KI richtig integrieren und CO2-Emissionen messbar senken

foto freepik

Neueste Studie des PMI Think Tanks Brightline bestätigt Unternehmen mit KI-gestützter Nachhaltigkeitsstrategie erzielen bis zu neunmal höhere CO₂-Reduktion.

 

Die Brightline Initiative des Project Management Institute (PMI), ein Strategielabor für Führungskräfte, liefert mit dem neuen globalen Report »Sustainability in the Age of AI – The Integration Imperative« konkrete Daten zur Wertschöpfung von KI und Nachhaltigkeitsstrategien. Die Analyse beleuchtet ein zentrales Dilemma in der unternehmerischen Realität: Obwohl Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz (KI) strategisch hoch priorisiert sind, werden sie oft unabhängig voneinander gedacht – dabei liegt die eigentliche Transformationskraft in ihrer konsequenten Verzahnung. Der Report zeigt: Unternehmen, die KI gezielt in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integrieren, erzielen eine bis zu neunmal höhere Wirkung, senken CO2-Emissionen, steigern Effizienz und langfristige Wertschöpfung ihrer ESG-Maßnahmen.

Basierend auf der umfangreichen Erhebung unter mehr als 650 Unternehmen weltweit, stellt der Report eine wachsende Kluft heraus: »Leaders«, die KI und Nachhaltigkeit strategisch miteinander verzahnen, erreichen signifikant bessere Ergebnisse – insbesondere im Vergleich zu »Laggards«, die beide Agenden unabhängig voneinander verfolgen. So berichten Vorreiter unter den befragten Unternehmen von 26 % CO₂-Reduktion, während Nachzügler lediglich 3 % erzielen – ein klarer Beleg für die Wirkkraft integrierter Ansätze.

»KI ist kein Allheilmittel, aber ein wirkungsvoller Katalysator«, sagt Pierre Le Manh, President & CEO von PMI. »Richtig eingesetzt – mit starker Führung, soliden Daten und bereichsübergreifender Zusammenarbeit – entfaltet KI ihr volles Potenzial: als Katalysator für nachhaltige Transformationen und Motor für kontinuierliche Wirkung durch Reinvestition.«

 

Zentrale Erkenntnisse des Reports:

  • Dreifache Erfolgschance: Unternehmen, die KI tief in ihre Nachhaltigkeitsstrategie einbinden, sind dreimal so erfolgreich bei der Umsetzung entsprechender Initiativen.
  • Kurzfristiger Nutzen, langfristiger Wandel: KI unterstützt messbare Einsparungen bei Kosten, Energie und Emissionen – und ebnet zugleich den Weg für langfristige Innovationen und ESG-Erfolge.
  • Reinvestition als Wirkungstreiber: Erfolgreiche Unternehmen schaffen einen »synergistischen Ketteneffekt«, indem sie erzielte Wirkungen gezielt in neue Nachhaltigkeitsprojekte reinvestieren.
  • KI-Reife als Erfolgsfaktor: Bei fortgeschrittenen KI-Anwendern liegt die Erfolgsquote in Energieinitiativen bei 31 %, verglichen mit nur 8 % bei Unternehmen in frühen Entwicklungsphasen.

 

Handlungsempfehlung an Führungskräfte:

Der Bericht skizziert einen dreistufigen Integrationsrahmen: Aufbau einer soliden Datenbasis, Entwicklung funktionsübergreifender Kompetenzen und Abstimmung der Strategie auf Vorstandsebene. Die Botschaft ist klar: Unternehmen müssen jetzt handeln, um KI in ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren, sonst riskieren sie, von dynamischeren Wettbewerbern abgehängt zu werden.

 

Nur 31 % der Unternehmen erzielen mit KI-gestützter Nachhaltigkeit sehr gute Ergebnisse – der Großteil bleibt im Mittelfeld oder steckt fest.

Leaders vereinen KI- und Nachhaltigkeitsstrategie konsequent – Laggards bleiben oft in der Planungsphase stecken.

 

[1] Die Studie basiert auf einer globalen Befragung von über 650 Führungskräften, VPs und Abteilungsleitenden aus Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 10 Millionen US-Dollar. Sie kombiniert quantitative Umfragen mit qualitativen Tiefeninterviews. Im Fokus stehen der Reifegrad der KI- und Nachhaltigkeitsstrategien sowie deren Einfluss auf ESG-Ziele und Geschäftserfolg. Den vollständigen Report »Sustainability in the Age of AI – The Integration Imperative« zum Download finden Sie auf www.brightline.org .

 

236 Artikel zu „CO2-Emissionen“

Green Coding: CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren

Das Thema Green Coding beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, die helfen können, Software emissionsärmer und nachhaltiger zu entwickeln. Welche Ansätze können Unternehmen verfolgen, um mit dem richtigen Coding die Programmierung ihrer Software tatsächlich »grün« zu gestalten? Welche Dimensionen umfasst der Bereich und was können IT-Dienstleister wie die PTA IT-Beratung in puncto Vorgehensmodell dazu beisteuern? Auf…

Fast 3 von 10 Unternehmen kompensieren CO2-Emissionen

Weitere 44 Prozent planen, dies künftig zu tun. Aber nur jedes vierte Unternehmen misst seinen ökologischen Fußabdruck. Ob Flugreisen, der Betrieb von Werkhallen oder die Klimatisierung ganzer Bürokomplexe: Fast 3 von 10 Unternehmen in Deutschland (28 Prozent) kompensieren CO2-Emissionen. Bei großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sind es sogar 40 Prozent sowie 36 Prozent…

Digitale Technologien können CO2-Emissionen halbieren

■  Einsparpotenzial von 288 Millionen Tonnen bis 2030 in Deutschland. ■  Smarte Lösungen erfordern intelligente Kommunikations-, Energie- und Verkehrsnetze.   Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die deutschen Klimaziele zu erreichen. Im Zeitraum von 2014 bis 2030 haben ITK-Lösungen das Potenzial, die CO2-Emissionen um 288 Millionen Tonnen zu verringern. Das entspricht mehr als…

MRM macht’s vor: 318 Tonnen CO₂e durch wiederverwendete Microsoft-Lizenzen eingespart

Nachhaltigkeit in der Softwarebeschaffung bleibt kein leeres Versprechen: Die MRM Distribution GmbH hat mit ihrer neuen Marke green licensing by MRM erstmals durch ClimatePartner berechnen lassen, welchen Beitrag wiederverwendete Microsoft-Lizenzen zur CO₂-Reduktion leisten. Das Ergebnis: Seit der Gründung im Jahr 2017 wurden durch den Einsatz gebrauchter Microsoft-Lizenzen 318 Tonnen CO₂e eingespart. Und das sind nicht…

Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft  in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…

Miniaturisierung – Die stille Revolution der Elektronik und ihr Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz

Die Elektronikbranche erlebt eine stille, aber tiefgreifende Revolution: die unaufhaltsame Miniaturisierung. Diese Entwicklung transformiert Geräte nicht nur in Richtung kleinerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Formen, sondern eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel machen erst winzige Sensoren innovative Anwendungen wie Predictive Maintenance möglich, indem sie direkt in Maschinen integriert werden, um deren Zustand in Echtzeit zu…

Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

  Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…

Für eine nachhaltigere und barrierefreiere KI

Der Erfolg von Deepseek hat eine neue Debatte darüber entfacht, welche Chancen Deutschland hat, sich als führender Akteur auf dem KI-Markt zu etablieren. Während die Regierung die Fortschritte in Forschung und Infrastruktur hervorhebt, betonen Branchenführer die Bedeutung kostengünstiger, effizienter Rechenleistung – und verweisen auf die Fähigkeit von Deepseek, ihr Produkt mit weniger Mitteln und weniger…

Zufriedenheit bei Glasfaserkunden am höchsten

BearingPoint-Studie zeigt: Glasfaserkunden sind deutlich zufriedener als DSL- und Kabelkunden und deutlich häufiger bereit, ihren Vertrag aktiv weiterzuempfehlen. Dennoch bleibt die Nachfrage hinter den Möglichkeiten zurück, was vor allem auf Informationsdefizite und eine geringe Wechselbereitschaft zurückzuführen ist. Warum Aufklärung jetzt entscheidend ist. Infografik »Zufriedenheit bei Glasfaser-Kunden am höchsten, aber kaum Wechselbereitschaft bei Kabel- und DSL-Nutzern«;…

Wie wichtig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit beim Einkaufen?

69 % der Befragten betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium beim Einkauf. Besonders bei Lebensmitteln ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor.   Bewusster ist mehr: Wie sich Konsumgewohnheiten in Deutschland ändern Passend zum Start des neuen Jahres zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsanbieters SumUp, wie sich das Konsumverhalten der Deutschen verändert hat, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit…

Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.   Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…

Kuriositäten beim Glasfaserausbau

Das Interview mit Herrn Thomas Pförtner, Interim Manager, behandelt verschiedene Aspekte des Glasfaserausbaus in Deutschland. Er betont, dass trotz ausreichendem Budget die typischen Bremsfaktoren wie Genehmigungsverfahren und Bauressourcen den Ausbau verzögern. Pförtner argumentiert, dass staatliche Regulierung, nicht Bewirtschaftung, der richtige Ansatz sei, um natürliche Monopole zu kontrollieren und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Er kritisiert die…

Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…

Deutsche Wirtschaft verbreitet keine Festtagsstimmung

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Dezember bei 86,4 Punkten und hat sich damit gegenüber November um 2,7 Punkte erhöht. Der Barometerwert liegt aber weiterhin deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum anzeigt. Somit schließt die deutsche Wirtschaft das Jahr trotz dieses kleinen Lichtblicks schwach ab. Im vierten…

Drei Gründe, warum 2025 ein gutes Jahr für die KWK wird

Mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplung-Hybridsystemen in eine nachhaltige Energiezukunft.   Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht vor einem entscheidenden Jahr: 2025 wird ein Wendepunkt für die Energiewirtschaft und bietet enorme Chancen für diese effiziente Technologie. SenerTec zeigt als Unternehmen in der KWK-Branche, warum 2025 ein entscheidendes Jahr für den Ausbau und die Weiterentwicklung der KWK wird. Stellen Sie sich vor,…

Neue Wege und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Energieeffizienz – Nachhaltiger Rechenzentrums­betrieb ist eine Daueraufgabe

Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.

Rechenzentren als Teil der Energiewende – Nachhaltige Lösungen für eine digitale Zukunft

In einer digitalisierten Welt wächst der Energiebedarf rasant – und damit die Bedeutung nachhaltiger Rechenzentren. Durch Sektorenkopplung und die Integration in regionale Energienetze wandeln sich moderne Rechenzentren von isolierten Einheiten zu wichtigen Akteuren der Energiewende. Als Vorreiter einer nachhaltigen Transformation helfen sie, den steigenden Datenbedarf umweltfreundlich zu decken und auf kommunaler Ebene einen positiven Beitrag zur Klimapolice zu leisten.

Innovative Lösungen für Stromversorgung und Kühlung – Neue Herausforderungen und Chancen für Rechenzentren

Künstliche Intelligenz (KI) und High-Performance-Computing (HPC) – diese beiden Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie die Zukunft gestaltet wird, Produkte entwickelt werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Ihr Einsatz führt auch zu einem noch nie dagewesenen Bedarf an Energie und Kühlung in Rechenzentren. Laut einer aktuellen Studie der German Datacenter Association hat sich seit 2010 die Rechenleistung, die Unternehmen benötigen, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung verzehnfacht [1]. Weltweit wird sich der Strombedarf von Rechenzentren bis 2026 voraussichtlich verdoppeln [2]. Um gleichzeitig die anvisierten und vom Gesetzgeber geforderten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, braucht es im Bereich Stromversorgung und Kühlung innovative Lösungen.