
foto freepik
Cybersicherheitsverhalten, KI-Bedenken und Risiken von Verbrauchern weltweit.
14 Prozent der Befragten fielen im letzten Jahr digitalem Betrug zum Opfer.
Soziale Medien überholen E-Mail als bevorzugten Angriffsvektor von Cyberkriminellen.
KI-Betrug wird zur wachsenden Sorge der Verbraucher.
Die neue 2025 Consumer Cybersecurity Survey von Bitdefender gibt Einblicke in zentrale Verhaltensweisen, Praktiken und Bedenken im Bereich der Cybersicherheit [1]. Die Ergebnisse zeigen eklatante Sicherheitslücken auf, die viele Anwender anfällig für Malware, Betrug, Scams und Datendiebstahl machen. Die Umfrage betont auch die zweischneidige Rolle der künstlichen Intelligenz (KI): Während sie fortschrittliche Schutzlösungen für Verbraucher ermöglicht, nutzen Cyberkriminelle die KI zunehmend als Werkzeug für noch überzeugendere Betrugsmaschen und um die Öffentlichkeit in die Irre zu führen.
Die 2025 Consumer Cybersecurity Survey basiert auf einer unabhängigen Befragung von mehr als 7.000 Verbrauchern weltweit. Analysiert wurden die Antworten von Verbrauchern in Australien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
- KI-Betrug dominiert Verbraucherängste:
Die größte Sorge in Bezug auf künstliche Intelligenz ist deren Nutzung für ausgefeilte Betrugsmaschen wie Deepfakes (36,7 % – in Deutschland: 38,3 %). Dem folgt die Angst vor Jobverlust durch KI (30,2 %: D: 22,4 %) sowie vor Desinformation (28,7 % – in Deutschland 33,3 %). Dabei sind regionale Unterschiede sichtbar: In Großbritannien sind die Befragten am meisten über den Ersatz menschlicher Arbeitsplätze durch KI besorgt (38,7 %), während in Deutschland, Italien und Spanien Desinformation als zweitgrößte Bedrohung nach Scams genannt wurde. Generationsübergreifend beunruhigt KI-Betrug fast die Hälfte der über 55-Jährigen (46 %) , bei den Millennials ist es nur etwas mehr als ein Drittel (34 %). - Betrug trifft Verbraucher weiterhin hart:
14,3 Prozent der Befragten (14,2 % in D) gaben an, im vergangenen Jahr Opfer eines digitalen Betrugs geworden zu sein; weitere 4,1 Prozent (in D: 3,7 %) waren sich unsicher. Kalkuliert man den durchschnittlichen Verlust auf 545 US-Dollar pro Betrugsfall, beläuft sich der Schaden allein unter den Umfrageteilnehmern auf über 534.000 US-Dollar*. - Soziale Medien überholen E-Mail als Top-Angriffsvektor:
Soziale Medien sind mit 33,8 Prozent (D: 31,7 %) der führende Kanal für erfolgreiche Scams und haben damit E-Mail (27,7 %, D: 28,9 %), Telefonanrufe (25,1 %, D: 23,2 %), Textnachrichten (23,9 %. D: 15,5 %) und Online-Werbung (20.6 %, D: 16,9 %) überholt. Die Altersunterschiede sind eklatant: Befragte im Alter von 25 bis 34 Jahren fielen über soziale Medien mehr als doppelt so häufig Betrügern zum Opfer wie die über 55-Jährigen (43 % vs. 20 %). - Verbraucher jonglieren mit durchschnittlich fünf Online-Konten:
Die Befragten gaben an, im Durchschnitt fünf Online-Konten (in Deutschland 7) zu verwalten, wobei fast zwei Drittel (in D: 59,9 %) mindestens drei führen. Ein Drittel der Studienteilnehmer (32,8 % – in D: 30,2 %) hat drei bis fünf Konten, weitere 32,4 % (in D nur 26,1 %) haben sechs bis neun Konten. - Schlechter Umgang mit Passwörtern untergräbt die Sicherheit:
Über ein Drittel (37,1 %, in D: 38,7 %) der Befragten schreibt Passwörter immer noch auf, während 32,3 % Prozent (in D: 26,6 %) dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden. Nur 27,3 Prozent (in D: 30,5 %) nutzen Passwort-Manager. Jüngere Verbraucher (16-34 Jahre) neigen eher dazu, Passwörter für drei oder mehr Konten wiederzuverwenden (20 % vs. 14 % bei über 55-Jährigen). - Cookie-Sorglosigkeit gefährdet Privatsphäre und Sicherheit:
Fast die Hälfte (47,9 % – in D: 45,7 %) der Befragten akzeptiert standardmäßig alle Cookies, während nur 36,4 Prozent (D: 38 %) sie manuell verwalten und 15,7 Prozent (in D: 16.3 %) alle ablehnen. 75,6 Prozent (in D 75,3 %) gaben an, die Bedingungen vor dem Akzeptieren entweder gar nicht zu lesen oder nur zu überfliegen. Bequemlichkeit ist der Treiber: 69,6 Prozent (in D: 70,5 %) akzeptieren alle Cookies, um schnell auf Inhalte zuzugreifen, und 24,7 Prozent (in D: 23,4 %) machen sich keine Sorgen über die Nachverfolgung und das Verwenden der Informationen. - Mobile- und Gerätesicherheit wird oft vernachlässigt:
47,7 % (in D: 45,5 %) der Befragten nutzt keine Drittanbieter-Sicherheitslösung auf ihrem Smartphone, obwohl 53,3 Prozent (in D: 50,9 %) sensible Transaktionen wie Rechnungszahlungen oder Online-Shopping auf ihrem privaten Smartphone durchführen. Auch der Schutz anderer Geräte ist mangelhaft: 58,2 Prozent der Befragten (D: 56,4 %) sichern ihre Computer nicht mit Sicherheitslösungen von Drittanbietern, bei Tablets sind es sogar 82,1 Prozent (D: 79,2 %). Am niedrigsten ist die Quote der Nutzer, die ihre Smartphones schützen, in den USA mit 44,9 %, am höchsten in Spanien (57,6 %) und Italien (57,5 %). Deutschland liegt hier mit 54,5 % auf Rang Vier. Besorgniserregend ist, dass 8,4 Prozent – in D: 8,3 % – zugaben, Arbeitsgeräte für persönliche Finanztransaktionen zu nutzen, was sowohl für den Einzelnen als auch für die Organisation ein Risiko darstellt.
»Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende Bedeutung eines Cybersicherheitsbewusstseins, denn die Angriffe auf Verbraucher in der KI-Ära werden immer häufiger und raffinierter«, so Ciprian Istrate, Senior Vice President of Operations Bitdefender Consumer Solutions Group. »Bitdefender ist seit langem ein Vorreiter im Einsatz der ›guten‹ KI zur Cybercrime-Abwehr. Doch auch Bedrohungsakteure nutzen KI-Technologie, um ihre Angriffe zu optimieren. Starke Passwörter, ein achtsamer Umgang mit Cookies und vertrauenswürdige Sicherheitslösungen können die Risiken erheblich mindern. Cyberkriminelle werden immer versuchen, einen Schritt voraus zu sein, aber Wachsamkeit und die richtigen Tools versetzen Verbraucher in die Lage, sich zu verteidigen.«
[1] Zur Studie: Bitdefender beauftragte das Marktforschungsunternehmen Censuswide mit der Befragung von 7.009 Verbrauchern im Alter von 16 bis 55+ Jahren. Umfrage und Analyse wurden zwischen Juni und September 2025 in Australien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und den USA durchgeführt.
Die vollständige Bitdefender »2025 Consumer Cybersecurity Survey« steht hier zum Download bereit. https://blogapp.bitdefender.com/hotforsecurity/content/files/2025/11/11052025-2025-Consumer-Cybersecurity-Survey.pdf
*Quelle: Exploding Topics, »How many people have been scammed (2025 statistics)«, 5. Juni 2025.

Abbildung 1: Antworten auf die Frage: Auf welchen Geräten nutzen sie eine unabhängige Sicherheitslösung?

Abbildung 2: Frage: Welche Inhalte posten Sie auf sozialen Medien (Vergleich nach Geschlecht)?.

Abbildung 3: Wieviel Prozent der Befragten vertrauen Technologie-Größen hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz im internationalen Vergleich?
1606 Artikel zu „Sicherheitslücken“
Uncategorized
Malware, Betrug, Scams und Datendiebstahl: Massive Sicherheitslücken
Cybersicherheitsverhalten, KI-Bedenken und Risiken von Verbrauchern weltweit. 14 Prozent der Befragten fielen im letzten Jahr digitalem Betrug zum Opfer. Soziale Medien überholen E-Mail als bevorzugten Angriffsvektor von Cyberkriminellen. KI-Betrug wird zur wachsenden Sorge der Verbraucher. Die neue 2025 Consumer Cybersecurity Survey von Bitdefender gibt Einblicke in zentrale Verhaltensweisen, Praktiken und Bedenken im Bereich…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Über 40.000 neue IT-Schwachstellen – Unternehmen müssen in der Sicherheitslückenflut Prioritäten setzen
Rekordwerte bei veröffentlichten Schwachstellen, aber nur wenige werden aktiv ausgenutzt. Im Jahr 2024 wurden weltweit 40.291 neue IT-Schwachstellen veröffentlicht – ein Anstieg um 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der aktuelle aDvens Threat Report 2025. Gleichzeitig nutzten Angreifer nur 244 dieser Schwachstellen aktiv aus [1]. Die Diskrepanz zwischen der schieren Masse an gemeldeten…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025
Sicherheitslücken durch Fehlkonfigurationen vermeiden – Containerisierung
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Jedes dritte Opfer von Ransomware wird mehrfach angegriffen, da Sicherheitslücken nicht geschlossen werden
Ransomware gedeiht in komplexen und fragmentierten IT-Sicherheitsumgebungen besonders gut. Barracuda hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Opfer in den vergangenen 12 Monaten mehrfach, also mindestens zweimal, von Ransomware betroffen waren, da Angreifer ineffektive Abwehrmaßnahmen und bestehende Sicherheitslücken weiter ausnutzen. Die Ergebnisse der Studie sind im Barracuda Ransomware Insights…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Kritische Sicherheitslücken bei Web-Apps und APIs trifft auf zunehmende Angriffskomplexität
Unternehmen kämpfen mit der schnellen Expansion von APIs, Multi-Cloud-Herausforderungen und immer ausgefeilteren Cyberangriffen. Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit konsolidierter und automatisierter Sicherheitslösungen. Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat in Zusammenarbeit mit der Informa TechTarget Enterprise Strategy Group (ESG) eine neue Studie veröffentlicht. Der Bericht »Balancing Requirements for Application Protection« basiert auf Erkenntnissen aus einer Befragung von…
News | IT-Security | Lösungen
Sicherheitslücken in Apotheken: Der Mensch als größtes Risiko
Apotheken sehen sich immer häufiger Cyberangriffen ausgesetzt, wobei menschliche Fehler häufig als Hauptursache für die Sicherheitslücken verantwortlich sind. Eine neue Studie zeigt, dass unachtsame Routinen im Umgang mit sensiblen Patientendaten sowie unzureichende Sicherheitsvorkehrungen das Risiko für Angriffe deutlich erhöhen [1]. Besonders während hektischer Arbeitsphasen, wie der Medikamentenabgabe, wird die Sicherheit oft vernachlässigt. Experten warnen, dass…
News | Trends 2024 | Trends Security | Industrie 4.0 | IT-Security
Industrie kauft sich Cyber-Sicherheitslücken ein
Digitalisierung von Produktion und Logistik birgt unbekannte Software-Schwachstellen, über die Hacker angreifen können. Smart Factory häufig unzureichend geschützt. Die deutsche Industrie kauft sich mit der weiterhin zunehmenden Digitalisierung auf Produktions- und Logistikebene immer mehr Sicherheitslücken ein. In den vernetzten Geräten, Maschinen und Anlagen, die im Rahmen von Industrie 4.0 angeschafft werden, arbeiten elektronische Steuerungssysteme,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
News | Digitalisierung | IT-Security | Lösungen | Services | Tipps
SAP Fiori Apps Monitoring: Fehler identifizieren und Sicherheitslücken schließen
SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der…
News | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Trends 2022
»State of Software Security 2023« zeigt, wie sich Sicherheitslücken in Anwendungen verändern
Über 30 Prozent der Anwendungen enthalten Fehler beim ersten Scan; nach fünf Jahren haben fast 70 Prozent der Apps mindestens einen Fehler. Der neu veröffentlichte Report »State of Software Security 2023« von Veracode, dem weltweit führenden Anbieter von Application Security Testing (AST), zeigt auf, wie sich Schwachstellen in Anwendungen über die Zeit verändern: sind…
News | Strategien
Der Open Source Burnout: Eine Einladung zu (noch) mehr Sicherheitslücken?
Open Source Code ist frei verfügbar und leicht zugänglich. Man kann ihn problemlos herunterladen und in eine Anwendung integrieren. Und zwar ohne zwangsläufig darüber nachzudenken, woher genau er stammt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Entwickler die Entscheidung bewusst während der Planungsphase einer Anwendung getroffen hat, oder der Code über die Zeit mitgeschleppt wurde,…
News | IT-Security | Tipps
Zurück im Home Office: 5 Tipps für Unternehmen zur Vermeidung von Sicherheitslücken beim mobilen Arbeiten
Lockdown 2.0: Nach dem erneuten Verschärfen der Maßnahmen zum Eindämmen der Corona-Pandemie ist ein großer Teil der Büromitarbeiter bereits wieder im Home Office – falls sie nach Ende des ersten Lockdowns überhaupt an ihren regulären Arbeitsplatz zurückgekehrt waren. Dies hat die Entwicklung des mobilen Arbeitens in den Unternehmen maßgeblich beschleunigt. Ein Problem bei der rasanten…
Trends 2025 | News | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Whitepaper
Missing ROI: »Big-Bang«-Plattformmigrationen belasten Budgets und bremsen Innovationen
Während die Global-2000-Unternehmen um die Modernisierung ihrer Tech-Stacks wetteifern, enthüllt eine neue Umfrage von CloudBees ein »Trugbild der Plattformmigration«: Unternehmen verlieren durchschnittlich 315.000 US-Dollar pro Projekt durch Kostenüberschreitungen, Tool-Wildwuchs, Burnout und Sicherheitslücken. CloudBees, eine Plattform für Softwareentwicklung, hat seinen ersten DevOps-Migrationsindex veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen eine wachsende Kluft zwischen Modernisierungsambitionen und der geschäftlichen Realität.…
News | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, bevor man KI-Agenten in der Cybersecurity einsetzt?
In der heutigen digitalen Welt sind KI-Agenten zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Cybersecurity geworden. Doch bevor man diese mächtigen Helfer einsetzt, ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten. Von der Sicherung ihrer Identitäten bis hin zur Integration menschlicher Freigaben für kritische Aktionen – jeder Schritt zählt.…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Tipps
Die Risiken und Vermeidung von Schatten-KI
Schatten-KI, ähnlich wie Schatten-IT, bezieht sich auf die ungeprüfte und dezentrale Nutzung von KI-Diensten durch Mitarbeitende außerhalb der offiziellen IT-Prozesse. Während dies schnelle Produktivitätsgewinne bringen kann, birgt es erhebliche Risiken für Sicherheit, Compliance, Datenqualität und Betriebsstabilität. Haupt-Risiken Datenlecks und Datenschutzverletzungen: Hochsensible Daten wie Kundendaten, interne Strategien oder personenbezogene Informationen (PII) können in externe Modelle oder…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Tipps
Schatten-KI braucht Absicherung, keine Verbote
Mitarbeitende nutzen im großen Stil öffentliche KI-Tools – und stürzen Unternehmen damit in ein Dilemma: Einerseits profitieren sie von der steigenden Produktivität der Belegschaft, andererseits werden ihre Daten großen Risiken ausgesetzt. Ein Sicherheitsspezialist zeigt auf, wie sich dieses Dilemma lösen lässt. E-Mails formulieren, Meetings zusammenfassen, Präsentationen erstellen: Mitarbeitende nutzen inzwischen ganz selbstverständlich KI-Tools wie…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Keine Angst vor KI-Halluzinationen – mit den richtigen Vorkehrungen
Agentic AI hat sich 2025 schnell zu einem der meistdiskutierten Begriffe im Bereich Cybersicherheit entwickelt. Doch was zeichnet Agentic AI nun konkret aus und welche Unterschiede bestehen zu einer grundlegenden Automatisierung oder zu verbesserten Assistenten? Experten für MXDR bringen Licht ins Dunkel. Für diejenigen, die Agentic AI effizient und zielführend im Bereich Security nutzen…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
»Ich habe nichts angeklickt. Der Browser hat das von selbst gemacht.« Das hörte ein Sicherheitsanalyst, nachdem der KI-gestützte Browser eines Benutzers ohne Erlaubnis auf sensible Daten zugegriffen hatte. KI-Browser sollen das digitale Leben einfacher machen. Marktprognosen zeigen, dass sie schnell wachsen – von 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf fast 77 Milliarden US-Dollar im…
News | IT-Security | Produktmeldung
Tenable als führender Anbieter im Gartner Magic Quadrant for Exposure Assessment Platforms eingestuft
Eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte und isolierter Ansichten haben dazu geführt, dass Unternehmen sich schwer tun, Bedrohungen auf einer fragmentierten Angriffsfläche abzuwehren. Der Kampf gegen Cyberrisiken kann nicht mit uneinheitlichen Sicherheitsstrategien und Lösungen gewonnen werden kann. Mit Tenable One erhalten Unternehmen einen zentralen, einheitlichen Einblick in die wahren Risiken über alle Arten von Assets und Angriffspfaden…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Lösungen | Rechenzentrum
Mikrosegmentierung setzt sich durch
Weltweit finden täglich mehr als 600 Millionen Cyberangriffe statt, wobei Angreifer alles von identitätsbasierten Taktiken und Schwachstellen in der Lieferkette bis hin zu Zero-Day-Schwachstellen und darüber hinaus als erste Angriffsvektoren nutzen. Der gefährlichste Teil einer Sicherheitsverletzung ist jedoch nicht der Einbruch selbst, sondern das, was Angreifer tun, sobald sie sich Zugang verschafft haben. Angesichts der…
Trends 2025 | News | Trends Security | Healthcare IT | IT-Security
Gesundheitswesen: Erpressungen auf Höchststand, Stress bei den Teams
Schwachstellen und Kapazitätsprobleme sind die Hauptursachen für Ransomware-Angriffe im Gesundheitswesen, wobei die Verschlüsselung von Daten auf ein Fünfjahrestief gesunken ist. Gleichzeitig sind die Lösegeldforderungen und -zahlungen zurückgegangen, während die Angreifer vermehrt auf reine Erpressungsangriffe setzen. Die Belastung der IT- und Cybersicherheitsteams ist gestiegen, was sich in erhöhtem Druck, Angst und Stress äußert. In der aktuellen…
Trends 2026 | News | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden
Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden. Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…
News | IT-Security | Tipps
Digitaler Weckruf: Sicherheitsgefährdung durch Windows 10
Der 14. Oktober 2025 markierte das Ende der Sicherheitsupdates für Windows 10. Für Schätzungen zufolge weltweit rund 400 Millionen PCs stellt dies ein Risiko dar [1]. Denn ab diesem Tag bleiben Schwachstellen ungepatcht, was Systeme zum Einfallstor für Cyberangriffe macht. Besonders kritisch ist dies für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oft nicht über die…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Penetration Testing: KI-Systeme effektiv absichern
Neue Anforderungen an IT-Sicherheit durch generative KI und Large Language Models / Bedrohungen erkennen, Schwachstellen schließen – Penetration Testing als wirksame Maßnahme / Neues Whitepaper mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Generative Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur zahlreiche Branchen, sie schafft auch neue Angriffsflächen und sicherheitstechnische Herausforderungen – etwa, wenn Unternehmen große Sprachmodelle in Chatbots,…
Trends 2025 | News | Trends Security | Internet der Dinge | IT-Security | Whitepaper
Vernetzte Haushalte sind leichte Beute für Cyberkriminelle
Der Durchschnittshaushalt wird 29-mal am Tag über das Internet der Dinge angegriffen. Die Anzahl der vernetzten Geräte pro Haushalt steigt auf 22. Smart-TVs, Streaming-Boxen, Router und Kameras – das Internet-of-Things-Ökosystem (IoT) in Haushalten wächst. Mit ihm nimmt auch die Gefahr dramatisch zu, dass Verbraucher Opfer von Cyberangriffen werden. Angreifer nutzen verstärkt Automatisierung, unsichere Firmware…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Tipps
So schützen Sie Ihr Geld beim Onlinebanking
Sparen findet nicht nur am Bankschalter statt: Viele Menschen nutzen auch Onlinebanking und mobile Banking-Apps, um ihre Finanzen zu verwalten. Etwa jede zehnte Person, die im Vorjahr von Cyberkriminalität betroffen war, erlebte jedoch Betrug beim Onlinebanking (11 %). Wer sein Geld online verwaltet, sollte seine digitale Sicherheit daher genauso ernstnehmen wie die Wahl seiner Bank.…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Low-Code meets KI: Wie der Mittelstand die Kontrolle über seine Digitalisierung zurückgewinnt
Mittelständische Unternehmen stehen vor einer Zwickmühle: Geschäftssysteme werden komplexer, die Anforderungen an digitale Integration steigen – doch Entwickler für maßgeschneiderte Anpassungen fehlen. IT-Abteilungen sind überlastet, Änderungen dauern Monate, spezifische Anforderungen werden zu teuren Sonderprojekten. Künstliche Intelligenz und Low-Code-Plattformen versprechen nun einen Ausweg: Fachabteilungen können selbst Software entwickeln, ohne Programmierkenntnisse. Die Marketing-Managerin baut ihr Dashboard, der…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Services
Vertrauen unter Beschuss: KI und Automatisierung befeuern eine neue Welle zielgerichteter Cyberkriminalität
Was sind die wichtigsten Veränderungen in der globalen Cybersicherheitslandschaft zwischen Juli und September 2025? Neue Erkenntnisse: KI-gestützte Phishing-Fabriken, zunehmende SMS-Kampagnen, Datenlecks und digitales Tracking prägen die Cyberkriminalitätslandschaft im dritten Quartal. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts Q3/2025 Gen Threat Report von Gen gehören 140.000 global durch KI generierte Phishing-Websites, einen Anstieg von durch KI…
News | TechTalk | IT-Security | Künstliche Intelligenz
TechTalk: Die Künstliche Intelligenz schafft neue Sicherheitsrisiken, aber auch neue Tools
Auf der Security-Veranstaltung it-sa (Home of IT-Security) haben wir auf unserem Messestand in Halle 7A zahlreiche Videos aufgezeichnet und produziert. So wie das folgende, in dem der Security-Experte Michael Veit vom Sicherheitsanbieter Sophos über eins der prominenten Themen der it-sa 2025 spricht, nämlich über die künstliche Intelligenz und deren Sicherheitsrisiken. Unser Gespräch handelte aber auch von den neuen Abwehr- und Erkennungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben und die Sophos insgesamt in petto hat.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Süßes oder Scam – Halloween ist eine Zeit für saisonalen Internetbetrug
Deutschland auf Rang Zwei als Zielland für Spambetrug. Fünf Prozent des Spams stammen aus Deutschland. 63 Prozent des Spams mit Halloween-Bezug sind bösartig und beabsichtigen, Malware zu implementieren oder Zugangsdaten oder Geld zu stehlen. Die Bitdefender Labs haben anhand ihrer Telemetrie in der Zeit vom 15. September bis zum 15. Oktober einen globalen Anstieg von…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Identity-Fundament: Damit Zero Trust nicht auf Sand gebaut ist
Der Zero-Trust-Ansatz existiert schon länger und ist schnell zu einem festen Grundsatz für die Sicherheit geworden. Er basiert bekanntermaßen darauf, weder einer Identität noch einem Benutzer oder einem System standardmäßig zu vertrauen – weder innerhalb noch außerhalb des Netzwerks. Dabei werden Identitäten kontinuierlich überprüft und erst nach ihrer Autorisierung ein Zugriff gewährt. Das bedeutet, Zugriffsrechte…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Services
Microsoft-Lizenzen im Einzelhandel – Von der VDI-Sackgasse zur hybriden Strategie
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Kommunikation
Samsung Knox Matrix und Knox Vault – Transparente IT-Sicherheit
Erfahren Sie, wie Samsung in Zusammenarbeit mit dem BSI die IT-Sicherheit smarter Geräte kontinuierlich stärkt und so das Vertrauen der Verbraucher gewinnt. Tuncay Sandikci, Director MX B2B bei Samsung, erläutert die neuesten Entwicklungen wie Samsung Knox Matrix. Die Lösung basiert auf Blockchain-Technologie und nutzt moderne Schutzverfahren wie Post-Quantum-Kryptografie, um geräteübergreifenden Echtzeitschutz zu ermöglichen.
News | Business | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Mit welchen Entwicklungen sollte man bei KI bis 2030 rechnen?
Bis 2030 ist mit einer beschleunigten Verbreitung von generativer KI und agentischen Systemen, starker Marktfragmentierung, tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsmarkt und verschärfter Regulierung zu rechnen. Technologische Entwicklungen Generative KI und KI‑Agenten werden Mainstream‑Produktivitätstools herausfordern und beträchtliche Marktverschiebungen auslösen; Anbieter werden Funktionen neu packen und Preismodelle anpassen. Multiagenten‑Systeme werden Routine‑CRM‑ und Serviceprozesse weitgehend automatisieren, Menschen bleiben für…
Trends 2026 | News | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
Prognosen für 2026 – 2030: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz in einer Welt des Wandels
GenAI und KI-Agenten werden bis 2027 die Mainstream-Produktivitätstools herausfordern und einen Marktumbruch in Höhe von 58 Milliarden Dollar auslösen. 75 % der Einstellungsprozesse werden bis 2027 Zertifizierungen und Tests zur KI-Kompetenz umfassen, um die KI-Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten. 35 % der Länder werden bis 2027 an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein, die proprietäre kontextuelle Daten…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Kommunikation
Mobile IT-Sicherheit – Mit dem Smartphone im Staatsdienst unterwegs





