Digitale Transformation

Digital Business – Solutions and Service Partners im Fokus

Bei der Digitalisierung der Lieferketten kommen verstärkt Vor-Ort-Dienstleister zum Zug. Laut neuer ISG-Studie verlagern Serviceanbieter aktuell Ressourcen nach Deutschland, um bei hiesigen Unternehmen zu punkten.   Die Digitalisierung der Lieferketten hat im vergangenen Jahr pandemiebedingt deutlich an Fahrt aufgenommen und wird dies auch 2021 weiter tun. Dies meldet der neue »ISG Provider Lens Digital Business…

Digitale Transformation: Was ist digitale Transformation und was bringt sie?

Die Zeit, in der wir uns befinden, hat nur weiter bestätigt, wie wichtig die IKT-Industrie und die digitale Transformation für den Einzelnen, die Wirtschaft und die Gesellschaft sind. Der Bedarf an digitalen Diensten, wie zum Beispiel den Everest Poker Aktionscode, wächst. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Es wird viel über…

Die technologische Bringschuld meistern – digitale Transformation im Zuge von Covid-19

Seit vielen Jahren stehen Unternehmen unter starkem Druck, sich digital zu transformieren. Ob es nun darum ging, sich an die veränderten Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher anzupassen, die Vorteile der Cloud zu nutzen oder mit Hilfe von Software neue Einnahmequellen zu erschließen: Der Wandel war größtenteils eine Reaktion auf die Erwartung der Gesellschaft, »alles sofort« zu haben,…

Digitaler Workflow: Weniger Arbeiten – mehr erledigen

Mit einem digitalen Workflow die Effizienz der Geschäftsprozesse steigern.   Die Digitalisierung betrifft zunehmend eine Vielzahl von Branchen, das heißt einen Großteil der Unternehmen aus Industrie, Logistik und Einzelhandel. Ziel und Herausforderung ist, die individuellen Geschäftsprozesse eines Unternehmens weitgehend zu automatisieren, also den Übergang von der manuellen Prozessbearbeitung hin zum Digitalen Workflow zu vollziehen. Dieser…

Digitalpolitik und Corona: Zunehmende Unzufriedenheit mit digitaler Bildung und Verwaltung

71 Prozent der Bevölkerung unzufrieden mit digitalen Bildungsangeboten, digitalen Verwaltungsangeboten und digitalen Gesundheitsdiensten. Rund 80 Prozent der Befragten wünscht sich aufgrund der Corona-Krise mehr Fokus auf digitalpolitische Themen. eco fordert Digitalisierungsgipfel für Bildung, Verwaltung und Gesundheitswesen. Bedeutung digitaler Infrastrukturen wächst weiter.   Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der aktuellen Digitalpolitik von Bund und Ländern nimmt…

Paradigmenwechsel für IT-Planung und Architektur: Kontinuierlichen Wandel zur Leitlinie aller Aktivitäten machen

André Christ fordert fundamentales Umdenken der Branche. Die Notwendigkeit von Investitionen in die IT-Landschaft ist in Unternehmen im Jahr 2021 ebenso klar wie die Bereitschaft dazu: Kunden und Mitarbeiter erwarten eine Zunahme digitaler Touchpoints, strategische Plattformen wie SAP S4/HANA müssen erfolgreich ausgerollt und Cloud-Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Kritische Faktoren für Corporate und Produkt-IT sind…

Online-Präsenz hilft durch Corona-Zeiten: Datenanalyse macht den Handel produktiver

»Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021« – Handel erfüllt Kundenwunsch nach mehr Flexibilität. 82 Prozent setzen regelmäßig auf Data Analytics. Mehr Investitionen in E-Commerce-Lösungen.   Immer mehr Händler bieten ihren Kunden individualisierte Produkte und Services an. Voraussetzung dafür sind Datenanalysen. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Handelsunternehmen (82 Prozent) setzt mittlerweile auf datengetriebene Systeme. Digitale Kassen, elektronische Preisschilder, intelligente…

Data Fabrics: Die heimlichen Helden der digitalen Transformation

Digitale Transformation. Betriebliche Flexibilität. Workforce Enablement. Diese drei Ziele verfolgen viele Unternehmen – und alle drei werden von riesigen Mengen an Daten angetrieben, die gespeichert und bewegt werden müssen. Die Cloud ist dabei immer häufiger der Weg zum Ziel. Gegenwärtig liegen Daten noch oftmals in Silos, die über ein Unternehmen verteilt oder in Backup-Systemen gefangen…

7 Learnings für eine nachhaltige Kernbankenmigration: Durch Lean Core Banking zur Digitalisierung

Die Migration von einem veralteten Kernbankensystem auf ein neues ist wohl das anspruchsvollste Projekt, das es in der IT von Banken oder Vermögensverwaltern überhaupt gibt. Ein modernes Kernbankensystem einzuführen, ist aber keine rein technische Aufgabe. Gerade vor dem Hintergrund einer umfassenderen Digitalisierung und Automatisierung ist es für Finanzinstitute wesentlich, anlässlich des Migrationsprojekts auch ihre Prozesse…

Azubis sind Digitalisierungstreiber – wenn man sie lässt! 

Eine Studie des RKW Kompetenzzentrums zeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen an digitaler Reife gewinnen und vom Kompetenzzuwachs ihrer Auszubildenden profitieren, wenn Azubis eigenständig Digitalisierungsprojekte im Betrieb umsetzen.   Das RKW-Projekt »Digiscouts – Auszubildende als Digitalisierungsscouts« ermöglicht kleinen Teams von Azubis, in ihrem Betrieb ein Digitalisierungsprojekt zu entwickeln und eigenverantwortlich innerhalb von sechs Monaten umzusetzen.…

Studie: Digitalisierung treibt Kosten der Unternehmen nach oben 

  Unternehmen in Deutschland ziehen Bilanz zu bereits durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen. Ergebnis: In mehr als jedem dritten Unternehmen (38 Prozent) steigen die Kosten. Nur 25 Prozent spüren bereits Einspareffekte, weitere 25 Prozent können noch kein Fazit zu den Auswirkungen auf die Kosten ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung« von Sopra Steria…

Unified-Communications-Trends für 2021

Auch im kommenden Jahr werden Videokonferenzen die digitale Transformation unterstützen. Vorhersagen sind immer ein gefährliches Spiel. In diesen wilden, noch nie dagewesenen Zeiten mehr denn je! Wer hätte letztes Jahr um diese Zeit vorausgesagt, dass Videokonferenzen förmlich explodieren und für unser Leben und unsere Arbeit unverzichtbar werden würden? Um in dieses Mal auf der sicheren…

Corona verzögert die Digitalisierung, verbessert aber Innovation und Nutzererlebnis

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen 2020 durchschnittlich 4,5 Millionen Euro durch gescheiterte oder reduzierte Digitalisierungsprojekte verloren haben . Die Pandemie hat die wenigsten Probleme verursacht.   Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur digitalen Transformation durcheinandergewirbelt. Die jüngste Studie von Couchbase belegt, dass 76 % der befragten Organisationen markante Änderungen ihrer…

Deutschland, digitaler Nachzügler mit großem Potenzial

Das vergangene Jahrzehnt sah das Aufkommen der Cloud, die Virtualisierung und die digitale Transformation vieler Lebensbereiche. Die Internetwirtschaft in Deutschland wuchs kontinuierlich Jahr für Jahr und wurde zum Katalysator für die sich mehr und mehr digitalisierende Wirtschaft. Was die letzten zehn Jahre ausmachte, welchen Einfluss die Coronakrise auf die Branche hat und warum Deutschland die…

»Digitalisierung 2020«: Viel Planung, wenig Umsetzung

Viele Unternehmen sind bei KI, Smart Data und Co. nach wie vor nur Zuschauer. Digitale Vorreiter setzen die Mega-Trends bereits in konkrete Projekte um.   Die digitale Transformation der Wirtschaft schreitet weltweit voran. Laut der internationalen Studie »Digitalisierung 2020« sind die Unternehmen vor allem von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning…

Corona: Unternehmen investieren trotz Umsatzrückgang in Digitalisierung

      Niedrigere Umsätze bei 68 Prozent der Unternehmen weltweit aufgrund von Corona-Pandemie. 90 Prozent investieren wie bisher oder verstärkt in digitale Transformation. 40 Prozent der Mitarbeiter bis 2025 im Home Office.   Obwohl ein Großteil der Unternehmen weltweit aufgrund der Corona-Pandemie Umsatzrückgänge verzeichnet, investieren neun von zehn Firmen weiter in die Digitalisierung. So…

Handlungsbedarf im Mittelstand für digitale Geschäftsprozesse und -modelle

Corona überzeugt auch Zweifler von Notwendigkeit der Digitalisierung. Unabhängig von Firmengröße und Branche ist der Digitalisierungsgrad in mittelständischen Unternehmen noch zu niedrig. Dies führt die Corona-Pandemie deutlich vor Augen. Viele Unternehmen erkennen nun den zwingenden Bedarf digitaler Geschäftsprozesse und -modelle, bringen die teilweise längst erstellten Proof of Concepts (PoCs) jedoch nicht in die Umsetzung [1].…

Digitalisierungstreiber Corona: nicht alle Unternehmen können mithalten

Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen. Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungsvorreiter.   Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen hat. Zugleich wurden aber vielen Unternehmen auch die eigenen…