
foto freepik
Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer denkt, dass KI physische Büros in Zukunft überflüssig macht.
GoTo, Anbieter von Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen, veröffentlicht die neuen Ergebnisse aus seiner Studie »The Pulse of Work in 2025: Trends, Truths, and the Practicality of AI« [1]. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.500 globalen Mitarbeitern und IT-Führungskräften zur Nutzung und Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz (KI) zusammen, die in Zusammenarbeit mit der Forschungsagentur Workplace Intelligence durchgeführt wurde. Zu den neu veröffentlichten Ergebnissen gehört: KI spielt eine entscheidende Rolle dabei, Menschen in der heutigen »Work from Anywhere«-Welt zu unterstützen – so sehr, dass über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer (51 Prozent) glaubt, dass KI physische Büros künftig überflüssig machen wird.
KI hat sich einen Ruf dafür erworben, flexible Arbeitsmodelle durch KI-gestützte Kollaboration- und Meeting-Tools, generative KI-Tools, virtuelle Assistenten, KI-basierte IT-Support-Lösungen und mehr zu ermöglichen. Obwohl nicht alle Arbeitnehmer überzeugt sind, dass KI die Präsenzarbeit vollständig ersetzen wird – da dies in manchen Branchen und Rollen schlicht nicht möglich ist –, geben 56 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer an, dass sie KI-unterstütztes Remote-Arbeiten dem Arbeiten im Büro vorziehen würden.
Darüber hinaus sagen die meisten deutschen Arbeitnehmer – einschließlich derjenigen, die im Büro arbeiten –, dass KI ihnen mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance verschafft (64 Prozent), dass KI es ihnen ermöglicht, überall zu arbeiten, ohne an Produktivität zu verlieren (59 Prozent), und dass KI ihnen hilft, Kunden auch im Remote-Arbeitsmodell besser zu betreuen (58 Prozent). IT-Führungskräfte berichten sogar noch häufiger von diesen positiven Auswirkungen: Hier stimmen sogar acht von zehn Befragten zu, dass KI die Arbeitsergebnisse ihrer Mitarbeiter im Remote-Arbeitsmodell verbessert hat. Unabhängig von ihrem Arbeitsmodell unterstützen nahezu alle Arbeitnehmer (98 Prozent) und IT-Führungskräfte (91 Prozent) die aktuellen Investitionen ihres Unternehmens in KI-Tools oder sind der Meinung, dass ihr Unternehmen noch mehr investieren sollte.
»KI entwickelt sich rasant von einem hilfreichen Werkzeug zu einer grundlegenden Kraft, die die Zukunft der Arbeit gestaltet«, sagt Rich Veldran, CEO von GoTo. »Mit zunehmender Reife bauen KI-Technologien Barrieren für flexiblere Arbeitsweisen ab und optimieren gleichzeitig die persönliche Zusammenarbeit dort, wo sie am wirkungsvollsten ist. Die Unternehmen, die KI nicht nur als Tool, sondern als zentralen Bestandteil der Employee Experience verstehen, werden diejenigen sein, die Produktivität, Vernetzung und Zusammenarbeit neu definieren – unabhängig davon, wo gearbeitet wird.«
Weitere zentrale Ergebnisse:
- IT-Führungskräfte und Mitarbeiter uneinig über das Potenzial von KI für verteilte Teams:
90 Prozent der befragten deutschen IT-Führungskräfte sagen, dass ihr Unternehmen KI effektiv einsetzt, um Remote- und Hybrid-Mitarbeiter zu unterstützen. Allerdings geben nur 49 Prozent der Remote- und Hybrid-Mitarbeiter an, dass KI tatsächlich effektiv eingesetzt wird. Das ist ein deutlicher Unterschied, den Unternehmen adressieren sollten. - KI ermöglicht reaktionsschnelle und skalierbare IT-Unterstützung für verteilte Teams:
82 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte sind der Meinung, dass KI dazu beitragen kann, einen gleichberechtigten Zugang zu Technologie und Ressourcen für Remote-Mitarbeiter sicherzustellen. Erstklassige KI-basierte Lösungen ermöglichen Remote-Support und erfüllen gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen einer verteilten Belegschaft. - Physische Arbeitsplatzentwicklung fordert Balance zwischen Investitionen in KI und Büroannehmlichkeiten:
55 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer sind der Meinung, dass Organisationen KI mindestens genauso stark oder sogar stärker priorisieren sollten als Büroannehmlichkeiten. Einige Befragte weniger (46 Prozent) sagen, dass Investitionen in KI ihre Produktivität, ihre Motivation und ihr Engagement stärker verbessern würden als hochwertige Büroausstattung – selbst unter denjenigen, die im Büro arbeiten und am meisten von solchen Annehmlichkeiten profitieren würden. - Mitarbeiter aller Altersgruppen profitieren von KI im Remote-Arbeitsmodell:
Rund die Hälfte der Remote- und Hybrid-Beschäftigten der Generation Z (45 Prozent), der Millennials (52 Prozent) und der Baby Boomer (48 Prozent) in Deutschland gibt an, dass sie dank KI produktiver aus der Ferne arbeiten. Allerdings sieht nur rund ein Drittel der Beschäftigten der Gen X (35 Prozent) diesen Vorteil.
»Unsere Studienergebnisse spiegeln einen umfassenderen Wandel in den Erwartungen an den Arbeitsplatz wider«, sagt Dan Schawbel, Managing Partner bei Workplace Intelligence. »Viele Arbeitnehmer sehen heute Flexibilität – und nicht mehr den Standort oder Annehmlichkeiten im Büro – als Grundpfeiler effektiver Arbeit. Denn KI hilft dabei, Zeitzonen zu überbrücken, die Kommunikation zu vereinfachen und Zugang zu institutionellem Wissen zu schaffen. Dadurch erscheinen physische Büros für eine wachsende Zahl von Mitarbeitern immer weniger entscheidend.«
[1] Methodik: Die Forschungsergebnisse basieren auf einer Umfrage, die von GoTo und Workplace Intelligence zwischen Februar und April 2025 durchgeführt wurde. Insgesamt haben 2.500 Arbeitnehmer weltweit an der Umfrage teilgenommen, darunter 1.250 festangestellte Wissensarbeiter und 1.250 IT-Entscheidungsträger. Die Befragung richtete sich an Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Indien, Mexiko und Brasilien. Berücksichtigt wurde eine ausgewogene Mischung von Mitarbeitern mit Remote-, Hybrid- und Vor-Ort-Arbeitsmodellen sowie IT-Entscheidungsträgern aus Unternehmen, die diese Arbeitsmodelle anbieten. Für weitere Informationen zur GoTo-Forschungsstudie zu KI-Trends besuchen Sie bitte www.goto.com/pulse-of-work .
2595 Artikel zu „Arbeit Flexibilität“
News | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Flexibilität und Produktivität für Mitarbeiter, egal wo sie sich befinden – Ortsungebundenes Arbeiten
News | Business | Effizienz | Strategien | Tipps
Glücklichere Mitarbeiter durch Flexibilität und Anerkennung

Was Arbeitgeber tun können, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu fördern. Eine positive, gesunde Arbeitsumgebung führt zu besseren Ergebnissen, einer höheren Effizienz und macht das Unternehmen als Marke attraktiv – für bestehende genauso wie für potenzielle Mitarbeiter. Deshalb fördern Firmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Trends 2016 | Lösungen | Services | Strategien
Flexibilität und mobiles Arbeiten sind für Arbeitnehmer wichtiger als Firmenwagen

Flexibles Arbeiten ist für jeden zweiten deutschen Büroangestellten der wichtigste Wunsch an den Arbeitgeber – Roaming-Kosten sind weiterhin ein Hindernis. Für zwei Drittel (67 Prozent) der europäischen Büroangestellten ist die Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, wichtiger als ein Firmenwagen [1]. Fast die Hälfte der deutschen Befragten (49 Prozent) gab an, dass flexibles Arbeiten die…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2016 | Lösungen
Flexibilität am Arbeitsplatz: Ja, aber nur von acht bis zehn

Wirkliche Flexibilität am Arbeitsplatz ist in Deutschland bislang nur eine Randerscheinung. Und das obwohl drei Viertel der Deutschen flexible Arbeitszeiten oder Arbeitsorte als wichtig bezeichnen. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 1.069 Arbeitnehmern [1]. Das Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen ist für drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des Arbeitsplatzes. Rund…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Services | Strategien
Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab. Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Wo akademische Beschäftigte arbeiten wollen

Ranking 2025: Berufserfahrene Beschäftigte mit akademischer Ausbildung küren die großen Automobilmarken und Google zu den attraktivsten Arbeitgebern. Arbeitgeber aus der Automobilbranche stehen bei Beschäftigten mit akademischem Background weiterhin hoch im Kurs. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence Akademiker_innen Rankings 2025«, das jedes Jahr die attraktivsten Arbeitgeber unter anderem in dieser Beschäftigtengruppe ermittelt.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz
Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit. Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr. Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work | Services
Wachsende Sorge um Mitarbeiterbindung und Engagement

Führen verzögerte Gehaltserhöhungen zu höherer Fluktuation? 56 % der Unternehmen sagen: Ja Fast jede zweite Führungskraft beobachtet eine steigende Fluktuation unter Angestellten und Fachkräften, nachdem Gehaltserhöhungen aufgeschoben wurden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des internationalen Personalberatungsunternehmens Robert Walters. Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit müssen viele Unternehmen bei finanziellen Entscheidungen besonders genau hinsehen. Fixkosten rücken…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Marketing
Porsche fährt bei Schülern an die Arbeitgeber-Spitze

Polizei und Bundeswehr verlieren bei jungen Menschen an Anziehungskraft, während Autohersteller auf die Überholspur wechseln. Wenn Schüler und Schülerinnen an ihren Traumarbeitgeber denken, stehen erstmals die großen Automobilmarken auf der Pole Position. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence-Schüler_innen-Rankings 2025« für den auch in diesem Jahr wieder mehr als 13.800 Schüler und Schülerinnen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Deutschland bei Arbeitszeit im EU-Vergleich weit vorne

Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem dritten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter vorne im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld der langen Arbeitszeiten sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen, Lettland…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Umfrage zum Acht-Stunden-Tag: Drei Viertel der Beschäftigten wollen selbst entscheiden, wann sie arbeiten

Aktuelle Umfrage zeigt: 73 % der Befragten wären bereit, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen Tagen entsprechend weniger arbeiten müssten. Drei von vier Befragte glauben: Wer selbst über die eigene Arbeitszeit bestimmt, arbeitet produktiver. Die Realität sieht aktuell anders aus: Nur 20 % können ihre Arbeitszeit frei gestalten. …
Ausgabe 3-4-2025 | News | Lösungen | Services
Internationales Lifecycle Management für Endgeräte – Moderne Arbeitsplätze länderübergreifend bereitstellen

Mittelständische Unternehmen kämpfen bei der Bereitstellung moderner Arbeitsplätze über mehrere Länder hinweg mit den drei größten Hürden des globalen Endgeräte-Managements: Logistik, Technik und Connectivity. Ein zentraler IT-Dienstleister kann durch spezialisierte Dienste wie Device-as-a-Service, IT-Governance-as-a-Service und Connectivity-as-a-Service diese Herausforderungen meistern.
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Logistik | Services
Online-Lieferdienste: Beschäftigte kündigen häufig aufgrund geringer Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen

Der einfache Zugang, die hohe Flexibilität und die Vereinbarkeit mit anderen Tätigkeiten sind die Hauptgründe für die Aufnahme einer Beschäftigung bei Online-Lieferdiensten. Allerdings dauern die Lieferservice-Jobs selten länger als ein Jahr. Meist kündigen die Beschäftigten selbst, weil sie die Arbeitsbedingungen als unangenehm und die Bezahlung als gering empfinden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Services | IT-Security | Services
Ohne Tempolimit: Sieben von zehn Arbeitnehmern erwarten eine schnelle Reaktion bei IT-Vorfällen

Beschäftigte sehen größte Anforderungen bei Reaktionsfähigkeit und Awareness-Schulungen. Welche Anforderungen stellen Mitarbeitende an eine effektive IT-Sicherheit? Laut der aktuellen Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins stehen drei Themen ganz oben auf der Prioritätenliste der Beschäftigten: Schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle, Awareness-Maßnahmen und aktuelles Know-how über Schwachstellen. So lassen sich Cyberangriffe…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | New Work
Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs. Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0
Industriearbeit: Diese 6 Trends prägen 2025

So beeinflussen aktuelle Entwicklungen Produktion und Wartung. Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung. Die Digitalisierung, der…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | New Work | Services
Die Zukunft des ultramobilen Arbeitens: Diese Trends prägen 2025

Ultramobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch, das Jahr 2025 hält viele spannende neue Möglichkeiten bereit. Fünf Trends stechen dabei aus Sicht des Kommunikationsspezialisten Materna Virtual Solution besonders hervor. Unterwegs schnell E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – der Arbeitsalltag verlagert sich immer mehr in die mobile Welt. Doch die rasante technologische Entwicklung…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…