Business

Unternehmen könnten das Potenzial digitaler Innovationen viel stärker ausschöpfen

Automobil-, Chemie- und Versicherungsbranche sind digitale Vorreiter. Digitale Innovationen und die Industrie-4.0-Strategie Deutschlands sind eng miteinander verknüpft. Deutsche Unternehmen zeigen in Sachen Digitalisierung zwei Gesichter: einige investieren proaktiv in digitale Innovationen, andere zögern. Tata Consultancy Services hat gemeinsam mit Bitkom Research eine neue Studie vorgestellt [1]. Demnach stellt die Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft eine…

Teamsitzungen ohne physische Anwesenheit

Laut den Teilnehmern des ITK-Budget-Benchmarks wird sich der Markt für Kommunikationslösungen weiter positiv entwickeln. Einer der wachstumsstärksten Marktsegmente sind Videokonferenzlösungen. Die Ausgaben seitens der Unternehmen werden hierfür in diesem Jahr gegenüber 2015 um 5 Prozent zulegen. Wobei die teuren Raumlösungen gegenüber Arbeitsplatzlösungen deutlich gefragter sind. An dem ITK-Budget-Benchmark von Techconsult und Pironet, der auf dem…

Führende PC-Hersteller müssen sich neu erfinden oder bis 2020 den Markt verlassen

Vier strategische Alternativen, um im PC-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. PC-Hersteller stehen derzeit vor einer wichtigen Entscheidung: Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner müssen sie sich neu erfinden oder bis zum Jahr 2020 den Markt verlassen. Wenn sie weiter im Markt bleiben wollen, müssen sie schnell entscheiden, welche Veränderungen nötig sind, um im überbesetzen PC-Markt von…

Lokale Marktbedürfnisse im europäischen Onlinehandel

Lokale Marktbedürfnisse zu berücksichtigen ist ein Wettbewerbsvorteil, den auch die internationale Konkurrenz erkennt. Flexibilität wird zudem ein Schlüsselkriterium. Der grenzüberschreitende europäische E-Commerce-Markt wird 2018 laut Einschätzung der Analysten von Forrester rund  40 Milliarden Euro wert sein [1]. Damit biete er Einzelhändlern und Marken verlockende Geschäftschancen. Doch neue Chancen bergen immer auch Herausforderungen. Radial hat in einer…

»EU-Recht auf Vergessen«: Jedes zweite deutsche Unternehmen ist schlecht vorbereitet

Weltweit sogar über zwei Drittel ohne Strategie für die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Laut einer Studie von Compuware sind viele deutsche, europäische und US-amerikanische Unternehmen schlecht auf die neuen EU-Datenschutzregeln (EU-DSGVO oder EU General Data Protection Regulation, GDPR) vorbereitet [1]. Doch wenn sie diese nicht einhalten, gehen sie ein großes Risiko ein. Die wichtigsten Studienergebnisse: 72 Prozent…

Datenschutz ist (nicht) Chefsache

Chefs im Mittelstand sind das größte Risiko, wenn es um die Vertraulichkeit der Informationen und Unternehmenswissen geht. Laut Studie gefährden Unternehmensleiter den Ruf und langfristigen Erfolg ihrer Firma durch Nichtbeachtung der Regeln. Obwohl sie mit hochsensiblen und vertraulichen Informationen ihres Unternehmens umgehen, sind mittelständische Geschäftsführer oder CxOs möglicherweise das schwächste Glied, wenn es um die…

Deutsche Kleinunternehmer optimistisch wie nie

Deutsches Vierjahres-Hoch im Optimismus-Ranking. Deutschland klettert auf Platz 2 im Ländervergleich (USA, NL, E, F, GB). Nur die deutschen KMU rechnen mit Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage. Angst vor Cyber-Attacken und Sorgen über politische Instabilität trüben den Höhenflug. Im Optimismus-Ranking des jährlich erstellten »Hiscox DNA of an Entrepreneur Report 2016« [1] erreicht Deutschland seinen persönlichen Höchstwert…

Prozessindustrie: Erhebliche Einsparpotenziale bei Energie und Schadstoffemissionen möglich

Die EU-Kommission hat kürzlich ein Maßnahmenpaket präsentiert, um eine CO2-Reduzierung für alle Industriebereiche in Europa zu beschleunigen. Die neuen Vorschläge sind Teil eines umfangreichen Maßnahmenprogramms mit einer verbindlichen Zielvorgabe, bis 2030 Emissionen in der EU um mindestens 40 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Experten empfehlen, sich spätestens jetzt mit dem Einsparpotenzial von Energie…

Dem europäischen Mittelstand entgehen jährlich bis zu 433 Milliarden Euro

Gesetzliche Regelungen, fehlende Talente und Technologien bremsen mittelständische Unternehmen in Europa aus. Dem europäischen Mittelstand entgehen im Schnitt jährlich bis zu 4,8 Millionen GBP (5,7 Millionen Euro [1]) infolge von Wachstumsbarrieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die von Ricoh Europe in Auftrag gegeben wurde. Bei 75.000 mittelständischen Unternehmen in ganz Europa [2] liegen…

Europäische Geschäftsführer bewerten Fertigkeiten im Umgang mit Daten höher als Zweisprachigkeit

Business Intelligence und Analytics: Daten- und Analysefertigkeiten der Mitarbeiter könnten für den unternehmerischen Erfolg wichtiger werden als Branchenerfahrung, Managementkenntnisse oder eine Zweitsprache. Der Business-Grammar-Bericht [1] befragte über 500 europäische Geschäftsführer und kam zu dem Schluss, dass beinahe ein Drittel (30 %) von ihnen Daten- und Analysefertigkeiten als die wichtigste Kompetenz potenzieller zukünftiger Mitarbeiter ansehen. Mit…

Informationsstrategie kann Wettbewerbsvorsprung verschaffen

Die digitale Transformation ist auf dem Vormarsch: 40 Prozent der Fortune-500-Firmen sollen bis zum Jahr 2025 verschwunden sein [1]. Sich wandelnde Kundenerwartungen, strengere Regularien und neue technologische Möglichkeiten machen auch vor der Finanzbranche nicht halt. Angesichts der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), für die die Übergangsfrist 2018 endet, weist Iron Mountain auf die Möglichkeit hin, sich durch…

Baufinanzierung in Deutschland: Eigenheimbesitzer tilgen mehr

Die derzeitige Niedrigzinslage wirkt sich auch auf den Immobilienmarkt in Deutschland aus. Zwar kommen Hausbesitzer in spe dank niedriger Zinslast günstig an das nötige Kapital, gleichzeitig sind die Preise für Wohnimmobilien in den vergangenen Jahren jedoch gestiegen. Lag der durchschnittliche Kaufpreis für Immobilien im Jahr 2010 noch bei 264.000 Euro, müssen Käufer mittlerweile durchschnittlich 328.000…

iPhone 7: Der iPhone-Zyklus

Mit der Vorstellung des iPhone 7 und 7 Plus läutete Apple eine neue Runde dessen ein, was man als iPhone-Zyklus bezeichnen könnte: Seit einigen Jahren veröffentlicht der Konzern mit dem Apfel regelmäßig im September neue Modelle seines beliebten Smartphones und löst damit Jahr für Jahr einen regelrechten Run auf die neuen Geräte aus. Der Hype…

Der Effekt der sozialen Medien

Die Werbeausgaben der Unternehmen in den sozialen Medien steigen regelmäßig. Sie sollen 2017 in den USA rund 20 Prozent des gesamten digitalen Budgets ausmachen. Die Marketing-Verantwortlichen in den Unternehmen müssen ihre Anstrengungen und Erfolge in den sozialen Netzen immer häufiger gegenüber der Geschäftsführung dokumentieren. Das gelingt aber nur jedem fünften Marketingleiter. Diese können mit quantitativen…

Kundendialog: Digitaler Reifegrad in deutschen Unternehmen noch zu gering

Der Kundendialog in deutschen Unternehmen ist im Wandel. Die Digitalisierung veranlasst vor allem viele Mittelständler, ihren Kundendialog zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Dies ist eines der Ergebnisse der jetzt vorliegenden Studie »Digitalisierung – Kundendialog im Wandel«, die das Beratungsunternehmen Materna GmbH gemeinsam mit dem Analystenunternehmen PAC durchgeführt hat [1]. »Digitale Transformation« beschreibt die…

Führende Engineering-Anbieter wachsen trotz steigender Fluktuationsraten

Top 25 erwarten moderates Marktwachstum für 2016. Umsatz der Top 25 erhöht sich in 2015 um 6,6 Prozent. Fluktuationsquote steigt auf durchschnittlich 18,5 Prozent. Die 25 führenden Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland konnten ihre Umsätze im Jahr 2015 trotz steigender Fluktuationsraten durchschnittlich um 6,6 Prozent steigern. Lag die Fluktuationsrate im Vorjahr noch…

Arbeitsvolumen und Beschäftigung steigt weiterhin

Im zweiten Quartal 2016 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,3 Milliarden Stunden. Das entspricht einem saison- und kalenderbereinigten Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Jahres, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres beträgt die Zunahme 3,3 Prozent. Beim Vorjahresvergleich ist zu beachten, dass Ostern…

Dongles für das »Connected Car« setzen Automobilhersteller unter Druck

Integrierte Systeme der Automobilhersteller (OEM) sind teuer und oft nicht auf Kunden zugeschnitten. Durch den Einsatz von Dongle-Lösungen können bereits heute mehr als 90 Prozent der Pkws in Deutschland vernetzt werden. Bis 2020 sind europaweit über 90 Millionen Autos mit Dongle ausgestattet – branchenfremde Anbieter sichern sich wichtige Marktanteile. Automobilhersteller sollten eigene Nachrüstlösungen entwickeln, um…

Der Vertrieb ist ein Alptraum für jeden Compliance Officer

Neue Umfrage zeigt: 77 Prozent der Unternehmen wissen nicht, ob sich Vertriebsmitarbeiter an Gesetze, Richtlinien und interne Regeln halten. Bewusstsein für Korruption fehlt bei den meisten Vertriebsmitarbeitern. Eine gute Flasche Wein, eine Einladung in ein Sterne-Restaurant, Karten für ein Sportturnier – was ist ein angemessenes Geschenk unter Geschäftspartnern und was ein Bestechungsversuch? Gerade im Vertrieb,…

Einstiegsgehälter für Absolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn

Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger von staatlichen Universitäten starten im Schnitt mit sieben Prozent mehr ins Berufsleben als ihre Kommilitonen von privaten Hochschulen. Das zeigt der neue Stepstone-Gehaltsreport für Absolventen [1]. Der Report gibt einen…