Consent Management: Datenschutz erfordert technische Präzision

Illustration Absmeier foto freepik

Consent Management in komplexen IT-Landschaften.

Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen – das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung. »Sie muss nahtlos in eine oft stark fragmentierte IT-Landschaft integriert werden, komplexe Datenflüsse kontrollieren und jederzeit nachweisen, wofür Nutzer ihre Einwilligung gegeben haben. Wir sprechen von Consent Orchestration. Eine technisch und juristisch fundierte CMP wird damit zum Herzstück digitaler Compliance«, zeigt Dr. Johann Sell, Software Development Team Lead bei der mip Consult GmbH, auf. »In der Praxis stoßen viele Unternehmen schon an ihre Grenzen, wenn es um die Umsetzung der DSGVO oder des Data Acts in ihren gewachsenen IT-Strukturen geht.« Denn: Nicht wenige Lösungen enden am Frontend.

Breite Palette

Viele Web- und App-Anwendungen laufen über Verknüpfungen mit Drittanbietern, Tag-Managern, CRM-Systemen, CDPs oder internen APIs. Diese Systeme rufen Daten ab – oft automatisch, oft unbemerkt. »Ohne eine präzise CMP werden personenbezogene Daten verarbeitet, bevor eine gültige Einwilligung vorliegt«, so Dr. Sell. »Genau hier setzt die technische Integration an. Eine Consent Management Platform darf kein isoliertes Frontend-Tool sein.« Es muss programmatisch mit allen beteiligten Systemen kommunizieren: Tracking erst nach Freigabe aktivieren, Daten segmentieren, Löschregeln greifen automatisch. In vielen Unternehmen liegt die technische Komplexität zudem in der Vielfalt der eingesetzten Tools. »Marketing, Produktentwicklung und Datenschutz arbeiten oft mit getrennten Softwarelösungen. In solchen Umgebungen ist es für die Betriebe oft schwierig, eine zentrale Consent-Logik zu etablieren«, erläutert der Experte. Daraus resultieren unvollständige Einwilligungen, nicht nachvollziehbare Datenverarbeitung und im schlimmsten Fall ein Compliance-Risiko.

Performance entscheidend

An dieser Stelle setzen moderne Consent Management Plattformen an. Komplexe Strukturen erfahren dadurch Ordnung und es steht in diesem Zuge eine strategische Datenschaltstelle zur Verfügung. »Aufgrund der skizzierten Schwierigkeiten betreiben viele Unternehmen allerdings nur ein Mindestmaß an Consent Management und erkennen die großen Vorteile noch nicht«, weiß Dr. Sell. »Häufig sehen Verantwortliche nur eine juristische Pflichtaufgabe, aber die eigentliche Herausforderung liegt in der IT. Der Schlüssel: technische Tiefe mit juristischer Klarheit verbinden, um Nutzer zu schützen und gleichzeitig datengetrieben zu arbeiten.« Mit der entsprechenden Verknüpfung der Systeme gilt ein übergreifender Datenschutz, der nicht an der Banner-Grenze endet. Schwieriger sieht es zudem bei multinationalen Unternehmen aus. Unterschiedliche Länderstandorte verwenden eigene Datenverarbeitungstools, unterliegen national unterschiedlichen Datenschutzregeln – und setzen CMP-Lösungen oft inkonsistent um. »Dann entstehen nicht nur technische Inkohärenzen, sondern auch rechtliche Grauzonen. Umso wichtiger ist dann eine zuverlässige und internationalisierte CMP«, so Dr. Sell abschließend.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.mip-consult.de/

 

Was ist Consent Management?

Consent Management bezeichnet die systematische Verwaltung der Einwilligungen von Nutzern zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Es stellt sicher, dass eine Software (Consent-Management-Platform) beim ersten Aufruf einer Website oder Web-App die Zustimmung der Besucher über ein Banner oder Pop-up einholt, bevor Tracking-Skripte ausgeführt werden, und diese Einwilligungen dokumentiert und speichert.

Funktionsweise

Beim ersten Besuch einer Website zeigt das Consent-Management-System ein Banner oder Pop-up an und fragt Nutzer aktiv, welche Datenverarbeitungen sie erlauben. Erst nach ausdrücklicher Zustimmung werden nicht-essenzielle Cookies oder Tracking-Skripte geladen. Die Plattform speichert Zeitpunkt, Art der Einwilligung und technische Details, um bei Folgebesuchen kein Banner mehr anzuzeigen und ein Widerrufs- oder Änderungsrecht zu gewährleisten.

  • Einholen von Einwilligungen über Banner oder Pop-up
  • Dokumentation von Zeitpunkt und Art der Zustimmung
  • Steuerung des Ladens von Skripten basierend auf Nutzer-Entscheidungen
  • Möglichkeit zum Widerruf oder zur Änderung der Einwilligung

Gründe für Consent Management

Unternehmen sind verpflichtet, die Einwilligung von Nutzern gemäß Datenschutzgesetzen wie der DSGVO oder dem CCPA einzuholen. Ein effektives Consent Management schützt vor hohen Bußgeldern, stärkt das Vertrauen der Kunden durch Transparenz und ermöglicht eine rechtssichere Nutzung wertvoller Daten für Marketing und Analyse.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Vermeidung von Bußgeldern
  • Aufbau und Erhalt von Kundenvertrauen durch Transparenz
  • Optimierung der Datenstrategie durch gezielte und dokumentierte Einwilligungen

Kernelemente eines Consent-Management-Systems

Funktion

Beschreibung

Einwilligung einholen

Anzeige eines Banners oder Pop-ups beim ersten Besuch der Website

Dokumentation

Speicherung von Datum, Uhrzeit und Umfang der erteilten Zustimmung

Widerruf verwalten

Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit ändern oder zurückziehen

Skriptsteuerung

Automatisches Laden oder Blockieren von Cookies und Tracking-Skripten

Diese Kernelemente bilden die Grundlage für eine rechtskonforme und nutzerfreundliche Einwilligungsverwaltung.

 
1www.datenschutz.org
2de.wikipedia.org
3www.wirtschaftsforum.de

 

40 Artikel zu „Consent Management“

Das sollte ein Cloud Identity & Access Management alles bieten!

Wenn wir uns mit dem Thema (Cloud) Identity & Access Management befassen, sprechen wir im Wesentlichen von den zwei Anwendungsgebieten: Workforce Identity & Access Management – zur Verwaltung von Nutzern in einem Unternehmen, oder wie der Name schon sagt, der Workforce, also den Mitarbeitern und Customer Identity & Access Management – zur Verwaltung von Kunden im B2B und im B2C sowie deren Identität.

Marketing Tech Monitor 2025: Technologische Komplexität nimmt zu, viele Unternehmen kämpfen aber mit Know-how

Während die technologische Komplexität in Marketing, Vertrieb und Service rasant zunimmt, zeigen sich viele Unternehmen im D/A/CH-Raum weiterhin überfordert mit der Umsetzung. Der neue Marketing Tech Monitor 2025 des Hamburger Marketing Tech Lab offenbart: Nur 3 % der befragten Unternehmen erreichen einen hohen Reifegrad bei der Integration ihrer MarTech-Tools [1]. Zugleich aber wächst die Einsicht…

Wie man ein technologieorientiertes ETF-Portfolio von Grund auf neu aufbaut

Erfahren Sie, wie Sie im Jahr 2025 ein profitables ETF-Portfolio mit Fokus auf Technologie aufbauen können. Entdecken Sie die besten deutschen ETFs und Expertentipps für langfristigen Erfolg.   Der Aufbau eines Anlageportfolios von Grund auf könnte das fehlende Bindeglied zwischen Ihren finanziellen Zielen und der Realität sein. Die meisten Anleger bevorzugen eine Mischung von Vermögenswerten,…

Portale: Digitale Technologien im Kundenservice

Höchste Leistung in kürzester Zeit – So optimieren Sie Serviceprozesse und steigern die Effizienz.   In der heutigen Geschäftswelt wird der Kundenservice immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihren Serviceprozess optimieren, profitieren nicht nur von einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch von gesteigerter Effizienz und neuen Umsatzpotenzialen. Doch der Weg dahin ist voller Herausforderungen. Prozessbrüche…

KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…

Das Operator-Tokenomics-Modell – Nutzer im Zentrum eines neuen Datenökosystems

Ob Telekommunikationsunternehmen, Einzelhändler oder Finanzinstitut: Sie alle benötigen tiefen Einblick in Daten ihrer Kunden, um dem stetig wachsenden Wettbewerbsdruck standhalten zu können. Während bei vielen Nutzern die Lust am Teilen der eigenen Daten sinkt, wächst bei den Unternehmen die Angst vor Datenschutzverletzungen und Schwachstellen im Bereich Cybersecurity. Um allen Beteiligten gerecht zu werden, benötigen Unternehmen und Kunden ein entsprechendes Ökosystem zur persönlichen Datenvermittlung – beispielsweise ein sogenanntes »Operator Tokenomics«-Modell. Was kann ein solches Modell leisten, welche Bausteine werden benötigt und welche Rolle spielt Identity und Access Management?

Artificial Intelligence for IT Operations – Warum die Zeit für Mainframe-AIOps gekommen ist

Zunehmend mehr Entscheidern im Bereich Mainframe wird bewusst, dass die traditionelle Art und Weise der Abwicklung des Mainframe-Betriebs bald zurückbleiben wird. Die stetig wachsende Nachfrage nach neueren, schnelleren digitalen Diensten erhöht den Druck auf Rechenzentren, mitzuhalten, weil neue Anwendungen erscheinen, das verarbeitete Datenvolumen kontinuierlich steigt und die Arbeitslasten immer unvorhersehbarer werden.

Business Agility – Trends 2022: Tägliche Herausforderungen meistern, die Zukunft gestalten

  Wir erleben gerade exponentielle Veränderungen. Von allem bekommen wir mehr und das immer schneller. Wir beobachten nicht nur, wie sich unsere Welt beschleunigt, sondern wir treiben den Wandel auch selbst voran. Wir passen unsere Arbeitsweise und unsere Unternehmen an. Aber wo geht die Reise hin? Sind wir noch agil, oder längst schon teal? Folgende…

NDR: Wie KMUs von Network Detection and Response profitieren

Für kleine und mittelständische Unternehmen, die oft nur über begrenzte Budgets und Ressourcen verfügen, ist es eine Herausforderung, sich im derzeitigen Sturm der Cyberkriminalität zu schützen. Die Bedrohungen entwickeln sich schneller als die vorhandenen Cyber-Sicherheitslösungen, kleine IT-Abteilungen können nicht Schritt halten. Aber eine fortgeschrittene Technologie gegen Cyberkriminalität, die seit Jahren in großen Unternehmen eingesetzt wird,…

Wenn Fachmitarbeiter »Citizen Development« betreiben: Ordnung muss sein

  Fachmitarbeiter mischen in mehr und mehr Unternehmen in der IT-Entwicklung mit. Denn Werkzeuge, die auch Nicht-Programmierer bedienen können, machen es möglich. Unter dem Begriff »Citizen Development« versuchen Unternehmen nun, dieses Potenzial kontinuierlich und systematisch zu nutzen. Soll dies gelingen, braucht es klare Regeln.   Oft benötigen Fachmitarbeiter schnell kleine pragmatische (IT-)Lösungen, die ihr Unternehmen…

Spear-Phishing-Trends: Alle Mitarbeiter aufklären

Ein durchschnittliches Unternehmen ist jährlich Ziel von über 700 Social-Engineering-Attacken. Wie entwickeln sich Spear-Phishing-Angriffe, welche neuen Tricks wenden Cyberkriminelle an, und auf wen haben sie es besonders abgesehen? Barracudas sechster, aktueller Report »Spear Phishing: Top Threats and Trends Vol. 6« gibt Antworten auf diese Fragen und klärt auf über jüngste Spear-Phishing-Trends und was Unternehmen mit…

Mit natürlicher Sprache zu tiefergehenden Erkenntnissen

Daten sind für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn sie stellen einen Vermögenswert dar, der den Geschäftserfolg maßgeblich mitbestimmt. Das alleinige Horten von Daten bringt aber noch keinen Mehrwert. Von wahrem Nutzen sind diese erst, wenn die darin verborgenen Informationen aufbereitet und jederzeit verfügbar sind. Nur dann lassen sich Fragen beantworten wie: »Was wissen wir alles…

DSGVO-konforme Authentifizierung ohne Mehraufwand für den Endnutzer – Kontinuierliche Authentifizierung mit Verhaltensbiometrie

Ingo Deutschmann, SVP Development bei BehavioSec, erklärt im Interview mit »manage it« wie Unternehmen – besonders jene im Finanzwesen – mithilfe der Analyse des Verhaltens ihrer Kunden eine sichere und kontinuierliche Authentifizierung implementieren können, die konform mit Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO ist und gleichzeitig für eine bessere User Experience sorgt.

Full-Stack Low-Code – Umfassende komplette Automatisierung

Low-Code ist ein Wegbereiter für die sichere, einfache Entwicklung und Änderung von Applikationen. Zudem ist das Informationsmanagement bereits fest in der Low-Code-Plattform integriert. Herbert Schild, Global Financial Services Industry Lead bei Appian erklärt im Interview, warum Low-Code für die Finanzindustrie so wichtig ist.

Cloud, Observability, Ende-zu-Ende-Sichtbarkeit und Teambuilding – In vier Schritten zum Vorreiter der Softwareentwicklung

Eine positive Customer Experience hängt zu einem großen Teil davon ab, dass Software und Systeme Höchstleistungen bringen. Daher sind für viele Unternehmen die Entwicklung und Bereitstellung optimierter Software die oberste Priorität. Trotzdem erleben Nutzer noch immer Ausfälle, die sich bei den Unternehmen meist unmittelbar als Umsatzverluste niederschlagen. Es ist also noch ein langer Weg zum optimalen Kundenerlebnis.

Family Days – TAP.DE schenkt seinen Mitarbeitern einen freien Familientag

Urlaubs- beziehungsweise Brückentag als Dankeschön für das Engagement während der akuten Corona-Pandemie.   Mit einem langen, freien Wochenende belohnt die Geschäftsführung der TAP.DE Solutions GmbH die Flexibilität, Ausdauer, Belastbarkeit und überproportionale Leistungsbereitschaft seiner Angestellten. Deshalb bekommen sie am 4. Juni, dem Brückentag nach Fronleichnam, einen Urlaubstag geschenkt.   »Die Corona-Pandemie hat uns bisher schon viel…

Interview mit Lars Knoll, Chief Architect bei Qt über die Übernahme der froglogic GmbH

Wie sind Sie auf die froglogic GmbH aufmerksam geworden? War es von großer Bedeutung, dass es ein deutsches Unternehmen war? Welche Erfolgsfaktoren waren am wichtigsten? froglogic ist ein langjähriger Partner der Qt Company.  Der Haupterfolgsfaktor ist, dass es eine offensichtliche Übereinstimmung zwischen den beiden Unternehmen gibt; die Qt Company ist ein globales Softwareunternehmen, das es…

API-Lösungen – Trends und Herausforderungen der kommenden Jahre: Monetarisierung der eigenen Daten

Schon lange werden APIs als Zukunft der Softwareentwicklung gehandelt – zu Recht. Eine ganze Branche hat sich um die Anwendungsprogrammierschnittstellen etabliert. Ihre Anbieter stellen die unterschiedlichsten Lösungen bereit, um Entwicklern die Arbeit mit APIs so leicht und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. Doch wohin steuert diese Branche? Auf welche Entwicklungen sollten ihre Kunden sich für die kommenden Jahre einstellen?