Emojis am Arbeitsplatz – Generationen sind sich uneinig

foto freepik

Die Gen Z verbringt viel Zeit damit, die geschriebenen Nachrichten ihrer Kollegen zu interpretieren. Emojis können die schriftliche Kommunikation vereinfachen.

 

  • 88 Prozent der Gen Z sagen, dass Emojis bei der Arbeit nützlich sind.
  • 61 Prozent der Gen Z lesen eher Nachrichten, die Emojis enthalten.
  • Mehrheit der Gen-X- oder Babyboomer-Generation wollen Emojis nicht im Arbeitskontext.

 

Telefonate werden in Deutschland seltener, stattdessen findet Kommunikation immer öfter schriftlich statt. Laut einer aktuellen Umfrage von Atlassian setzt sich dieser Trend im Arbeitsalltag fort: Fast alle Befragten (93 Prozent) kommunizieren regelmäßig schriftlich [1]. Knapp die Hälfte (44 Prozent) gab sogar an, dass die schriftliche Kommunikation ihre wichtigste Kontaktform ist, noch vor dem persönlichen Gespräch. Allerdings herrscht Uneinigkeit über die Umgangsformen: Eine große Mehrheit der Gen-Z-Befragten (88 Prozent) sieht Emojis als hilfreich im Arbeitsalltag. Dieser Meinung stimmen andere Generationen nicht zu: Für die Mehrheit der Gen-X- oder Babyboomer-Befragten haben Emojis im beruflichen Kontext nichts zu suchen. Besonders in Teams, die sich seltener persönlich austauschen, sondern vorrangig remote kommunizieren, kann dieser Unterschied zu tiefgreifenden kulturellen Missverständnissen führen.

 

Emojis als Teil der digitalen Körpersprache

Ein Großteil der zwischenmenschlichen Kommunikation findet nonverbal über Mimik, Gestik und Stimme statt. In Gesprächen via Messenger oder E-Mail fehlt diese Komponente allerdings. Ein schriftlicher Text lässt häufig keine Rückschlüsse auf Emotionen, Intention und dergleichen zu und birgt dadurch ein großes Risiko für Missverständnisse. Tatsächlich berichten 48 Prozent der befragten Gen-Z-Beschäftigten, dass sie jede Woche Arbeitszeit verschwenden, um die Nachrichten anderer Kollegen zu interpretieren. Zeit, die sie für produktivere, erfolgsentscheidende Aufgaben nutzen könnten.

Für Gen-Z-Mitarbeitende sind Emojis hier ein wichtiges Hilfsmittel, um nonverbales Feedback zu ersetzen. Für sie sind sie Teil der digitalen Körpersprache: Wie schnell antworten Kollegen auf Nachrichten? Achten sie auf Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung sowie Tonalität? Und: Nutzen sie Emojis? Am Arbeitsplatz ist die digitale Körpersprache sowohl wichtige Ausdrucksform als auch Fundament für gute Zusammenarbeit.

»Die Art und Weise, wie wir bei der Arbeit kommunizieren, hat sich grundlegend verändert. E-Mails, DMs, Slack-Threads, Zoom-Chats – heute läuft alles digital. Für viele von uns war diese Umstellung mit einer Lernkurve verbunden«, erklärt Dominic Price, Work Futurist bei Atlassian.

 

Gen Z beeinflusst die Zusammenarbeit

Während die älteren Generationen allmählich in Rente gehen und sich aus dem Arbeitsmarkt zurückziehen, beginnen mehr Arbeitskräfte aus der Gen Z ihren Karriereweg. In Deutschland ist die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen auf 76 Prozent gestiegen und hat damit seit 2015 einen neuen Höchststand erreicht. Mehreren Schätzungen zufolge soll der Anteil der Gen Z auf dem globalen Arbeitsmarkt bis 2030 auf ein Drittel steigen.

Das bedeutet, dass sie ihre Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse mit an den Arbeitsplatz bringen. Als erste Generation von Digital Natives unterscheiden sich diese maßgeblich von denen ihrer älteren Kollegen. Für sie ist eine klare, zugängliche Sprache mehr als nur ein Nice-to-have. 61 Prozent der befragten Beschäftigten der Gen Z geben sogar an, dass sie Nachrichten eher lesen, wenn sie ein oder zwei Emojis beinhalten, und sich durch Emoji-Reaktionen 2,5-mal eher motivieren lassen als Befragte der Babyboomer-Generation.

»Die Gen Z weiß instinktiv, wie man Online-Kommunikation menschlich gestaltet. Sie versteht es daher, sich klar auszudrücken, die richtigen Emotionen zu wecken und Verbindungen aufzubauen – ohne jemals einen Besprechungsraum zu betreten«, sagt Price. »Das Fazit lautet: Bei der digitalen Kommunikation geht es nicht nur darum, was gesagt wird, sondern auch darum, wie es gesagt wird. Bei einer generationsübergreifenden Kommunikation hilft es, seine Emoji-Kenntnisse aufzufrischen.«

 

 

[1] Atlassian hat in Zusammenarbeit mit YouGov im Zeitraum vom 08. bis 24. August 2024 10.000 Büroangestellte aus den USA, Australien, Frankreich, Deutschland und Indien zu ihrer Kommunikation am Arbeitsplatz und der Produktivität in ihren Unternehmen befragt. Aus Deutschland wurden 2.000 Büroangestellte befragt.
https://www.atlassian.com/blog/communication/how-to-avoid-emotional-overhead-at-work

 

33 Artikel zu „Emoji“

Emojis in der Unternehmenskommunikation: Ein zweischneidiges Schwert

Fast jeder nutzt sie, aber nicht jeder versteht sie: eine kommunikative Gratwanderung mit Piktogrammen.   Knapp neun von zehn Deutschen nutzen bei ihrer digitalen Kommunikation Emojis. Die kleinen Piktogramme sind populär; sie transportieren sowohl Information als auch Emotion. Gerade in sozialen Netzwerken verlassen sich viele Firmen inzwischen auf den Charme der bunten Bildchen – manche…

Die gefragtesten Apps: Medien, Emojis und Produktivitäts-Anwendungen

Von Emoji-Tastaturen bis hin zu Magazinen: 2015 nutzten weltweit besonders viele Anwender ihre mobilen Geräte, um Nachrichten zu lesen, über Emojis zu kommunizieren oder ihre E-Mails abzurufen. Hier waren dreistellige Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Das ergab die Auswertung von Yahoos Mobile-Analytics-Dienst Flurry Analytics. Mobile weiter auf Erfolgskurs: Die weltweite Nutzung von mobilen Anwendungen…

Innovationskiller in der IT: Warum Dauernörgler und Problemzüchter keine Chance haben dürfen

In der IT entscheidet heute mehr denn je die Fähigkeit zur Veränderung über Erfolg und Scheitern. Digitalisierung ist nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit, die jeden Geschäftsbereich durchzieht – von der Produktion bis zur Verwaltung. Gerade mittelständische und größere Unternehmen müssen dabei permanent Neuland betreten, neue Lösungen entwickeln und bestehende Strukturen hinterfragen. Doch genau…

Traumjob 2025—fünf Expertentipps für den perfekten Berufswechsel

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es entscheidend, die eigenen Stärken und Interessen zu erkennen, um den perfekten Berufswechsel zu meistern. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken täglich nutzen, eine höhere Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit erreichen. Laut einer 2025 veröffentlichten Befragung will mehr als jeder zweite Beschäftigte in Deutschland seinen Job wechseln [1]. Vor…

Mehr Produktivität am Arbeitsplatz durch bessere Kommunikation

40 Arbeitsstunden im Jahr gehen durch schlechte Kommunikation verloren. 92 Prozent der Angestellten kommunizieren regelmäßig schriftlich – 61 Prozent sehen hier das größte Potenzial für Missverständnisse. Emotionale Kommunikation steigert die Produktivität von Teams um das Dreifache.   In der heutigen Arbeitswelt findet Kommunikation überwiegend digital statt. Oft entsteht dabei eine überwältigende Flut an Informationen und…

Krisenresistente Persönlichkeitstypen haben in unsicheren Zeiten gute Chancen

Ist aktuell der richtige Zeitpunkt, den Job zu wechseln? Auf der einen Seite stehen Unternehmen, die massiv Stellen abbauen, was in vielen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Chemiebranche zu beobachten ist. Auf der anderen Seite gibt es krisenresistente Branchen, wie Energie, Medizintechnik, Lebensmittel oder FinTech sowie die Funktionsbereiche Transformation Management, Sustainable Finance…

E-Mail-Marketing-Benchmark 2024: Welche Kennzahlen sind wirklich aussagekräftig

Inxmail hat den E-Mail-Marketing-Benchmark 2024 veröffentlicht [1]. Die Studie liefert Auswertungen der wichtigsten Newsletter-Kennzahlen wie Versandfrequenz, Öffnungs-, Klickrate und effektiver Klickrate. Zudem geht der Benchmark auf Merkmale zur Verteilerqualität anhand der Bounce Rate ein. Inxmail untersucht insgesamt 15 Branchen, die Zielgruppenunterschiede zwischen B2B und B2C sowie verschiedenen Zeit- und Versandfaktoren. Die Studie liefert Marketern wichtige…

Überraschender Optimismus zum Jahreswechsel

Umfrage zu den guten Vorsätzen der Deutschen für 2024: Menschen schauen zuversichtlich auf das Jahr 2024 und nehmen vor allem berufliche Ziele ins Visier.   Berufliche Vorsätze für 2024 Die meisten Deutschen gehen mit einem positiven Gefühl in ihr berufliches Jahr 2024. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Trendence HR-Monitors für den das HR-Marktforschungsunternehmen 9.812…

Mit diesen Tipps klappt das Beschwerdemanagement

Unzufriedene Kunden kann sich kein Unternehmen leisten. Dennoch funktioniert das Beschwerdemanagement vielerorts nur bedingt. Vor allem fünf Gründe sorgen dafür, dass Kritik nicht ankommt.   Reklamationen, Reparaturen oder Stornierungen müssen Unternehmen schon allein aus rechtlichen Gründen Beachtung schenken. Doch nicht aus jeder kundenseitigen Unzufriedenheit ergibt sich ein Rechtsanspruch: Es kommt auch zu Beschwerden, wenn Services…

Die beste Videobearbeitungssoftware für unerfahrene Videofilmer

Möchten Sie sich ernsthaft mit Videobearbeitung beschäftigen? Oder wollen Sie einfach Ihre sozialen Medien effektiver und interessanter gestalten? Vielleicht macht es Ihnen einfach Spaß, Videos von Ihrem Leben zu machen, aber das Material stapelt sich und es wäre toll, endlich mal ein cooles Video zu machen, das Sie mit Ihren Freunden und Ihrer Familie teilen…

Was sind Bingo-Slots und wie funktionieren sie?

Bingo-Slots sind eine Art von Glücksspielmaschine. Das Ergebnis wird auf der Grundlage der Mechanik einer Bingo-Ziehung bestimmt. Es mag an dieser Stelle etwas verwirrend klingen, aber um zu verstehen, was ein Bingo-Spielautomat ist, müssen Sie wissen, was die beiden verschiedenen Arten von Spielautomaten sind und wie sie funktionieren. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede aufschlüsseln und genau erklären, was ein Bingo-Spielautomat ist und was nicht.

Jeder Fünfte würde Musik von einer KI hören, aber kaum jemand einen Roman von einer KI lesen

Bei ihrem Medienkonsum bevorzugen die Deutschen Inhalte »echter« Menschen. Datenschutz ist vielen wichtiger als personalisierte Werbung oder Content.   Würden Sie ein Buch lesen, das aus der Feder einer KI stammt? Musik hören, die von Algorithmen komponiert wurde? Oder einen Film schauen, den ein Computer produziert hat? Eine neue Repräsentativ-Umfrage zur Akzeptanz künstlicher Intelligenz von…

Smileys in geschäftlichen E-Mails verwenden? Das rät der Experte!

Zu unserer alltäglichen, privaten Kommunikation gehören Smileys mittlerweile einfach dazu. Sie lockern die schriftliche Kommunikation auf, verdeutlichen Informationen und transportieren Emotionen. Aber auch im geschäftlichen Umfeld erfreuen sich die gelben Gesichter zunehmender Beliebtheit. Ein Trend, dem Sie folgen sollten? Zu unserer alltäglichen, privaten Kommunikation gehören Smileys mittlerweile einfach dazu. Sie lockern die schriftliche Kommunikation auf,…

Konsumenten wollen digitale Kanäle und eine menschliche Note

49 Prozent der deutschen Befragten wollen in Zukunft stärker digital mit Unternehmen kommunizieren, gleichzeitig bleibt die Interaktion mit »echten« Menschen ein wichtiger Faktor im Kundenservice.   Eine neue internationale Studie von Nuance gibt Aufschluss darüber, was Kunden künftig von Marken erwarten: einen integrierten Ansatz, der verschiedene digitale Zugangspunkte zu Dienstleistungen und Produkten mit persönlicher Betreuung…

Generation Z und die Zukunft des Arbeitslebens

Welche Erwartungen hat die Generation Z an ihre zukünftigen Arbeitgeber? Besonders deutlich ist die Bedeutung von Unternehmenswerten, denn nur eins von fünf Mitgliedern der Gen Z würde für ein Unternehmen arbeiten, das seine Werte nicht teilt. Darüber hinaus punkten soziales Engagement und Diversity-Programme von Unternehmen bei der Generation.   Die globale Marketingagentur LEWIS hat die…

Datensicherheit jenseits des Netzwerks: SASE-Plattformen

Unternehmen sind überaus anpassungsfähig, wie sich in der Pandemiekrise gezeigt hat. Schnell wurden neue Workflows geschaffen, die den Geschäftsbetrieb vollständig digital aufrecht erhalten. Die Zusammenarbeit erfolgt über Collaboration-Tools, die Bearbeitung von wichtigen Dokumenten über Cloudanwendungen und die persönliche Abstimmung in Einzelfällen über Messenger-Dienste auf privaten Mobilgeräten. Die Veränderungen in der digitalen Arbeitsumgebung machen es für…

Der Weg zum mobilen Arbeiten: Dropbox bietet neue Features für virtuelle Teams

  Dropbox veröffentlichte die neueste Version seiner digitalen Arbeitsbereiche für die Zusammenarbeit, Dropbox Spaces, zusätzlich zu vielen neuen Features, die Teams beim Organisieren von Inhalten und Zusammenarbeiten an jedem Standort unterstützen. Die Veröffentlichung folgt auf die jüngste Ankündigung zu Virtual First und demonstriert den ganzheitlichen Ansatz zur Revolution des mobilen Arbeitens von Dropbox, der bei…

Generation »YouTube« wünscht sich Strukturen und Sicherheit: Wertewandel auf dem Arbeitsmarkt der Generation Z

Für die Generation Z, auch als Generation YouTube bezeichnet, ist die Digitalisierung im Alltag ganz normal und Smartphones und Co. aus allen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Die jungen Erwachsenen erobern seit einigen Jahren langsam die Arbeitswelt und bringen ihre ganz eigenen Prinzipien, Vorstellungen und Lebensweisen mit. Um weiterhin dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollten Unternehmen darauf bedacht…

Schicken wir unseren Teamspirit nicht in die Isolation

Oder: Wie wir uns trotz dieser jähen New-Work-Revolution nicht aus dem Blick verlieren. Die Welt scheint sich aktuell etwas langsamer zu drehen. Vieles, was gestern noch laut war, ist heute gespenstig still. Viele Arbeitsplätze – in der Automobilindustrie wie auch an anderen Produktionsstraßen, in Reisebüros, Betreuungsstätten, Restaurants oder Cafés – sind für den Zutritt der…