Business Process Management

Auf diese Kernkompetenzen kommt es bei der agilen Softwareentwicklung an​

Viele Unternehmen wollen es, nicht alle können es: Agile Softwareentwicklung. Neben den Methoden und Prinzipien spielen hier vor allem individuelle Kernkompetenzen eine entscheidende Rolle. IT-Dienstleister Avision zeigt, worauf es bei Teams, Product Owner, Scrum Master und Stakeholdern wirklich ankommt. Nicht überall, wo agil draufsteht, ist auch agil drin. Das mussten seit dem Aufkommen der gleichnamigen…

Berechtigungsmanagement und Prozessorientierung mit SAP S/4HANA – Neue Technologien und Lizenzmodelle verändern die GRC-Landschaft

Durch einen hohen Digitalisierungsgrad der S/4HANA-Technologie mit besserer Analyse-, Steuerungs- und schnellerer Entscheidungsfähigkeit kann die Integration und Automatisierung von GRC-Aspekten in bestehende Prozesse im SAP-Umfeld entscheidend dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten, Risiken besser zu managen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Integrationsplattform – Die bessere Alternative

Für Unternehmen, die noch die SAP Business Suite nutzen und jetzt eine CRM-Software einführen und mit der ERP-Lösung vernetzen wollen, empfiehlt es sich, eine Integrationsplattform zu implementieren. Bei der nahenden Migration auf SAP S/4HANA oder ein anderes ERP-System muss dann nur der Konnektor ausgetauscht werden und die Lösung ist angebunden.

Vorteile von KI, intelligenten Prozessen und menschlichen Fähigkeiten kombinieren – Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicherer zum Erfolg

Unternehmen setzen Projekte in erster Linie um, weil sie einen wirtschaftlichen Nutzen erfüllen sollen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools, Anwendungen und Lösungen können sie dazu beitragen, eine immer komplexer werdende Projektlandschaft beziehungsweise Projektportfolios effektiver zu steuern und Ergebnisse schneller zu erzielen. In der Praxis kann KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Prognosen abzugeben, die Projektplanung mit generativer KI zu beschleunigen, Risiken zu verringern sowie Ressourcen zur rechten Zeit für die wichtigsten Aufgaben im Portfolio einzusetzen. Am erfolgsträchtigsten erweist sich dabei die richtige Mischung aus intelligenten Prozessen, Technikeinsatz und menschlicher Kreativität.

ITI TE Connectivity 2024 – Innovations- und Risikobereitschaft: Es ist ein Kulturwandel notwendig

Die deutschen Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in der Integration von Innovationen und Nachhaltigkeit. Ein kultureller Wandel hin zu mehr Risikobereitschaft und Technologieoffenheit sowie eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle ITI-Bericht von TE Connectivity gibt Einblick in die Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Industrietechnologie.

Die Buchhaltung als Datenschatz nutzen und ganzheitlich im Unternehmen integrieren

Künstliche Intelligenz ist längst nicht nur ein Hype. Sie ist vielmehr ein essenzielles Werkzeug, um sich heute als Unternehmen effizient und innovativ aufzustellen. Doch bringt sie auch fundamentale Veränderungen mit sich. Denn Berufsfelder, wie die klassische Buchhaltung, sind gezwungen, ihre Aufgabenfelder neu zu denken [1]. Für Unternehmen eröffnet sich die Chance, den Rückspiegel-Gedanken in der…

GenAI wird die Datenverwaltung neu definieren

Im Zeitalter der digitalen Transformation spielen Daten eine zentrale Rolle für jedes Unternehmen. Es besteht ein hoher Bedarf, Entscheidungen schnell zu treffen, gepaart mit einem Mangel an IT-Fachkräften. Dies hat den Druck erhöht, immer mehr Menschen innerhalb von Organisationen den Zugang zu und die Nutzung von Daten zu ermöglichen. In diesem Kontext ist es entscheidend,…

Management-Expertin rät Firmen zur Deglobalisierung

Jane Enny van Lambalgen: »Der Gütertransport im großen Stil über Kontinente hinweg ist angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen nicht mehr zeitgemäß.«   Die Wirtschaft sollte bei Beschaffung, Produktion und Logistik alle Konzepte, die auf einem interkontinentalen Warenaustausch im großen Stil basieren, so weit wie möglich vermeiden, empfiehlt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und…

Projektmanagement: Ressourcenplanung mausert sich zum Erfolgsfaktor

Wie Projektzeiterfassung und Ressourcenplanung für Entlastung im Arbeitsalltag sorgen.   Die Arbeitsbelastung in den Unternehmen ist enorm. Laut einer Untersuchung von Statista 2023 gaben 66 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, dass der Druck, dem sie sich im Arbeitsalltag ausgesetzt sehen, in den vergangen fünf Jahren eher zugenommen oder stark zugenommen hat – 2015 lag dieser…

KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR).   Die Anzahl und der Umfang der…

Der Digital Product Passport (DPP): Für nachhaltigere Unternehmensprozesse

Der Digital Product Passport (DPP), der von der Europäischen Kommission im Vorschlag für die Verordnung über Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (ESPR) festgelegt wurde, soll zu einem Schlüsselinstrument für einen ökologischen und digitalen Wandel werden. Durch die kontinuierliche Bereitstellung relevanter Informationen in digitaler Form über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und ihren Bestandteilen wird angestrebt, Ressourcenverbrauch…

Shared Responsibility Model: Der Teufel im Detail

Worauf Unternehmen bei der Umsetzung von Shared-Responsibility-Modellen achten müssen, um teure Missverständnisse zu vermeiden.   Das Shared Responsibility Model (SRM) ist ein Schlüsselkonzept der Cloud Security – kann Unternehmen aber auch überfordern und vor erhebliche Herausforderungen stellen. Bernard Montel, EMEA Technical Director und Security Stratagist beim Exposure-Management-Spezialisten Tenable, erläutert im Folgenden, worauf Unternehmen bei der…

Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten: Wie Unternehmen rechtzeitig reagieren

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Mio. Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…

Lieferantenmanagement: Mit integrierter Sourcing-Plattform effiziente Beschaffungsstrategien umsetzen

Geopolitische Faktoren und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren bereits enorme Risiken für Hersteller aller Branchen mit sich gebracht; die Herausforderungen und Krisen werden sich künftig eher verschärfen als abschwächen. Für Unternehmen ist es daher existenziell notwendig, alle Faktoren zu überblicken, die die Materialkosten bestimmen, und die Qualität und Zuverlässigkeit von Lieferungen sicherzustellen. Dabei…

CSDDD: Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Millionen Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…

Retouren-Warenhäuser – Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Retourenmanagement

Retouren von Onlineshopping-Artikeln sind Teil des Einkaufserlebnisses. Sie können bei Kunden immer wieder für Frustration sorgen, für Onlinehändler bieten sie aber viel ungenutztes Potenzial. Davon abgesehen stellen sie nicht nur eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar, sondern sind auch für die Umwelt problematisch.   Steigende Retourenquoten werfen Fragen über die Nachhaltigkeit und Effizienz des…

Partnerschaft mit Dropbox beschleunigt Digitalisierung des BSC Young Boys

Dropbox gibt seine Partnerschaft mit dem BSC Young Boys für die kommende Saison 2024/2025 bekannt. Die Partnerschaft ist die erste ihrer Art in der Schweiz und soll dem Verein helfen, noch besser zusammenzuarbeiten, Inhalte zu teilen und Zeit zu sparen. Der BSC Young Boys vertraut dabei auf die schnellen und sicheren Synchronisierungs- und Freigabefunktionen von…

SAP Application Management: Unternehmen erwarten Kosteneinsparungen durch KI von bis zu 30 Prozent

Steigende Komplexität der IT-Landschaft macht die nahtlose Integration und Kommunikation zwischen SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen zu einem zentralen Anliegen der Befragten. Cloud ist Trend: Über 70 Prozent der befragten Unternehmen entscheiden sich für die neueste Version von SAP S/4HANA, bevorzugt in der Cloud. Hohe Anforderungen an SAP-Partner: Kompetenzen rund um die Sicherheit der SAP-Systeme und einen…

First time right: Management von Materialstammdaten bei SCHOTT

100.000 Materialien, 10.000 Requests zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Löschen von Stammdaten pro Jahr, 100 Nutzer weltweit in zwei Systemsprachen (Deutsch/Englisch), 20 verschiedene Prozesse, Durchlaufzeit für diese Prozesse von weniger als zwei Tagen — so sieht das Stammdatenmanagement bei der SCHOTT AG in der Business Unit Tubing in nackten Zahlen aus. »Tubing«, eine von sieben…

XLA und EMO verbessern den Kundensupport

Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Kundenbedürfnisse und -herausforderungen ist es unerlässlich, den Kundensupport aus einer neuen Perspektive zu betrachten und sich von traditionellen Konzepten zu lösen. Um Kundenbedürfnisse wirklich zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, braucht es neue Strategien. Technologie allein reicht heute nicht mehr aus, um einen Unterschied zu machen. Was vor…