Favoriten der Redaktion

Vom Verwalter zum Gestalter: Wie die IT-Abteilung zum echten Business-Partner wird

Von Tim van Wasen, General Manager von Dell Technologies Deutschland   Die Rolle der IT hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Lange Zeit war die Aufgabe von IT-Teams darauf beschränkt, das Business am Laufen zu halten. An der Spitze kümmerte sich der CIO hauptsächlich um die Verwaltung der bestehenden IT-Ressourcen und -Investitionen, die…

Agilität in dynamischen Märkten: Die Wertschöpfung ins Zentrum rücken

  Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung sehen sich zahlreiche Unternehmen mit einem unübersichtlichen und schnelllebigen Marktumfeld konfrontiert. In einem Setting, das maßgeblich durch Digitalisierung als Veränderungstreiber gekennzeichnet ist, stellen althergebrachte Strukturen und vor allem streng hierarchische Organisationsformen Hürden dar. Diese stehen der Transformation im Weg. Agile Arbeits- und Organisationsmodelle versprechen, eine passende Antwort auf die…

So geht nachhaltige Unternehmensmobilität

Prior1 setzt prämierte Maßstäbe mit seinem Mobilitätskonzept, will sich aber verbessern. Wie hoch ist der Kfz-bedingte CO2-Ausstoß in Ihrem Unternehmen? Diese Kennzahl sollten Sie kennen. Denn Ihre betriebliche Mobilität wirkt sich nicht nur auf die Umwelt und Ihre Betriebskosten aus, sondern wird, in Zeiten des Fachkräftemangels, zunehmend auch zu einem Aspekt der Arbeitgeberattraktivität.   20…

»Secure by Design« für den Softwareentwicklungsprozess

Mit der SolarWinds-Initiative »Secure by Design« schafft das Unternehmen ein Modell für die sichere Entwicklung von Unternehmenssoftware. Komponenten des Next-Generation-Build-Systems werden für Open-Source-Softwareinitiativen veröffentlicht.   SolarWinds, ein Anbieter von IT-Management-Software, stellt sein neues Next-Generation-Build-System vor, ein transformatives Modell für die Softwareentwicklung. Der neue Software-Build-Prozess ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensinitiative »Secure by Design«, mit der SolarWinds…

Digitalisierung in der HR-Abteilung: Die Transformation durch Low-Code gestalten

Damit Unternehmen im Wettstreit um wertvolle Nachwuchskräfte Schritt halten können, müssen sich auch die ­Personalabteilungen neu orientieren. Als wichtiger Baustein der Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung mangelt es jedoch auch in HR-Abteilungen oft an einer effizienten Digitalstrategie. Mit Low-Code-Digitalisierungsplattformen lassen sich hier Prozesse flexibel und schnell automatisieren und so freie Ressourcen schaffen.

Low-Code-Plattform: Sprachverarbeitung mittels künstlicher Intelligenz – Wenn der Kundenservice mitentwickelt

Mit Hilfe von Low-Code-Plattformen können Servicemitarbeiter eigenhändig die Benutzerfreundlichkeit für die Kunden beim Kontakt mit dem Unternehmen schnell und kontinuierlich verbessern. Low-Code überbrückt die Kluft zwischen der kommerziellen und der technischen Seite eines Unternehmens.

Lösungen für ein unternehmensweites und produktionsnahes Energiemanagement

proALPHA erweitert sein ERP+ Portfolio um ein neuartiges und innovatives Monitoring- und Steuerungssystem für den Energieverbrauch von Unternehmen. Die proALPHA Unternehmensgruppe, Anbieter von ERP+ Softwarelösungen für die mittelständische Fertigungsindustrie, übernimmt mit ENIT einen Experten für Energiemanagement und CO2-Tracking und bringt mit der Integration des Leistungsportfolios inklusive Cloud-Services von ENIT die Erweiterung des ERP+ Portfolios weiter…

5G und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?

Digitalisierung kann die schlechte CO2-Bilanz vieler Industrien verbessern.    Dass 5G die Digitalisierung vorantreibt, ist unbestritten. Wie aber wirkt sich der neue Mobilfunkstandard auf die Umwelt aus? Kann 5G dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten? NTT liefert Antworten. 5G steht für schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten, niedrigere Reaktionszeiten und deutlich höhere Kapazitäten. Mehr Mobilität, bessere Versorgung und…

Welttag der Ozeane am 8. Juni: Nachhaltige Innovationen zum Schutz unserer Meere

Der 8. Juni steht weltweit ganz im Zeichen der Ozeane. Die Vereinten Nationen haben den Tag zum jährlichen World Ocean Day ausgerufen, um auf die akuten Gefahren für diesen einzigartigen Lebensraum und seine Bewohner aufmerksam zu machen. Der Klimawandel sowie Verschmutzung und Überfischung bedrohen die Meere, die – als Nahrungsquelle, Sauerstoffproduzent und Klimastabilisator – für…

EU schafft Rechtsrahmen für KI und schafft KI-Plan für Mitgliedstaaten

Nach Angaben der EU soll die Kombination aus dem ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz  und einem neuen koordinierten Plan mit den Mitgliedstaaten die Sicherheit und die Grundrechte der Menschen und Unternehmen in Europa gewährleisten. Ziel ist es, gleichzeitig die Einführung von KI, Investitionen und Innovationen in der gesamten EU zu fördern. Die neue KI-Verordnung soll…

Geschäftsgeheimnisschutz-Gesetz: E-Mail-Verschlüsselung als professionelle Geheimhaltungsmaßnahme

Unternehmensinformationen diskret behandeln Seit drei Jahren ist das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) in Kraft. Ziel war es, den Schutz von Know-how, Betriebsgeheimnissen und internem Zusatzwissen europaweit auf eine neue Stufe zu heben. Doch noch immer unterschätzen viele Unternehmen den Anwendungsbereich des Gesetzes und setzen daher nur geringfügig geeignete Geheimhaltungsmaßnahmen an. Gerade bei E-Mails,…

Agiles Arbeiten: Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

Indem sie die Handlungs- und Reaktionsfähigkeit in Zeiten des dynamischen Wandels nicht nur erhält, sondern maßgeblich steigert, empfiehlt sich Agilität insbesondere für die Herausforderungen der VUKA-Welt als methodischer Ansatz. Jedoch nicht für alle Projektformen stellt Agilität die optimale Lösung dar. Damit die Auswahl eines erfolgversprechenden Piloten und das agile Vorhaben gelingen, sollten Unternehmen die Erfolgsfaktoren kennen…

Metaverse: Sollten Unternehmen auf den Zug aufspringen?

Wie soll das Internet der Zukunft aussehen? Experten, Journalisten und Unternehmen diskutieren diese Frage derzeit leidenschaftlich und kaum ein Begriff fällt dabei so häufig wie »Metaverse«. In die Öffentlichkeit katapultiert durch die Neuausrichtung von Facebook und der Umbenennung in Meta im letzten Jahr, ist das Konzept noch mit vielen Fragezeichen versehen: Was genau ist das…

Schwache KI, ganz schön stark

Was Algorithmen heute leisten und wie Unternehmen Struktur ins Wirrwarr der Optionen bringen.   Es vergeht inzwischen kaum ein Tag, an dem nicht ein Bericht über eine neue Anwendung mit künstlicher Intelligenz (KI) erscheint. Aber je mehr Lösungen sich auf dem Markt tummeln, umso schwieriger wird es, sich zu orientieren und vielversprechende Ansätze herauszupicken. Der…

Sonne und Wind für die Energiewende: Großes Interesse an flexiblen Stromtarifen

Günstiger bei Sonne und Wind: 69 Prozent können sich die Nutzung variabler Tarife vorstellen. Mehr als die Hälfte will Smart Meter nutzen.   Strom, der weniger kostet, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht: Flexible Tarife wecken das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Wie eine aktuelle repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter…

Integrierte Photovoltaik: »Wir werden überall Solarzellen sehen«

Integrierte Photovoltaik (IPV) könnte ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung werden, die zudem unabhängig von fossilen Rohstoffen ist. Speziell in eng besiedelten Ländern wie Deutschland. Die Anwendungen reichen von schwimmenden Solarkraftwerken auf Seen über aufgestelzte Module über Ackerflächen bis zu Solarzellen in Fassaden, Dachziegeln und Fahrzeug-Karosserien.   Abb.: Gebäude-integrierte Photovoltaik-Zellen am Forschungszentrum Jülich (Copyright:…

Fossile Brennstoffe: Die Welt soll klimafreundlicher werden

Was haben die Menschen in Südafrika, China und Brasilien gemeinsam? In all diesen Ländern ist den Menschen die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu Gunsten klimafreundlicher und nachhaltiger Energie überdurchschnittlich wichtig. Das geht aus einer von Ipsos für das Weltwirtschaftsforum durchgeführten Studie hervor. Für diese wurden mehr als 22.000 Menschen in 30 Ländern befragt – davon befürworten 84 Prozent den…

Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht.   85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen in Deutschland. Das zeigt die repräsentative Studie »Zukunft? Jugend fragen! – 2021«, für die im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA)…

Profitabilität und Geschäftsnutzen durch digitale Projektzwillinge steigern

Unternehmen können mittels datengesteuertem Projektmanagement digitale Projektzwillinge erfolgreich einsetzen und dadurch mehr Projekterfolge erzielen.   Unterschiedlichste Studien zeigen, dass je nach Art, Größe und Komplexität im Durchschnitt mindestens jedes sechste Unternehmensprojekt scheitert. Die Konsequenzen aufgrund hoher Anfangsinvestitionen sind meist groß und die Profitabilität der Unternehmen leidet. Zukünftig sollen digitale Projektzwillinge hier Abhilfe schaffen und für…

Die globale Energie- und Klimakrise durch die Energiewende bewältigen

World Energy Transitions Outlook skizziert Prioritäten bis 2030, um 1,5°C-Ziel am Leben zu halten; fordert Regierungen zur beschleunigten Energiewende auf für mehr Energiesicherheit, Widerstandsfähigkeit und erschwingliche Energie für alle.   Kurzfristige Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise müssen mit einer konsequenten Ausrichtung auf die mittel- und langfristigen Ziele der Energiewende einhergehen. Hohe Preise für fossile…