Alle Artikel zu Cyberkriminelle

Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können

Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus.   Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…

Einkaufslust statt Cyberfrust: Tipps für eine sichere Black-Friday-Shopping-Tour

Black Friday Sales sind bereits in vollem Gange und Verbraucher suchen in Geschäften und Online-Shops eifrig nach den perfekten Geschenken – natürlich zum bestmöglichen Preis. Einer PwC Studie zufolge planen 83 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland am kommenden Freitag auf Einkaufstour zu gehen [1]. Der Großteil der Budgets (68 Prozent) soll in Online-Einkäufe fließen.…

Kommentare zum BSI-Jahresbericht: Anstrengungen für mehr Cybersicherheit hochfahren

Zur Veröffentlichung des Lageberichts 2024 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: »Deutschland wird jeden Tag tausendfach digital angegriffen – von Cyberkriminellen, aber zunehmend auch von staatlich gelenkten Akteuren. Cyberattacken sind längst Teil einer hybriden Kriegsführung. Der Lagebericht 2024 des BSI zeigt ebenso wie die Wirtschaftsschutzstudie des Bitkom eine…

Wenn Betrüger auf Betrüger reinfallen

Cyberkriminelle nutzen Maus-Bewegungssimulatoren, auch Mouse Jiggler oder Mouse Mover genannt, um Malware zu verbreiten und sowohl Mitarbeiter in Unternehmen als auch Privatpersonen anzugreifen [1]. So haben die Lösungen von Kaspersky etwa drei Milliarden dieser Art von Angriffen weltweit in diesem Jahr schon blockiert, 290 Millionen davon in Europa. Malware gelangt über entfernbare USB-Laufwerke, CDs oder…

Menschliches Versagen ist die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit

IT-Profis setzen sich zudem intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander.   Im Cybersecurity Surveys 2024 haben IT-Profis angegeben, dass die größte Herausforderung in der Cybersicherheit das Verhalten der Anwender ist. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) steht sowohl bei Cyberkriminellen als auch bei Cybersecurity-Teams hoch im Kurs. Die grundsätzliche Bewertung des…

Narrative Angriffe besser kommen sehen – Falsche Fakten, echte Folgen

Die Gefahr ist diffus und schwer greifbar: Während sich Unternehmen zunehmend in der komplexen Landschaft von Cyberangriffen zurechtfinden müssen, erweisen sich narrative Angriffe zusätzlich als besonders heimtückische Form, mit der Cyberkriminelle auch Unternehmen in Bedrängnis bringen können. Indem sie Fehlinformation streuen oder die Öffentlichkeit manipulieren und spalten, können diese Angriffe der Reputation und den Finanzen eines Unternehmens erheblichen Schaden zufügen. Mit proaktiven Maßnahmen, Aufklärung und den richtigen Tools können sich Unternehmen jedoch gegen diese Angriffe wehren und ihre Reputation und Glaubwürdigkeit bewahren.

Mehr Cyberresilienz für KMU: Die Kunst trotz limitierter Mittel kritische Ressourcen zu schützen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden zunehmend zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. In der Mehrzahl beherrschen überwiegend große Unternehmen die Schlagzeilen. Fakt ist aber, dass im Falle von Datensicherheitsverletzungen gerade KMU einem höheren Risiko ausgesetzt sind. So geben annähernd 70 Prozent der aus diesem Segment befragten Firmen an, im vergangenen Jahr mindestens einem Cyberangriff ausgesetzt gewesen…

Sicherheitsbedürfnisse in der Fertigung in Effizienzgewinne umwandeln

  Fertigung ist Top-Ziel für Cyberkriminelle das dritte Jahr in Folge.   Die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes ist in Deutschland traditionell größer als in den anderen großen Volkswirtschaften der EU [1]. Laut Statista Market Insights wird die Wertschöpfung im Jahr 2024 voraussichtlich 697,6 Mrd. Euro betragen [2]. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte bei 0,75 % (CAGR 2024–2028) liegen. Die Sicherheit…

Auf diese Online-Betrügereien sollten Sie in der Weihnachtszeit achten

  Mit den bevorstehenden »…ber«-Monaten, die sowohl Feiertagsstimmung als auch eine Zunahme von Online-Betrug mit sich bringen, warnt Jason Adler, ein erfahrener Softwareentwickler bei Repocket: »Die erhöhte E-Commerce-Aktivität von Oktober bis Dezember zieht auch mehr Cyberkriminelle an, die ahnungslose Opfer ausnutzen wollen.« Um sicher zu bleiben, muss man sich der gängigen Betrugsmaschen bewusst sein, die…

Cyberkriminelle nutzen CrowdStrike-Outage

Nach der CrowdStrike-Panne vom 19. Juli 2024 entdeckten Akamai-Forscher mehr als 180 neu erstellte schädliche Domains. Diese gaben vor, Betroffenen bei der Navigation durch ihre IT-Ausfälle behilflich zu sein. Mit mehr als 20 Prozent des beobachteten Angriffsverkehrs gehörten gemeinnützige Organisationen und das Bildungswesen zu den am stärksten betroffenen Branchen. Der Sicherheitsexperte Akamai hat die am…

Olympische Spiele – Im Fadenkreuz der Cyberkriminellen

Egal ob Ringen, Rudern oder Schießen – die Olympischen Spiele sind ein enormes Spektakel, das regelmäßig Spitzenathleten und Zuschauer aus der ganzen Welt begeistert. Doch jenseits der Felder und Bahnen findet noch ein anderer Wettbewerb im Schatten statt – ein Cyber-Match, bei dem Angreifer um ihre eigene Art von Gold wetteifern. Es gibt zahlreiche Beispiele,…

Cyberbedrohungen: Banküberfall 4.0

Wie gut sind Finanzdienstleister auf Cyberbedrohungen vorbereitet? Eine aktuelle Studie von Lünendonk und KPMG zeichnet ein genaues Bild der IT-Sicherheit in der Finanzbranche.   Das Thema Nachhaltigkeit dominiert seit einigen Jahren nicht nur den öffentlichen Diskurs, es ist auch im Herzen des Finanzsektors angekommen. Etwa in Gestalt nachhaltiger Investments und ESG-Regulatorik. Doch im Schatten dieser…

Öffentliche WLANs: Cyberkriminelle freuen sich auf die Generation Z im Urlaub

Sorglose Always-On-Mentalität über öffentliche WLANs führt zu massenweise Identitätsdiebstahl. Hier ein schnelles Selfie für Facebook, dort ein Bild für Instagram und da noch ein hippes Video für TikTok… das Teilen des eigenen Lebens gehört für die Generation Z einfach dazu. Besonders im Urlaub werden dafür gerne freie WLANs genutzt, da das Datenvolumen im Ausland schnell…

Déjà-vu bei Move-IT?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Vor fast genau einem Jahr im Mai und Juni 2023 stand Move-IT ganz oben in den IT-Security-Schlagzeilen. Auch damals ging es um Schwachstellen. Auch damals gab es schnell Angriffe. Auch damals warnte das BSI davor und riet den betroffenen Kunden in Deutschland, schnellstmöglich zu aktualisieren.…

Sechs Maßnahmen, die vor Verlust und Cyberangriffen schützen (können)

Cyberkriminellen zum Opfer zu fallen, ist für Unternehmen um 67 Prozent wahrscheinlicher als ein physischer Diebstahl, so der aktuelle Zero Labs Report von Rubrik [1]. Danach durchlebten 2023 100 Prozent der deutschen Firmen einen schwerwiegenden Hackerangriff. IT-Verantwortliche erhielten durchschnittlich fast sechzig Meldungen über bösartige Vorfälle. Trotzdem gibt ein Fünftel der Befragten an, dass sie im…

KI trifft auf Datendiebstahl: Malvertising-Kampagne auf Facebook

Cyberkriminelle nutzen das große Interesse an KI-Diensten wie ChatGPT, Sora AI, DALL-E oder Midjourney, um Nutzer auf Facebook mit Malware zu infizieren. Die Bitdefender Labs warnen vor einer großangelegten Malvertising-Kampagne auf Facebook, die das große Interesse an neuen KI-Diensten wie ChatGPT oder Midjourney nutzt, um Nutzer mit Malware zu infizieren und ihre Daten zu stehlen.…

Ransomware Reinfection: Wie sich Unternehmen bestmöglich schützen – Die Bedrohung aus dem Off

Cyberkriminellen steht heute eine breite Auswahl an Angriffsmethoden zur Verfügung. Eine davon, Ransomware, hat im vergangenen Jahr einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Allein von Juli 2022 bis Juni 2023 konnte Malwarebytes in Deutschland 124 Ransomware-Angriffe auf Unternehmen verzeichnen. Und selbst Unternehmen, die sich bereits bestmöglich vor solchen Angriffen schützen, unterschätzen oftmals noch einen damit verbundenen, nicht weniger gefährlichen Aspekt: Ransomware Reinfection.

Schweizer Cyberspace: über 2,5 Millionen potenzielle Schwachstellen, welche Kriminelle ausnutzen könnten

Im Schweizer Cyberspace, also aller ans öffentliche Internet angeschlossener IT-Infrastrukturen, lauern über 2,5 Millionen potenzielle Schwachstellen. Davon werden über eine Million als kritisch oder hoch bewertet.   Der von Dreamlab Technologies CEO Nicolas Mayencourt und Professor Marc K. Peter präsentierte Bericht an den Swiss Cyber Security Days 2024 in Bern zeigt auf, was eine Nation…