
Illustration Absmeier foto freepik
Erstkontakt bis Abschluss aus einem Guss – Michael Lamm, Geschäftsführer der Sales Manufactory Group GmbH, erklärt die Wichtigkeit von reibungslosen Vertriebsprozessen:
»Ein erfolgreicher Vertrieb besteht aus weit mehr als dem bloßen Verkaufen von Produkten oder Dienstleistungen. Er ist ein strategisch aufgebauter Prozess, der von Anfang bis Ende aus einem Guss funktionieren muss. Jedes Glied in der Kette hat Einfluss auf das Gesamtergebnis und wenn sich ein Element nicht sauber integriert, entstehen Reibungsverluste, die sich unmittelbar auf die Abschlussquote auswirken können. Vertrieb bedeutet, eine durchdachte Reise für den Kunden zu gestalten, bei der er Schritt für Schritt an die Hand genommen und schließlich überzeugt wird.«
Vom ersten Kontakt bis zur Aufmerksamkeit
»Als Grundlage für jeden Verkaufsprozess gilt der klassische erste Kontakt mit einem potenziellen Kunden. Ob dieser über Kaltakquise, Empfehlungen, digitale Kanäle oder die gute alte Messe zustande kommt, ist zunächst zweitrangig – der erste Eindruck muss professionell wirken und den Kunden neugierig machen. An diesem Punkt geht es noch nicht um das Produkt selbst, sondern um das Schaffen einer vertrauensvollen Basis. Ein strukturierter Prozess sorgt dafür, dass dieser Einstieg nicht zufällig, sondern gezielt geplant ist. Jeder Kontaktpunkt muss so gestaltet sein, dass der Interessent erkennt: Hier begegnet ihm ein Partner, der seine Bedürfnisse ernst nimmt.«
Auf den Zahn fühlen
»Bevor weitere Schritte erfolgen, muss klar sein, ob der Kontakt überhaupt das Potenzial hat, in den Kundenstamm überzugehen. Qualifizierung ist deshalb ein zentrales Element im Aufbau von Vertriebsprozessen. Dabei geht es darum, die Bedürfnisse, Budgets, Entscheidungswege und zeitlichen Rahmenbedingungen des Gegenübers zu verstehen. Je besser diese Faktoren eingeordnet werden können, desto klarer ergibt sich das Bild, ob sich die Investition in die weitere Bearbeitung lohnt. Hier zeigt sich die Effizienz eines durchgängigen Systems: Ein guter Prozess filtert automatisch jene Kontakte heraus, die nicht in die Zielgruppe passen, und verhindert, dass wertvolle Ressourcen auf wenig aussichtsreiche Fälle verschwendet werden.«
Vom Interesse zur konkreten Bedarfsermittlung
»Nach der Qualifizierung des Kunden, beginnt die eigentliche Arbeit im Vertrieb. Nun steht im Vordergrund, den Bedarf präzise zu erfassen. Dabei agiert ein guter Verkäufer eher als Berater und Zuhörer denn als Präsentator. Das Gespräch zielt darauf ab, die Herausforderungen des Kunden zu verstehen, seine Ziele zu erkennen und mögliche Lösungen zu entwickeln, die wirklich Mehrwert bieten. Strukturiert aufgebaute Vertriebsprozesse stellen sicher, dass dieser Schritt nicht übersprungen oder oberflächlich behandelt wird – denn nur wenn der Bedarf klar definiert ist, lässt sich später eine maßgeschneiderte Lösung präsentieren, die den Kunden überzeugt.«
Präsentation als Beweisführung
»In der nächsten Stufe geht es darum, das eigene Angebot so zu präsentieren, dass es exakt auf die zuvor ermittelten Bedürfnisse einzahlt. Hier zeigt sich, ob alle vorangegangenen Schritte stimmig waren: Eine nicht auf den Kunden zugeschnittene Präsentation wirkt austauschbar und hinterlässt keinen nachhaltigen Eindruck, während ein durchgängiger Prozess hingegen dafür sorgt, dass der Kunde das Gefühl hat in seiner Situation ernst genommen zu werden. Wichtig ist, die Präsentation nicht als einseitigen Monolog zu verstehen, sondern als Dialog, in dem der Kunde Fragen stellen und Bedenken äußern darf. So entsteht eine partnerschaftliche Atmosphäre, die Vertrauen aufbaut.«
Überzeugung bis zum Abschluss
»Als entscheidender Moment im Vertrieb gilt natürlich immer die finale Überzeugung. Hier prallen oft unterschiedliche Interessen aufeinander: Der Kunde wägt Risiko und Nutzen ab, während der Verkäufer den Abschluss anstrebt. Ein professioneller Prozess berücksichtigt diesen sensiblen Punkt und führt den Kunden Schritt für Schritt dorthin, ohne Druck auszuüben. Stattdessen lässt sich Sicherheit vermitteln, indem Einwände proaktiv behandelt und letzte Zweifel ausgeräumt werden. Wer durch Transparenz und Verlässlichkeit konsequent an einer konsistenten Linie arbeitet, sorgt dafür, dass der Kunde sich am Ende aus Überzeugung und nicht aus Unsicherheit für die Zusammenarbeit entscheidet.«
Perfektes Zusammenspiel
»Der wahre Wert eines strukturierten Vertriebsprozesses zeigt sich in der reibungslosen Kombination aller Phasen. Von der ersten Ansprache über die Qualifizierung, die Bedarfsermittlung und die Präsentation bis hin zum Abschluss darf es keine Brüche geben. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf, jede Information wird dokumentiert und für die nächste Phase genutzt. So entsteht eine durchgängige Erfahrung, die sowohl für den Kunden als auch für das Vertriebsteam Klarheit und Sicherheit schafft. Wenn alles wie aus einem Guss wirkt, entsteht Vertrauen – und dies ist letztlich die Basis für jede Kaufentscheidung.«
Weitere Informationen über die Sales Manufactory Group GmbH unter www.salesmanufactory.de
1788 Artikel zu „Vertrieb Prozess“
News | Business Process Management | Digitalisierung
Sinnvolle Digitalisierung von Prozessen in Vertrieb und Marketing
Einfach mehr aus Daten machen – näher an Kunden und Umsatz. Die Digitalisierung des Mittelstands um ihrer selbst willen, als Modetrend oder Buzzword, macht wenig Sinn. Digitalisierung sollte immer einen praktischen Bezug haben und Arbeitsabläufe und Prozesse eines Unternehmens strukturieren, beschleunigen und sicherer gestalten. Eine solche zweckgebundene Digitalisierung tut nicht nur Produktions-, sondern auch…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Lösungen | Marketing | Services | Tipps
Customer Experience Management: So können Vertriebsteams ihre Prozesse in die digitale Welt verlängern
Wie meistern Unternehmen mit der Kombination aus Customer Experience Management (CEM) und Customer Relationship Management (CRM) den Brückenschlag zwischen klassischem und Online-Vertrieb? Bei vielen Unternehmen mit aufwändigen und langwierigen Vertriebsprozessen, etwa Maschinenbauern oder Herstellern hochwertiger Konsumgüter, bilden CRM-Systeme die zentrale Plattform für die Planung, Steuerung und Nachverfolgung der Verkaufsabläufe. Diese haben natürlich ihre Berechtigung,…
Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025 | News | IT-Security
Risikobasiertes Schwachstellen-Management schützt kritische Geschäftsprozesse – »Der CVSS-Score ist nur der Anfang«
Sicherheitsverantwortliche sehen sich mit einer rasant steigenden Zahl potenziell gefährlicher Schwachstellen konfrontiert – und tun sich zunehmend schwer damit, diese Flut fundiert zu priorisieren. Unternehmen stellen mit einem risikobasierten Schwachstellen-Management die Weichen für eine an den Geschäftsprozessen ausgerichtete Cybersecurity – und reduzieren so ihre Ausfall- und Verlustrisiken nachhaltig.
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Prozessintelligenz läutet eine neue Ära in der Wirtschaft ein
Die Ära des Wachstums um jeden Preis, die das letzte Jahrzehnt geprägt hat, wird 2025 weiter abklingen. Kapital war reichlich verfügbar, die Zinsen waren niedrig und Konjunkturprogramme flossen in Strömen. Für viele Unternehmen hieß es, Geld zu verbrennen und so schnell wie möglich zu wachsen. Das Ergebnis waren verrückte Bewertungen für Unternehmen, die nie profitabel…
News | Digitale Transformation | ERP | Services
Digitale Transformation aller Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt
Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360. Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Task Mining und Process Mining: Zwei Perspektiven für bessere Prozesse
Unternehmen, die ihre Prozesse verbessern wollen, brauchen mehr als nur Einzelkennzahlen oder Systemauswertungen. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis davon, wie ihre Abläufe tatsächlich funktionieren. Task Mining und Process Mining liefern gemeinsam die nötige Transparenz. Während das eine die operative Ebene beleuchtet, zeigt das andere die Prozesslogik in den Systemen. Zusammen ermöglichen sie einen ganzheitlichen Blick…
News | Business | Marketing | Strategien | Ausgabe 3-4-2025
Marketer im Verkaufsprozess –
Eine Win-Win-Win-Situation
Lisa Gilbert, Chief Marketing Officer & Client Advocate bei Kyndryl, kann auf eine beeindruckende Karriere in Marketing mit Stationen auf der ganzen Welt zurückblicken. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, die Besonderheiten von Field Marketing und ihr innovatives Incentive-Programm, das Marketer direkt in den Verkaufsprozess einbindet – eine Win-Win-Win-Situation für Kunden, Vertrieb und Marketing. Das Interview führte Philipp Schiede.
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services | Whitepaper
KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb
Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein. Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Produktmeldung
Celonis und Partner präsentieren neue Prozessintelligenz-Apps
Neue Anwendungen ermöglichen Prozessoptimierung in Bereichen wie Systemtransformation, Softwareentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Schadenbearbeitung. Celonis, Anbieter im Bereich Process Mining und Prozessintelligenz, stellt vier neue Anwendungen im Rahmen seines Celonis Platform-Apps-Programms vor. Die neuen Apps ermöglichen es Kunden, schnell Lösungen, die über existierende Celonis-Anwendungsfälle hinausgehen, einzusetzen und dadurch in neuen Bereichen Mehrwert zu generieren. Die Apps wurden…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services
Digitales Chaos durch zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse
»State of Process Orchestration and Automation Report« warnt vor einem drohenden »Automatisierungs-Chaos«. Mehrheit der Unternehmen hat Schwierigkeiten, KI unternehmensweit zu operationalisieren. Camunda, ein Unternehmen für Prozessorchestrierung und Automatisierung, hat seinen »2025 State of Process Orchestration and Automation Report« veröffentlicht [1]. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der deutschen Unternehmen ein »digitales Chaos« befürchten (82 Prozent international),…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Ausgabe 11-12-2024
Nachhaltige Gestaltung digitaler Prozesse –
Die Transformation meistern
News | Digitalisierung | Services
Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann
Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Digitale Transformation: KI für IT, Vertrieb und Marketing
Unternehmen erleben heute mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen – dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie – stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert. Diese Erkenntnis wird durch eine globale Studie gestützt, bei der über 7.000 Mitarbeitende befragt…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Copilot for Dynamics 365: Prozesse automatisieren – Qualität verbessern – Zeit gewinnen
Die Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren, ist keine Kür mehr, sondern wird zur dringlichen Pflicht. Dabei kommt digitalen KI-Assistenten eine zentrale Rolle zu. Je besser die Ergebnisse von Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Bing Chat und anderen, desto größer der Druck auf Unternehmen, sie einzusetzen. Zu groß ist die Gefahr, den Anschluss…
News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2024
Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?
Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.
News
Vertrieb 2.0: Digitales Vertragsmanagement macht den Unterschied
Produktbeschreibungen, Preistabellen, Lieferzeitpläne, produktspezifische Klauseln – das sind nur einige Beispiele für wichtige Bestandteile von Kundenverträgen. Inhalte, mit denen Mitarbeiter in Vertriebsabteilungen in der IT-Branche täglich arbeiten. Das händische Aufsetzen und Warten solcher Vertragsdokumente stellt eine administrative Herausforderung dar – vor allem aufgrund des hohen Zeitaufwands. Abhilfe schafft eine digitale Vertragsverwaltung. In einem digitalen,…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Prozessintelligenz für das gesamte Unternehmen
Celonis stellt neue KI-Funktionen und Plattform-Erweiterungen vor. Celonis, Anbieter im Bereich Process Mining und Prozessintelligenz, hat im Rahmen seiner virtuellen Veranstaltung Celonis:Next mehrere Produkt-Updates und neue KI-gestützte Funktionalitäten vorgestellt (https://www.celonis.com/events/celonis-next-2024/). Prozessintelligenz ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um aus ihren Geschäftsabläufen und ihren Tech-Investitionen – insbesondere im Bereich KI (Künstliche Intelligenz) – Mehrwert zu…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work | Tipps
Sechs konkrete Use Cases für Microsoft Copilot im Vertrieb
Dass der Einsatz künstlicher Intelligenz zukünftig eine Notwendigkeit ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbestritten. Dennoch tut sich eine Vielzahl an Unternehmen noch schwer damit, die Technologie konkret zu nutzen. Anhand des Einsatzbereichs Vertrieb zeigt dieser Artikel sechs anschauliche Beispiele, wie KI bei der täglichen Arbeit unterstützen kann. Künstliche Intelligenz gilt gemeinhin als d-i-e…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse
Ganzheitliche Prozesse: BPM auf Basis intelligenter Integrationslösungen treibt die digitale Transformation voran
Mittels Business Process Management (BPM) haben Unternehmen in der Vergangenheit aus Einzelaufgaben ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse geformt und so die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe substanziell verändert. Mittlerweile neigen sich die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, jedoch dem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein,…
News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Prozessautomatisierung: Klicken statt Coden
Wie Unternehmen mittels No-Code- und Low-Code-Technologien die Verbreitung von Schatten-IT verhindern und Prozessautomatisierung erfolgreich gelingt. Meistens ist es gar nicht böse gemeint, und doch birgt Schatten-IT in Unternehmen und Organisationen große Gefahren. Wenn entnervte Mitarbeiter sich mit nicht genehmigten Cloud-Diensten oder Software selbst behelfen, weil die IT-Abteilung nicht die Zeit und die Kapazitäten hat,…
