Business Process Management

Digitale Betriebsprüfung

Noch ist nicht endgültig geklärt, auf welche Daten die Finanzverwaltung Zugriffsrecht hat. Alle Welt redet von Digitalisierung. Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung. Das Thema »gespeicherte Daten« wird immer komplexer und die sogenannte digitale Betriebsprüfung nimmt langsam an Fahrt auf. Die Finanzverwaltung hat erkannt, dass es im Unternehmen umfangreiche Datenbestände gibt, auf die sie…

Digitalisierungsgrad: Mehr als zwei Drittel planen Investitionen in IT-Projekte

Die Digitalisierung steht auch in den kommenden zwölf Monaten für viele Unternehmen ganz weit oben auf der Agenda – denn viele Potenziale sind bisher noch nicht ausgeschöpft. Das geht aus einer Umfrage des Softwareherstellers Remira GmbH unter Führungskräften deutscher Unternehmen und Konzerne hervor. Mit 52 Prozent beurteilt die Mehrheit der Befragten den Digitalisierungsgrad im eigenen…

DSGVO erschwert Durchsetzung von Cloud Computing

37 Prozent der deutschen Unternehmen erwägen, ihre Investitionen in Public-Cloud-Services zurückzufahren. Mehr als ein Fünftel der deutschen IT-Entscheider ist nicht sicher, wo die Datenzentren der Service-Provider und ihre Datenbestände liegen. Fast zwei Drittel sehen die Verantwortung für die Datenkonformität bei der Firma, die die Daten produziert.   Ob Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as…

Alles agil oder was? Zeitgemäßes ITSM in der VUCA-Welt

An agilen Prozessen gibt es kein Vorbeikommen mehr. Doch sind die alt hergebrachten Methoden aus dem IT-Service-Management (ITSM) überhaupt noch in der Lage, Unternehmen im Zeitalter der Agilität adäquat zu unterstützen? Oder hat klassisches ITSM ausgedient?   Rezeptbücher adé Flüchtigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (englisch kurz VUCA) – diese Begriffe beschreiben die heutige Welt und…

Systeme künstlicher Intelligenz erfolgreich einsetzen – Merkmale und Vorteile einer datenzentrischen Architektur

Die vierte industrielle Revolution, die von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) angetrieben wird, verändert Gesellschaft und Wirtschaft. KI hat bereits immensen Einfluss auf einige Branchen und ermöglicht vieles: von einer intelligenteren Gesundheitsversorgung und besseren Genomik-Tests bis hin zu einem besseren Verständnis von Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft und einem verbesserten innerstädtischen Verkehrsmanagement. Zum Erfolg…

IT der zwei Geschwindigkeiten: Need to speed

Wie sich die IT-Abteilung für eine erfolgreiche Digitalisierung wandeln muss. IT-Leiter haben mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen: Sie müssen nicht nur das bestehende IT-Geschäft betreuen, sondern auch Mitarbeiter führen und die IT-Strategien weiterentwickeln. Vielen fällt das sehr schwer, denn sie können nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Die Ressourcenknappheit erschwert es auch, IT-Innovationen und Trends…

ROM statt ROI: So erreichen Sie einen höheren Investitionsertrag für Ihr Kundenkommunikationsmanagement

Die Erwartungen der Kunden haben sich verändert. Die Digitalisierung ist überall. Daher erwarten Verbraucher heute von Unternehmen jeder Art ein nahtloses, personalisiertes und hilfreiches Kundenerlebnis.   Diese Erwartungen stets zu erfüllen, ist nicht einfach. Um die Kundenkommunikation zu verbessern, muss das ganze Unternehmen mitziehen, und es muss fortlaufend in Technologien investiert werden. Wie können Unternehmen…

SAP-Lizenzkosten: Kostspielige Fehler vor der Lizenzvermessung erkennen und Lizenzbedarf optimieren

Die Lizenzierung von SAP-ERP-Lösungen ist nicht nur eine große Herausforderung für Unternehmen, sondern auch ein signifikanter Kostenblock. Eine automatische Justierung der Benutzerkonten in jedem SAP-System spart nicht nur manuellen Aufwand, sondern verhindert auch Über- oder Unterlizenzierungen und unterstützt bei der Optimierung der Lizenzen. Einmal pro Jahr schickt SAP seinen Kunden die »Aufforderung zur Abgabe der…

Finde den Fehler! Diese 6 Probleme plagen den IT-Betrieb im digitalen Zeitalter

Der IT-Betrieb nimmt heute in Unternehmen eine wesentlich wichtigere Rolle ein als noch vor wenigen Jahren. Die Fachleute schrauben nicht mehr nur im Rechenzentrum an der Technik, sondern sitzen immer öfter auch mit der Unternehmensleitung am Konferenztisch und teilen ihre Expertise, ohne die die Umsetzung von digitalen Innovationsprojekten oft nicht möglich wäre. Von der Unterstützerrolle…

Studie zeigt: Konsumenten offen für automatisiertes Bestellen

Künftige Konsumenten zeigen starkes Interesse am automatisierten Einkaufen. Unter den 14- bis 19-jährigen Onlinern können sich dies schon heute 80 Prozent vorstellen. Bei den Internetnutzern zwischen 20 und 69 Jahren ist es immerhin mehr als die Hälfte, die Produkte des täglichen Bedarfs (Fast Moving Consumer Goods, FMCG) automatisiert bestellen würde. Das zeigt die neue Kompaktstudie…

Zwei Drittel der Berufstätigen setzen digitale Tools effizient im Arbeitsalltag ein

  66 % der Berufstätigen sind davon überzeugt, dass sie digitale Instrumente (etwa Intranet, virtuelle Arbeitsräume, Dateiaustausch) effizient im Arbeitsalltag einsetzen. 51 % schätzen den Anteil an digitaler Arbeit im Arbeitsalltag als hoch ein. Je höher der Anteil an Computerarbeit, desto höher ist auch die eigene Einschätzung, digitale Tools effizient in der internen Kommunikation einzusetzen.…

So erleichtern ERP-Systeme die Steuerung von Geschäftsprozessen

Große Datenmengen schnell erfassen, Informationen effizient verarbeiten, Geschäftsprozesse zentral steuern und dabei am besten noch Zeit sowie Geld sparen – all‘ das klingt aus Unternehmerperspektive wie ein unerfüllbarer Wunschtraum. Mittlerweile ist der aber schon in der Realität angekommen. Der fortschreitenden Digitalisierung haben Firmen mittlerweile eine echte »Wunderwaffe« zu verdanken, mit der alle Vorgänge von einer…

Warum der deutsche Contact-Center- und CRM-Service-Markt beste Perspektiven hat

Digitale Services sind Schlüssel zur Zukunftssicherung für Outsourcing-Dienstleister. Extreme Auftraggeber-Dominanz bei Preisverhandlungen nimmt ab. Hohes Marktwachstum zieht branchenfremde Investoren an. Studie über Marktumfeld, Wachstumsaussichten, Wettbewerber, Unternehmensreifegrade und Mitarbeiterrekrutierung.   Der deutsche Contact-Center- und Customer-Relationship-Management-Markt (CRM-Markt) verändert sich tiefgreifend. Insbesondere Anbieter von Outsourcing-Leistungen müssen sich neuen Anforderungen an integrierte, digitale Services stellen. Damit sie dem Margendruck…

Effiziente Softwareentwicklung ohne Automatisierung unmöglich – Geschwindigkeit der Cloud-Trends setzt Unternehmen unter Zeitdruck

Applikationen beziehungsweise Software und deren kontinuierliche Weiterentwicklung stehen bei einer wachsenden Zahl von Unternehmen zunehmend im Mittelpunkt – und das nicht nur bei IT-Unternehmen. Durch das Voranschreiten der Cloud-Technologien wird dieser Trend noch verstärkt. Unternehmen sind darauf angewiesen schnell und zu vertretbaren Kosten permanent ihre Software anzupassen und zu verbessern. Dies erhöht den Druck auf…

Herausforderung multikulturelles Projektmanagement: Wie eine umsichtige Kommunikation Brücken zwischen Kulturen baut

Effektives multikulturelles Projektmanagement schafft behutsam Standards und beachtet Sitten und Gebräuche aller Projektteilnehmer gleichermaßen: Um die Herausforderungen für Management und Führung von Projekten mit Teams zu meistern, in denen Mitglieder unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben, ist fundiertes Wissen über Regeln der Regionen und Kulturen nötig. Dies geht zum Teil weit über theoretisches Wissen um Methoden des…

Internet der Dinge: Kunden auf die digitale Reise mitnehmen

Kaum eine Technologie hat den Service so stark in Veränderungsprozesse geführt wie das Internet der Dinge. Für viele Prozesse, Leistungen und Lösungen ist das Internet der Dinge ein Segen. Es bringt natürlich auch Herausforderungen mit sich. Der Service-Verband KVD e. V. erläutert, wo diese Herausforderungen liegen und wie Kunden auf die digitale Reise mitgenommen werden…

Deutsche Unternehmen sehen Daten weniger geschäftskritisch

Volle Auftragsbücher, steigende Absatzzahlen und Rekordgewinne – die deutsche Wirtschaft befindet sich unentwegt im Aufwind. Vom wirtschaftlichen Aufschwung beflügelt, forcieren Unternehmen ihre Bemühungen in puncto Digitalisierung – auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat, ändert hieran wenig. Neun von zehn Firmen begreifen den digitalen Wandel als Chance, wie die Studie…

Trends im Supply Chain Management: Nur jedes achte Unternehmen verfügt über eine digitalisierte Lieferkette

Die Logistikbranche gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Deutschland. Doch das aktuelle Hermes-Barometer offenbart: Nur acht Prozent der befragten Unternehmen verfügen über eine digitalisierte Supply Chain. Im Rahmen der Studie befragte Hermes Germany 200 Logistikentscheider deutscher Unternehmen zum Thema »Trends im Supply Chain Management«. Laut Barometer ist die Digitalisierung der Lieferkette weit weniger fortgeschritten, als…

Shopping 2025: Die neue Macht der Kunden

Zukünftiges Einkaufsverhalten: immer, alles, sofort, bequem, preiswert, State of the Art. Lösungswege und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.   Das Jahr 2025: digitale Sprachassistenten, selbstfahrende Autos, das Ende traditioneller Einkaufszeiten. Omni-Channel ist Standard und künstliche Intelligenz im Alltag der Verbraucher angekommen. Shopping 4.0 passiert überall und zu jeder Zeit. »Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich…

DSGVO als Chance begreifen und Performance steigern

Der erste Sturm der öffentlichen Erregung hat sich gelegt. Doch die Verunsicherung ist weiterhin groß. Bei den Datenschutzbeauftragten der Länder stehen die Telefone nicht mehr still. Beschwerden über den Onlinehandel häufen sich. Bei den meisten Unternehmen ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bisher nur oberflächlich umgesetzt. Die internen Prozesse hinken hinterher. Dabei liegen in der DSGVO Chancen…