In den letzten Jahren haben sich Unified Communications (UC) als wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation etabliert, wobei Messengerdienste und in den letzten Monaten Rich Communications Services (RCS) besonders herausstechen. Messengerdienste wie WhatsApp Business, Slack und Teams sind aus dem Unternehmensumfeld kaum noch wegzudenken, da sie Nutzern effiziente und unkomplizierte Kommunikationswege bieten. Der Trend geht hin zu einer zunehmend integrierten Kommunikation, bei der funktionale Grenzen zwischen verschiedenen Kommunikationsdiensten verschwimmen. Rich Communications Services erweitern traditionelle SMS-Dienste um Funktionen wie das Teilen von Dateien, Videotelefonie und interaktive Kommunikation und verbessern die Kundeninteraktion. Zusätzliche Dynamik bekommt auch der Markt für Telekommunikationslösungen durch KI: auf Anwenderseite durch Chatbots, auf Administratorenseite durch KI-Unterstützung bei Installation, Betrieb und Monitoring.
Statistiken belegen, dass im B2B-Bereich die Nachfrage nach integrierten Kommunikationslösungen stark gestiegen ist. Laut einer Studie von Gartner nutzen mittlerweile über 70 Prozent der Unternehmen eine Art von UC-Lösung. Bis Ende 2028 sollen es sogar 85 Prozent sein, wird prognostiziert.
Investitionen in diese Technologien ermöglichen nicht nur eine effizientere interne und externe Kommunikation, sondern stellen auch sicher, dass Unternehmen wettbewerbsfähig und innovativ bleiben. Der Fokus liegt dabei zunehmend auf der Sicherheit der Kommunikation und der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
UC-Integration in Kollaboration und Anwendungen. Als Pionier im Bereich Computerfax und digitalem Dokumentenaustausch hat Ferrari electronic seine UC-Lösung OfficeMaster Suite kontinuierlich erweitert, sodass eine sichere und manipulationsgeschützte Dokumentenübertragung möglich wurde, die rechtsgültig nachgewiesen werden kann. Zugleich lässt sich die UC-Lösung in bestehende Kollaborationslösungen wie Microsoft Exchange und in Branchenanwendungen wie Krankenhausinformationssysteme integrieren. Häufig bemerken die Nutzer nicht einmal, dass sie Dokumente verschlüsselt und rechtskonform über NGDX (Next Generation Document Exchange) anstatt per E-Mail versenden. Neben dem digitalen Dokumententransfer, Fax, Voicemail und SMS beschäftigt sich Ferrari electronic bereits mit KI und RCS, um seinen Kunden auch zukünftig den Zugang zu den neuesten Entwicklungen im Telekommunikationssektor zu ermöglichen.

Der Standard Next Generation Document Exchange (NGDX) ermöglicht einen rechts- und manipulationssicheren Dokumentenaustausch in IP-Umgebungen.
Künstliche Intelligenz ist derzeit eine dominierende Kraft und wird in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen. Sie wird die Automatisierung der Unified-Communications-Lösungen im Hintergrund vorantreiben, indem sie den Menschen von manuellen Eingriffen befreit und durch Vorschläge zur Optimierung und Problemlösung unterstützt. Von der Konfiguration über die Überwachung des laufenden Betriebs bis hin zur Fehlerbehebung wird die KI auch bei UC – wie bei anderen IT-Administrationsaufgaben – die Effizienz steigern.
KI im Kommen. Auf der Benutzer- und Endkundenseite werden sich standardisierte Kommunikationsprozesse zunehmend auf KI-unterstützte Chatbots stützen, bevor man mit einem echten Call-Center-Mitarbeitenden oder einem persönlichen Ansprechpartner in Kontakt tritt. Die zugrunde liegenden KI-Modelle der Chatbots werden immer ausgefeilter und wissensreicher, sodass sie eine Vielzahl von Service-Anfragen, auch individueller oder spezieller Natur, beantworten können. Sprachbasierte KI-Lösungen werden allmählich zur Norm und leiten Anfragen erst dann weiter, wenn sie an ihre Grenzen stoßen. UC-Lösungen müssen diesem Trend Rechnung tragen und entsprechende Funktionen bereitstellen.
Rich Communication Services als Messenger-Konkurrenz. RCS, das oft als Nachfolger von SMS angesehen wird, hat sich in den letzten Jahren fast unbemerkt zu einem neuen Kommunikationskanal entwickelt, der vor allem von Telekommunikationsanbietern unterstützt wird. Diese Technologie ist weit mehr als nur eine Weiterentwicklung der SMS, da sie modern und technisch zeitgemäß ist. RCS hat das Potenzial, ernsthaft mit Diensten wie WhatsApp und Co. zu konkurrieren, insbesondere durch die native Integration in den Betriebssystemen Android und iOS (ab Version 18). Der RCS-Messengerkanal ist ohne zusätzliche App-Installation in beiden Welten verfügbar und hat somit auf Anhieb ein Marktpotenzial von etwa 3,5 bis 4 Milliarden Nutzern weltweit.
Ein weiterer Vorteil des RCS-Systems ist, dass es keine zusätzliche Betreiberplattform benötigt, da der Mobilfunk-anbieter als Vermittler zwischen Sender und Empfänger fungiert. Dies bedeutet, dass sowohl Sender als auch Empfänger durch den Mobilfunkanbieter verifiziert sind, was die Sicherheit erhöht und Risiken wie Spam und Phishing minimiert.
Interaktion bei RCS inklusive. Für den Empfänger bietet RCS zahlreiche native Funktionen, darunter Gruppenchats, den Versand von hochauflösenden Bildern und Videos, Lesebestätigungen und Standortfreigaben. Unternehmen und Einzelhändler finden RCS attraktiv, da interaktive Elemente wie Buttons und Formulare direkt integriert werden können. Dies ermöglicht eine sichere und individuelle Ansprache der Kunden, die sofort reagieren können, ohne die geschützte Umgebung verlassen zu müssen. Schon jetzt zeigt sich ein großes Interesse von Marken, ihre Omni-Channel-Strategien durch RCS zu ergänzen.
Auch im B2B-Bereich bietet RCS vielfältige Möglichkeiten, Informationen sicherer, schneller und nachverfolgbar zu versenden und zu empfangen. Beispielsweise können visuelle Produktkataloge verschickt, deren Angebote per Button bestellt, und zusätzliche Informationen angefordert werden. Der Bestell- und Lieferstatus kann ohne Umweg über andere Kanäle wie E-Mail mitgeteilt werden. Umfragen mit Antwortmöglichkeiten lassen sich über RCS-Formulare versenden, Kundenfeedback teilweise automatisiert einholen, und Chatbots in Serviceanfragen einbinden.
In der B2C- und B2B-Kommunikation schaffen verifizierte Profile eine Vertrauensbasis und erschweren zumindest Phishing und andere Cyberangriffe erheblich. Eine vertrauenswürdige UC-Lösung sollte daher nicht nur RCS beherrschen, sondern auch die entsprechende sichere und integrierbare Infrastruktur bieten.
Ferrari electronic AG
www.ferrari-electronic.de
E-Mail: info@ferrari-electronic.de
Telefon: +49 3328 455 90
Ruhlsdorfer Str. 138
14513 Teltow
Illustration: © Viktoriia_M | shutterstock.com
235 Artikel zu „NGDX“
News | Kommunikation | Lösungen | Ausgabe 9-10-2019
Rechtssicherer Dokumentenaustausch mit NGDX – Sanfte Migration in die digitale Zukunft

Die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran und mit demselben Tempo verändern sich auch die Anforderungen, denen Unternehmen, Organisationen und Behörden gegenüberstehen. Sie alle müssen sicherstellen, dass sensible Dokumente auf dem digitalen Weg rechts- und manipulationssicher ausgetauscht werden. Möglich wird dies durch den Einsatz von Dokumentenaustauschverfahren, anhand derer sich die bereits vorhandene Infrastruktur kosteneffizient, unkompliziert und sanft in die digitale Welt migrieren lässt.
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Lösungen | Ausgabe 7-8-2019
Digitalisierung in der Logistik – Rechtssicherer Dokumentenaustausch mit NGDX

Rund 279 Milliarden Euro Umsatz werden der deutschen Logistikbranche laut Statista für das Jahr 2019 prognostiziert. Dies entspricht nahezu einer Verdopplung in den letzten zehn Jahren. Die Branche boomt – auch aufgrund des florierenden Onlinehandels. Großer Nachholbedarf besteht allerdings beim Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung der Beschaffungsaktivitäten, wie eine Studie des Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME) zeigt. Moderne Dokumentenaustauschverfahren wie »Next Generation Document Exchange« des Berliner UC-Herstellers Ferrari electronic können ein wichtiger Baustein sein. Sie ermöglichen es, -zeitraubende manuelle Tätigkeiten bis hin zu komplexen Geschäftsprozessen zu automatisieren und durch den Einsatz der Blockchain-Technologie vertrauenswürdig abzusichern.
News | Digitalisierung | Effizienz | Kommunikation | Tipps
Sicher von A nach B: So vermeiden Unternehmen Probleme beim Dateitransfer

Fehlerhafte Dateitransfers kosten Unternehmen Zeit, Geld und eine Menge Nerven – von Compliance-Problemen ganz zu schweigen. Experten von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware haben die fünf signifikantesten Probleme identifiziert und passende Lösungsansätze parat. Wer schon einmal eine Datei mit sensiblen Informationen an die falsche Person geschickt hat, kennt dieses einzigartig beklemmende Gefühl der Hilflosigkeit, das…
News | Cloud Computing | IT-Security | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Attacken in der Cloud und On-Premises präventiv abwehren – One Single Source of Truth
News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government | Ausgabe 5-6-2025
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz
Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit. Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr. Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Einmal in die Cloud und wieder zurück: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur

Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt – oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von digitaler…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Die Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist eine transformative Veränderung, die mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Während die Technologie enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation bietet, kann ihre Implementierung auf Widerstand stoßen, wenn sie nicht angemessen begleitet wird. Hier kommt das Change Management ins Spiel – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die…
News | Business | Effizienz | ERP | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2025
Speed-Boost für Geschäftsprozesse – Der Flow Mode macht’s möglich

Wer Erfolg haben will, muss schnell sein. Das gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte, sondern insbesondere auch für die eigenen Abläufe. Schließlich sind sie es, die maßgeblich die Effizienz eines Unternehmens im Tagesgeschäft bestimmen. In die Jahre gekommene ERP-Systeme mit vollgepackten, komplexen Oberflächen sind da wenig hilfreich. Was Unternehmen benötigen, ist ein völlig neuer Ansatz in der ERP-Welt: ein Fokus auf die konkreten Prozesse.
News | Healthcare IT | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2025
Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.
News | Business | Lösungen | Tipps
So profitieren Legacy-Systeme vom digitalen Frühjahrsputz

Langsam steigen die Temperaturen, die ersten Blumen blühen und die Vögel kehren zurück – der Frühling ist da. Es ist auch der perfekte Zeitpunkt für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur einem gründlichen Frühjahrsputz zu unterziehen und die schwerfällige Legacy-Software zu entstauben. Welche Maßnahmen führen zu einem nachhaltigen Erfolg. Legacy-Software ist ein immer präsentes Thema in…
News | IT-Security | Rechenzentrum
Schutz der Terminalemulation und des Greenscreen-Zugangs vor sich entwickelnden Bedrohungen

Angesichts einer sich ständig verändernden Bedrohungslandschaft ist die Sicherung von Terminalemulationen und Greenscreen-Zugängen entscheidend für die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften. Der Umfang und die Komplexität moderner Cyberangriffe haben dazu geführt, dass die Möglichkeit eines Angriffs auf die IT-Infrastruktur, einschließlich Mainframes, nur eine Frage von »wann« und nicht »ob« ist. Oftmals geht es…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Strategien
Systemmodernisierung: Second-Mover haben auch ihre Vorteile

Daten sind die treibende Kraft der digitalen Wirtschaft. Sie bestimmen die Strategie, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis, fördern das Unternehmenswachstum und treiben die Modernisierung der Systeme voran. Die von Publicis Sapient durchgeführte Umfrage unter 1.000 Führungskräften ergab, dass Datenmanagement und prädiktive Analysen zu den Hauptmotivatoren für die IT-Modernisierung gehören [1]. 53 Prozent der Befragten zählten…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Mobile | Trends Services | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Logistik | Services
Von KI bis IoT: Technologische Innovationen revolutionieren die Logistik 2025

Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem künstliche…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Den Wettbewerb um Cybersecurity-Talente gewinnen

Die Sicherheitslage im Cyberspace wird zunehmend angespannter. Das liegt unter anderem daran, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Cybersecurity-Fachpersonal zu finden. Die Folge: klaffende Lücken in der Verteidigung. Experten nennen die drei wichtigsten Punkte einer holistischen Strategie im Wettbewerb um IT-Sicherheitsfachkräfte. Es gibt gewisse Grundvoraussetzungen für Arbeitgeber, um Spezialistinnen und Spezialisten anzuwerben und…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Strategien
Von der trägen Behörde zum agilen Weltmarktführer

Vor 30 Jahren wurde die Deutsche Post zur Aktiengesellschaft. Der 1. Januar 1995 markiert den Aufbruch in eine neue, privatwirtschaftliche Ära. Mit einem Umsatz von etwa 82 Milliarden Euro und fast 600.000 Beschäftigten ist DHL Group heute der weltweit führende Logistikdienstleister. Vorstandschef Tobias Meyer: »Die Postreformen der 90er-Jahre in Deutschland waren weitsichtige politische Entscheidungen«. …
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Großer KI-Optimismus der Sicherheitsexperten trifft auf die Datensilo-Realität

Datensilos hemmen generative KI dabei, Unternehmen zu schützen. Jedem vierten Unternehmen in Deutschland fehlt die klare Strategie zum KI-Einsatz für den Cyberschutz. Das Sicherheitsunternehmen Ivanti hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der ambivalenten Einstellung von Sicherheitsteams mit Blick auf generative KI (GenAI) beschäftigt. Der Bericht mit dem Titel »Generative KI und Cybersicherheit:…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Über 80 % der KMU mit On-Premises-Installationen müssen 2025 ihr Office-Paket aktualisieren

Studie von Intra2net zeigt geringe Akzeptanz von Microsoft Office 2021. Mehr als 80 % der kleinen Unternehmen in Deutschland setzen Microsoft Office-Pakete ein, die kommendes Jahr aktualisiert werden müssen. Deutlich wird auch, dass sich Office 2021 bei On-Premises-Installationen nicht durchsetzen konnte. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie von Intra2net (www.intra2net.com). Der Groupware-…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Lösungen
Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen. Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank)…
News | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Hybrid-Work-Konzepte stehen im Fokus einer digitalisierten Arbeitswelt – »Gut zusammen arbeiten verändert sich«

Es ist essenziell, die wichtigste Ressource eines Unternehmens, die Belegschaft, im Alltag zu fördern und zu unterstützen. Die Attraktivität eines Arbeitgebers und seine technologische Ausstattung gehen Hand in Hand. Worauf es bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Hybrid Work und einer Umgestaltung der Büros ankommt, erklärt Ingo Wittrock, Regional Director Marketing Central & Eastern Europe bei Ricoh Deutschland im Interview.