Digitale Transformation

Wie hohe Datenqualität die elektronische Rechnungsverarbeitung befeuert

Als Unternehmen ist es immer gut, Freiräume zu schaffen, um sich auf komplexe Sachverhalte sowie auf die eigenen Stärken fokussieren zu können. Das gelingt oft besser, wenn administrative Tätigkeiten wie die Rechnungserfassung und -prüfung an externe Dienstleister ausgelagert werden. Kein Wunder, dass Outsourcing in Deutschland nach wie vor gefragt ist: Laut einer aktuellen Axxcon-Studie [1]…

Prozessautomatisierung schafft in der Personalabteilung mehr Zeit für Kernaufgaben

Recruiting-Strategie entwerfen statt Papierakten wälzen: Was im HR-Bereich zu kurz kommt. Neue Technologien mit künstlicher Intelligenz (KI) sind in aller Munde – auch im HR-Bereich. Es wird etwa diskutiert, wie intelligente Tools beim Recruiting helfen können. In der Praxis sind allerdings die meisten Personalabteilungen längst nicht so weit. Ein Großteil der Zeit fließt immer noch…

Logistik muss Digitalisierung weiter beschleunigen

4 von 5 Unternehmen, die Waren transportieren, sehen Digitalisierung als größte Herausforderung in der Logistik. Große Mehrheit sieht Chancen der Digitalisierung – aber nur eine Minderheit setzt bereits auf Künstliche Intelligenz, Blockchain oder 3D-Druck. Arbeitsplatzangebot für qualifizierte Fachkräfte soll steigen. Ob Routenplanung mit Künstlicher Intelligenz, Warentransport mit autonomen Lkw und Drohnen oder Blockchain für eine…

Digitale Zwillinge werden Realität

In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt, unter Beteiligung des Fraunhofer Institutes für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie der PROCAD GmbH & Co KG, Hersteller der PLM-Software PRO.FILE, wird der Einsatz von Digitalen Zwillingen und Digitalen Informationszwillingen Realität. Entwicklungszeiten und Projektierung im Anlagenbau sind heute sequentielle Abläufe, es wird zeit- und kostenintensiv…

Für die Führungsebene: Was eine effektive Verschlüsselungsstrategie ausmacht

  Lange Jahre hat man Verschlüsselung primär aus einem Blickwinkel heraus betrachtet: dem einer Belastung für Geschäftsprozesse. Teuer, komplex und von zweifelhaftem Wert. Wie sich die Dinge doch geändert haben. Nach wenigen Jahren (und nach Hunderten von hochkarätigen Datenschutzverletzungen mit wirtschaftlichen Schäden in Billionenhöhe) lassen sich Cyberbedrohungen nicht mehr ignorieren. Das ist auch auf den…

Unternehmen wollen Quantencomputing jetzt

 Führungskräfte fordern die Forcierung von Quantencomputing-Lösungen zur Beschleunigung des digitalen Wandels und der Erschließung entsprechender Marktchancen. Nahezu 90 Prozent der weltweiten Studienteilnehmer beurteilen die derzeit verfügbaren Computing-Kapazitäten als limitierenden Faktor bei der Realisierung innovativer Businessprozesse. Immerhin zwei Drittel zeigen sich in dieser Hinsicht sehr ungeduldig und hätten lieber heute als morgen konkrete Lösungen anstatt nur…

Digitalisierung und Industrie 4.0: So startet Ihr Unternehmen erfolgreich durch

Die Digitalisierung und die Industrie 4.0 gehören aktuell zu den meist diskutierten Themen, genauso wie die Online-Casinos wie beispielsweise netbet. Jedoch ist es oft schwer, einen genauen Überblick zu bekommen. Besonders schwierig ist es, die für das eigene Unternehmen richtigen Schritte aus der Fülle an Informationen abzuleiten. In diesem Artikel verschaffen wir Ihnen einen strukturierten…

Drei zentrale Triebfedern für das KI-Zeitalter – Stream Processing kombiniert mit Datenanalytik und Hybrid-Cloud

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) wächst in rasantem Tempo, wenn auch oft noch in Test-Umgebungen. Unternehmen entwickeln parallel dazu ihre Dateninfrastruktur konsequent weiter, um von den aktuellen technologischen Entwicklungen zu profitieren und um im Wettbewerb, der von der Digitalisierung angeheizt wird, zu bestehen.   Die Verlagerung der Dateninfrastruktur und der…

Digitalisierung der Wirtschaft kommt (schleppend) voran

Die Digitalisierung kommt in aller Breite in der Wirtschaft an. Deutlich mehr Unternehmen stellen einen steigenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung fest und passen Produkte und Dienstleistungen an. So sagen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen ab 20 Mitarbeiter aus allen Branchen, dass IT- und Internet-Unternehmen in ihren Markt drängen, im vergangenen Jahr waren es erst…

Die Digitalisierung bietet die nächsten großen Chancen für den deutschen Mittelstand

Der Mittelstand bildet seit jeher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Liste der Hidden Champions, die in ihrer jeweiligen Nische Weltmarktführer sind, ist lang. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen mittelständische Unternehmen ihre Geschäftsmodelle beziehungsweise Teile davon, ihre Prozesse und ihre Services digitalisieren. Wie sie dabei idealerweise vorgehen sollten, zeigt die folgende Checkliste.…

Studie: Die Digitalisierung der Beschaffung bleibt hinter den wahrgenommenen Fortschritten zurück

Die digitale Transformation scheitert oft am unzureichenden Onboarding der Lieferanten und an einer geringen Benutzerakzeptanz. Ivalua, Anbieter von cloud-basierten Spend-Management-Lösungen, gibt die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Führungskräften aus den Bereichen Supply Chain, Beschaffung und Finanzen bekannt. Gefragt wurde nach dem Status der digitalen Transformation, den aufgetretenen Hindernissen und den Erfolgsfaktoren. Die von Forrester Consulting…

Vier Tipps für die digitale Transformation im Healthcare- und Pharmabereich

Die Gesundheitsbranche hat sich im Zuge der Digitalisierung stark verändert und Unternehmen sind darauf angewiesen, ihre Prozesse im Hinblick auf neue Wettbewerbsbedingungen zu optimieren. Die Nachfrage nach neuartigen Leistungen wie personalisierter Medizin steigt und die zunehmende Verlagerung des Geschäfts in den Consumer-Bereich hat den Konkurrenzdruck erhöht. Patienten haben heute die Wahl zwischen zahlreichen Anbietern. Wer…

Besser lernen in der digitalen Schule?

Beim Thema Digitalisierung von Schulen herrscht in Deutschland weitgehend Einigkeit. Schüler, Eltern und Lehrer sind laut einer Studie im Auftrag der Lernplattform Duden Learnattack gleichermaßen der Meinung, dass sich hier eine große Chance für nachhaltiges und erfolgreiches Lernen bietet. Der wichtigste Vorteil des digitalen Lernens ist die Vielfalt der Lerninhalte (etwa Text, Videos, Audiodateien, Interaktive…

Digitalisierung – Das »Säbelrasseln« der technischen Neuentwicklungen

Es ist schwer zu sagen, wer angefangen hat, aber die Betriebswirte waren mit die ersten, die in ihrer Arbeit Computerunterstützung gesucht und gefunden haben. Warum also hinkt genau diese Gruppe im deutschen Mittelstand im Bereich Digitalisierung hinterher? Bei Landwirten hingegen ist vor allem die interne Vernetzung jetzt schon flächendeckend angekommen. Im Folgenden soll erläutert werden…

So werden die Bordnetzhersteller zu Gewinnern der CASE-Trends

Die umwälzenden Veränderungen der Automobilbranche bedrohen viele Zulieferersegmente in ihrer Existenz. Die Bordnetzhersteller dagegen können nach Ansicht von DiIT die großen Gewinner werden – wenn sie ihre Hausaufgaben machen. Connected, Autonomous, Shared & Services, Electrified – oder einfach kurz CASE. Diese vier Trends stellen die Automobilbranche auf den Kopf und werden sie für immer nachhaltig…

Autonomie: Intralogistik setzt vermehrt auf vernetzte Lagersysteme

Wie kein zweiter Begriff steht Autonomie für das Fortschreiten technologischer Entwicklungen im Kontext der Industrie 4.0. In der Intralogistik gewinnt die Vernetzung von hochautomatisierten Komponenten und autonomen Subsystemen immer mehr an Bedeutung, da die Digitalisierung Prozesse maßgeblich verändert. Heute lassen sich einzelne kleine Teilvorgänge bereits effektiv autonomisieren – größere, strategisch entscheidende Zusammenhänge stellen jedoch noch…

AIOps – die Möglichkeiten jenseits des Hypes

Ständige Verfügbarkeit, möglichst keine Ausfallzeiten und Kosten, die so gering wie möglich ausfallen, sind heutzutage Grundbestandteil digitaler Geschäftsmodelle. Um diese zu gewährleisten, gilt es, Abläufe so effizient wie möglich zu gestalten. Mit AIOps steht IT-Teams ein Ansatz zur Verfügung, der in absehbarer Zeit aus dem laufenden Betrieb nicht mehr wegzudenken sein wird. Durch die Kombination…

Zukunftsfähigkeit: Unternehmen brauchen eine flexible IT-Plattform für die Fertigung

Industrie 4.0: Aller Anfang ist einfach mit einer schlüsselfertigen, offenen IT-Plattform. Analyse, Feinplanung, Rückverfolgung – mit vorinstallierte MES Apps schnell profitieren. Warum Alexa, Cortana & Co. jetzt auch Maschinen verstehen.   Die Hannover Messe 2019 hat es gezeigt: Fertigende Unternehmen wünschen heute eine IT-Lösung, die sicherstellt, dass sie auch in Zeiten des industriellen Internets der…

Digital Workspace: Chancen und Ängste rund um die Einführung von Robotic Process Automation

Digitale Transformation bedeutet einerseits Effizienzsteigerung und Kostenminimierung, Kundenbindung, Wachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit, andererseits fordert sie Modernisierung in den eigenen Reihen – sprich: die Ausstattung der Mitarbeiter mit neuen Technologien. Laut einer aktuellen Studie leben Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze nicht mit zeitgemäßer Technik ausstatten, in Zeiten des Fachkräftemangels gefährlich, denn Angestellte wünschen sich heutzutage neben reibungslosen internen…

»Buy versus Build« muss aufgegeben werden

Plattformökonomie verändert laut einer Studie die Bankenbranche disruptiv, Entwicklungsteams haben mit der Anpassung zu kämpfen. Eine von Avoka in Auftrag gegebene Studie der Marktanalysten von Forrester belegt, dass bei internationalen Banken und Finanzdienstleistern dringender Handlungsbedarf bei dem Thema Plattformökonomie besteht. Die Studie evaluiert die Herausforderungen, mit denen Firmen bei der Erstellung kundenorientierter Anwendungen konfrontiert sind.…