
foto freepik
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute in aller Munde. Und dieser Hype ist nachvollziehbar, denn nach Ansicht zahlreicher Marktforscher können Unternehmen durch das große Potenzial von KI ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern oder sogar steigern. Die kalte Praxis jedoch zeigt, dass viele Unternehmen bereits Probleme haben, einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft zu gewährleisten. Wie dies mithilfe von Integrationsplattformen gelingen kann, erläutert Abdelghani Faiz, Geschäftsführer der Integration Matters GmbH, in einem Interview und zeigt dabei auch Wege auf, um das Potenzial von KI vollständig auszuschöpfen.
Herr Faiz, wo liegen für Unternehmen die größten Herausforderungen im Tagesgeschäft?
Unternehmen verfügen in der Regel über eine historisch gewachsene IT-Landschaft. Sie haben im Laufe der Zeit unterschiedlichste Softwarelösungen eingeführt, um die Digitalisierung voranzutreiben und ihre Prozesse zu automatisieren. Mit internationaler Expansion kamen länderspezifische Systeme hinzu. Das Ergebnis ist häufig ein Flickenteppich aus Legacy- und Neusystemen mit entsprechenden Datensilos. Dies trifft vor allem auf mittelständische Unternehmen zu, etwa aus dem Maschinenbau. Sie betreiben oft Werke in verschiedenen Ländern, die Produkte nach den jeweiligen Marktanforderungen herstellen. Zur Verwaltung von Produktdaten, aber auch Aufträgen, Bestellungen etc. nutzen die Niederlassungen eigene ERP-Systeme. Eine systemübergreifende, konsolidierte Sicht auf sämtliche relevanten Unternehmensinformationen ist so unmöglich.

»Unternehmen sollten ihre IT-Infrastruktur mit einer robusten Integrationsarchitektur aufbauen, um die Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dies bildet das Fundament für eine Steigerung von Rentabilität und Wachstum und erhöht die Anpassungsfähigkeit an sich schnell verändernde Marktbedingungen. Erst im Anschluss sollten KI-Projekte in Angriff genommen werden. Mit einer voreiligen Implementierung von KI-Lösungen würden Unternehmen kaum von deren Potenzial profitieren. KI-Lösungen können nur dann zuverlässig und effizient arbeiten, wenn sie selbst sorgfältig in die IT-Landschaft eingebunden sind.«
Abdelghani Faiz, Geschäftsführer der Integration Matters GmbH
Wie können Unternehmen ihr versprengtes Produktportfolio dennoch effizient verwalten?
Die kurze Antwort lautet: durch Integration. Diese Aufgabe ist aber komplex, denn es geht um weit mehr als nur die technische Verknüpfung von Softwarelösungen. Eine gut durchdachte Integration muss dafür sorgen, dass die ERP-Systeme Daten trotz deren unterschiedlicher Struktur reibungslos austauschen können. Unterschiede etwa bei Zeichensätzen, Feldbezeichnungen und Formatierungen sind zu harmonisieren. Eine KI-Lösung hilft da kaum weiter. Gefragt ist solides IT-Handwerk, das vor dem Hintergrund der richtigen Integrationsstrategie die immensen Herausforderungen meistern kann.
Welche Strategie ist denn die richtige?
Das hängt von den jeweiligen Anforderungen und dem vorhandenen Budget ab. Grundsätzlich haben Unternehmen zwei Möglichkeiten: die einzelnen Systeme punktuell über APIs miteinander zu verbinden oder aber eine Middleware als integrierende Plattform einzuführen.
Welche Vor- und Nachteile sind damit jeweils verbunden?
Bei einer API-basierten Integration werden ERP-Systeme über Konnektoren direkt miteinander verknüpft. Der Vorteil ist die schnelle Umsetzung – der Nachteil, dass die Anbindung bei Versionswechseln neu erstellt werden muss und die Integrationsarchitektur nur begrenzt skalierbar ist. Sollen weitere Systeme angedockt werden, sind zusätzliche Anbindungen zu programmieren. Dies führt zu hohen Kosten und einer unübersichtlichen Integrationslandschaft mit immensem Wartungsbedarf.
Der Einsatz einer Middleware als Integrationsplattform erfordert hingegen weniger Programmierkenntnisse und erleichtert die Anbindung weiterer Anwendungen – Stichwort: höhere Skalierbarkeit. Allerdings ist der Aufwand für die Einführung höher und es entstehen Lizenzkosten, sofern keine Open-Source-Lösung eingesetzt wird.
Können Sie das an einem Praxisbeispiel verdeutlichen?
Gern! Nehmen wir einen international aufgestellten Maschinenbaukonzern, der einen globalen E-Commerce-Shop aufbauen möchte. Dieser soll alle Produktdaten, Lieferzeiten und Preise in Echtzeit bereitstellen und zugleich den Bestellprozess einfach und nachvollziehbar abbilden. Verfügt das Unternehmen nur über ein ERP-System mit allen Produktdaten, lässt sich diese Aufgabe mit einer API-basierten Integration vergleichsweise schnell und budgetschonend umsetzen. Bieten die Landesgesellschaften aber spezielle Produkte für ihre jeweiligen Märkte an und verwalten diese in eigenen ERP-Systemen, steigt die Komplexität deutlich.
Unter einem API-basierten Ansatz müsste jedes ERP-System einzeln an den Webshop angebunden werden. Je mehr Landesgesellschaften es gibt, desto größer ist die Zahl der hierfür zu erstellenden Skripte. Der Aufwand steigt also linear mit der Zahl der Landesgesellschaften, zudem wird die Architektur unübersichtlich. Vor allem aber zwingen diese Point-to-Point-Verbindungen die Organisation in ein starres Korsett, das die Flexibilität massiv einschränkt.
Die Einführung einer Middleware vereinfacht das Projekt, da der Webshop und die ERP-Systeme mit jeweils nur einem Konnektor an die Plattform angebunden werden. Diese ist flexibel und erfordert nur wenig Wartung. Ändert sich später der Webshop, etwa in seiner Datenbankstruktur, oder wird er durch eine neue Lösung ersetzt, muss lediglich der Konnektor zur Plattform angepasst werden. Bei einer API-Integration wären hingegen sämtliche Skripte neu zu programmieren. Der Aufbau und die Pflege eines globalen E-Commerce-Shops sind bei einer heterogenen IT-Infrastruktur also mit hohen Integrationsanforderungen verbunden, die nur durch den Einsatz einer Middleware effizient zu bewältigen sind.
Wie lautet Ihre abschließende Empfehlung?
Unternehmen sollten ihre IT-Infrastruktur zunächst mit einer robusten Integrationsarchitektur aufbauen, um die täglichen Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dies bildet das Fundament für eine Steigerung von Rentabilität und Wachstum und erhöht die Anpassungsfähigkeit an sich schnell verändernde Marktbedingungen. Erst im Anschluss sollten KI-Projekte in Angriff genommen werden, etwa um Mitarbeitende von monotonen Tätigkeiten zu entlasten oder datengetriebene Analysen zu ermöglichen. Mit einer voreiligen Implementierung von KI-Lösungen würden Unternehmen kaum von deren Potenzial profitieren, da der hierfür notwendige nahtlose Austausch aktueller, konsistenter Daten zwischen den Systemen nicht zu gewährleisten wäre. Last, but not least können KI-Lösungen nur dann zuverlässig und effizient arbeiten, wenn sie selbst sorgfältig in die IT-Landschaft eingebunden sind.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Faiz
https://www.integrationmatters.com/de/
3440 Artikel zu „Integration KI“
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Whitepaper
KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters. Mitel, ein weltweiter…
Trends 2025 | News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf? Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
Ausgefeilte Cloud-Strategien für eine vollständige KI-Integration

Sieben Prozent der globalen Unternehmen haben eine ausgefeilte Cloud-Strategien, aber weniger als zehn Prozent integrieren KI vollständig. 98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First Unternehmen zu werden. Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlichte seine neue Studie…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI-Readiness ist Daten-Readiness: Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten

64 % der befragten Führungskräfte nennen Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten als oberste Investitionspriorität für KI und generative KI. Als entscheidende Investitionsbereiche für die Nutzung von KI- und Generative-KI-Technologien sehen die befragten Führungskräfte des Reports »AI readiness for C-suite leaders« die Datenintegration, den sicheren Zugriff auf alle Datenquellen sowie die Fähigkeit, Daten aus…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Verpfuschte KI-Integration: Die Dinge beim ersten Mal richtig machen

Warum es wichtig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, bevor künstliche Intelligenz im Unternehmen eingeführt wird. Die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen steigt, da Unternehmen ihr Potenzial zur Förderung von Innovation, Effizienz und Wachstum erkannt haben. Laut einer aktuellen Studie von Deloitte sagen 94 % der Unternehmen, dass KI-unterstützte Automatisierungslösungen ein…
News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Roadmap schafft wichtige Grundlagen für Integration von KI

Nach einem Jahr intensiver Arbeiten wurde die zweite Ausgabe der Normungsroadmap KI auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung an Vizekanzler und Bundesminister Robert Habeck übergeben. Die Digitalisierung ist weiterhin einer der wichtigsten Schwerpunkte der Bundesregierung mit dem vorrangigen Ziel, diese zu beschleunigen, zu vertiefen und ihr Potenzial für Wohlstand, Freiheit, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit zu nutzen.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz
Mehr als 460 Milliarden Dollar zusätzlicher Gewinn durch bessere Datenpraktiken, Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) und Geschäftsintegration

Gemeinsam besser: Studie zeigt, dass Unternehmen KI und Daten bündeln müssen, um einen strategischen Wert zu schaffen. Nach der neuen Studie des Infosys Knowledge Institute, dem Thought-Leadership- und Forschungszweig von Infosys, können Unternehmen über 460 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Gewinnen erwirtschaften, wenn sie die drei nachfolgenden Dinge beherzigen: Datenpraktiken verbessern, auf künstliche Intelligenz (KI)…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Energiemanagement und CO2-Tracking: Mehr Nachhaltigkeit und bessere Krisenbewältigung durch ERP-Integration

Wie mittelständische Unternehmen Energiemanagement und CO2-Tracking effizient umsetzen können. Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Die Corona-Pandemie, Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg wirken sich auf Lieferketten, Energieversorgung und Digitalisierungsinitiativen aus. Auch der deutsche Mittelstand bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont und bekommt bereits erste Konsequenzen zu spüren. Mittelständler sollten sich…
News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Embedded-KI: Wie Unternehmen von KI-Integration profitieren

Künstliche Intelligenz und ihre Unterkategorie »Embedded-KI«. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlagwort und eine mittlerweile fast unübersichtliche Welt. Gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, rechtzeitig entsprechende Lösungen zu finden oder Ressourcen zu schaffen und Know-how zu entwickeln. Die Herausforderung beginnt aber schon früher: Vom Produktmanagement bis zur Forschung und Entwicklung müssen alle wissen,…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI und Cyberresilienz: Die Zukunft der IT-Sicherheit – Cyberresilienz als strategische Priorität

Kathrin Redlich, Vice President DACH & CEE bei Rubrik, betont die Notwendigkeit von Cyberresilienz in Unternehmen, da Cyberangriffe unvermeidlich sind. Dabei ist die schnelle Wiederherstellung der Geschäftskontinuität nach einem Angriff entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration von KI in Sicherheitslösungen wird eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Cyberangriffen spielen.
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Passgenaue Lösungen für Unternehmen: Die richtige KI für jeden Anwendungsfall finden

Viele Unternehmen haben Ideen, wie sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse, Produktion und andere Abläufe beschleunigen könnten. Doch die Frage, welche KI sich dafür am besten eignet, greift am Anfang zu weit. Zu Beginn stehen Ziele und Datenqualität im Vordergrund. Die Lösung ist dann meist eine Kombination mehrerer KI-Technologien. Mit der KI ist es wie…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Eigeninitiative bei KI-Nutzung birgt Sicherheitsrisiken: Mitarbeiter oft auf sich allein gestellt

Learning by Doing im KI-Zeitalter – Eigeninitiative von Mitarbeitern kann zu schweren Sicherheitsrisiken führen. 85 Prozent halten KI-Sicherheit für sehr wichtig, doch viele werden bei Einführung und Fortbildung oft sich selbst überlassen. Bei dem Großteil der Deutschen kommt KI bereits im Arbeitsalltag zum Einsatz, 62 Prozent nutzen Tools wie ChatGPT sogar täglich. Doch bisher wird…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Die Bedeutung visueller Kollaborationsplattformen für die KI-Transformation in Unternehmen – Vom Whiteboard zum KI-Hub

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse

Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.
News | Business | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien | Tipps
CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter

CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen. Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
KI wird Monetarisierung von Software deutlich verändern

KI-fähige Produkte und Funktionen drücken die Margen, nutzungsbasierte Monetarisierung ist mittlerweile Mainstream und Datenlücken verstärken die Herausforderungen bei der Kundenbindung. Revenera, Anbieter von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, präsentiert den »Revenera Monetization Monitor: Software Monetization Models & Strategies 2026 Outlook«. Die Umfrage unter mehr als 500 Anbietern legt dabei unter anderem die aktuellen…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Experte: KI am wichtigsten für Wirtschaftswachstum

»Künstliche Intelligenz ist der größte Hebel, den Unternehmen selbst in der Hand haben, um sich dem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu entziehen, ohne das Land verlassen zu müssen«, sagt der Interim Manager Eckhart Hilgenstock und Co-Autor des neuen Buches »Wirtschaftswende jetzt! – So bringen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs« (ISBN 978-3-98674-186-0) [1]. »Auf die großen Hürden…
News | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Effizienzschub im Außendienst: Die Rolle von KI-Agenten im Field Service

Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren. Agentenbasierte KI läutet eine neue Ära der Automatisierung ein. KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschlichen Input autonom erledigen und dabei Entscheidungen treffen, versprechen Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Ein Bereich,…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Freundschaft schließen mit der KI: Warum nicht?

Hälfte der 16- bis 29-Jährigen würde bei bestimmten Themen eher mit einer KI als mit Freunden und Familie sprechen. 27 Prozent meinen, KI-Assistenten können gegen Einsamkeit helfen. Ein Ratschlag von Siri, Trost von Alexa oder ein offenes Ohr vom Google Assistant – mit den Fortschritten bei künstlicher Intelligenz erleben Sprachassistenten einen Entwicklungsschub. Sie werden…
News | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
KI für nachhaltige Entwicklung

Künstliche Intelligenz gilt als Hebel, um komplexe Probleme schneller zu verstehen. Ein Bedarf dafür besteht auch im Bereich der Entwicklung von Nachhaltigkeit, wo es gilt Trends vorherzusagen und Systeme effizienter zu steuern: von Energie und Wasser über Gesundheitsversorgung bis hin zu Bildung. In der bislang größten Überblicksstudie überhaupt hat nun ein internationales Forschungsteam den Einsatz…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI verleiht altbekannten Angriffstaktiken neue Schlagkraft und Dimension

Cyberkriminelle nutzen die Fortschritte von KI zu ihrem Vorteil – Zunahme allgemeiner Bedrohungen, professionalisierter Browser-Diebstahl und konzentrierte Angriffe auf Cloud-Umgebungen. KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle vorgehen. Aus einer neuen Studie von Elastic, dem Unternehmen für Search AI, geht hervor: Bedrohungsakteure nutzen künstliche Intelligenz,…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Intelligenter IT-Support: Wie KI den Service Desk verändert

Die Rolle von IT-Supportstrukturen in Unternehmen wandelt sich grundlegend. Digitale Geschäftsmodelle, hybride Infrastrukturen und steigende Erwartungen an Verfügbarkeit und Geschwindigkeit setzen klassische Service-Desk-Konzepte zunehmend unter Druck. Während Prozessoptimierung, Self-Service-Portale und Nearshore-Modelle jahrelang als probate Mittel galten, stoßen sie heute an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Handlungsspielräume – allerdings nur, wenn sie gezielt, fundiert…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden

Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf. Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden Arbeitskräfte ersetzen – aber später als gedacht

Lediglich 15 % der IT-Anwendungsleiter gaben an, dass sie derzeit vollständig autonome KI-Agenten – also zielorientierte KI-Tools, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten – in Betracht ziehen, testen oder bereits einsetzen. Das geht aus einer Umfrage von Gartner hervor [1]. Im Mai und Juni 2025 befragte Gartner insgesamt 360 IT-Anwendungsleiter aus Unternehmen mit mindestens 250 Vollzeitbeschäftigten…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Das Verbrauchervertrauen in KI stürzt ab, während die KI-Nutzung explodiert

Nur 23 Prozent der Befragten sind überzeugt, Betrugsversuche zu erkennen. Die Konsumenten fordern stärkere Sicherheit und eine Regulierung von KI. Ping Identity, ein Anbieter zur Sicherung digitaler Identitäten, hat seine Verbraucherumfrage 2025 veröffentlicht. Diese zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen rasant steigender KI-Nutzung und dem zusammenbrechenden Vertrauen der Verbraucher in globale Marken. Der Bericht ergab,…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Bürgernähe per KI: Wie Voicebots Verwaltungen entlasten

»Drücken Sie die Drei, um mit unserem IT-Support verbunden zu werden«: Telefonhotlines mit sperrigen Begrüßungen und komplizierten Tastenmenüs sind den meisten Menschen ein Graus. Sogenannte Voicebots können das inzwischen deutlich besser. Voicebots sind digitale Assistenten, die Anrufe eigenständig entgegennehmen und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei wiederkehrenden Anfragen entlasten. Sie sind in vielen Unternehmen, die…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Tipps
Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Kommunikation | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Vergessen Sie Ihre Privatsphäre: KI-Browser wollen alles wissen

Der neue Gemini im KI-Browser Chrome für Mobilgeräte sammelt die meisten Nutzerdaten unter den von Surfshark analysierten KI-Browsern. Er sammelt Daten wie Namen, präzise Standortdaten und den Browserverlauf der Nutzer. Ein Cybersicherheitsexperte weist auf eine noch wichtigere Tatsache hin: Wir könnten mit einer neuen Form der Überwachung konfrontiert werden, wenn KI-Browser alles sehen, nachverfolgen und…