Start-up-Atlas 2025: Diese Länder und Städte ziehen Gründer weltweit an

foto freepik

  • Gisma University of Applied Sciences untersucht, in welchen Ländern und Städten seit Mitte 2024 am meisten Start-ups gegründet wurden.
  • USA an der Spitze – mit deutlichem Abstand vor China, Großbritannien, Indien und Deutschland.
  • San Francisco ist die weltweite Start-up-Hauptstadt – London und Paris sind die einzigen europäischen Städte in den Top 10.

 

Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den 20 größten Städten in Deutschland zwischen 2022 und 2024 von 4.515 auf 10.107 Fälle anstieg, stellt sich umso dringlicher die Frage: Wo entstehen überhaupt noch zukunftsfähige, finanzierte Start-ups? Um dieser Frage nachzugehen, hat die private Wirtschaftshochschule Gisma University of Applied Sciences eine neue Untersuchung auf Basis der Crunchbase-Datenbank durchgeführt. Berücksichtigt wurden alle Unternehmen, die zwischen dem 8. Mai 2024 und dem 10. Juni 2025 gegründet wurden und seither eine Finanzierung von mindestens einer Million Euro erhalten haben (inklusive der Startfinanzierungssumme).

USA und China führen das Länderranking an

Die Vereinigten Staaten sind das dominierende Gründungsland für Start-ups. Insgesamt haben 267 der analysierten Unternehmen dort ihren Hauptsitz, das entspricht etwa 46,3 Prozent aller betrachteten Gründungen. Auf Platz zwei folgt China mit knapp 38 Start-ups und einem Anteil von rund 6,6 Prozent. Großbritannien (32) kommt auf circa 5,5 Prozent, Indien (21) auf 3,6 Prozent und Deutschland (11) auf 1,9 Prozent. Auch Frankreich (11), Kanada (8), Singapur (8) und die Vereinigten Arabischen Emirate (8) zählen zu den aktiveren Start-up-Standorten weltweit.

San Francisco bleibt globaler Hotspot

Auf Stadtebene bestätigt sich das bekannte Bild: San Francisco mit dem nahe gelegenen Silicon Valley und seiner Top-Infrastruktur bleibt das weltweit bedeutendste Zentrum für Start-ups. 53 der über 500 untersuchten Unternehmen sind dort angesiedelt. Auch New York mit 32 Start-up-Hauptsitzen und London mit 25 Gründungen zeigten in den letzten Jahren eine hohe Konzentration an unternehmerischer Aktivität. Dahinter folgen Palo Alto (15), Los Angeles (12), Paris (10) und Singapur (8).

Deutschland im europäischen Spitzenfeld

Mit 11 registrierten Start-up-Gründungen teilt sich Deutschland im europäischen Vergleich mit Frankreich den zweiten Platz hinter Großbritannien. Innerhalb Deutschlands ist Berlin (4) der wichtigste Standort für junge Unternehmen mit hoher Finanzierung. Auch München (2) und Hamburg (2) ordnen sich im erweiterten Städtevergleich ein und unterstreichen die Bedeutung Deutschlands als attraktiver Start-up-Standort.

»Die USA geben weiterhin unangefochten den Takt in der globalen Start-up-Szene vor – mit Innovationskraft, Kapital und einem ungebremsten Gründergeist. Europa? Kämpft nach wie vor mit Bürokratie, Risikoaversion und einem Flickenteppich nationaler Regeln. In Berlin, Paris oder London tut sich zwar einiges – aber das Tempo reicht nicht. Wenn Europa nicht dauerhaft abgehängt werden will, braucht es mehr als Förderprogramme und Symbolpolitik. Es braucht eine echte Gründerkultur – mit mutigen Entscheidungen, auch in der öffentlichen Auftragsvergabe. Deutschland hätte mit seinem internationalen Image, seiner Wirtschaftsstärke und seiner Technologiebasis alle Voraussetzungen, im globalen Start-up-Wettbewerb ganz vorne mitzuspielen – aber wir nutzen dieses Potenzial nicht. Zu oft bremsen Steuerpolitik, Regulierungen und langwierige Prozesse den Innovationsdrang aus. In den USA fließt das Kapital schneller, Talente finden schneller ihren Platz – genau da müssen wir ansetzen. Als Gisma verstehen wir uns nicht nur als akademische Institution, sondern als Key Player, der mitgestaltet, mitredet und sich einmischt – damit Deutschland aus dem Start-up-Mittelfeld an die internationale Spitze aufschließen kann«, sagt Prof. Dr. Peter Konhäusner, Vizepräsident und Professor für Digitales Unternehmertum an der Gisma University of Applied Sciences.

 

[1] Über die Untersuchung: Die Datengrundlage umfasst 577 Unternehmen aus der Crunchbase-Datenbank, die zwischen dem 8. Mai 2019 und dem 8. Mai 2024 gegründet wurden und zum Zeitpunkt der Erhebung eine Finanzierung von mindestens einer Million Euro erhalten haben. Analysiert wurden die Hauptsitz-Standorte dieser Start-Ups, ausgewertet nach Ländern und Städte.

 

1257 Artikel zu „Start-up“

World of Start-ups: Wie man seine Daten im Unternehmen managt

In diesem Artikel werden fünf innovative Start-ups vorgestellt, die sich auf verschiedene Aspekte des Datenmanagements und der Cloud-Technologie spezialisiert haben. Aquila Clouds bietet Lösungen für das Finanzmanagement in der Cloud, während Fabrix .ai ein AI Data Grid entwickelt hat, um autonome Unternehmen zu unterstützen. Crystal DBA fokussiert sich auf die Optimierung von PostgreSQL-Datenbanken mit Hilfe…

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung.   51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…

Unternehmenskultur pflegen in Zeiten schnellen Wachstums – Vom Start-up zum Scale-up

Am Anfang war die Unternehmensgründung – und im Idealfall folgt für das neue Start-up bald der erste richtige Erfolg in Form von Aufträgen und Umsatz. Für viele ist der echte Erfolg dann erreicht, wenn die nächste Phase erreicht wird und das Start-up zu einem Scale-up wird. Das Geschäftsmodell hat sich als tragfähig erwiesen und es kann der nächste Schritt im Wachstum angegangen werden. Allerdings ist eben dieser Übergang auch eine kritische Phase, denn es wird ein neuer Blick auf Strategie, Finanzierung und den Betrieb benötigt.

Das Debit-Dilemma: So will ein Start-up mit virtuellen Kreditkarten deutsche Unternehmen entlasten

Es ist ein Problem im täglichen Business-Alltag, das vor allem Jungunternehmer nur zu gut kennen: eine oder gar mehrere Firmenkreditkarten zu erhalten, ist kein leichtes Unterfangen. Oft werden lediglich Debitkarten gewährt, die jedoch zur Buchung von Mietautos oder Hotels nicht eingesetzt werden können. Vor dem Debit-Dilemma stehen deutsche Unternehmen nicht nur dann häufig, wenn sie…

Start-up als Karrieresprungbrett – 49 % mehr Fachkräfte entscheiden sich für die moderne Unternehmenskultur

Die Personalberatung Robert Walters hat in ihrer Studie festgestellt, dass der Anteil deutscher Fachkräfte in Start-ups in nur einem Jahr um 49 % angestiegen ist. Für deren Auswertung berücksichtigte die Studie die Größe und Anzahl der Neuanstellungen von mehr als 100 deutschen Start-ups im Tech-Bereich, die sich derzeit in privater Hand befinden. In Berlin und…

Schlanke Cloud-Lösungen für Start-ups und Mittelstand

Die noris network AG baut ihre Cloud-Kompetenzen zügig weiter aus und übernimmt mit sofortiger Wirkung 100 Prozent der Anteile der Wavecon GmbH mit Sitz in Fürth. Das Team der Wavecon gilt als erfahrener IaaS-Anbieter und nutzt bereits seit vielen Jahren die Hochsicherheitsrechenzentren der noris network für seine Cloud-Dienste. Die Fürther Open-Source-Spezialisten sollen mit gleicher Mannschaft…

KI-Karte macht über 700 Start-ups aus Deutschland sichtbar

  Initiative »KI Park Deutschland« gibt mit interaktiver KI-Landkarte einen Überblick über KI-Anwendungen deutscher Start-ups Spannende Hintergrundberichte über die Köpfe hinter den Start-ups vertiefen die Informationen der Karte regelmäßig   Die Initiative KI Park Deutschland stellt heute die KI-Landkarte vor. Die interaktive Karte verschafft jedem an künstlicher Intelligenz Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über…

Start-ups essenziell für die Produktinnovation deutscher Unternehmen

Durch die Kooperationen mit Start-ups gewinnen Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können durch ein erweitertes Portfolio neue Umsatzquellen erschließen. Start-ups überzeugen dabei vor allem durch eine starke Technologie, ein intuitives Produkt, aber auch durch kundenorientiertes Verhalten und schnelle Projektdurchführung. Kooperationen scheitern meist, weil das Produkt nicht überzeugt, entweder aufgrund des frühen Stadiums, der fehlenden…

Start-up-Finanzierung: Berlin hinter London und Paris, München hinter Reykjavik

16,9 Milliarden Euro Risikokapital wurden laut Ernst & Young im ersten Halbjahr 2019 in europäische Start-ups investiert – das entspricht einem Plus von 62 Prozent. Trotz bevorstehendem Brexit flossen allein 5,7 Milliarden Euro in Unternehmen mit Sitz in London. »Der Finanzierungs-Boom für Jungunternehmen hält an«, beobachtet Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in Deutschland.…

»Nie wieder Start-ups«: Unicorns als Arbeitgeber nicht immer top

Die wertvollsten Start-ups sind nicht immer auch als Arbeitgeber erfolgreich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von kununu, der Arbeitgeber-Bewertungsplattform. Die Unterschiede zwischen den Unicorns als Arbeitgeber sind groß. Zwischen dem Rankingführer Celonis und dem Tabellenletzten N26 klafft eine riesige Lücke in der Bewertung und Weiterempfehlungsquote. Start-ups, die von den Investoren mit mindestens einer…

Warum viele Unternehmen wie Start-ups arbeiten wollen

In Zeiten des disruptiven wirtschaftlichen Wandels gelten Start-ups und ihre typischen Merkmale für etablierte Unternehmen als der Heilige Gral. Doch was reizt Konzerne an den hippen Jungunternehmen und brauchen gestandene Unternehmen wirklich mehr Start-up-Spirit? Letztendlich dreht sich alles um den unkonventionellen Geist, mit dem Start-ups agieren. Denn den unausgereiften Produkten stehen oftmals enthusiastische Gründer entgegen,…

Zwischen Gründerfieber und etabliertem Unternehmen: Wann ist ein Start-up erwachsen?

»Stimmt, der Kicker wird auch nur noch zu Feiern rausgeholt«, lacht Philipp Lyding. Vor fast sieben Jahren hat er gemeinsam mit Michael Kessler Energieheld gegründet und verantwortet heute alle IT-Entwicklungen des Start-ups. Die Idee damals war sehr simpel: »Wir wollten Hausbesitzern dabei helfen, ihr Haus möglichst energieeffizient zu sanieren. Seitdem hat sich eine Menge getan…

Großunternehmen brauchen mehr Start-up-Mentalität

Trotz stetigen Wachstums wollen Unternehmen weiterhin innovativ bleiben und sich eine gewisse Start-up-Mentalität bewahren. Mit den folgenden vier Maßnahmen kann das bei Unternehmen jeder Größe auch wirklich funktionieren.   Mit der Generation X und den Millenials kommen neue Führungsstile und -Mentalitäten in die Unternehmen. Begriffe wie »agile Projekte«, »Homeoffice« oder »Shared Workspace« gehen immer mehr…

Neue Start-up-Landkarte: Chance für Deutschlands Industrie

KI-Initiative appliedAI präsentiert Datenbank, in der die relevantesten KI-Start-ups gelistet sind. In Deutschland beschäftigen sich immer mehr junge Unternehmen mit künstlicher Intelligenz (KI) – aktuell arbeiten 132 relevante Start-ups in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Die KI-Hauptstadt ist Berlin mit 51 (38,6 %) KI-Start-ups, gefolgt von München mit 30 (22,7 %) und Hamburg mit 9 (6,8 %).…

Start-ups: Ohne KI und Datenanalyse kein wirtschaftlicher Erfolg

Gründer sehen herausragende Bedeutung der Technologietrends für die deutsche Wirtschaft. 4 von 10 deutschen Start-ups setzen bereits künstliche Intelligenz ein. Die Start-ups sind sich einig: Ohne künstliche Intelligenz und Datenanalysen ist der wirtschaftliche Erfolg deutscher Unternehmen bedroht. Jeweils 96 Prozent der deutschen Start-ups geben an, dass sowohl künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große…

Jedes dritte Start-up verzichtet auf Geld vom Staat

■  Nur zwei Drittel der Gründer haben staatliche Förderung beantragt. ■  Knapp jeder Zweite hat finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln bekommen.   Ob Gründungsstipendien, staatliche Darlehen oder auch Risikokapital – in Deutschland gibt es inzwischen viel staatliche Unterstützung für Start-ups. Aber nur jeder zweite Gründer (47 Prozent) hat auch mindestens eine Form von finanzieller Hilfe…

Mittelstand hat kaum Kontakt zu Start-ups

■  Zwei Drittel der Mittelständler arbeiten nicht mit Start-ups zusammen. ■  Vor allem Großunternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups Produkte. ■  Große Mehrheit der Start-ups ist offen für eine Zusammenarbeit. Etablierte Mittelständler kennen den Markt und verfügen über innovative Produkte, junge Start-ups setzen auf frische Ideen und neueste digitale Technologien. Wenn beide zusammenkommen, profitieren davon sowohl…

Start-ups sind die wichtigsten Innovatoren für künstliche Intelligenz

Europa muss Rahmenbedingungen schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der Hauptfelder im wirtschaftlichen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Nicht große Konzerne, sondern Start-ups sind hier die bestimmenden Innovationstreiber: Auf ihr Konto gehen Technologien wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder automatisiertes Fahren. Im globalen Konkurrenzkampf liegt es im Interesse aller Wirtschaftsnationen, ein starkes…

Start-ups: Freie Stellen bleiben oft unbesetzt

Start-ups beschäftigen im Durchschnitt 16 Mitarbeiter – und haben 5 offene Stellen. Breite Unterstützung für ein Fachkräfte-Einwanderungsgesetz.   Der einsame Gründer vor dem Computerbildschirm, der eine weltverändernde Web-Plattform programmiert – so sehen Start-ups selbst im Kino nicht mehr aus. Im Durchschnitt beschäftigen Start-ups hierzulande 16 Mitarbeiter, rund jedes fünfte Start-up (21 Prozent) hat dabei sogar…