Business

Der Stand der Globalisierung im Zeitalter der Ungewissheit

Wie geht es weiter mit der Globalisierung? Diese Frage zu beantworten fällt aktuell schwer – zu groß sind die Unwägbarkeiten, zu einschneidend die Ereignisse dieses Jahres. Der dramatische Rückgang der Handels- und Kapitalströme während der Finanzkrise der Jahre 2008-09 hat gezeigt, dass die Globalisierung nicht unumkehrbar ist. Die Entscheidung der Briten für den Austritt aus…

Die Zahl der unbesetzten Stellen für IT-Spezialisten nimmt um 20 Prozent zu

51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. 70 Prozent der ITK-Unternehmen beklagen einen Fachkräftemangel. Am Mittwoch startet der IT-Gipfel mit den Schwerpunktthemen digitale Transformation und Bildung. Der Mangel an IT-Experten verschärft sich. Derzeit gibt es in Deutschland 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten, das entspricht einem Anstieg um fast 20 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Damals wurden 43.000…

Global Connectedness Index: Globalisierung übertrifft Vorkrisen-Höchststand und nimmt 2015 moderat zu

Austausch von Informationen, Kapital und Personen stärkt Vernetzungsgrad; internationaler Handel weiter schwach. Niederlande sind das am besten vernetzte Land der Welt; Europa hält die Top-Position im regionalen Ranking. Singapur belegt Platz 1 in den zwei neuen Städterankings der »Globalization Hotspots« und »Globalization Giants«. Die vierte Ausgabe des Global Connectedness Index (GCI) zeigt eine detaillierte Untersuchung…

Gutes Design wird immer kaufentscheidender

Marken-Loyalität basiert für die Mehrheit der Deutschen sehr stark auf Design von Produkten und Marketing-Material, ergibt jetzt die internationale Studie »State of Create: 2016«. Design wird ein immer wichtigerer Faktor für den Unternehmenserfolg. Marken-Loyalität und Reputation hängen stark davon ab. So finden 74 Prozent der Deutschen, dass gutes Design derzeit wichtiger als noch vor fünf…

Design-orientierte Unternehmen sind marktführend

Unternehmen mit einer auf Design ausgerichteten Kultur und einem Fokus auf Customer Experience haben größeren Erfolg als solche, die diesen Aspekten weniger bis keine Beachtung schenken. Dies ist das Resultat der aktuellen Studie »Design Led Firms Win The Business Advantage«. Die Studie von Forrester Consulting im Auftrag von Adobe zeigt, dass Design-fokussierte Unternehmen wirtschaftlich und…

Fehleinschätzung: Nur zehn Prozent sehen ihren Arbeitsplatz durch die Digitalisierung gefährdet

Nur rund ein Viertel der Befragten (26,7 Prozent) kann mit dem Schlagwort »Industrie 4.0« etwas anfangen, lediglich zehn Prozent sehen ihren Arbeitsplatz durch die Digitalisierung gefährdet. Immerhin rund ein Drittel (28,7 Prozent) glauben, dass sich ihre Arbeit stark verändern wird, der Großteil der Befragten geht zumindest von einer leichten Änderung aus (57,2 Prozent). Das ergab…

Jedes zweite Büro startet früher ins Wochenende

Jeder zweite Bundesbürger kann Freitags eher das Büro verlassen. Quelle: »obs/Indeed Deutschland GmbH/Indeed.com«   Jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland kann früher ins Wochenende starten. Das ergab eine repräsentative Befragung [1] unter Vollzeit-Angestellten. Unter denen, die Freitags früher das Büro verlassen, sind 94,4 % vor 16 Uhr im Feierabend. Der Großteil der Arbeitnehmer macht Montag bis…

Controlling: 70 % der Unternehmen benötigen jedes Jahr zwei oder mehr Monate für ihre jährlichen Planungsaktivitäten

Umfrage zeigt, dass 43 % ihre Budgetierungs-, Forecasting und Planungsdaten manuell erfassen; weniger als ein Drittel arbeiten mit spezialisierten CPM- oder BI-Tools. Die neueste Analytics-Maturity-Umfrage, die von der FP&A Trends Group durchgeführt und von prevero gesponsert wurde, untersucht, inwieweit Mitarbeiter aus Controlling-Abteilungen für ihre Finanzplanungs- und Finanzanalysetätigkeiten unterstützende Business-Analyse-Tools einsetzen. Das Ergebnis besagt, dass fast…

Digital Work Report 2016: Die Top-5-Produktivitätskiller in deutschen Büros

Multitasking ist größter Bremsklotz im Arbeitsalltag. Nur 18 Prozent der Befragten schöpfen ihr volles Produktivitätspotenzial aus. »Generation 55+« belastbarer als »Generation Y«. Zu viele Dinge gleichzeitig erledigen, ist laut einer aktuellen Studie von Wrike der größte Bremsklotz im Arbeitsalltag deutscher Büroangestellter. Im »Wrike Digital Work Report 2016« untersucht der Softwareanbieter in einer repräsentativen Befragung, wie…

10 Fragen zur Selbstüberprüfung der unternehmenseigenen SAP-Sicherheitspolitik

Sicherheit von SAP-Implementierungen erfordert Transparenz, Kommunikation, exakt definierte Prozesse und deren Dokumentation. SAP-Sicherheit ist nicht nur ein Problem von nicht installierten Abwehrtechnologien. Diese lassen sich schnell einrichten. Die Experten von Onapsis stellen in ihren Gesprächen aber immer wieder fest, dass fehlende Transparenz, Kommunikation, unklare Prozesse und Verantwortlichkeiten die Hauptursachen für die Unsicherheit vieler SAP-Infrastrukturen sind.…

Digitale Technologien boomen auf dem Arbeitsmarkt

Augmented und Virtual Reality, Internet der Dinge bei Jobsuchenden im Trend. Entwicklung von ausgeschriebenen IoT Jobs in Deutschland. Quelle: »obs/Indeed Deutschland GmbH/Indeed.com«   Jobsuchende zeigen sich sehr interessiert an den digitalen Zukunftstechnologien, wie aktuelle Daten der Jobseite Indeed zeigen. So haben sich die Suchanfragen nach Jobs in den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality…

Flexibilität am Arbeitsplatz: Ja, aber nur von acht bis zehn

Wirkliche Flexibilität am Arbeitsplatz ist in Deutschland bislang nur eine Randerscheinung. Und das obwohl drei Viertel der Deutschen flexible Arbeitszeiten oder Arbeitsorte als wichtig bezeichnen. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 1.069 Arbeitnehmern [1]. Das Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen ist für drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des Arbeitsplatzes. Rund…

5 Wege zur Kundenbindung: Wie Sie das passende Programm finden

Kundenbindung kann über die unterschiedlichsten Wege von Unternehmen beeinflusst werden. Neben einfachen Coupons über Bonuskarten bis hin zur komplexen Kundendatenanalyse und individualisierten Angeboten ist alles möglich. Der Wert der Kundenbindung wird von immer mehr Unternehmen erkannt, deshalb lohnt es sich, die Übersicht über Vor- und Nachteile der aktuell gängigen Loyalitäts-Programme zu behalten. Der Klassiker: Das…

Digitalisierungsindex Mittelstand: Digitale Revolution ist bereits in vollem Gang

Index ermittelt digitalen Status quo im Mittelstand. Digitalisierungsgrad abhängig von Unternehmensgröße und Branche. Mit dem Self-Check den eigenen Digitalisierungsgrad ermitteln. Verschläft der Mittelstand die Herausforderungen der Digitalisierung? Nein! Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Telekom-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand« in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus techconsult [1]. Zwar ergibt sich je nach Branche und Unternehmensgröße ein unterschiedliches…

Mobile Workspace – Die Vision kommt näher

Die nächsten Jahre werden für den mobilen Arbeitsplatz einen entscheidenden Durchbruch bringen. Danach gehört er zur Normalität. Einige vorausgesagte Trends sind heute bereits Realität oder auf dem besten Weg dorthin. Viele Unternehmen arbeiten daran, verbleibende Hürden wie unzureichende Funktionalität von »Mobile Excel«, die Notwendigkeit zu Drucken oder Mobile Security zu lösen. Mit der Einführung der…

»Zwischen Einfluss und Kaufkraft – wie Millennials und Babyboomer den globalen Einzelhandel von Heute und Morgen prägen«

Zwar kaufen die Unter-30-Jährigen häufiger im Internet ein als die Über-60-Jährigen, die ältere Generation gibt dabei aber deutlich mehr Geld aus. Einzelhändler sollten mobile Services ausbauen. Alle Altersgruppen begeistern sich für Innovationen, die einen Nutzwert bringen. Verbraucher werden immer anspruchsvoller. Sie erwarten heute einen Service, der auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Auch beim Einkaufen…

Studie gibt tiefe Einblicke in das Kaufverhalten bei Elektronik-Produkten

Customer-Journey-Analyse hat die Handlungsschritte und Wanderbewegungen von Kunden zwischen den Kanälen ermittelt. Hohe Kaufquote erst ab der dritten Phase im Shopping-Prozess; Webshops der Elektronik-Hersteller mit geringer Akzeptanz. Eine Customer-Journey-Analyse ist der Frage nachgegangen, wie die verschiedenen Shopping-Steps der Verbraucher über alle relevanten Informations- und Vertriebskanäle beim Kauf von Elektronikprodukten aussehen. Hierfür wurden über 2.000 Konsumenten…

Digitale Transformation: Lernen Studierende die richtigen Fertigkeiten?

Umfrage zeigt: IT-Fachkräfte priorisieren zentrale Technologie-Fertigkeiten anders als Universitäten. Gap vor allem bei fachlichen Fertigkeiten aufgedeckt / Weitgehende Übereinstimmung bei sozialen Skills. Zu den Schwerpunkten im Informatikstudium gehören heute Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Datenbanken. IT-Fachkräfte wünschen sich vom Nachwuchs hingegen vor allem Fertigkeiten in Bereichen wie IT-Sicherheit und IT-Architekturen. So lauten die Ergebnisse zweier gegenübergestellter Befragungen,…

Medikamente werden immer häufiger online gekauft

55 Prozent der Internetnutzer bestellen Arzneimittel im Internet. Versand-Apotheken sind vor allem bei älteren Menschen beliebt. Geplantes Versandhandel-Verbot geht auf Patientenkosten. Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt das Erkältungsrisiko. Fieber, Schnupfen, Heiserkeit – wenn es einen erstmal richtig erwischt hat, fällt der Gang nach draußen schwer. Umso praktischer, dass man sich die Medizin auch bequem…

Handelsunternehmen digitalisieren im »Schneckentempo«

Die IFH-Schwerpunkstudie 2016 nimmt den Erfolgsfaktor Personal in der digitalisierten Handelswelt in den Blick. Aktuell setzen deutsche Handelsunternehmen insbesondere auf den internen Ausbau des digitalen Know-hows. Lernbereitschaft ist die wichtigste Mitarbeiterkompetenz aus Sicht der befragten Führungskräfte. Deutsche Handelsunternehmen bauen digitales Know-how überwiegend intern aus Deutsche Handelsunternehmen arbeiten aktiv am Ausbau ihres digitalen Know-hows. Das zeigen…