
Illustration Absmeier foto freepik
Nach dem Launch von GPT-5 zeichnet sich bereits ab, wie die nächste Modellgeneration aussehen könnte. Während GPT-5 den Kontextumfang auf bis zu 5 Millionen Tokens erweitert und persistenten Speicher bietet, stehen für die Zukunft vor allem Fortschritte in kontinuierlichem Lernen, Effizienz und multimodaler Tiefe im Fokus.
- GPT-6: Kernmerkmale und Verbesserungen
Merkmal |
GPT-5 |
Erwartetes GPT-6 |
Kontextfenster |
5 Millionen Tokens |
10–20 Millionen Tokens |
Kontinuierliches Lernen |
nicht möglich |
Online-Learning und dynamisches Fine-Tuning |
Multimodalität |
Text, Bild, Audio, Video |
3D-Daten, Live-Sensorfeeds |
Langzeitgedächtnis |
Persistente Speicherung |
Adaptive, rollenbasierte Memory-Module |
Energieeffizienz |
moderat optimiert |
Green-AI-Architektur mit sparsamen Parametern |
Halluzinationsreduktion |
deutlich verringert |
Near-Zero-Faktor durch Verifikationstools |
- Kontinuierliches Lernen und Echtzeit-Anpassung
Nach GPT-5, das bislang noch nicht während des Betriebs dazulernt, streben Forscher an, Modelle zu entwickeln, die:
- Streaming-Daten sofort integrieren
- Eigene Wissenslücken erkennen und nachtrainieren
- Kontextwechsel ohne Unterbrechung meistern
Solche Fähigkeiten würden den Anwendungsbereich enorm erweitern – von autonomen Agenten bis zu interaktiven Assistenzsystemen, die sich selbstständig aktualisieren.
- Multimodale Tiefe und Sensorik
Während GPT-5 bereits Text, Bild, Audio und Video vereint, könnte GPT-6 zusätzlich:
- 3D-Objektverarbeitung für Mixed-Reality-Szenarien
- Live-Sensor-Inputs aus Robotik und IoT
- Haptische und gezielte Aktionssteuerung in Echtzeit
ermöglichen. Damit rückt eine nahtlose Mensch-Maschine-Kooperation in greifbare Nähe.
- Effizienz und Nachhaltigkeit
Die steigende Modellgröße bedingt auch höhere Energie- und Hardwarekosten. Zukünftige Architekturen werden deshalb auf:
- Sparsamere Transformer-Designs
- Quantisierung auf Nano-Level
- Dynamische Aktivierung von Subnetzen
setzen, um Green-AI-Prinzipien zu erfüllen und kleinere Geräte zu unterstützen.
- Richtung AGI und Governance
Der Weg zu einer allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) führt über:
- Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen
- Zertifizierte Safety-Layer und Ethik-Gatekeeper
- Globale Standardisierung und Regulierung
Im Zusammenspiel mit regierungsübergreifenden Gremien und Industrie-Konsortien entsteht so ein verantwortungsvolles Innovationsumfeld.
- Zeitplan und Markterwartungen
Nach den bisherigen Release-Zyklen (etwa 18–24 Monate zwischen den großen Versionen) könnte GPT-6:
- Ende 2026 oder Anfang 2027 erscheinen
- Zunächst in einer Developer-Beta verfügbar sein
- Später in gestaffelten Varianten (Mini, Base, Pro) ausgerollt werden
Parallel dazu werden Forschungslabore von Google, Meta und Forschungsinstitute ihre eigenen Next-Gen-Modelle veröffentlichen und den Wettbewerb um Features und Sicherheit weiter anheizen.
Mit diesen Entwicklungen nach GPT-5 steht die KI-Community vor einer spannenden Phase, in der kontinuierliches Lernen, multimodale Tiefe und nachhaltige Effizienz die nächste Evolutionsstufe markieren.
Genki Albert Absmeier
GPT-5: Was es kann – und was (noch) nicht
GPT-5 ist das bislang leistungsstärkste Sprachmodell von OpenAI und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängern. Dennoch gibt es auch Grenzen, die Nutzer kennen sollten.
✅ Was GPT-5 kann
Intelligente Antwortsteuerung
- Nutzt ein hybrides Modell: schnelle Antworten bei einfachen Fragen, tiefes Denken („Thinking Mode“) bei komplexen Aufgaben2.
- Erkennt automatisch, wann intensives Nachdenken nötig ist – etwa bei logischen, medizinischen oder rechtlichen Fragen.
Höchste Genauigkeit und weniger Halluzinationen
- 45 % weniger Fehler als GPT-4o, 80 % weniger als ältere Modelle1.
- Besonders zuverlässig bei offenen Fragen, medizinischen Informationen und wissenschaftlichem Reasoning3.
Programmierung & Softwareentwicklung
- Erstellt komplette Web-Apps, Spiele oder Tools aus einem einzigen Prompt3.
- Beherrscht komplexe Frontend-Designs, Debugging und Code-Optimierung6.
Kreatives Schreiben & Stilkontrolle
- Kann Texte in literarischen Formen wie iambischem Pentameter oder freier Lyrik verfassen.
- Unterstützt verschiedene Tonlagen: sachlich, unterstützend, technisch – je nach Nutzerwunsch.
Medizinische Kompetenz
- Höchste Punktzahl auf dem HealthBench-Test.
- Erkennt potenzielle Risiken, stellt Rückfragen und passt Antworten an Wissensstand und Region an.
Tool-Integration & API-Funktionen
- Unterstützt freie Tool-Calls: SQL, Python, CLI-Befehle etc..
- Kann mit Gmail, SharePoint und Kalendern interagieren (in ChatGPT-Agenten).
❌ Was GPT-5 (noch) nicht kann
Kontinuierliches Lernen
- Lernt nicht live aus neuen Informationen oder Gesprächen.
- Kein dynamisches Fine-Tuning während der Nutzung – Updates erfolgen zentral durch OpenAI.
Begrenzte Kreativität
- Einige Nutzer berichten von weniger emotionaler Tiefe und kürzeren Antworten im Vergleich zu GPT-4o.
- Charakterkonsistenz in längeren Texten kann schwanken.
Geschwindigkeit & Token-Ausgabe
- Teilweise langsamer als erwartet, besonders bei komplexen Aufgaben.
- Antwortlänge wird manchmal künstlich begrenzt – vermutlich zur Kostensenkung.
Modellumschaltung nicht transparent
- Nutzer können nicht mehr selbst zwischen Modellen wählen.
- Router entscheidet automatisch, ob »Thinking Mode« aktiviert wird – was nicht immer zuverlässig funktioniert.
Biologische & chemische Sicherheit
- GPT-5 wird als »High Capability« in sensiblen Bereichen eingestuft.
- OpenAI hat Schutzmaßnahmen aktiviert, um Missbrauch zu verhindern – etwa bei Bioengineering-Fragen.
Vorteile und Nachteile von GPT-5
Vorteile
- Einheitliches, intelligentes Modell
GPT-5 vereint verschiedene Vorgängermodelle in einer Engine und wählt automatisch jene Architektur, die für eine Anfrage am geeignetsten ist.
- Nutzer müssen nicht mehr manuell zwischen GPT-4.1, GPT-4o oder anderen Versionen wechseln.
- Das Modell entscheidet je nach Komplexität und Thema, ob es den »Thinking-Mode« einsetzen soll.
- Dadurch erhalten Anwender stets die optimale Balance aus Geschwindigkeit und Tiefe.
- Verbesserte Denkprozesse (»Thinking-Mode«)
Das neue »Thinking-Mode« führt intern eine mehrstufige Überlegung durch, bevor eine Antwort ausgegeben wird.
- Steigert die Qualität und Präzision bei komplexen Anfragen.
- Proaktive Rückfragen ermöglichen einen interaktiven Dialog auf Expertenniveau.
- Auch in der Gratis-Version kann dieser Modus nun zumindest einmal pro Tag genutzt werden.
- Größeres Kontextfenster und Multimodalität
GPT-5 unterstützt ein Kontextfenster von bis zu 5 Millionen Tokens und verarbeitet gleichzeitig Text, Bilder, Audio und Video.
- Erlaubt das Arbeiten mit ganzen Dokumenten, umfangreichen Codebasen und Multimedia-Inhalten.
- Multimodale Eingaben können in einer einzigen Anfrage kombiniert werden.
- Ideal für Anwendungen, die große Datenmengen oder verschiedene Medienformate analysieren müssen.
- Langfristiges Memory und Tool-Integration
Persistente Speicherfunktionen und direkte Einbindung von Tools erweitern den praktischen Nutzen erheblich.
- GPT-5 behält konfigurierbar Informationen aus früheren Unterhaltungen und reagiert darauf.
- Werkzeuge wie Code Interpreter, Browser und Custom Functions sind nativ verfügbar.
- Verbessert die Automatisierung und reduziert Wiederholungsfragen im laufenden Dialog.
- Leistungssteigerungen: Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit
OpenAI bezeichnet GPT-5 als ihr klügstes, schnellstes und nützlichstes Modell.
- Deutliche Reduktion von Halluzinationen im Vergleich zu älteren Versionen.
- Schnellere Antwortzeiten und geringere Latenz, insbesondere bei API-Anfragen.
- Höhere Präzision in Fachbereichen wie Programmierung (Frontend, Codeerstellung) und Gesundheitsfragen.
- Strategische Preispolitik und breiter Zugang
OpenAI bietet GPT-5 kostenlos an, um Marktanteile zu gewinnen, setzt aber Limits für Gratis-Nutzer.
- Entwickler und Unternehmen profitieren von aggressiver Preisgestaltung über die API.
- Kostenloser Zugang für Privatnutzer, jedoch mit gedrosselter Mini-Variante bei hohem Volumen.
- Plus- und Pro-Abonnements schalten uneingeschränkte Funktionalität und höhere Intelligenzstufen frei.
- Spezialvarianten für unterschiedliche Anwendungsfälle
Ein durchgesickertes Leak enthüllte vier GPT-5-Modelvarianten für maßgeschneiderte Einsatzzwecke.
- GPT-5 (Base) für komplexes Reasoning und mehrstufige Aufgaben.
- GPT-5-Mini für kostenbewusste, standardintelligente Anwendungen.
- GPT-5-Nano für extrem niedrige Latenz und Echtzeitsysteme.
- GPT-5-Chat für kontextbewusste, unternehmensnahe Dialogsysteme.
Nachteile
- Nutzungsbeschränkungen und Abonnementstufen
Die Gratis-Version ist in Funktionalität und Volumen limitiert.
- Thinking-Mode nur einmal täglich zugänglich, danach Abschaltung.
- Automatischer Wechsel zu GPT-5-Mini bei Überschreiten von Freikontingenten.
- Uneingeschränkte Nutzung erfordert Plus- (≈ 20 $/Monat) oder Pro-Abo (≈ 200 $/Monat). 4
- Halluzinationen und Zuverlässigkeit noch nicht vollständig gelöst
Trotz Verbesserungen sind sachliche Fehler weiterhin möglich.
- Offizielle Benchmarks zur Reduzierung von falschen Angaben stehen noch aus.
- Kritiker warnen, dass die breite Anwendung erst beweisen muss, wie robust die Faktenbasis ist.
- Komplexität und Lernkurve für Entwickler
Die Vielfalt an Varianten und Features erhöht die Einarbeitungszeit.
- Auswahl der optimalen Modelvariante erfordert technisches Verständnis.
- Integration von Memory- und Tool-Funktionen über API kann komplex sein.
- Für Enterprise-Kunden existiert Warteliste zur API-Freischaltung.
- Datenschutz und ethische Fragestellungen
Persistentes Memory und multimodale Verarbeitung werfen neue Fragen auf.
- Speicherung persönlicher Daten in Langzeitgedächtnis erfordert sorgfältige Governance.
- Multimodale Analysen bergen Risiken bei sensiblen Bildern oder Audio-Daten.
- Geringe Innovationssprünge laut Kritik
Einige Experten sehen GPT-5 eher als evolutionären Schritt denn als Revolution.
- Präsentation enthielt einen peinlichen Chart-Fauxpas, der Fragen zur Sorgfalt aufwarf.
- Nutzer berichten, dass sich das Nutzererlebnis gegenüber GPT-4 nur marginal anders anfühlt.
Genki Absmeier
Die Entwicklung von GPT-3 bis GPT-5
GPT-3 (2020)
GPT-3 erschien im Juni 2020 und stellte einen massiven Skalierungssprung gegenüber GPT-2 dar. Es verfügte über rund 100 Mal mehr Parameter als sein Vorgänger und ermöglichte erstmals kohärente Textgenerierung in menschenähnlicher Länge und Qualität.
- Einführung von Few-Shot- und Zero-Shot-Learning: Nutzer konnten das Modell mit wenigen Beispielen anweisen und für neue Aufgaben einsetzen.
- Erste breit angelegte API-Integration: Entwickler gewannen einfachen Zugriff auf leistungsstarke Sprachmodelle.
- Anwendungsschwerpunkte: Chatbots, automatisierte Textproduktion, Prototyping von Content-Workflows.
GPT-3.5 und ChatGPT (2022)
Im November 2022 setzte OpenAI mit ChatGPT einen neuen Standard für nutzerfreundliche KI-Interaktion. Das zugrunde liegende Modell (GPT-3.5) bot:
- Optimierte Antwortkohärenz und Kontextbezug innerhalb eines Dialogs.
- Niedrigere Latenz und verbesserte Stabilität im kostenfreien Chat-Interface.
- Breite Öffentlichkeit: Durch einfache Web-UI jagte ChatGPT alte Hürden für KI-Nutzer in der Breite.
GPT-4 (2023)
März 2023 markierte den Launch von GPT-4, das in mehreren Dimensionen fortschrittlicher war als alle bisherigen Versionen:
- Multimodalität: Neben Textverarbeitung erstmals Unterstützung von Bild-Inputs.
- Größeres Kontextfenster: Deutlich längere Unterhaltungen und Dokumentanalysen konnten auf einmal verarbeitet werden.
- Verbesserte Reasoning-Fähigkeiten: Stärkere Leistung bei komplexen logischen und abstrakten Aufgaben.
- Robustere Guardrails: Weniger Halluzinationen und gezielteres Fehlermanagement.
Zwischenstufe: GPT-4.5 (Februar 2025)
Am 12. Februar 2025 veröffentlichte Sam Altman eine Roadmap, die GPT-4.5 ankündigte und es in eine einheitliche Produktfamilie mit GPT-5 einordnete. Unter dem Schlagwort »magic unified intelligence« sollen alle Modelle künftig nahtlos miteinander verschmelzen, um für jede Anfrage automatisch die passende Kapazität und Funktionalität zu wählen.
- Geschärfte Spezialmodule für kodierungsnahe Aufgaben und wissenschaftliches Reasoning.
- Optimierungen in Latenz und Kostenstruktur bei API-Aufrufen.
- Vorbereitung der Infrastruktur für den nahtlosen Übergang zu GPT-5.
GPT-5 (August 2025)
Mit GPT-5 erreicht OpenAI laut eigener Aussage einen neuen Quantensprung in Architektur und Anwendungsbreite. GPT-5 führt multimodales Verstehen und Kontrolllogiken in einem einheitlichen System zusammen und agiert zunehmend als kognitives Assistenzsystem.
- Vollintegrierte Multimodalität: Verarbeitung von Text, Bildern, Audio und Video in einer einzigen Anfrage.
- Tiefere Kontextverständnismodelle: Nutzung umfangreicher Datensätze und erweiterter Kontrolllogiken für präzisere Antworten.
- Kognitive Assistenz: Ausführung komplexer Workflows und adaptive Entscheidungsfindung, die über reine Textgenerierung hinausgehen.
- Gesellschaftliche, ethische und wirtschaftliche Implikationen: Einsatz in Bildung, Medizin und Industrie wirft neue Governance- und Datenschutzfragen auf.
GPT-5 symbolisiert damit den aktuellen Höhepunkt der »intelligenten Automatisierung«, in der Maschinen nicht nur textbasiert kommunizieren, sondern als interaktive Partner in vielfältigen Domänen fungieren.
Genki Albert Absmeier
868 Artikel zu „GPT“
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Fujitsu ebnet den Weg zum agentenbasierten KI-Zeitalter mit Private GPT 1.3

Fujitsu kündigte an, seine Kunden auf das Zeitalter der agentenbasierten KI für Unternehmen vorzubereiten. Dafür bietet Fujitsu eine Private-GPT-Lösung, die die Datenhoheit garantiert, indem Daten lokal innerhalb privater On-Premises-Infrastrukturen verarbeitet werden. Fujitsu Private GPT ist eine voll funktionsfähige KI-Lösung, unterstützt durch eine »Test-before-you-invest«-Initiative, um Unternehmen beim Überwinden der spezialisierten und kostspieligen Infrastrukturhürden beim Aufbau eines…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 3-4-2024
ChatGPT & Co. – Was bedeutet generative KI für das Software Testing?
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 3-4-2024
KI in der Automatisierung – Der ChatGPT-Hype und andere Fehler

Generative KI-Tools wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde und haben weltweit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf Geschäftsabläufe. Viele Unternehmen überdenken sogar ihre Strategien für die digitale Transformation, um die sogenannte GenAI in ihre Prozesse einzubeziehen. Allerdings sollten sich Führungskräfte davor hüten, vorschnell auf den Zug der generativen KI aufzuspringen.
News | Business | Kommunikation | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
ChatGPT-Hype noch nicht bei Bewerbern angekommen

Nur 11 Prozent der Deutschen haben bereits KI für Bewerbungszwecke genutzt. Deutsche Personalabteilungen verschenken derzeit viel Potenzial beim Recruiting. Häufigste Alternative zu »Post & Pray«: Mitarbeiterempfehlungen. CleverConnect gibt die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zu den Erwartungen von Erwerbstätigen in Deutschland in Bezug auf das Recruiting, der Kommunikation mit Unternehmen sowie den Einfluss von Innovationen…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2023
Keine Sicherheitsbedenken: 75 Prozent der deutschen Unternehmen vertrauen ChatGPT

Eine Gigamon-Studie zeigt: Unternehmen stehen TikTok, WhatsApp und sogar dem Metaverse in Sachen Sicherheit skeptisch gegenüber – dem KI-Chatbot ChatGPT allerdings nicht [1]. Wie bei vielen neuen Technologien stellt sich auch bei Generative AI und Large Language Model (LLM) wie ChatGPT die Frage: Sind sich Unternehmen ihrer potenziellen Risiken bewusst und wie gehen sie…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Services
Erste USU-Kunden nutzen ChatGPT-Lösung für den Kundendienst

Weniger Tickets, minimierte Redaktions-, Pflege- und Service-Aufwände sowie zufriedenere Kunden: die Mehrwerte durch den zielgerichteten Einsatz von ChatGPT im Customer Service sind signifikant. Immer mehr Service-Organisationen loten derzeit zusammen mit USU-Experten aus, welche konkreten Use Cases ein integrierter ChatGPT-Bot im Rahmen der Multibot-Lösung von USU abbilden kann. Durch das Konzept von miteinander vernetzten Chatbots –…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
ChatGPT: Eine Medaille mit zwei Seiten

Der Hype um Schnelligkeit, produktives Arbeiten und Automatisierung wird auch von Cyberkriminellen aufgegriffen. Wer kennt ihn mittlerweile nicht, den kleinen KI-Helfer im Berufsalltag: ChatGPT. Das innovative System mit einer Kombination aus fortschrittlicher künstlicher Intelligenz (KI) und menschenähnlicher Chat-Kommunikation ist eine Revolution im Business-Alltag. »Mit den neuen Möglichkeiten und Chancen, die ChatGPT bietet, dürfte es…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Ausgabe 5-6-2023
Wie ChatGPT auch im Kundenservice Mehrwerte bringt – Ein Chatbot ist nicht genug
News | Künstliche Intelligenz
Die fünf wichtigsten ChatGPT-Anwendungen am Arbeitsplatz

Der Hype um ChatGPT geht weiter: Wird es Arbeit und Gesellschaft verändern? Dasselbe wurde auch schon über die Blockchain und das Metaverse gesagt. Nur um zu sehen, wie beide Technologien damit kämpfen, sich im Mainstream durchzusetzen – zumindest bis jetzt. Bei ChatGPT könnte es anders laufen: Die Nutzung von ChatGPT wird dazu beitragen, neue…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Die fünf wichtigsten ChatGPT-Anwendungen am Arbeitsplatz

Der Hype um ChatGPT geht weiter: Wird es Arbeit und Gesellschaft verändern? Dasselbe wurde auch schon über die Blockchain und das Metaverse gesagt. Nur um zu sehen, wie beide Technologien damit kämpfen, sich im Mainstream durchzusetzen – zumindest bis jetzt. Bei ChatGPT könnte es anders laufen: Die Nutzung von ChatGPT wird dazu beitragen,…
News | Künstliche Intelligenz | Services
USU integriert ChatGPT in ihr Bot-Netzwerk
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz | Veranstaltungen | Whitepaper
Von wegen »German Angst« – so denken Unternehmen über ChatGPT

Spielzeug oder Game Changer? Millionen von Menschen nutzen ChatGPT ganz selbstverständlich im Alltag, der Erfolg des Sprachmodells hat viele überrascht. Der IT-Dienstleister adesso hat nun Entscheiderinnen und Entscheider in deutschen Unternehmen zu ihren Erwartungen und Erfahrungen, Plänen und Prognosen befragt. Das Ergebnis: KI kommt – und Bedenken gibt es wenige. Seit das amerikanische Unternehmen…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services
ChatGPT: Eine Chance auch für die Personalabteilung

HR ist für ein erfolgreiches Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Von der Rekrutierung und Auswahl von Talenten bis hin zur Förderung und Entwicklung von Mitarbeitern spielt HR eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Produktivität und Effizienz. Kann das KI-Tool ChatGPT dazu beitragen, HR-Prozesse zu optimieren? ChatGPT: Vier HR-Szenarien Seit einiger Zeit ist ChatGPT in…
News | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
GoTo plant ChatGPT-Integrationen für GoTo Resolve

KI-Integration verbessert Kundenbindung und rationalisiert IT-Aufgaben. GoTo kündigt ChatGPT-Integrationen in seinen IT-Management- und UCC-Tools an. Automatisierte KI-Funktionen sind seit dem Aufkommen von ChatGPT verstärkt in aller Munde. Das ist kein Wunder, denn KI und maschinelles Lernen sind eine wichtige Ressource, wenn es um die Bewältigung wiederkehrender Herausforderungen geht. Als KI-basiertes Sprachmodell ist ChatGPT in der…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Wer hat das Zeug zum nächsten ChatGPT?

Die Software ChatGPT führt uns vor Augen, wie weit künstliche Intelligenz ist und wo die Chancen liegen. Illustration: Absmeier – Alexandra Koch Nach der Veröffentlichung von ChatGPT startet die künstliche Intelligenz auch in Deutschland 2023 so richtig durch. Vor allem im unternehmerischen Umfeld spielen smarte Tools ihre Stärken aus. Die Entwickler dafür stammen häufig…
News | Business | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Was ist dran am Hype um ChatGPT?

Diesen Text hat keine KI geschrieben. Bislang war ein solcher Disclaimer nicht notwendig, doch künftig werden wir ihn womöglich häufiger am Anfang von Beiträgen lesen. Denn seit einigen Tagen sorgt ChatGPT, ein erstaunlich begabter Bot des amerikanischen Start-ups OpenAI, für großen Wirbel. Von Süddeutscher Zeitung bis Spiegel Online haben ihm fast alle namhaften Publikationen Beiträge…
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services
Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«. …
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente. Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Google ist erstaunlich dominant

Seit dem Beginn der »Deep Learning Era« im Jahr 2010 hat sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz rasant beschleunigt – angetrieben vor allem durch große Technologieunternehmen. Eine Analyse von Epoch AI zeigt, welche Akteure den Fortschritt besonders stark geprägt haben: Mit 168 »nennenswerten« KI-Modellen führt Google das Feld mit großem Abstand an [1]. Dahinter folgen Microsoft…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Strategisches Datenkapital: Wie KI Qualität und Management revolutioniert

In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft stellt die Qualität von Informationen einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Angesichts des exponentiellen Wachstums von Daten mit Blick auf Umfang, Vielfalt sowie Geschwindigkeit erkennen Unternehmen, dass Präzision, Konsistenz und Verlässlichkeit ihrer Datenbestände nicht länger ein Nice-to-Have, sondern ein unverzichtbarer Wettbewerbsvorteil sind. Minderwertige Daten führen zu oftmals gravierenden Fehlentscheidungen, operativer Unwirtschaftlichkeit…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Künstliche Intelligenz: Was erwarten Unternehmen vom KI-Einsatz?

Die meisten Unternehmen in Deutschland, die künstliche Intelligenz einsetzen, tun dies mit dem Ziel, ihre Mitarbeitenden von Routinearbeiten zu befreien oder diese zu erleichtern. 84,5 Prozent der im Rahmen einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (PDF-Download [1]) befragten Unternehmen hat dies angegeben, wie die Statista-Infografik zeigt. Der in öffentlichen Diskussionen oft thematisierte Aspekt…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz
AI Distillation verständlich erklärt

Mit AI Distillation ist die IT-Welt um ein Buzzword reicher. Kein Wunder, denn diese Technik im Bereich der KI-Modelle hat sich zu einer echten Erfolgsformel entwickelt. Aber was steckt eigentlich dahinter, wo liegen die Vorteile – und wo die Nachteile? HTEC, ein Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, klärt auf. Große KI-Modelle wie GPT-4.5 oder OpenAI…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutsche und japanische Raumfahrtagenturen erreichen Robotik-Meilenstein an Bord der Internationalen Raumstation

Zwei KI-gesteuerte Roboter spielten im Weltraum Verstecken – die allererste direkte Zusammenarbeit zwischen Astronauten-Assistenzsystemen verschiedener Raumfahrtbehörden. JAXA, DLR, Airbus und SEC ermöglichten die Multi-Roboter-Kooperation gemeinsam mit der Unterstützung von IBM. Experiment ebnet den Weg für eine durch Robotik und KI verbesserte bemannte Raumfahrt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Japanische…
News | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
IFS geht Partnerschaft mit Climatiq für Emissionsmanagement in der IFS Cloud ein

Neues Whitepaper untersucht, wie integrierte Nachhaltigkeit Betriebsdaten in umsetzbare Erkenntnisse zu Emissionen verwandelt. IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat eine strategische Partnerschaft mit Climatiq, der Plattform für CO2-Intelligenz, bekannt gegeben. Parallel dazu wird ein neues Modul für das Emissionsmanagement in IFS Cloud eingeführt. Die Einführung des neuen Moduls ist Teil der Strategie…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen

KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Für KI muss das Potenzial von Echtzeitdaten neu gedacht werden

Stuart Hubbard, Senior Director of AI and Advanced Development bei Zebra Technologies empfiehlt Unternehmen, ihre Echtzeitdaten gezielter zu nutzen, um den Mehrwert von KI-Lösungen voll auszuschöpfen. Die Empfehlungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem in der Technologiebranche verstärkt vor Engpässen bei hochwertigen Trainingsdaten für KI gewarnt wird. Zahlreiche Berichte, Schlagzeilen und Stellungnahmen von Branchenführern…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Tipps
Metas Achselzucken, Ihr Risiko: Wie Facebooks Datenlecks in Silicon Valley zur neuen Normalität wurden

Es begann, wie diese Geschichten es oft tun, nicht mit einem Knall, sondern mit einem Prahlen. Vor fast zwei Monaten behauptete ein Hacker in einem dunklen Forum, 1,2 Milliarden Facebook-Nutzerdaten abgesaugt zu haben – Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstage, Standorte, die digitalen Brotkrumen echter Leben. Das Forschungsteam von Cybernews machte sich daran, die Behauptung zu überprüfen.…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Das…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Agenten statt Prompts: Wie Agentic AI die Spielregeln für KI-Kompetenzen verändert

Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection). Lerninhalte zu Agentic AI gehen…
News | Digitalisierung | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Whitepaper: Die langfristige Zukunft der Mode wird bereits heute entschieden

Muss nun zwischen wirtschaftlicher Leistung und Nachhaltigkeit gewählt werden? Welche Rolle spielt Technologie für Marken? Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel »Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden« präsentiert es eine klare Vision…
News | Kommunikation | Lösungen
Energieversorger: Auf dem kurzen Dienstweg

Wie die Stadtwerke Merzig den Anforderungen an ein modernes Energieunternehmen gerecht werden. Effiziente Kommunikationswege sind für Energieversorger unerlässlich, da sie als Betreiber kritischer Infrastruktur eine besondere Verantwortung tragen. Für den sicheren Informationsaustausch ausschlaggebend ist eine zuverlässige Kommunikations-Software. Wie die Stadtwerke Merzig mithilfe ihrer Telefonie-Lösung die steigenden Erwartungen an Sicherheit und Service erfüllen. Neue…
News | Business | Kommunikation | Services
Ethische Grundsätze in der Personalberatung: Warum sie entscheidend sind

In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Suche nach qualifizierten Fach- und Führungskräften ein bedeutendes Unterfangen. Personalberater übernehmen hier eine tragende Rolle, indem sie Unternehmen und Bewerber gleichermaßen zusammenführen. Doch jenseits von reinen Vermittlungsaufgaben gewinnt ein besonderer Faktor zunehmend an Relevanz: Ethik. Dabei geht es nicht allein um moralische Appelle, sondern um konkrete Grundsätze,…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Strategien
De-Growth: Kann weniger Wachstum den Planeten retten?

Kann eine gezielte Verringerung von Produktion und Konsum entscheidend dazu beitragen, ökologische Grenzen unseres Heimatplaneten einzuhalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern? Diese Fragen werden häufig unter dem Schlagwort De-Growth diskutiert. De-Growth ist dabei kein bloßer Rückgang des BIP (»Rezession«), sondern wird als bewusster, politisch gesteuerter Transformationsprozess verstanden. Eine 2023 erschienene Studie von J. D. Moyer…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business
Welche deutschen Unternehmen haben die meisten Beschäftigten?

Die Volkswagen AG ist derzeit das deutsche Unternehmen mit den meisten Beschäftigten. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Unternehmensangaben. Volkswagen hat derzeit über 115 Produktionsstätten in 17 europäischen Ländern und in zehn weiteren Ländern in Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. Die Deutsche Post DHL Group und die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) folgen auf…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work
Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wer KI nutzt, muss sie verstehen. Punkt.«

Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben eine Schulung zur Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten. Bastian Sens, Marketingexperte und Geschäftsführer der Sensational GmbH, erklärt warum dies eine alarmierende Zahl ist und warum mehr dahinter steckt als Rechtssicherheit: »Es handelt sich um eine Zahl, die aufrütteln sollte – wahrscheinlich aber doch wieder nur für Schulterzucken…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Hoffnung als produktive Kraft im Unternehmen

Zwischen Pflichtoptimismus und echter Zuversicht. Wie sich Hoffnung vermitteln lässt, wenn man selbst nach Orientierung sucht, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor: »Krisen erschüttern, Unsicherheit prägt Strategien und selbst Top-Führungskräfte kämpfen oft im Verborgenen mit eigenen Zweifeln. Inmitten dieser Herausforderungen gewinnt ein Konzept an überraschender Bedeutung: Hoffnung. Nicht…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Künstliche Intelligenz an der Hochschule: Zwischen Potenzial und Perspektive

Langzeitstudie beleuchtet KI-Einsatz in Lehre und Studium – mit überraschenden Ergebnissen. Lehrende sehen kaum Effizienzgewinne, Studierende wünschen sich klare Leitlinien. Hybride Modelle bevorzugt, reine KI-Lehre wird kritisch gesehen. Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulwelt, aber wie genau wird sie in der Praxis genutzt? Eine Studie an der Hochschule Macromedia beleuchtet den Einsatz von KI in…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Nachhaltigkeit
Mensch vs. Natur: Bauten schwerer als Biomasse

Im Jahr 2020 hat die von Menschen geschaffene Masse erstmals die gesamte lebende Biomasse der Erde übertroffen. Während 1960 noch rund 1,1 Teratonnen (1,1 Billion Tonnen) Biomasse lediglich 0,12 Teratonnen anthropogener Masse gegenüberstanden, hat sich das Verhältnis seither dramatisch verschoben. Laut einer im Fachjournal Nature veröffentlichten Studie wog die menschengemachte Masse im Jahr 2020 rund…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Vier GenAI-Qualitätskiller: Vertraue keiner KI

Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Was sind die vier gefährlichsten Qualitätskiller im beginnenden KI-Zeitalter? Die Leistung und die Zuverlässigkeit von KI-Assistenten nehmen gefühlt…
Trends 2025 | News | Business | Effizienz | Nachhaltigkeit
Earth Overshoot Day oder Erdüberlastungstag: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 24. Juli 2025 hat die Menschheit für dieses Jahr wieder alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Der sogenannte Earth Overshoot Day – auf Deutsch auch Erdüberlastungstag genannt – markiert den Punkt, ab dem wir ökologisch über unsere Verhältnisse leben. Seit den 1970er-Jahren rückt dieser Tag immer weiter nach…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Tipps | Whitepaper
Twin Transition Tool: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand gemeinsam denken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor der Herausforderung, beide Themen wirksam miteinander zu verbinden. Mit dem neuen Twin Transition Tool bietet das RKW Kompetenzzentrum ab sofort eine praxisnahe und kostenfreie Unterstützung. Das kostenfreie digitale Twin Transition…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Effizienz | Geschäftsprozesse | Services
Was kostet die Nutzung verschiedener Zahlungsmittel?

Zahlen mit Bargeld, Debit- oder Kreditkarte – für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ist das Alltag. Doch jede Transaktion verursacht Kosten, die über Gebühren hinausgehen. Eine Studie der Deutschen Bundesbank hat diese Kosten erstmals umfassend aus Verbrauchersicht quantifiziert. Am günstigsten ist demnach die Barzahlung mit durchschnittlich 0,38 Euro pro Transaktion, gefolgt von der Debitkarte mit 0,74 Euro.…
News
Strategien zur Überwindung von Datensilos: Isolierte Daten? Isolierter Erfolg

Datensilos gehören zu den größten Wachstumsbarrieren datengetriebener Organisationen – nicht aus technischen, sondern vor allem aus strukturellen Gründen. Wenn Informationen in einzelnen Anwendungen, Abteilungen oder Systemen ohne Schnittstellen verharren, entsteht kein Wert, sondern Stillstand. Für IT-Entscheider sind Silos nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern ein direktes Risiko für strategische Umsetzung, Innovationsfähigkeit sowie operative Effizienz.…
News | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Künstliche Intelligenz im ROI-Check – Wie sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen lässt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem strategischen Faktor in der Wirtschaft. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der erwartete Nutzen ist hoch – doch der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt oft schwer greifbar. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist daher der Nachweis eines klaren Returns on Investment…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können. Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Tipps
Diebstahl von Zugangsdaten auf neuem Höchststand

Der Diebstahl von Zugangsdaten ist für Unternehmen eine der größten Bedrohungen durch Cyberkriminelle – das zeigt der aktuelle Threat Report von aDvens, einem europäischen Unternehmen für Cybersicherheit [1]. Rund ein Viertel aller Cyberattacken 2024 basierte auf dieser Strategie. Dabei haben es Infostealer wie LummaC2, RisePro und Stealc auf Login-Daten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgesehen. …
Trends 2025 | News | Trends Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Die meisten Unternehmen sind auf KI nicht gut vorbereitet

25 % der Apps nutzen KI, aber nur 2 % der Unternehmen sind hochgradig KI-fähig. 77 % der Unternehmen sind zwar grundsätzlich bereit für KI, sehen aber große Hürden bei Sicherheit und Governance. 71 % wollen die Sicherheit mit KI verbessern, nur 31 % setzen KI-Firewalls ein. F5 zeigt in seinem State of AI…
News | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
Effizientes Projektmanagement: KVL Group arbeitet mit Microsoft 365 Copilot

KVL ist ein technisches Beratungsunternehmen, das Bauprojekte von Anfang bis Ende verwaltet. Um den Projektstatus zu verfolgen, mussten die Mitarbeiter früher zahlreiche Dokumente manuell verarbeiten – eine zeitaufwändige und fehleranfällige Aufgabe. In Zusammenarbeit mit QualityHosting hat KVL Microsoft 365 Copilot eingeführt und damit das Projektmanagement auf die nächste Stufe gehoben. Die Lösung ist vollständig in…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus

»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Wenn Maschinen Vorurteile lernen: Wie gefährlich ist Bias in der künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann. Prof. Dr. Christian Prinz, Molekularmediziner, Professor für Data Science und Künstliche Intelligenz an der »SRH Fernhochschule – The Mobile University«…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Generative KI: Jetzt wird skaliert

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten stehen viele Unternehmen jetzt an der Schwelle zu einem breiten Roll-out von generativer KI. Doch ohne eine durchdachte Strategie laufen sie dabei Gefahr, das enorme Potenzial dieser Technologie zu verschenken. Worauf kommt es jetzt an? GenAI verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile, neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz. Dieses Potenzial können sie aber nur…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | New Work | Services
KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden. Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…