
foto freepik
Global Waste Index 2025: Umfassende Analyse bewertet 38 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach der Effizienz ihrer Abfallwirtschaft.
Israel und Chile haben sich als die weltweit größten Abfallverursacher herausgestellt.
Die Vereinigten Staaten haben ihre Abfallmenge von 811 auf 951 Kilogramm pro Kopf erhöht und bleiben damit das Land mit dem höchsten Aufkommen an Siedlungsabfällen.
Großbritannien konnte seine Verbrennungsrate um etwa 74 % senken – von 190 kg auf 50 kg.
Estland gehört nun zu den drei Ländern mit den besten Abfallwirtschaft-Praktiken, gemeinsam mit den beiden asiatischen Ländern Japan und Südkorea.
Der Global Waste Index 2025, erstellt von Sensoneo, einem Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation der Abfallwirtschaft mit Aktivitäten in 87 Ländern weltweit, zeigt, dass weiterhin erhebliche Unterschiede bei der erzeugten Abfallmenge und deren Entsorgung bestehen. Der Global Waste Index 2025 analysiert die Effizienz des Abfallwirtschaft in 38 Ländern und listet die größten Abfallverursacher der Welt.
Tabelle: Die größten Abfallverursacher der Welt, dargestellt als Pro-Kopf-Mengen des insgesamt erzeugten, recycelten, verbrannten und deponierten Abfalls.
The Global Waste Index 2025 bewertet die Effizienz des Abfallwirtschaft und stuft die Länder in absteigender Reihenfolge ein, beginnend mit denjenigen mit der schlechtesten Leistung. Diese vergleichende Analyse basiert auf den jeweils aktuellen verfügbaren Daten jedes Landes. Die vollständige Methodik sowie das komplette Ranking aller 38 Länder finden Sie auf der Website von Sensoneo.
Rang |
Rang 2022 |
Land |
Produzierte Abfälle |
Recycling |
Verbrennung |
Deponie |
Recyceln / Generieren |
Endnote |
38 |
↙ 33 |
Israel |
650 |
49 |
9 |
524 |
8 % |
0.0 |
37 |
↙ 36 |
Chile |
437 |
2 |
1 |
417 |
1 % |
22.1 |
36 |
↙ 25 |
Vereinigte Staaten |
951 |
284 |
127 |
447 |
30 % |
28.7 |
35 |
↙ 28 |
Griechenland |
519 |
82 |
8 |
420 |
16 % |
29.0 |
34 |
↙ 31 |
Kanada |
694 |
192 |
34 |
468 |
28 % |
30.3 |
33 |
↙ 19 |
Australien |
543 |
100 |
64 |
286 |
18 % |
42.9 |
32 |
↗ 38 |
Türkei |
380 |
49 |
0 |
330 |
13 % |
43.5 |
31 |
↗ 35 |
Mexiko |
359 |
13 |
0 |
219 |
4 % |
43.6 |
30 |
↙ 24 |
Portugal |
505 |
66 |
92 |
285 |
13 % |
44.4 |
29 |
↗ 30 |
Island |
595 |
123 |
93 |
196 |
21 % |
48.7 |
28 |
↗ 29 |
Neuseeland |
608 |
213 |
0 |
304 |
35 % |
49.2 |
27 |
↙ 23 |
Spanien |
465 |
96 |
49 |
223 |
21 % |
53.3 |
26 |
26 |
Costa Rica |
325 |
42 |
10 |
255 |
13 % |
53.9 |
25 |
↙ 15 |
Ungarn |
429 |
83 |
53 |
233 |
19 % |
55.4 |
24 |
↙ 20 |
Tschechien |
570 |
175 |
69 |
263 |
31 % |
56.9 |
23 |
↙ 22 |
Kolumbien |
243 |
19 |
0 |
214 |
8 % |
60.5 |
22 |
↗ 37 |
Lettland |
464 |
157 |
14 |
202 |
34 % |
62.8 |
21 |
↗ 27 |
Slowakei |
472 |
154 |
36 |
183 |
33 % |
64.8 |
20 |
↙ 13 |
Polen |
367 |
58 |
76 |
111 |
16 % |
66.8 |
19 |
↙ 14 |
Frankreich |
530 |
120 |
161 |
121 |
23 % |
68.8 |
18 |
18 |
Vereinigtes Königreich |
436 |
114 |
50 |
40 |
26 % |
69.3 |
17 |
↗ 34 |
Italien |
486 |
141 |
90 |
88 |
29 % |
71.4 |
16 |
↙ 2 |
Dänemark |
802 |
187 |
364 |
12 |
23 % |
78.1 |
15 |
↙ 12 |
Irland |
623 |
161 |
268 |
93 |
26 % |
80.3 |
14 |
↗ 16 |
Litauen |
446 |
110 |
180 |
35 |
25 % |
84.2 |
13 |
↗ 22 |
Slowenien |
517 |
231 |
69 |
49 |
45 % |
85.5 |
12 |
↙ 8 |
Niederlande |
468 |
129 |
188 |
7 |
28 % |
87.6 |
11 |
↙ 10 |
Luxemburg |
712 |
224 |
291 |
21 |
32 % |
88.1 |
10 |
↙ 4 |
Schweiz |
677 |
193 |
324 |
0 |
29 % |
91.3 |
9 |
↙ 6 |
Norwegen |
724 |
227 |
339 |
39 |
31 % |
92.5 |
8 |
↗ 9 |
Schweden |
392 |
79 |
230 |
4 |
20 % |
92.6 |
7 |
↗ 11 |
Belgien |
689 |
232 |
310 |
1 |
34 % |
96.2 |
6 |
↙ 5 |
Finnland |
468 |
135 |
256 |
2 |
29 % |
97.9 |
5 |
↗ 17 |
Österreich |
803 |
334 |
284 |
17 |
42 % |
98.6 |
4 |
↙ 3 |
Deutschland |
601 |
270 |
184 |
7 |
45 % |
99.4 |
3 |
↗ 32 |
Estland |
373 |
142 |
159 |
2 |
38 % |
99.5 |
2 |
↙ 1 |
Südkorea |
438 |
236 |
91 |
56 |
54 % |
99.6 |
1 |
↗ 7 |
Japan |
326 |
63 |
245 |
3 |
19 % |
100.0 |
DACH-Region unter den führenden Ländern bei der Abfallbewirtschaftung
Deutschland ist im Vergleich zum Global Waste Index 2022 um eine Position gefallen – von Platz drei auf Platz vier – obwohl das Abfallaufkommen von 632 kg auf 601 kg pro Kopf gesenkt wurde. Das Land gehört weiterhin zu den Ländern mit den niedrigsten Deponieraten und verzeichnet nur einen geringen Anstieg von 2 Kilogramm pro Person.
Der Rückgang im Ranking ist in erster Linie auf einen Rückgang der Recyclingmenge um 32 Kilogramm zurückzuführen.
Die Schweiz bleibt das einzige Land, das keinen Siedlungsabfall auf Deponien entsorgt. Allerdings werden 48 % der 677 kg pro Kopf erzeugten Abfälle durch Verbrennung verarbeitet.
Alarmierende Deponieraten in Nordamerika
Wie schon 2022 bleibt das Land mit dem höchsten Aufkommen an Siedlungsabfällen unverändert: Die Vereinigten Staaten haben ihre Menge sogar von 811 auf 951 Kilogramm pro Kopf erhöht. Gemeinsam mit dem Nachbarland Kanada befinden sich beide nordamerikanischen Staaten am unteren Ende des Rankings in Bezug auf Abfallwirtschaft, mit alarmierend hohen Deponieraten. Die USA deponieren 447 kg ihrer 951 kg Abfall pro Kopf, während Kanada einen noch höheren Anteil aufweist: 67 % der insgesamt 684 kg erzeugten Abfälle landen auf Deponien.
Weitere Ergebnisse des Global Waste Index 2025:
- Österreich recycelt die höchste Menge an Siedlungsabfällen: 334 Kilogramm pro Kopf, was 42 % entspricht – und das noch vor der Einführung eines nationalen Pfandsystems.
- In Israel werden 524 kg der 650 kg erzeugten Abfälle deponiert, auf besonders umweltschädliche Weise. Das ist der höchste Wert unter allen analysierten Ländern.
- Die drei Länder mit dem größten Rückgang beim Abfallaufkommen im Vergleich zur vorherigen Ausgabe des Index sind Neuseeland (173 kg), Finnland (128 kg) und Island (107 kg).
- Aus ökologischer Sicht ist die Abfallverbrennung der Deponierung vorzuziehen. Dennoch werden in 12 von 38 Ländern mehr als 50 % der erzeugten Abfälle immer noch deponiert – darunter Länder wie Kanada, Neuseeland und Australien.
- Die Schweiz ist das einzige Land, das keinerlei Abfälle deponiert. Weitere Länder mit minimalen Deponiemengen sind Belgien (1 kg), Finnland und Estland (jeweils 2 kg) sowie Japan (3 kg).
148 Artikel zu „Recycling Kreislauf“
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Echte Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Recycling-Strategien für PV-Module

Die Folgen des PV-Booms: Recycling-Strategien für Solarmodule. Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2022
Wiederverwendung, Recycling und Kreislaufwirtschaft – Wie Intelligent ERP zur Nachhaltigkeit beitragen kann
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Strategien
EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien

Kreislaufwirtschaft trifft Industrie 4.0: Wie digitale Tools die Zukunft nachhaltiger Produktion gestalten können. Das EU-Projekt ALICIA (https://alicia-cme.eu/ ) will eine Kreislaufwirtschaft für Produktionsmittel schaffen, um eine frühzeitige Verschrottung von Maschinen und Maschinenteilen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der Entwicklung von fünf digitalen Tools werden Industriebetriebe und der Gebrauchtmaschinenmarkt wirtschaftlich miteinander verbunden, wodurch Assets…
News | Services
Berlin Recycling stärkt Unternehmenswissen mit USU Knowledge Management

Um die Nutzung des organisationsweiten Wissens weiter zu optimieren, hat sich die BR Berlin Recycling GmbH für den Einsatz von USU Knowledge Management entschieden. Geplant ist der Aufbau einer Wissensdatenbank, die als »single source of truth« den zentralen Zugang zu qualitätsgesicherten Inhalten sicherstellen soll. Entlang der Prozesse soll dieses Wissen sukzessive unterschiedlichen Service-Bereichen aus dem…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Veranstaltungen
Ressourcen, Kreislauf, Energie: Das KIT auf der Hannover Messe 2024

In der AgiProbot-Fabrik arbeiten Forschende am Realisieren der automatisierten Demontage. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) Wie können sich Fabriken autonom an laufend neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton ressourcen- und klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Unter dem…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien
Die fünf wichtigsten Fragen rund um Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen. 1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Zirkuläre Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft in der IT

In neuen europäischen Produkten stecken lediglich 12 Prozent recycelte Materialien – Verbesserungen bei IT-Produkten sind ein entscheidender Faktor. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein des Green Deals der Europäischen Union. Fortschritte zeichnen sich jedoch nur langsam ab und in den letzten Jahren zeigen die Schlüsselindikatoren sogar in die falsche Richtung. So ist der Anteil von…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 5-6-2023
Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmens-DNA von HP und steht im Mittelpunkt der Innovationen – Der Weg zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Nicht zuletzt das »Lieferkettengesetz« hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen erneut unterstrichen. Nachhaltigkeit ist mehr denn je ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung. Dies gilt für Unternehmen, Behörden und selbst für Privatpersonen, wie fast zwei Drittel der Befragten in einer aktuellen Deloitte Studie angeben [1]. Immer häufiger sind deswegen in Ausschreibungen von Unternehmen klar messbare Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Die Beschaffung von IT-Technologie und IT-Services macht da keine Ausnahme.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Tipps | Whitepaper
Drei Wege, um IT-Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu handhaben

Am Dienstag, den 24. Januar, fand zum sechsten Mal in Folge der Circular Electronics Day statt. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen, die Lebensdauer elektronischer Produkte zu verlängern und die Wiederverwendung aller dabei verwendeten Materialien bei gleichzeitiger Minimierung der Abfallmenge zu fördern. Hierzu sollen drei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Mobile | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Effizienz | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infrastruktur | Lösungen | Marketing | Services | Strategien | Tipps
Global Recycling Day: »Zweites Leben« für Smartphones und Tablets

Die Aufbereitung von IT- und Kommunikationsgeräten für eine zweite Nutzungsdauer leistet einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Neue Smartphones und Tablets werden in immer kürzeren Abständen auf den Markt gebracht; entsprechend entwickeln sich deren Produktlebenszyklen. Die Technik muss jedoch für die meisten Anwendungen und viele Anwender nicht veraltet sein. Ein zweites Leben macht durchaus…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Lösungen | Services | Strategien
Schätze aus Elektroschrott: Recycling-Programm für Gold

Dell hat sein erstes Pilotprojekt für das Recycling von Gold aus alten Elektronikgeräten vorgestellt. Ab diesem Frühjahr wird dieses Gold unter anderem in Motherboards des Latitude 5285 2-in-1 enthalten sein und im nächsten Jahr zudem für die Herstellung von Millionen weiterer neuer Motherboards genutzt. Dell erweitert damit sein Kreislauf-Programm für Kunststoffe und Edelmetalle. Derzeit…
News | Trends Wirtschaft | Business | Infrastruktur | Trends 2030 | Logistik | Strategien
Verdrängt China die deutschen Automobilhersteller langfristig vom Markt?

Experteneinblick von Joachim Lubsczyk und Paul Rheborg, Alvarez & Marsal Es sei ein Kampf gegen den Bedeutungsverlust, kommentierten viele Beobachter die Auftritte der deutschen Automobilhersteller bei der Shanghai Auto Show. Anzahl und Produkte der Aussteller verfestigen den Eindruck, dass das Herz der Automobilindustrie sich längst nach China verlagert hat. Bereits 2030 sollen etwa 29…
News | Business | Produktmeldung
World of Start-ups: Wie man seine Daten im Unternehmen managt

In diesem Artikel werden fünf innovative Start-ups vorgestellt, die sich auf verschiedene Aspekte des Datenmanagements und der Cloud-Technologie spezialisiert haben. Aquila Clouds bietet Lösungen für das Finanzmanagement in der Cloud, während Fabrix .ai ein AI Data Grid entwickelt hat, um autonome Unternehmen zu unterstützen. Crystal DBA fokussiert sich auf die Optimierung von PostgreSQL-Datenbanken mit Hilfe…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services
Desk7 startet Lifecycle-Management-Programm

Mit dem Trade-In für MacBooks und andere Devices will das IT-Systemhaus die Kreislaufwirtschaft fördern und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Desk7, ein Mitglied der Byteclub-Unternehmensgruppe aus Hamburg, stellt sein Trade-in-Programm vor, von dem insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Behörden und Bildungsinstitute profitieren: Verkaufen sie dem IT-Systemhaus ihre gebrauchte Hardware, können sie dieses Guthaben nicht nur…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Refurbished IT-Geräte: Was ist beim Einsatz zu beachten? – Gamechanger Wiederaufbereitung

Hoher Ressourcenverbrauch, Belastung durch CO₂-Emissionen und toxische Stoffe, teils fragwürdige Arbeitsbedingungen: Die Herstellung von IT-Geräten ist alles andere als umweltfreundlich oder sozial. Allein aus Nachhaltigkeitsaspekten sollten diese daher so lange wie möglich genutzt werden. Zum Gamechanger entwickelt sich refurbished IT: In Privathaushalten, aber auch in Unternehmen und Behörden kommen mittlerweile immer häufiger wiederaufbereitete Notebooks, Smartphones, Tablets und Co. zum neuen Einsatz.
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Verantwortungsvolle Cybersicherheit: Der CISO im Zentrum der CSR-Strategie

Die Corporate Social Responsibility (CSR) erfordert heute eine strategische Verknüpfung von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit. CISOs stellen sicher, dass Investitionen in Cybersicherheit umweltverträgliche Ziele unterstützen und somit zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung beitragen. Die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) ist heute ein unverzichtbarer strategischer Schwerpunkt, wobei die Cybersicherheit eine Schlüsselrolle spielt. Jüngste Initiativen auf europäischer Ebene,…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
VDI: Zirkuläre Geschäftsmodelle auf Knopfdruck

Der VDI ZRE-Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle unterstützt KMU und Start-ups dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Ressourcen zu sparen. Wenn in Unternehmen die Potenziale zur Erschließung von Ressourceneinsparungen an bestehenden Prozessen ausgereizt sind, stellt sich häufig die Frage: Lässt sich durch ein verändertes Geschäftsmodell noch mehr erreichen? Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups…
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work
Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Warehouse Management Systeme 2024: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security

Der »WMS Marktreport Kompakt 2024« ist die Fortsetzung der Studienreihe des Teams von »warehouse logistics« am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Der Report zeigt die bestimmenden Marktfaktoren sowie die neuesten Entwicklungen und Forschungstrends im Bereich der Warehouse Management Systeme (WMS) auf. Seit 24 Jahren betreibt das Team von »warehouse logistics« eine der weltweit…