat zahlreiche neue Online-Angebote eingerichtet und bestehende Prozesse optimiert, etwa bei der Führerscheinanmeldung und der An- und Ummeldung des Wohnsitzes. Ebenfalls nennenswert sind die Verbesserungen in Hamburg, Essen (jeweils plus fünf Punkte) und Bielefeld (plus vier Punkte). Wuppertal verzeichnet als einzige Stadt einen merklichen Rückgang von drei Punkten und verliert damit deutlich an digitaler Servicequalität. In München, im letzten Jahr noch Spitzenreiter, führt ein leichter Rückschritt um einen Punkt dazu, dass die bayerische Hauptstadt auf den vierten Platz abrutscht. Insgesamt lässt sich durch die Analyse allerdings ein positiver Trend zu mehr Digitalisierung erkennen. Erreichten die Services der Bürgerämter im letzten Jahr insgesamt noch eine Punktzahl von 210,5, ist die Gesamtwertung in diesem Jahr um 49 Punkte auf 259,5 angestiegen.

 

Prof. Dr. Peter Konhäusner, Professor für Digital Entrepreneurship und akademischer Vize-Präsident an der Gisma University of Applied Sciences, kommentiert die Ergebnisse: »Unsere Untersuchung zeigt, dass die Digitalisierung der Bürgerämter in Deutschland zwar weiter voranschreitet, die Entwicklung aber stark vom jeweiligen Standort abhängt – und teils sogar Rückschritte aufweist. Städte wie Nürnberg und Frankfurt zeigen mit ihren innovativen digitalen Plattformen eindrücklich, wie bürgernahe und effiziente Verwaltungsprozesse aussehen können. Dabei ist es entscheidend, dass nicht nur einzelne Dienstleistungen, sondern gesamte Prozessketten digital gedacht und umgesetzt werden. Wer heute in digitale Infrastruktur investiert, stärkt langfristig die Verwaltungseffizienz und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sehen wir, dass Städte wie Duisburg oder Bremen weiterhin vor großen Herausforderungen stehen. Um den Anschluss nicht zu verlieren, braucht es gezielte Investitionen, sowohl in die Technik als auch in die Qualifizierung der Mitarbeitenden. Hier könnte das neue Digitalministerium der Bundesrepublik eine entscheidende Rolle spielen. Erst durch den konsequenten Einsatz moderner Technologien wie Cloud-Lösungen, Verschlüsselung und Blockchain werden wir in Deutschland flächendeckend Verwaltungsprozesse vorfinden, die den Anforderungen einer digitalisierten, zukunftsfähigen und resilienten Gesellschaft gerecht werden.«

 

Weitere Informationen zur Untersuchung finden Sie hier: https://www.gisma.com/de/blog/digitalisierungsvergleich-2025-nuernberg-und-frankfurt-haben-die-digitalsten-buergeraemter-deutschlands

[1] Die Gisma University of Applied Sciences hat das Angebot der Online-Dienstleistungen der Bürgerämter in den 20 größten Deutschlands miteinander verglichen. Dafür hat die private Hochschule elf Dienstleistungen ausgewählt, welche von Bürger*innen häufig in Anspruch genommen werden, und ermittelt, in welchen Bürgerämtern diese Dienstleistungen online angeboten werden. Für online angebotene Dienstleistungen wurden zwei Punkte vergeben, für die Möglichkeit, Anträge oder Dokumente per Mail einzureichen, ein Punkt. Ein halber Punkt wurde vergeben, wenn eine An- oder Abmeldung (z.B. von Hundesteuer) online, das jeweilige Pendant aber nur schriftlich beantragt werden konnte und für Dienstleistungen, die nur postalisch oder vor Ort zu erledigen sind, wurden null Punkte vergeben.
Folgende Dienstleistungen wurden dafür zwischen dem 19. und dem 26. März 2025 untersucht: »Wohnsitz an- oder ummelden«, »Personal-, Reise- oder Kinderreisepass beantragen«, »Meldebescheinigung beantragen«, »Urkundenbestellung (Ehe-, Geburts-, Lebenspartnerschafts- oder Sterbeurkunde) und beglaubigte Abschriften«, »Hundesteuer an- und abmelden«, »Gewerbe an-, um- oder abmelden«, »Handwerk – Eintragung in das Verzeichnis handwerksähnliche Gewerbe«, »Gaststättengewerbe – Erlaubnis beantragen«, »Reisegewerbekarte beantragen«, »Beglaubigung von Kopien« und »Führerschein beantragen«.

 

Die Tabelle zeigt, wie viele digitale Verwaltungsleistungen die Bürgerämter in den 20 größten deutschen Städten bereits anbieten. Je höher die Punktzahl, desto umfangreicher ist das digitale Angebot.

 

Rang

Stadt

Punktzahl (max. 22)

1

Frankfurt am Main

18,0

2

Nürnberg

18,0

3

Stuttgart

17,5

4

Berlin

16,0

5

Bonn

16,0

6

Essen

15,0

7

Hannover

15,0

8

Bochum

15,0

9

München

14,0

10

Bielefeld

14,0

11

Hamburg

13,0

12

Dortmund

13,0

13

Münster

13,0

14

Köln

11,5

15

Leipzig

11,0

16

Düsseldorf

10,5

17

Dresden

10,0

18

Wuppertal

10,0

19

Bremen

8,0

20

Duisburg

6,0

 

1754 Artikel zu „Digitalisierung Behörden“

E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…

Bürger bejahen die Behördendigitalisierung – finden mit eigenen Anregungen aber wenig Gehör

Laut einer internationalen Studie im Auftrag des Management- und Technologieberaters Sopra Steria wünscht sich ein Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung mehr Online-Services in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig glaubt nur eine Minderheit, dass ihre Rückmeldungen zu bestehenden digitalen Diensten von Ämtern und Behörden ausreichend beachtet werden. Offenbar bleibt dieser wichtige Hebel zur Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung am tatsächlichen…

Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…

Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…

Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…

Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1].     Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…

Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…

Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…

Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung   Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…

Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient.   Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…

Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.

Sommerzeit, Urlaubszeit: Digitalisierung bei der Passkontrolle

Viele Urlauber werden auch in diesem Sommer wieder nicht ohne Reisepass auskommen. Die Digitalisierung reduziert aber inzwischen die Schritte, die auf Reisen für die Überprüfung der Pässe notwendig sind. So können moderne Technologien für mehr Komfort und kürzere Warteschlangen sorgen.   Der Sommerurlaub steht vor der Tür und alle organisieren ihre Reisen. Vieles davon können…

Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).

Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind

Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…

Integration von Unified Communications – Digitalisierung im Krankenhaus unterstützen

Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS).

Digitalisierung macht ländlichen Raum attraktiver

Ländliche Gebiete profitieren vor allem hinsichtlich Jobs und Beschäftigung von der Digitalisierung, sagen 28,8 Prozent der Menschen. Attraktivität gewinnt der ländliche Raum insbesondere durch Mobilitäts- und Verkehrsangebote, sagt jeder und jede Fünfte (19,3 Prozent).   Die Digitalisierung bietet ländlichen Räumen vielfältige Chancen, gegenüber Ballungsräumen an Attraktivität aufzuholen. Das glauben mit rund 80,4 Prozent rund vier…