
foto freepik
Die hohe Kunst des Wandels – und warum er oft scheitert: Veränderung ist in der heutigen dynamischen Geschäftswelt unvermeidlich. Doch trotz des Bedarfs scheitern bis zu 70 Prozent aller Change-Projekte. Die Gründe dafür sind vielfältig: von mangelnder Planung bis hin zu Widerstand in der Belegschaft.
Doch es gibt eine Lösung, die Unternehmen hilft, den Wandel nicht nur zu überstehen, sondern aktiv zu gestalten: strukturiertes, zukunftssicheres und professionell gesteuertes Projektmanagement. Dieser Artikel zeigt, warum Change-Projekte scheitern und wie Project Management Office (PMO) as a Service den Unterschied macht.
Die häufigsten Gründe für das Scheitern von Change-Projekten
Viele Change-Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung. Hier sind die häufigsten Stolpersteine:
- Fehlinvestitionen und Ressourcenverschwendung
Change Management wird oft nicht in der Jahresplanung berücksichtigt, sondern »on the run« finanziert. Das führt zu ineffizienten Ressourceneinsatz und Budgetüberschreitungen. - Fokusverlust
Das »Warum«, »Was« und »Wie« fehlt: Ohne klare Zielsetzung und strategische Ausrichtung verlieren sich Projekte in Detailfragen und verpassen das eigentliche Ziel. - Emotionale Hürden und Widerstand
Veränderungen stoßen oft auf Widerstand, wenn sie nicht richtig kommuniziert und erklärt werden. - Führungsmangel und fehlende Unterstützung
Fehlende Orientierung durch Führungskräfte führt dazu, dass Veränderungsprozesse im Sand verlaufen. - Strukturelle Barrieren
Unternehmensstrukturen und -prozesse sind oft nicht flexibel genug, um Wandel zuzulassen.
Diese Probleme zeigen: Ohne ein klares System und professionelle Unterstützung sind Change-Projekte zum Scheitern verurteilt.
Die Rolle von Projekt Management im Change-Prozess
PMO as a service beinhaltet individuell zugeschnittene Projekt Management Methoden, die eine strukturierte und professionelle Herangehensweise an Change-Projekte ermöglicht. Es hilft Unternehmen, typische Fehler zu vermeiden und den Wandel erfolgreich zu gestalten.
- Strukturelle Vorbereitung
Den Wandel von Anfang an richtig angehen: Koordiniertes Projekt Management, dass Change Management nicht als nachträglicher Gedanke behandelt, sondern von Beginn an in die Projektplanung integriert ist. Durch Projekt-Management-Methoden werden klare Roadmaps entwickelt und stellt die strategische Ausrichtung in den Mittelpunkt. - Effiziente Ressourcen- und Budgetplanung
Strukturiertes Projekt Management bringt die nötige Expertise, um Budgets realistisch zu planen und Ressourcen effizient einzusetzen. So werden Fehlinvestitionen vermieden und der finanzielle Rahmen eingehalten. - Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten
Im Projekt Management wird der Wandel vom Tagesgeschäft (Business as Usual) getrennt, klare Verantwortlichkeiten definiert und sichergestellt, dass alle Beteiligten wissen, was von ihnen erwartet wird. - Externe Expertise durch PMO as a Service
PMO as a Service ist ein Service-Paket, welches durch gezielte Projekt Management Initiativen beim Change Management hilft. Es ermöglicht Unternehmen den Zugang zu externem Know-how, ohne interne Ressourcen zu überlasten. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll, wenn interne Kapazitäten begrenzt sind.
Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Change-Projekten mit Projekt Management
Damit der Wandel nicht nur geplant, sondern auch erfolgreich umgesetzt wird, sind bestimmte Erfolgsfaktoren entscheidend. Hier zeigt sich besonders die Stärke des Projektmanagements, das nicht nur operative Unterstützung bietet, sondern auch strategische Impulse für eine nachhaltige Veränderung liefert.
- Klare Kommunikation und Stakeholder-Management
Klare Kommunikation und effektives Stakeholder-Management sind entscheidend für den Erfolg von Veränderungsprozessen. Missverständnisse und Unsicherheiten gehören zu den Hauptgründen für Widerstände. Strukturiertes Projekt Management stellt sicher, dass Informationen konsistent und transparent über alle Ebenen hinweg vermittelt werden. Es entwickelt Kommunikationsstrategien, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind, und sorgt dafür, dass alle relevanten Stakeholder frühzeitig eingebunden werden. So entsteht ein gemeinsames Verständnis für die Ziele und den Nutzen des Wandels, was Akzeptanz und Engagement fördert. Durch regelmäßige Updates und Feedback-Schleifen bleibt der Dialog offen und der Veränderungsprozess dynamisch steuerbar. - Datenbasierte Entscheidungsfindung
Ohne klare Datenbasis werden Entscheidungen oft aus dem Bauch heraus getroffen. Zielgerichtetes Projekt Management nutzt moderne Tools und Analysemethoden, um datenbasierte, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken frühzeitig zu erkennen. - Leadership: Führung stärken und Change Kultur fördern
Starke Führung ist entscheidend für erfolgreiche Change-Prozesse. Zielgerichtetes Projekt Management unterstützt Führungskräfte mit methodischer Beratung, sodass sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können: Visionen entwickeln, Mitarbeiter inspirieren und den Wandel vorantreiben. Durch Coaching und klare Verantwortlichkeiten wird die Führungskompetenz gestärkt und eine Change-Kultur etabliert, die Offenheit fördert, Widerstände abbaut und Innovationen nachhaltig verankert.
Die Chancen: Unternehmen, die auf eine starke Führungskultur und eine etablierte Change-Kultur setzen, profitieren langfristig von höherer Agilität, gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit und einer Innovationskraft, die sie im Wettbewerb voranbringt. Eine aktive und gut unterstützte Führung kann Veränderungen nicht nur erfolgreich umsetzen, sondern auch als Chance für Wachstum und Transformation nutzen. - Flexibilität und Skalierbarkeit
Durch den Einsatz von PMO as a Service können Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren und ihre Change-Strategien bei Bedarf anpassen, ohne interne Ressourcen zu überlasten.
Nachhaltigkeit sicherstellen: Den Wandel verankern
Ein erfolgreicher Change-Prozess endet nicht mit der Umsetzung – er muss langfristig in der Unternehmenskultur verankert werden.
- Kulturelle Integration und kontinuierliche Verbesserung
Nachhaltiges Projekt Management hilft dabei, eine Lernkultur zu etablieren, die Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreift. Regelmäßige Feedback-Schleifen und Anpassungen sichern den langfristigen Erfolg. - Monitoring und Erfolgsmessung
Der Erfolg von Change-Projekten muss messbar sein. Prozessorientiertes Projekt Management definiert klare KPIs und sorgt dafür, dass Fortschritte überwacht und nachjustiert werden, wo es notwendig ist.
Fazit: Mit Projektmanagement den Wandel meistern
Veränderungen sind komplex und herausfordernd, aber nicht unüberwindbar. Mit der richtigen Struktur, klaren Prozessen und professioneller Unterstützung durch Projektmanagement können Unternehmen Change-Projekte nicht nur effizient umsetzen, sondern auch langfristig erfolgreich gestalten. So wird der Wandel zur Chance – und nicht zum Risiko.
»Veränderung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess – und genau hier kommt PMO as a Service ins Spiel. Projektmanagement as a Service beinhaltet individuell zugeschnittene Projekt Management Methoden, die eine strukturierte und professionelle Herangehensweise an Change-Projekte ermöglicht. Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität von Change-Prozessen und scheitern an mangelnder Planung, unklarer Kommunikation oder fehlender Führung. PMO as a Service schafft die notwendige Struktur, stellt sicher, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden, und bringt die strategische Expertise ein, die für nachhaltigen Wandel erforderlich ist. Es unterstützt Führungskräfte darin, ihre Rolle als Change Leader zu stärken und eine Unternehmenskultur zu etablieren, die Offenheit und Innovation fördert.
Die große Chance liegt darin, Change nicht als Zusatzbelastung, sondern als Wettbewerbsvorteil zu begreifen. PMO as a Service entlastet Unternehmen im operativen Geschäft, reduziert den Planungsaufwand und schafft Zeit, den Wandel parallel zum Tagesgeschäft effizient zu steuern. So bleibt Raum für strategische Entscheidungen, während Veränderungen strukturiert und nachhaltig umgesetzt werden. Bei Finatycs sehen wir PMO as a Service nicht nur als Werkzeug, sondern als Schlüssel, um Veränderungen erfolgreich und zukunftssicher zu gestalten«, so Julia Kobert, Projekt Managerin bei Finatycs.
1733 Artikel zu „Change Management“
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Die Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von künstlicher Intelligenz
Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist eine transformative Veränderung, die mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Während die Technologie enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation bietet, kann ihre Implementierung auf Widerstand stoßen, wenn sie nicht angemessen begleitet wird. Hier kommt das Change Management ins Spiel – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 1-2-2024
Künstliche Intelligenz verändert Organisationen – KI braucht Change Management
News | Business | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Arbeitswelt: Change Management als Daueraufgabe
Homeoffice, internationale Teams und der Computer als Kollege: Die Arbeitswelt befindet sich unabhängig von Tätigkeit und Branche im Umbruch. Unternehmen sehen sich Veränderungsprozessen gegenüber, die nicht einfach abgehakt werden können, sondern die dauerhaft gestaltet werden wollen. Hierbei unterstützt ein Employee Experience Management System, um das Ohr am Befinden der Belegschaft zu haben, schnell reagieren zu…
News | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Organizational Change Management (OCM) in IT-Sourcing-Projekten: Wenig Aufwand – großes Gelingen
News | Business | Trends 2020 | Trends 2021
Change Management und agile Methoden immer beliebter
Covid-19-Krise beschleunigt Veränderungstempo. Agile Methoden erleben Durchbruch. Bedeutung von Change Management steigt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile. 22 Prozent tun dies hingegen nie. Das zeigt eine repräsentative Umfrage…
News | Kommentar | Strategien
Mehr Frauen in der IT? Nur über grundlegendes Change Management
Es ist ein alter Hut – anders kann man es nicht formulieren: Es gibt zu wenige Frauen in der IT. Gerade einmal 16 Prozent beträgt ihr Anteil unter den Fachkräften, wie die letzten Zahlen des Interessensverbands eco belegen. In Führungspositionen wird die Luft gleich noch einmal dünner. Umso verständlicher, dass auch IT-Unternehmen vor diesem Hintergrund…
News | Business | Ausgabe 7-8-2020
Monitoring und automatisierte Tests – Erfolgreiches Change Management für VDI-Umgebungen
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Strategien
IoT: Change Management richtig bewältigen
Aus der Gegenwart für die Zukunft lernen. Im Rahmen des Change Management entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Dies stellt insbesondere auch CTOs vor diverse Herausforderungen: Wie lassen sich bisherige Erfahrungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen? Welche übergeordneten Ziele, Meilensteine und Methoden sollten aus Sicht des Managements eingeführt werden? Aktuell bietet insbesondere…
News | Trends Wirtschaft | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Kommunikation
Change Management: Bei der Digitalisierung kommt es auf die Menschen an
8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz. Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden. Bei der Digitalisierung rückt in deutschen Unternehmen immer öfter neben dem Einsatz neuer Technologien die Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse in den Mittelpunkt. So setzt aktuell rund jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern…
News | Business | Ausgabe 5-6-2019
Change Management und digitales Mindset: Digitale Transformation – einfach machen
In der digitalisierten Welt gilt: Effizient und schnell muss es sein. Obwohl viel darüber diskutiert wird, mit welchen Technologien Unternehmen ihre Ziele erreichen können, wird eines oft vergessen: Die digitale Transformation ist wesentlich mehr als ein isoliertes Hard- und Softwareprojekt der IT. Vielmehr muss der Faktor Mensch bei jedem Schritt mitberücksichtigt werden, damit die Technologie richtig »wirkt«. Change Management und eine hervorragende Mitarbeiter-Experience unterstützen bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte.
News | Business | Kommunikation | Strategien
Change Management: Wenn der zweite Herzinfarkt droht
Nur einer von sieben Infarktpatienten betreibt eine erfolgreiche Veränderung seines Lebensstils. Change Management ist kein Hexenwerk: Es gibt ein dringendes Problem, ein Bild der Zukunft ohne das Problem, und damit einen Weg, die Situation zu verbessern. »Was so deutlich scheint, wirkt laut medizinischen Studien bei Infarktpatienten überhaupt nicht«, sagt Dr. Adam Sobanski, einer der…
News | Business | Business Process Management | Trends Kommunikation | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Strategien
Erfolgsfaktor im Change Management: Führungsebene als Mittler zwischen Strategie und Umsetzung
Change-Projekte erfolgreicher Veränderer basieren auf drei wesentlichen Schlüsselfaktoren: hohe Reaktionsgeschwindigkeit, veränderungsfreundliche Unternehmenskultur und proaktive Change-Kommunikation. Vor einem Change-Projekt gilt es für ein Unternehmen zunächst, den Veränderungsbedarf überhaupt zu erkennen. Dabei kann sich ein sinnvolles Frühwarnsystem als Überlebensfaktor herausstellen. Ist die Change-Notwendigkeit schließlich erkannt, verstärkt eine veränderungsfreundliche Kultur sowohl Stabilität als auch Orientierung im Wandel. Zudem…
News | Business | Digitale Transformation | Kommunikation | New Work | Tipps
Change-Management: Technologie trifft Kultur
Steigender Wettbewerbsdruck, sich wandelnde Märkte und immer kürzere Produktzyklen – Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, gezielt auf neue Situationen zu reagieren. Die Mitarbeitenden beim damit einhergehenden Veränderungsprozess mitzunehmen, gilt als essenziell. Studien zeigen jedoch, dass rund 70 Prozent aller Change-Initiativen scheitern, und zwar meist an Widerständen und fehlender Akzeptanz innerhalb der Belegschaft. …
News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Whitepaper | Ausgabe 1-2-2025
KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud
Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.
News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends 2016 | Internet der Dinge
IoT-Pioniere kämpfen mit Datenmanagement und Change-Prozessen
IoT-Technologien nützen sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Fachabteilungen holen sich gerne externe Data Scientists zur Hilfe Umfrage unter Vorreiter-Unternehmen im Internet of Things aus neun Branchen Die Vorreiter im Internet of Things (IoT) kämpfen eigenen Angaben zufolge mit Problemen rund um das Datenhandling und Change-Management. Das ergab eine Studie, die SAS in neun Branchen durchgeführt…
News | Business | Digitalisierung | Whitepaper
Der blinde Fleck im Dokumentenmanagement – Studie zeigt: Mehr als 60 Prozent kennen ihre Kosten nicht
Wie teuer ist ein Dokument? Diese einfache Frage können fast zwei Drittel der Unternehmen nicht beantworten. Laut einer aktuellen Umfrage kennen gerade einmal 16 Prozent die exakten Kosten. Was das über die digitale Reife von Dokumentprozessen aussagt und warum immer mehr Unternehmen auf Document-as-a-Service setzen, zeigt die neue Studie.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Master Data Management: Der Turbo zu datengetriebenem Erfolg und Agilität
In der digitalen Ökonomie entscheidet die Qualität von Stammdaten über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Was einst als rein technisches Randthema galt, ist heute ein strategischer Imperativ: Ohne saubere, zentral verwaltete Stammdaten geraten Effizienz, Entscheidungsfähigkeit und Wachstum massiv unter Druck. In einer Welt, in der Geschwindigkeit und Datenvertrauen erfolgsentscheidend sind, bilden Stammdaten die kritische Infrastruktur –…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Support-Ende: Zehntausende Exchange-Server gefährdet
Für die Mail-Server-Produkte Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 ist Mitte Oktober planmäßig der Support des Herstellers ausgelaufen. Seitdem werden keine Sicherheitsupdates mehr für diese Versionen bereitgestellt. Dennoch werden nach Informationen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weiterhin über 30.000 MS-Exchange-Server in Deutschland mit diesen oder noch älteren Versionen und einem offen über…
News | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum
Data Center Building Block Solutions (DCBBS), für die Ausstattung von Rechenzentren und Management Services
Supermicro führt eine neue Geschäftslinie ein: Branchenweit erste One-Stop-Shop-Lösung für Rechenzentren – reduziert Time-to-Online, steigert Leistung und senkt Kosten Umfasst kritische Rechen-, Stromversorgungs- und Kühlungsinfrastruktur, Verwaltungssoftware sowie Rechenzentrumsdienste Modulare Liquid-Cooling-Bausteine ermöglichen optimierte Konfigurationen je nach Arbeitslast und Umgebungsanforderungen des Kunden Vor dem Versand und der Bereitstellung beim Endnutzer werden vorgeprüfte Cluster auf Rechenzentrumsebene und Rack-Ebene…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025
Risikobasiertes Schwachstellen-Management schützt kritische Geschäftsprozesse – »Der CVSS-Score ist nur der Anfang«
Sicherheitsverantwortliche sehen sich mit einer rasant steigenden Zahl potenziell gefährlicher Schwachstellen konfrontiert – und tun sich zunehmend schwer damit, diese Flut fundiert zu priorisieren. Unternehmen stellen mit einem risikobasierten Schwachstellen-Management die Weichen für eine an den Geschäftsprozessen ausgerichtete Cybersecurity – und reduzieren so ihre Ausfall- und Verlustrisiken nachhaltig.



