Asiatische Länder werden 2024 die oberen Ränge des Weltwirtschaftsrankings einnehmen – das prognostizieren die Experten der World Bank [1] und des IMF. Mit Indien und Indonesien werden sich neben China und Japan noch zwei weitere asiatische Länder in die Top fünf der größten Ökonomien einreihen. Folglich werden vor allem europäische Länder im Ranking fallen, wie die Statista-Grafik zeigt.
Chinas Bruttoinlandsprodukt wächst seit den 1990ern steil an – selbst während der aktuellen Corona-Krise meldet die Volksrepublik nach kurzem Einbruch wieder ein rasantes Wirtschaftswachstum. Zudem tragen Chinas multinationale Konzerne wie Huawei und Alibaba zur starken Wirtschaft bei. Laut Angaben des World Economic Forum ist das Wachstumspotenzial in den Südostasiatischen Staaten groß – sie erwarten in den nächsten Jahren eine deutliche Vergrößerung des Arbeitsmarktes in Indonesien, Malaysia und den Philippinen.
Europäische Volkswirtschaften leiden vor allem am demographischen Wandel. Die alternde Gesellschaft belastet die Sozialkassen und schmälert die Arbeitskraft auf dem Markt. Aus diesen Gründen ist beispielsweise Deutschland in vier Jahren nur noch die siebtgrößte Volkswirtschaft weltweit. René Bocksch
[1] https://knoema.de/mhrzolg/historical-gdp-by-country-statistics-from-the-world-bank-1960-2018
https://de.statista.com/infografik/22292/laender-mit-dem-hoechsten-bip-weltweit
382 Artikel zu „Weltwirtschaft“
AUSGABE 5-6-2020 | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN
Corona infiziert Weltwirtschaft – Digitalisierung als Impfstoff: Digitaler Notfallplan
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2019 | TRENDS 2022
IWF-Prognose: Weltwirtschaft an einem heiklen Punkt
Der Internationale Währungsfonds sieht die Weltwirtschaft derzeit in einer ungünstigen Lage, das weltweite Wirtschaftswachstum verlangsame sich derzeit. Nachdem die Weltwirtschaft vergangenes Jahr noch um 3,6 Prozent gewachsen ist, geht der IWF für das laufende Jahr von 3,3 Prozent aus. Vor allem Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China dämpften die Stimmung in den beiden großen Volkswirtschaften,…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2019 | TRENDS 2022 | TRENDS 2025
Die Top 5 der Weltwirtschaft
China baut seinen Status als wirtschaftliche Supermacht immer weiter aus. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Internationalen Währungsfonds zeigt, hat China bereits jetzt den größten Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt – Tendenz deutlich steigend. Der Anteil der Vereinigten Staaten, Japan und Deutschlands hingegen wird kleiner [1]. Die USA unter Präsident Trump versuchen die Entwicklung…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2017
Weltwirtschaftsklima merklich verbessert
Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich merklich verbessert. Der Indikator stieg im zweiten Quartal von 2,6 auf 13,0 Punkte. Die Experten beurteilten die aktuelle Wirtschaftslage deutlich positiver. Ein stärkerer Anstieg war zuletzt im Januar 2013 beobachtet worden. Auch die Konjunkturerwartungen verbesserten sich. Die Weltwirtschaft erholt sich weiter. Das ifo Weltwirtschaftsklima verbesserte sich in nahezu allen Weltregionen.…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2017
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2017: Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken
Die deutsche Wirtschaft befindet sich nun schon im fünften Jahr eines moderaten Aufschwungs. Die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung nimmt allmählich zu, und die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten dürften mittlerweile die Normalauslastung leicht überschritten haben. Davon gehen die an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2017
Weltwirtschaftsklima hellt sich weiter auf
Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich weiter verbessert. Der Indikator stieg im ersten Quartal von -1,2 auf +2,6 Punkte. Die Experten beurteilten die aktuelle Lage nicht mehr ganz so ungünstig wie zuvor. Auch die Konjunkturerwartungen hellten sich etwas auf. Dies deutet auf eine moderate Erholung der Weltwirtschaft. Das ifo Wirtschaftsklima verbesserte sich allen voran in den…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2017 | TRENDS 2025 | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN
Die Top 10 Nationen beim Weltwirtschaftsforum
Am Dienstag beginnt das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Bei der Konferenz diskutieren Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft vier Tage lang über aktuelle Themen von globaler Bedeutung. Neben den Themen Armut und Klimawandel wird ein zentrales Thema in diesem Jahr die Zukunft der USA unter Donald Trump sein. Wie die Statista-Grafik zeigt, sind die USA…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2017 | LÖSUNGEN | SERVICES | STRATEGIEN
Weltwirtschaftsforum: 88 Prozent der Beschäftigten sehen Verantwortung für innovative Arbeitskulturen bei Arbeitgebern
Laut einer neuen Studie halten nur 50 Prozent der Beschäftigten ihr Unternehmen für innovativ – trotz der neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Während in dieser Woche führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos über die Herausforderungen diskutieren, vor denen die Welt 2017 steht, zeigt eine aktuelle Studie [1] von…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2017 | STRATEGIEN
Weltwirtschaft bleibt unberechenbar: Unternehmen sollten sich eine individuelle Digitalisierungsstrategie zulegen
Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten machen Jahresprognosen zunehmend schwierig. Unternehmen sehen Digitalisierung als Chance; aber nur 25 Prozent sind gut darauf vorbereitet. Controlling oft nur unzureichend in Digitalisierungsprojekte eingebunden. Neuer Operations-Effizienz-Radar von Roland Berger und dem Internationalen Controller Verein (ICV) analysiert Firmenplanungen für 2017. Unerwartete Wahlausgänge, wirtschaftliche und politische Krisen sowie weltweit schwelende Konfliktherde machen eine…
NEWS | BUSINESS | DIGITALE TRANSFORMATION | STRATEGIEN
Disruption in der Weltwirtschaft schafft Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten für visionäre CEOs
Die CEOs globaler Organisationen und Mitglieder der Frost & Sullivan »Growth, Innovation und Leadership (GIL)-Community« haben geäußert, dass Disruption in der jeweiligen Industrie für einen Geschäftsführer (CEO) die größte Herausforderung und Gefahr für Wachstum darstellt. Mit Disruption ist dabei die tiefgreifende Umwandlung herkömmlicher Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten durch neue Innovationen und Modelle gemeint. Ein wachsender Prozentsatz…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2016
Weltwirtschaftsklima hellt sich etwas auf
Das Klima in der Weltwirtschaft hat sich leicht verbessert. Der ifo Index stieg im zweiten Quartal von 87,8 auf 90,5 Punkte und näherte sich damit seinem langfristigen Durchschnitt von 96,0 Punkten. Zwar verschlechterten sich die Beurteilungen der Experten zur Lage leicht. Doch ihre Erwartungen waren positiver als im Vorquartal. Die Experten gehen in diesem Jahr…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2015
Weltwirtschaftsklima kühlt sich leicht ab
Mit 95,9 liegt der ifo Index für die Weltwirtschaft geringfügig unter seinem langfristigen Durchschnitt von 96,1 Punkten. Der Indikator ist also nach einer leichten Erholung in der ersten Jahreshälfte wieder gesunken. Während sich die Lagebeurteilungen im Vergleich zum Vorquartal verschlechterten, blieben die Erwartungen unverändert positiv. Ein durchgreifender Aufschwung der Weltkonjunktur lässt auf sich warten. Das…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | EFFIZIENZ | STRATEGIEN
Weltwirtschaft steht im Zeichen des Fachkräftemangels
Mit der zunehmenden Erholung der Weltwirtschaft und der Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze verschärft sich der Mangel an Fachkräften – vor allem im IT- und im Ingenieurbereich. Gerade in Industrieländern wie den USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien zeigt sich der Arbeitsmarkt im Vergleich zum Vorjahr angespannter, während er sich in Entwicklungsländern wie Brasilien, Mexiko und Indien entspannt…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | MARKETING
Marketer blicken – trotz Corona – optimistisch auf das »New Normal«
Studie zeigt: Beschleunigung von Entscheidungsprozessen wird positiv bewertet. Team-Organisation und Umgang mit Budget-Einschränkungen haben Priorität. Fast zwei Drittel der Marketing-Experten in deutschen Unternehmen glauben, dass virtuelle Konferenzen und Home Office fest zum »New Normal« gehören und auch nach der Krise bedeutsam bleiben. Zu den größten Herausforderungen der kommenden Monate zählen viele Marketer die inhaltliche Ausrichtung…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS
Deutsche Industrie erwartet leichte Zunahme ihrer Produktion
Die deutsche Industrie erwartet in den kommenden drei Monaten eine Zunahme ihrer Produktion. Die Stimmung hat sich im Juni das zweite Mal in Folge verbessert. Der ifo-Produktionsindikator stieg auf plus 4,3 Punkte, nach minus 19,5 im Mai. Das ist der zweitgrößte Anstieg dieses Indikators seit der Wiedervereinigung. Erstmals nach drei Monaten überwiegt also der Anteil…
NEWS | BUSINESS | TIPPS
Fünf Tipps, wie Unternehmen ihre Resilienz erhöhen
Wenn Firmen an den richtigen Stellschrauben drehen, können sie von der Corona-Krise profitieren und gestärkt aus ihr hervorgehen. Seit Wochen leiden viele Branchen unter den beispiellosen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wenn sich ein Unternehmen der neuen Marktsituation schnell anpassen kann und jetzt die richtigen Entscheidungen trifft, meistert es aktuelle Herausforderungen besser und ist auch langfristig…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Corona-Lockdown sorgt für wachsendes Bewusstsein für Cybersicherheit
Aktuelle Umfrage zeigt, dass Mitarbeiter Sicherheitstrainings ernst nehmen, aber dennoch riskantes Verhalten an den Tag legen. Trend Micro veröffentlicht neue Umfrageergebnisse, die zeigen, wie Mitarbeiter im Home Office mit der Cybersicherheit umgehen. Nahezu drei Viertel der Remote-Mitarbeiter (72 Prozent weltweit, 69 Prozent in Deutschland) geben an, dass sie sich seit Beginn des Lockdowns bewusster…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS
Einkaufsmanagerindex: Industrie-EMI steigt wieder
Die Corona-Pandemie hat den Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in den letzten beiden Monaten in den Keller geschickt. Nun geht es für den wichtigen Wirtschaftsindikator in Deutschland und den besonders von Covid-19 betroffenen Staaten wieder aufwärts, wie die Grafik zeigt. Der EMI betrachtet Geschäfts-, Beschäftigungs-, Auftrags-, Lagerbestands- und Preisentwicklung in der Industrie. Steigt der…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS
Diskriminierung im Job: weniger Gehalt für Frauen, mangelndes Lob für Männer
Die aktuelle So-arbeitet-Deutschland-Studie von SThree zeigt: Impulse für Gleichberechtigung im Job ist Chefsache. Weniger Geld, seltenere Beförderung und der Vorwurf der Quotenfrau: So sieht der Arbeitsalltag vieler Frauen in Deutschland aus, denn 60 Prozent wurden schon mal aufgrund ihres Geschlechts im Job benachteiligt. Dabei finden 91 Prozent, dass Diskriminierung im Beruf nichts verloren hat…