
Illustration Absmeier foto freepik ki
Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht 2025 unter Dauerstrom. Wer in einem schwierigen Umfeld digitalisieren will, braucht robuste Standards, belastbare Daten – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Auf der diesjährigen TAL (Trends in Automotive Logistics) stachen praktische Handlungsempfehlungen hochtrabende Zukunftsvisionen. Fünf Entwicklungen standen dabei besonders im Fokus.
Pragmatisch, standardisiert, datengetrieben – so präsentierte sich die Zukunft der Automobillogistik auf der diesjährigen TAL. Die von Digitalisierungspartner Aimtec ausgerichtete Fachveranstaltung brachte zum 24. Mal Experten und Entscheidungsträger aus der Automobil- und Zulieferindustrie zusammen – mit einem klaren Ziel: eine Bühne schaffen für konkret nutzbare Praxis-Impulse zur digitalen Transformation der Automotive Supply Chain.
- KI macht die Lieferkette robuster – ABER …
»KI wird nicht erst in den nächsten Jahren ein Gamechanger sein – sondern schon in den nächsten Monaten. Das Momentum ist gigantisch«, betont Tobias Mayr (General Manager IT Inbound Logistics, BMW Group).
Wer denkt, künstliche Intelligenz sei eine reine Vision, war noch nie in einem modernen Logistiklager. Temperatur, Vibrationen, Geräusche – Sensoren sammeln, was Maschinen über sich verraten, und KI-Algorithmen verwandeln diese Informationen in konkrete Empfehlungen, um mit Predictive Maintenance Stillstand durch Ausfälle zu vermeiden. KI kann darüber hinaus die Kommissionierung optimieren, die Lagerplatzvergabe automatisieren oder helfen, Materialengpässen frühzeitig zu begegnen.
Im Wareneingang und in der Qualitätsprüfung bringt KI-gestützte Bildverarbeitung Tempo und Präzision. »Selbst mit einfachen Kameras lassen sich heute robuste Bildmodelle trainieren«, berichtet Mayr weiter. Durch Machine Vision ergeben sich im Lager ganz neue Möglichkeiten, beispielsweise in der Bildauswertung oder im Bin Picking.
- … KI steht und fällt mit der Datenqualität
Ob Temperaturdaten oder Videoaufnahmen: Unabhängig von der Art des Inputs sind die Datenqualität sowie eine robuste Dateninfrastruktur Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung. Oder, wie es Michael Kuhn (Head of Organization, Scherdel Group) zusammengefasst hat: »Schlechte Daten bleiben schlechte Daten – egal in welchem System.«
Viele kleine Zulieferer arbeiten noch immer manuell oder mit überholten Strukturen. Das bestätigt auch Tolga Özkundakci (Vice President IT & Systems, IAC Group): »Je tiefer man in die Supply Chain dringt, desto häufiger wird noch mit Excel gearbeitet.« Die daraus resultierenden »Medienbrüche« schaffen Reibung entlang der gesamten Lieferkette. Somit wird der Aufbau belastbarer Stammdaten und durchgängiger Transaktionsdaten zur zentralen Infrastrukturaufgabe – und zur Voraussetzung für Automatisierung, Rückverfolgbarkeit und ESG-Reporting.
Besonders bei der Einführung komplexer ERP-Systeme wie SAP zeigt sich, wie schnell mangelnde Datenqualität zur Bremse wird – gerade für kleinere Unternehmen, die die Datenmigration parallel zum Tagesgeschäft bewältigen müssen.
Tobias Mayr kennt die strukturellen (Schmerz-)Grenzen vieler Mittelständler: »Oft sind in der IT Generalisten, die von der Infrastruktur über den Applikationsbetrieb bis zu Anpassungen alles vereinen. Hier ist es gerade in kleineren Unternehmen schwierig, Strukturen aufzubauen, die Datenobjekte sauber speichern, sodass sie wiederverwendbar sind.«
»Jede Art von Digitalisierungsprojekt steht und fällt mit der Datenqualität«, betont Jan Stoces, Chief Growth Officer bei Aimtec. »Schlechte Input-Daten führen unweigerlich zu unzuverlässigen Ergebnissen. Viele Unternehmen erkennen zunehmend, dass ihre Stammdaten nicht in der Qualität verfügbar sind, die moderne Systeme erfordern. Gleichzeitig zeigt sich: Ohne unterstützende Automatisierung wäre die Bereinigung dieser Daten nur mit erheblichem manuellem Aufwand zu stemmen. Es steht also fest: Ohne saubere Daten keine sinnvolle Digitalisierung.«
Gefragt sind also schlanke, leicht integrierbare Systeme, die auch für KMU mit schmalen IT-Abteilungen zugänglich sind: kaufmännisch, zeitlich und auch fachlich. Denn Thilo Jörgl (Managing Partner, TEST CAMP INTRALOGISTICS & impact media projects) weiß: »Smarte Systeme sind nicht smart, wenn sie nicht erklärbar sind.« Mögliche Lösungswege? Vereinfachung und Standardisierung. Etwa durch niedrigschwellige Cloud-Angebote – oder durch systematisches Datenmanagement bereits bei kleinen Lieferanten.
Beim Thema Digitalisierung verweist Michael Kuhn (Head of Organization, Scherdel Group) außerdem auf die Notwendigkeit von Transparenz auf Augenhöhe: »Wenn Digitalisierung eine Einbahnstraße ist, bietet sie keinen Mehrwert. Wie die Diskussion um Catena-X gezeigt hat, muss die Datentransparenz den Interessen aller Beteiligten gerecht werden.«
- Das Lager wird dunkel – aber nicht menschenleer
Der Mythos vom menschenleeren Lager hält sich seit den 1980er Jahren hartnäckig. Nach Ansicht vieler Teilnehmender entspricht er aber nicht der Realität. Zwar übernehmen fahrerlose Transportsysteme (AGV), autonome mobile Roboter (AMR) und kollaborative Roboter (Cobots) zunehmend unergonomische Schwerarbeit. Aber die Menschen bleiben unersetzlich – als Dirigenten, Troubleshooter, Prozessversteher.
Der Beruf des Lagermitarbeitenden wird technischer, verantwortungsvoller – und potenziell attraktiver. Wer früher Paletten verladen hat, kalibriert künftig Anlagen, analysiert Störungen oder trainiert Assistenzsysteme. »Das ist echtes Job Enrichment«, sagt Tobias Mayr. Und aufgrund des demografischen Wandels und der Arbeitsmarktstruktur unvermeidbar, wie auch Csaba Malatinszki (Supply Chain General Manager, Denso Hungary) zu bedenken gibt: »Wegen des Arbeitskräftemangels müssen wir automatisierbare Aufgaben auch tatsächlich automatisieren.«
Thilo Jörgl ergänzt: »Automatisierung macht die Arbeit im Lager nicht zuletzt auch sicherer für die Menschen. Es gibt jedes Jahr noch immer zahlreiche Arbeitsunfälle im Lager – auch in Deutschland.«
Die Herausforderung liegt im Change Management – also in der (Um-)Schulung und der Frage: Wie muss Technik gestaltet sein, damit sie verstanden wird?
- Cybersecurity ist eine Frage des Teamworks
Die digitale Achillesferse der Automobillogistik ist die Resilienz der IT-Infrastruktur. Kleine Zulieferer mit knapper IT rücken verstärkt ins Visier von Hackern. Die Folgen sind gravierend: Stillstand, Lieferverzögerungen, Imageverlust – in der gesamten Lieferkette. »Angesichts der wachsenden Rolle der IT-Sicherheit für unsere Kunden gehört Cybersecurity ebenso zur DNA unserer Cloudlösungen wie ihre Skalierbarkeit«, betont Jan Stoces. »Wie erfolgreich wir diesen Anspruch leben, zeigt sich unter anderem durch unseren Gewinn des Factory Innovation Award 2024 in der Kategorie ‚Resiliente Fabrik‘ – diese Auszeichnung sehen wir als Bestätigung und weiteren Ansporn.«
Lange vor der IT-Infrastruktur beginnt Cybersicherheit in der Organisation selbst, mit Fragen wie: Wer verantwortet Datenstruktur, Datensicherheit und Zugriffskontrollen im KMU? Wie sensibilisiert man das Management für Risiken, die sie kaum greifen können? Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass sich über Lieferanten und deren Systeme keine Hacker in die Firma einschleichen? Der Handlungsdruck bleibt hoch. Cybersecurity muss mitgedacht werden – by Design, nicht als Add-on. Vor diesem Hintergrund unterstützen OEMs wie BMW kleinere Zulieferer aktiv bei der IT-Sicherheit – mit Tools, Schulungen und operativer Hilfe.
- Vom E-Commerce lernen heißt, vereinfachen lernen
Die Automobilbranche hat exzellente Prozesse – oft bis zur Perfektion durchgeplant. Doch gerade das wird zum Stolperstein, wenn neue Technologien integriert werden sollen. Komplexität lässt sich nicht einfach digitalisieren. Sie muss vorher reduziert werden.
»Lean before digital« lautet daher die Devise – und dafür lohnt sich ein Blick über Branchengrenzen hinweg. Wie radikale Vereinfachung aussehen kann, demonstriert der E-Commerce. Auch die Pharma- und Agrarbranche machen vor, wie man standardisiert, automatisiert und dokumentiert – so manches Mal sogar effizienter als die Automobilindustrie.
Was von der TAL 2025 bleibt, ist ein klares Apell: Wer digitalisieren will, braucht nicht nur Software. Er braucht Orientierung. Und Partner, die helfen, Kurs zu halten – gerade, wenn es stürmisch wird auf dem Datenmeer.
6603 Artikel zu „Digitalisierung Auto“
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
DIY-Digitalisierung: Prozessautomatisierung im Baukastenprinzip

Die durchgehende Digitalisierung von Geschäftsabläufen ist für viele Unternehmen immer noch eine große Herausforderung. Gleichzeitig fehlen fast überall IT-Fachkräfte. Nico Bäumer, CTO von d.velop, zeigt, wie sich mit innovativen Lösungen das Do-it-Yourself-Prinzip (DIY) in der Prozessautomatisierung umsetzen lässt und worauf Unternehmen bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge dafür achten müssen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sehen…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2021
ECM-Lösung und DATEV – Digitalisierung als Waschzettel für automatisiertes Rechnungsmanagement

Tausende von Eingangsrechnungen jährlich gaben bei der Wäscherei Reichel den Ausschlag, die internen Abläufe zu modernisieren und die Buchhaltung auf digitale Beine zu stellen. Mit Hilfe eines ECM-Systems hat das Unternehmen nun Kurs auf die Digitalisierung genommen und für automatisierte Prozesse gesorgt. Zeitersparnisse, höhere Effizienz und Transparenz sind die Früchte der Umstellung.
News | Digitalisierung | Lösungen
Digitalisierung in der Automobilindustrie: Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser

Kalibrierung und Datenerfassung weltweit: Neues Online-Calibration-Tool (OCT) ermöglicht Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser. Uneingeschränkte Nutzung dank Verzicht auf Programmlizenzen und -installation. In den vergangenen Monaten wurden die Defizite in der Digitalisierung vieler Arbeits- und Gesellschaftsbereiche schonungslos offengelegt – so auch in der Automobilindustrie. Denn dort müssen beispielsweise Messungen an lokalen Prüfständen getätigt und…
News | Trends 2020 | Strategien
Digitalisierungsdruck: Defizite bei Expertise zu KI, Prozessoptimierung und Automatisierung

Wie zukunftssicher und wettbewerbsstark sind deutsche Unternehmen aufgestellt? valantic hat zusammen mit Lünendonk den technologischen Status quo der Unternehmen in Deutschland evaluiert – mit teils alarmierenden Ergebnissen. Viele Anwenderunternehmen haben zwar in der IT-Security weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht. In anderen Bereichen fehlt es jedoch stark an eigener Expertise. Dazu gehören künstliche Intelligenz, Process Mining, Data…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien
IT-Automation: Wenn Kräfte für die Digitalisierung frei werden

Betrieb und Management heterogener Systemlandschaften binden in Unternehmen mit gewachsenen IT-Strukturen wertvolle Ressourcen, die dringend für die Digitalisierung benötigt werden. Die Lösung: Automatisierung des IT-Betriebes und Mut, Prozesse zu verändern. IT-Abteilungen sehen sich mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert: Für die Digitalisierung in den Unternehmen sind sie unverzichtbar, nicht nur für die Umsetzung, sondern im besten…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz
Abschied von manuellen Prozessen durch IT-Automation: Kräfte freisetzen für die Digitalisierung

Betrieb und Management heterogener Systemlandschaften binden in Unternehmen mit gewachsenen IT-Strukturen wertvolle Ressourcen, die dringend für die Digitalisierung benötigt werden. Die Lösung: Automatisierung des IT-Betriebes und Mut, Prozesse zu verändern. IT-Abteilungen sehen sich mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert: Für die Digitalisierung in den Unternehmen sind sie unverzichtbar, nicht nur für die Umsetzung, sondern im besten Fall…
News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2020
Automatisierung in der IT – Digitalisierung als Motor der Veränderung
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2020
Digitale Prozessautomatisierung und ganzheitliche Integration – Wertschöpfung durch Digitalisierung
News | Lösungen | Ausgabe 7-8-2019
Ganzheitliche Digitalisierung mittels Telematik bringt Mehrwert für Entsorger – Einheitlich, automatisiert und transparent
News | Business Process Management | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Tipps
Digitalisierung leichtgemacht: Routenplaner für den Einstieg in die Prozessautomatisierung

Mit neuem AM Ensemble Automatisierungsvorhaben eigenständig und schnell umsetzen, bei Bedarf auf fundierte Expertenunterstützung vertrauen. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist zentraler Grundpfeiler des digitalen Wandels. Die Robotic Process Automation (RPA)-Experten von Another Monday wollen den Einstieg in die Prozessautomatisierung erleichtern und haben daher einen Routenplaner zusammengestellt, der von der innovativen Lösung AM Ensemble flankiert wird.…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Digitalisierung im Beteiligungsmanagement: Automatisierte Datenübermittlung via Schnittstelle muss Standard werden

Die zügigere Digitalisierung für alle im Rahmen des Beteiligungsmanagement zu erfüllenden rechtlichen Pflichten ist dringend erforderlich. Konzerne müssen zahlreiche gesetzliche Meldepflichten erfüllen. Dazu zählen beispielsweise die Schwellenwertmeldung, K3-Meldung, §138-AO-Meldung, Meldungen an das Handelsregister, Transparenzregister und das Country-by-Country-Reporting. »Mit Blick auf die schon heute weitreichenden technischen Möglichkeiten der Digitalisierung ist es verwunderlich, wie lange es dauert,…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Kommentar | Services
Industrie 4.0: Erfolgreiche Digitalisierung schließt automatisiertes Field Service Management mit ein

Im Interview berichtet Manuel Grenacher, CEO bei Coresystems, über das Potenzial neuer Serviceansätze und erklärt, worauf Unternehmen im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie vermehrt achten sollten. Herr Grenacher, welche Herausforderungen müssen Unternehmen meistern, wenn sie Industrie 4.0 erfolgreich anstoßen möchten? Der digitale Wandel erfordert vollkommen neue Geschäftsmodelle und Strategien. Industrie 4.0 lässt sich als Treiber…
News | Business | Trends Security | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Mobile | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Trends 2017 | Infrastruktur | IT-Security | Services | Strategien
Automobilindustrie setzt den Digitalisierungsfokus auf Daten, Cloud und IT-Sicherheit

Digitalisierung wälzt Branche um. Data Analytics hat hohe Relevanz für verbesserte Customer Journey und digitale Geschäftsmodelle. Automatisierung von Prozessen steht weiter im Fokus. Die Automobilbranche in Deutschland steht unter Zugzwang. Neben den Megathemen Diesel-Gate, Elektromobilität und autonomes Fahren gilt es, eine Reihe weiterer strategischer Herausforderungen zu bewältigen. Als das bestimmende Thema erweist sich dabei…
News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2017
Automatisierung bringt Aufschwung: CFOs rekrutieren für Digitalisierung

Knapp ein Viertel der CFOs (23 %) plant zusätzliche Stellen im Finanzbereich für Digitalisierungsprojekte zu schaffen. Neben IT-Kompetenzen (43 %) und unternehmerischem Denken (39 %) werden Soft Skills durch die Automatisierung immer wichtiger. Viele Unternehmen wollen in den nächsten zwölf Monaten neue Finanzfachkräfte einstellen, um Automatisierungsprojekte voranzubringen. Das zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2017 | Infografiken | Outsourcing | Services
Digitalisierung in der Automobilindustrie: Fast die Hälfte der Jobs ist bis 2030 bedroht

46 Prozent der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie sind bis 2030 durch Automatisierung und Digitalisierung bedroht – die Tätigkeiten werden dann nicht mehr von Menschen, sondern von intelligenten Robotern und Systemen erledigt. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie »Digitale Transformation – Der Einfluss der Digitalisierung auf die Workforce in der Automobilindustrie«, welche die MHP Management-…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung des Autos in China birgt Risiken für internationale Autobauer

Auf dem chinesischen Automarkt läuft es für internationale Autobauer nicht mehr so glatt wie noch vor einigen Jahren: Die deutschen Hersteller mussten 2015 erstmals einen Rückgang ihrer Absätze auf dem weltgrößten Pkw-Markt hinnehmen. Nicht nur das verlangsamte Wirtschaftswachstum in der Volksrepublik ist für diese Entwicklung verantwortlich. Auch starke einheimische Automarken machen den internationalen Unternehmen inzwischen…
News | Business | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Tipps
Mit Digitalisierung und Automatisierung zum transparenten Reisemanagement

Von der Einführung einer umfassenden softwaregestützten Reisemanagementlösung erwarten 90 Prozent der befragten Unternehmen der Studie »Geschäftsreise Benchmark Deutschland«, dass der gesamte Reisemanagementprozess deutlich verbessert wird. Mit einem umfassenden Prozess nähern sich Unternehmen dem Ziel, nicht nur allein die Geschäftsreisenden, sondern vielmehr alle Prozessbeteiligten in ihren Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Unternehmen, die schon heute erfolgreich ihr…
News | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Die Evolution von AI-Agenten: Vom digitalen Werkzeug zur autonomen Entscheidungsinstanz?

Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität in deutschen Unternehmen: 93 Prozent setzen bereits auf AI-Agenten oder bereiten deren Einführung vor [1]. Diese intelligenten Systeme können selbstständig Ziele verfolgen, aus Fehlern lernen und eigenständig Entscheidungen treffen. Die Frage ist also längst nicht mehr, ob AI-Agenten unsere Arbeitswelt verändern werden. Vielmehr…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Services
Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon? Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…
