
foto freepik
IT-Entscheider in Deutschland verlassen sich bei komplexen Kaufentscheidungen auf kuratierte Fachbeiträge und neutrale Informationen – und zwar deutlich stärker als auf Marketingbotschaften oder Herstellerangaben. Das zeigt eine aktuelle Studie von Akima, durchgeführt mit dem Marktforschungsinstitut YouGov. Demnach nennen 47,5 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen die IT-Fachpresse als verlässlichste Quelle, gefolgt von Suchmaschinen (24,4 Prozent) und den Informationsangeboten der Hersteller (21,2 Prozent).
»Vertrauen entsteht nicht durch Lautstärke, sondern durch Einordnung«, sagt Michaela Gross, Co-CEO von Akima Media. »In einer Zeit, in der IT-Investitionen langfristig geplant und im Team entschieden werden, ist redaktionelle Glaubwürdigkeit ein Wettbewerbsvorteil.«
Glaubwürdigkeit schlägt Reichweite – aber die Mischung zählt
Die Untersuchung macht deutlich: Entscheider informieren sich heute nicht linear, sondern über vielfältige Touchpoints. Im Durchschnitt nutzen sie vier bis sechs verschiedene Quellen entlang der Customer Journey. Während die Fachpresse das höchste Vertrauen genießt, spielen Suchmaschinen als zentraler Einstiegspunkt und Herstellerinformationen zur technischen Vertiefung eine wichtige Rolle.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer nur auf Owned Media oder Leadkampagnen setzt, verschenkt Potenzial. Erfolgreiche Kommunikation muss kanalübergreifend funktionieren – und Inhalte müssen je nach Format und Kontext unterschiedlich wirken können.
»Viele IT-Anbieter unterschätzen die Wirkung externer Quellen. Doch gerade die Verankerung in glaubwürdigen redaktionellen Umfeldern verleiht der eigenen Botschaft Tiefe«, betont Gross. »Fachpresse ist kein PR-Feigenblatt, sondern integraler Bestandteil einer durchdachten Content-Strategie.«
Content für Entscheider-Teams – nicht nur für Einzelne
Ein weiterer Befund der Studie: Nur etwa 10 Prozent der IT-Investitionen werden von Einzelpersonen entschieden, in der Regel sind zwei bis sechs Stakeholder aus verschiedenen Abteilungen beteiligt – von der IT über Business-Units bis hin zur Geschäftsleitung. Das verändert auch die Anforderungen an Kommunikationsmaßnahmen.
»Die Zeiten des klassischen Entscheider-Funnels sind vorbei«, erklärt Gross. »Wer Wirkung erzielen will, muss alle Beteiligten mit relevanten Inhalten abholen – strategisch, technisch und kaufmännisch.«
Fachpresse als strategischer Hebel – so gelingt die Präsenz
Die Akima-Studie liefert klare Empfehlungen für Marketingverantwortliche:
- Fachmedien gezielt bespielen: Redaktionelle Beiträge, Case Studies oder Studien platzieren – idealerweise mit Branchenbezug und neutralem Mehrwert für die Leser.
- Suchmaschinen mitdenken: Redaktionelle Sichtbarkeit erhöht auch SEO-Relevanz – denn viele Fachartikel tauchen prominent in Google-Rankings auf.
- Herstellerinformationen ergänzen, nicht ersetzen: Produktdetails sind wichtig – wirken aber besser, wenn sie durch redaktionelle Kontexte eingebettet werden.
Unternehmen, die ihre Inhalte strategisch auf Fachpresse, Suchmaschinen und eigene Kanäle abstimmen, schaffen Orientierung – und stärken ihre Position im Buying Center.
[1] Die »Akima-Studie 2025« basiert auf einer Online-Befragung von 217 IT-Entscheidern in Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden, durchgeführt im März 2025 von YouGov. Untersucht wurden Entscheidungsprozesse, Informationsverhalten sowie bevorzugte Formate und Kanäle im B2B-IT-Kontext.
Weitere Informationen finden sich in diesem Whitepaper: https://akima.net/de/whitepaper/whitepaper-it-entscheider/
News | Business | Marketing | Tipps
8 Tipps für die erfolgreiche B2B-PR: Fachpresse lebt

Studien wie die Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LEA) belegen es: Trotz neuer Formate und digitaler Kanäle haben Fachmedien im B2B-Bereich keineswegs an Bedeutung verloren. Ganz im Gegenteil – laut der LAE-Umfrage ist die regelmäßige und intensive Lektüre von Fachzeitschriften sogar Teil der beruflichen Routine von B2B-Entscheider*innen [1]. Mehr noch: Sie sind nach…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen | Services
Visuelle Workflows: Ist Ihr Ansatz zur Datenanalyse noch zeitgemäß?

Drei Gründe für den Umstieg auf visuelle Workflows bei der Datenarbeit. Ihre Datenanalysen bringen nicht die gewünschten Erkenntnisse oder dauern viel zu lange, weil Sie nicht genügend Ressourcen haben, um die Daten zu aggregieren, sie zu bereinigen, zu transformieren und zu analysieren? Dann ist es vielleicht Zeit zu prüfen, wie in Ihrem Unternehmen mit…
News | Marketing | Services
Back to the roots: Wie B2B-Marketer die Herausforderungen meistern

Der Druck, innovativ und kreativ zu sein, während man gleichzeitig die Grundpfeiler des Marketings nicht aus den Augen verliert, hat viele B2B-Marketer an den Rand ihrer Komfortzone und manchmal auch darüber hinaus geführt. Doch gerade in diesen digital-dominierten und wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es essenziell, sich daran zu erinnern, was Marketing im Kern ausmacht. …
News | Healthcare IT | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Digitale Gewebeuntersuchung – In fünf Minuten am Tisch zum Ergebnis

Steigende Tumorbefunde bei sinkendem Pathologenpool verlangsamen Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Der digitale Schnellschnitt ermöglicht schon nach fünf Minuten die histopathologische »Befundung« von frisch entnommenen flüssigen wie auch festen Gewebeproben. Ein Gespräch mit Giuseppe Solomita, Berater des Münchner Medizintechnikunternehmens VivaScope GmbH.
News | Cloud Computing | IT-Security | Ausgabe 1-2-2024 | Security Spezial 1-2-2024
Cyber Security – Die Herausforderungen in 2024: DevSecOps erfordert eine Veränderung der Unternehmenskultur
News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Ausgabe 11-12-2021
B2B-E-Commerce – Die Suchfunktion als »Aushängeschild«
News | Effizienz | E-Government
Intelligente Such- und Analyse-Software für Behörden

Digitalisierung und KI erhöhen Effizienz in der Öffentlichen Verwaltung. Die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist auch für Behörden ein wichtiger Faktor, um die Effizienz der Prozesse zu optimieren und so für bessere Bürgerservices zu sorgen. IntraFind, Spezialist für Enterprise Search und KI, fasst in vier Punkten zusammen, wie intelligente Suchsysteme…
News | Business Process Management | Trends 2021 | Künstliche Intelligenz
Deutschland zählt weltweit zu den Top-3-Märkten für intelligente Automatisierung

Neue ISG-Studie: Auch der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf intelligente Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz. Intelligente Automatisierung unter Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend auch im deutschen Mittelstand an Akzeptanz. Zugleich weitet sich nicht zuletzt wegen der Covid-Pandemie die Automatisierung nun auch auf Prozesse im Vertrieb, Marketing, Kundenservice und bei den Lieferketten aus.…
News | Produktmeldung
Westcon verstärkt das Business-Development-Team

Neue BDMs Benjamin Augustin, Diana Buchholz und Julian Dietz unterstützen den Channel ab sofort beim Ausbau des Security- und Netzwerkgeschäfts. Paderborn, 23. Februar 2021 – Westcon, einer der weltweit führenden Technologiedistributoren, baut sein Business-Development-Team in Deutschland weiter aus: Zum Jahreswechsel holte der VAD mit Benjamin Augustin, Diana Buchholz und Julian Dietz gleich drei neue Business…
News | Produktmeldung
Ausgezeichnet, Westcon-Comstor!

VAD punktet bei zwei großen Leserwahlen Comstor, Value-Added Distributor (VAD) führender Security-, Collaboration-, Netzwerk- und Datacenter-Technologien, sicherte sich zum Jahreswechsel Toprankings bei zwei renommierten Leserwahlen in der deutschen ITK-Channel-Fachpresse: Bereits im November 2020 gab es von den Lesern der IT-BUSINESS zwei Distri Awards in Gold in den Kategorien »IT-Security« und »UC & Telekommunikation«. Im Januar…
News | Trends Mobile | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Malware macht mobil – Schadsoftware landet zunehmend auf Smartphones

DDoS-Attacken über mobile Botnetze und Verteilung von Malware über offizielle App-Stores nehmen zu. Das Smartphone findet privat wie beruflich immer häufiger Einsatz. In der Corona-Pandemie hat es zunehmend als digitaler Helfer Einzug in den Alltag genommen: Das Smartphone ist Kommunikationszentrale und Terminal für kontaktloses Bezahlen geworden. Jetzt schlägt die PSW GROUP (www.psw-group.de) Alarm: »Die…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 11-12-2020
Unified-Data-Analytics-Plattform – Databricks baut das Lakehouse fertig
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2020
Von Big Data zu Smart Data – Intelligente Daten für Geschäftsentscheidungen

Das Thema Big Data wird bereits seit Jahren in der Fachpresse als Trend bezeichnet. Dabei sind große Datenmengen schon seit geraumer Zeit ein Thema. Allerdings hat sich in der Handhabung von Big Data einiges getan. Der Anspruch, große Datenmengen mithilfe von IT-Unterstützung intelligent und effizient zu nutzen, ist deutlich gestiegen.
News | IT-Security | Ausgabe 11-12-2019 | Security Spezial 11-12-2019
Überlastung der IT-Security-Teams – Automatisierung als Antwort auf den Fachkräftemangel

Verantwortliche für die IT-Sicherheit eines Unternehmens sehen sich häufig mit einer personellen Unterbesetzung ihrer Security-Abteilungen konfrontiert – und dies nicht nur kurz-, sondern ohne Aussicht auf Besserung mittelfristig. Ein möglicher Ausweg: automatisierte Workflows zur deutlichen Entlastung der IT-Security-Teams.
Veranstaltungen
Fachmedium des Jahres 2019
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Kommunikation | Marketing | Online-Artikel | Services | Strategien | Tipps
In sechs Schritten zum erfolgreichen Customer Experience Management

In Zeiten eines immer umkämpfteren Marktumfelds ist die Customer Experience das ausschlaggebende Differenzierungsmerkmal. Wollen Unternehmen Kunden an sich binden und von ihnen weiterempfohlen werden, müssen sie sie mit ihren Services und Angeboten begeistern. Das Customer Experience Management – also die Messung und Steuerung der Kundenerlebnisse – wird damit zu einer entscheidenden Stellgröße für den Unternehmenserfolg.…
News | Business | E-Commerce | IT-Security | Kommunikation | Marketing | Services | Tipps
Auswirkungen der E-Privacy-Verordnung auf den Werbemarkt

Checkliste: So sorgen Werbetreibende für die nötige Rechtssicherheit. Verbraucher sollen mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten erhalten – das ist nicht nur Ziel der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, sondern auch der E-Privacy-Verordnung (ePVO). Auch wenn noch nicht klar ist, wann die ePVO wirksam wird, sollten Werbetreibende die datenschutzspezifischen Anpassungen…
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Effizienz | Kommunikation | Marketing | Services | Strategien | Tipps
E-Privacy-Verordnung: So können Werbetreibende B2B-Entscheider zukünftig erreichen

ePVO-Leitfaden gibt Orientierungshilfe und klärt auf. Die gewünschte Zielgruppe zu erreichen, war für Werbetreibende seit jeher eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Es ist davon auszugehen, dass es in Zukunft noch schwerer sein wird, Werbebotschaften gezielt zu platzieren. Denn die E-Privacy-Verordnung (ePVO) wird es verbieten, Daten ohne ausdrückliche Erlaubnis des Nutzers zu sammeln und detaillierte Nutzerprofile…
News | Business | Kommentar | Marketing | Strategien
Warum ist Volkswagen eigentlich vertrauenswürdig?

von Andera Gadeib, Gründerin und CEO von Dialego Vor wenigen Tagen veröffentlichten wir bei Dialego die Ergebnisse der Most Trusted Brands, die wir jährlich für Reader’s Digest durchführen [1]. In vielen Kategorien standen alte Bekannte auf dem Siegertreppchen als vertrauenswürdigste Marke der jeweiligen Kategorie: etwa Nivea bei Hautpflege, Persil beim Waschmittel oder TUI für…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends 2018 | Kommunikation | Marketing
Vertrauenswürdige Marken 2018: Volkswagen, Sparkasse, Aspirin

Für die jährliche Studie »Most Trusted Brands« befragte Dialego mehr als 4.000 Deutsche, welcher Marke sie am meisten vertrauen. Das überraschende Ergebnis: In der Kategorie Automobil belegt Volkswagen erneut den ersten Platz – trotz des Dieselskandals. Was diese Studie von anderen abhebt? Die Konsumenten geben ihre Wahl offen ab. Das heißt, es gibt keinen Stimmzettel,…