Miniaturisierung – Die stille Revolution der Elektronik und ihr Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz

foto freepik

Die Elektronikbranche erlebt eine stille, aber tiefgreifende Revolution: die unaufhaltsame Miniaturisierung. Diese Entwicklung transformiert Geräte nicht nur in Richtung kleinerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Formen, sondern eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel machen erst winzige Sensoren innovative Anwendungen wie Predictive Maintenance möglich, indem sie direkt in Maschinen integriert werden, um deren Zustand in Echtzeit zu überwachen und Ausfälle zu verhindern. Und das ist erst der Anfang. In Zukunft könnte die Miniaturisierung dazu führen, dass künstliche Intelligenz (KI) auch direkt in Geräten und Maschinen oder am Edge integriert wird, ohne einen Umweg über die Cloud gehen zu müssen, was die Anwendungsmöglichkeiten für KI erweitert.

Foto/Video bei reichelt elektronik

Frank Gerwarth, Produktmanager IT, 3D Druck, Foto/Video bei reichelt elektronik beleuchtet die Technologien und Visionen hinter der Verkleinerung elektronischer Bauteile und zeigt, wie die Miniaturisierung Hand in Hand mit der KI-Entwicklung geht. Doch die Reise in die Mikrowelt birgt auch Herausforderungen: Immer komplexere Produktionsverfahren und steigende Designanforderungen fordern Ingenieure und Entwickler heraus.

Aktuelle Anwendungen der Miniaturisierung

Durch technologische Meilensteine in der Materialforschung, Nanotechnologie und Mikroelektronik hat die Miniaturisierung Fahrt aufgenommen. Besonders in Branchen, in denen Mobilität und Präzision entscheidend sind, zeigt sich die Relevanz dieser Entwicklung:

  1. Predictive Maintenance in der Industrie:
    Durch die Implementierung winziger Sensoren kann der Maschinenzustand in Echtzeit überwacht werden. Dadurch können sowohl Ausfälle präzise vorhergesagt als auch die Wartung effizient geplant werden. So können Unternehmen gleichzeitig Betriebsausfälle minimieren, sich von redundanten Wartungszyklen verabschieden und Kosten einsparen.
  2. Medizinische Diagnosetechnik:
    Erst durch Miniaturisierung wurden mit tragbaren und implantierbaren Geräten ganz neue Möglichkeiten im Bereich Diagnostik geschaffen. Wearables wie Smartwatches und smarte Ringe überwachen beispielsweise Aktivität und Schlaf. Dabei sind sie handlich und stören im Alltag nicht. Implantierbare Geräte gehen noch einen Schritt weiter: Mini-Sensoren erfassen kontinuierlich Gesundheitsdaten wie Blutzuckerspiegel oder Herzrhythmus und übermitteln sie direkt an externe Geräte. Ein Beispiel sind implantierbare Herzmonitore, die bei Unregelmäßigkeiten sofort Warnsignale aussenden, oder Closed-Loop-Systeme für Menschen mit Diabetes. Dabei passt eine Insulinpumpe die Dosierung automatisch auf Grundlage der Messwerte des Blutzuckersensors an.
  3. Konsumgüter und Alltagsgeräte:
    Kleinere und intelligentere Endgeräte wie Smartwatches, smarte Kopfhörer und vernetzte Unterhaltungselektronik sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Smarte Kopfhörer haben sich zu multifunktionalen Geräten entwickelt: Sie filtern Umgebungsgeräusche, lassen sich per Sprachsteuerung bedienen und bieten hohe Klangqualität in kompaktem Design. Im Bereich der vernetzten Unterhaltungselektronik hat Miniaturisierung dazu geführt, dass Lautsprecher, die kaum größer als eine Tasse sind, raumfüllenden Klang bieten und sich problemlos mit anderen Geräten im Haus vernetzen lassen. Smart-Home-Assistenten sind ein weiteres Beispiel: Sie sind diskret und leistungsstark genug, um Lichtsteuerung, Temperaturregelung und Sicherheitssysteme zu managen – alles sprachgesteuert und platzsparend.

 

Herausforderungen bei immer kleineren Komponenten

All diese Vorteile gehen jedoch auch mit neuen Herausforderungen einher. Da die Bauteile immer kleiner werden, erfordern die Produktionsverfahren höchste Präzision. Um mikroskopisch kleine Komponenten zuverlässig herzustellen, sind spezialisierte Fertigungstechniken und Maschinen notwendig, die oft teurer sind als Standardausrüstungen.

Zudem müssen neue Materialien eingesetzt werden, die sowohl platzsparend als auch robust sind. Die Herstellung winziger, hochfunktionaler Bauteile in großen Stückzahlen verlangt nicht nur umfangreiche Investitionen in spezialisierte Maschinen, sondern auch die Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Selbst kleinste Abweichungen im Produktionsprozess können die Funktionalität beeinflussen, was die Fehlertoleranz stark reduziert und umfassende Qualitätskontrollen erfordert. So wird die Miniaturisierung nicht nur zu einem technologischen, sondern auch zu einem wirtschaftlichen Kraftakt.

 

Zukunftsvision: Miniaturisierung und KI gehen Hand in Hand

Dennoch ist die Miniaturisierung der Weg zu technologischer Innovation. Ein zukunftsweisender Bereich ist beispielsweise Edge Computing, bei dem die Rechenleistung von der Cloud direkt auf das Gerät selbst verlagert wird. So können KI-gesteuerte Geräte in Echtzeit Entscheidungen treffen, ohne dass eine Internetverbindung erforderlich ist. Dies führt zu einem Wandel hin zum Internet of Things (IoT), in dem intelligente Geräte eigenständig miteinander kommunizieren und interagieren. Synergieeffekte zwischen miniaturisierter Hardware und intelligenter Software lassen Technologien entstehen, die effizienter und leistungsfähiger sind.

Das Potenzial, das in dieser Entwicklung steckt, ist groß: Vom vernetzten Zuhause über intelligente Verkehrssysteme bis hin zur industriellen Automatisierung – die Miniaturisierung hebt die Anwendungsmöglichkeiten der KI auf das nächste Level und ermöglicht eine Vielzahl an neuen Einsatzbereichen. Mit den technologischen Fortschritten, die die Miniaturisierung ermöglicht, sind KI-Anwendungen auf dem Weg, immer zugänglicher, vielseitiger und letztlich allgegenwärtig zu werden.

 

441 Artikel zu „KI Elektronik“

Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.   Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…

KI für die Realwirtschaft

Gründer des RWTH-Startups dataMatters Dr. Daniel Trauth: »Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City.« Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum.   »Wir arbeiten in der Realwirtschaft…

Perowskit-Solarzellen: Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem internationalen Team, das innerhalb weniger Wochen neue organische Moleküle gefunden hat, mit denen sich der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen steigern lässt. Das Team kombinierte dabei geschickt den Einsatz von KI mit vollautomatischer Hochdurchsatz-Synthese. Die…

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

MISSION KI bringt »AI Founder Fellowship« auf den Weg

Wissing: »Wir wollen, dass Nachwuchstalente in Deutschland gründen.«   Deutschland gehört in der KI-Forschung weltweit zu den Spitzenreitern, doch bei der Umsetzung in marktfähige Anwendungen gibt es Aufholbedarf. Insbesondere bei der Gründung von Startups aus der Wissenschaft liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Initiative MISSION KI…

Freiwilliger KI-Mindeststandard

Normen und Standards sind entscheidend für den digitalen Fortschritt und um Vertrauen in die Nutzung neuer Technologien aufzubauen. Der EU AI Act definiert daher strenge Anforderungen an Hochrisiko-Systeme. Von vielen KI-Entwicklungen geht jedoch ein geringes Risiko aus. Um diesen Unternehmen gleichermaßen Orientierung für die Implementierung vertrauenswürdiger KI zu geben, hat die MISSION KI einen freiwilligen…

Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr.   Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kleine Unternehmen zum…

Vorteile von KI, intelligenten Prozessen und menschlichen Fähigkeiten kombinieren – Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicherer zum Erfolg

Unternehmen setzen Projekte in erster Linie um, weil sie einen wirtschaftlichen Nutzen erfüllen sollen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools, Anwendungen und Lösungen können sie dazu beitragen, eine immer komplexer werdende Projektlandschaft beziehungsweise Projektportfolios effektiver zu steuern und Ergebnisse schneller zu erzielen. In der Praxis kann KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Prognosen abzugeben, die Projektplanung mit generativer KI zu beschleunigen, Risiken zu verringern sowie Ressourcen zur rechten Zeit für die wichtigsten Aufgaben im Portfolio einzusetzen. Am erfolgsträchtigsten erweist sich dabei die richtige Mischung aus intelligenten Prozessen, Technikeinsatz und menschlicher Kreativität.

KI als Partner in der Medizintechnik zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten

Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird.   Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei…

Gartner-Prognose: Weltweiter Umsatz mit KI-Chips wächst 2024 um 33 Prozent

  Der Wert von KI-Beschleunigern in Servern wird 2024 bis auf 21 Milliarden US-Dollar steigen. Rechenelektronik wird 47 Prozent des Gesamtmarkts für KI-Chips ausmachen. Bis Ende 2026 werden 100 Prozent der PC-Käufe von Unternehmen KI-PCs sein.   Laut einer aktuellen Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit KI-Halbleitern im Jahr 2024 71 Milliarden US-Dollar…

Je größer das KI-Modell, desto höher der Energiebedarf

Wie Embedded-KI zur Reduzierung des Stromverbrauchs beiträgt und gleichzeitig die Effizienz fördert. Der ungeheure Energiebedarf von künstlicher Intelligenz (KI) gerät zunehmend in den Blickpunkt der Diskussion. Kein Wunder, schon 2019 warnte eine US-Studie davor, dass allein das Training eines einzigen neuronalen Netzwerks so viel CO2-Emissionen verursacht wie fünf (konventionelle) Autos. Allein das Training des GPT-3…

Supercomputer des KIT ist einer der energieeffizientesten der Welt

Der »Hochleistungsrechner Karlsruhe« (HoreKa), der seit Juni 2021 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb ist, zählt derzeit zu den schnellsten Rechnern Europas. Nach einem kürzlich erfolgten Upgrade belegt er nun außerdem Rang 6 in der halbjährlich erscheinenden Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt. Damit verbessert sich der Supercomputer um sieben Plätze im Vergleich…

KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter.   Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…

Intelligente Fertigung: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf KI

Der Report »State of Smart Manufacturing« von Rockwell Automation liefert wertvolle Einblicke in Trends, Herausforderungen und Pläne für Hersteller. Hierfür wurden mehr als 1.500 Unternehmen der Fertigungsindustrie aus 17 Ländern befragt, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich (UK), Frankreich, Italien und Spanien. Knapp über 100 der teilnehmenden Firmen kommen aus Deutschland (101).   Unter den vielen…

Mit der richtigen KI-Strategie die Kunden wirklich erreichen

Die Daten machen den Unterschied, ob personalisiertes Customer Engagement erfolgreich ist.   Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) haben das Potenzial, die Interaktionen von Marken mit Kunden tiefgreifend zu verändern und so das Customer Engagement zu stärken. Mit KI-Lösungen sind Unternehmen künftig in der Lage, ihre Entscheidungsfindung datengestützt zu treffen und zu beschleunigen, aber…

Nachhaltiger Konsum: KI-gestützter Assistent zeigt grüne Alternativen auf

Forscher der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik haben in Zusammenarbeit mit der grünen Suchmaschine Ecosia einen KI-gestützten Assistenten entwickelt – den Green Consumption Assistant (GCA). Der innovative Assistent hilft Nutzern dabei, nachhaltige Konsumentscheidungen im Internet zu treffen. Projektleiterin Dr. Maike Gossen hat im Rahmen eines Interviews die Funktionen und Hintergründe des…

Fünf Dinge, die man als Freelancer jetzt tun sollte, um die KI-Revolution zu überleben

Freelancer sind aus der modernen Arbeitswelt kaum wegzudenken. Sie bringen Flexibilität und Expertise in Unternehmen und Projekte. Doch heute, wo künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sich schneller denn je fortentwickeln, gehen die Aufträge in einigen Bereichen bereits merklich zurück. Für Freelancer ist das eine neue Herausforderung. Aber wer sich jetzt vorbereitet, für den kann KI…

Tuning für KI: Optische neuronale Netze werden durch neuen Laser kleiner und effizienter

Erste experimentelle Demonstration zeigt deutliche Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Computerchips.   Ein Forschungsteam der TU Berlin und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA hat den weltweit ersten Chip entwickelt, auf dem mit Hilfe eines »VCSEL«-Lasersystems das neuromorphe Rechnen mit Licht realisiert wird. Die Chiparchitektur bildet dabei ein »neuronales Netz«, eine Methode der künstlichen…