Geschäftsprozesse

Banken: Investitionen in Automatisierung und Outsourcing

Robotic Process Automation ist das neue Outsourcing. Neun von zehn Instituten in Deutschland wollen bis 2019 so viele Abläufe wie möglich standardisieren, dass sie im Idealfall von Algorithmen übernommen werden können. Das genügt der Mehrheit der Banken allerdings nicht: Um zusätzlich Kosten zu senken, schnellen parallel die Investitionen für Outsourcing in die Höhe. 63 Prozent…

So sieht die Zukunft des Einkaufs aus

CPOs treffen dank Big Data und Predictive Analytics bessere Geschäftsentscheidungen.   Seit Jahren schon sammeln Unternehmen exorbitante Datenmengen, von strukturierten Daten zu Produktion, Marketing, Vertrieb, HR, Finanzen, Anlagen und Betrieb bis hin zu Transaktionsdaten zu Lieferanten, Kunden und Partnern. Das Aufkommen von Big Data erweist sich nun als echter Game Changer, der auch das Beschaffungswesen…

Nur gut die Hälfte der Büroangestellten ist mit der Dokumentenverwaltung zufrieden

Die Suche nach relevanten Informationen nimmt in deutschen Büros die meiste Zeit in Anspruch. Dies geht aus einer Befragung unter 1.000 Büroangestellten hervor [1]. So gab nur rund die Hälfte (54 Prozent) der Befragten an, dass sie mit den Dokumentenprozessen in ihrem Unternehmen zufrieden seien. Rechnungen, Aufträge, Konzepte, Korrespondenz: Der Umgang mit Dokumenten hat einen…

Zukunft, Digitalisierung und Erfolg: 69 Prozent der befragten KMU blicken positiv in die Zukunft

Geld allein macht nicht glücklich. Das gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wie eine europaweite Umfrage von Microsoft und dem Institut Ipsos MORI unter 13.000 KMUs, darunter rund 1.000 deutschen, ergab. Für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse hat Microsoft mit der Hult International Business School zusammengearbeitet. Untersucht wurde, wie Geschäftsführer und Mitarbeiter…

Studie: Künstliche Intelligenz verändert heute die Prozesse, morgen die gesamte Unternehmensstrategie

Künstliche Intelligenz (KI) ist in deutschen Unternehmen bereits angekommen und verändert schon heute die Art, wie Organisationen agieren und Entscheidungen treffen. Sieben von zehn Managern erwarten außerdem, dass KI bis zum Jahr 2025 einen großen bis sehr großen Einfluss auf die Unternehmensstrategie haben wird. Das sind die Kernergebnisse einer Studie, für die Sopra Steria Consulting…

Unternehmen reduzieren ihren Papierverbrauch

■  Jedes zweite Unternehmen will Briefpost durch digitale Kommunikation ersetzen. ■  Jedes Vierte hat neuere Papierakten bereits überwiegend digitalisiert. ■  Aber in drei Viertel der Unternehmen laufen derzeit noch mindestens die Hälfte der Prozesse papierbasiert ab. Ob Materialscheine, Stundenzettel oder Rechnungen – viele betriebliche Abläufe werden noch immer auf Papier geregelt. In drei Viertel der…

Sind Sie bereit für die Datenschutz-Grundverordnung? Drei einfache Schritte für einen proaktiven Ansatz

Die Datenschutz-Grundverordnung gilt ab dem 25. Mai 2018 und führt ein neues Regelwerk für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten ein. Unternehmen sollten sich vorbereiten, um regelkonform zu bleiben und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.   Die Datenschutz-Grundverordnung wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten und einheitliche Regelungen in der gesamten EU einführen. Sie…

Urheberrecht ist zu komplex für deutsche Unternehmen

Paragraphen-Wirrwarr: 56 % der deutschen Unternehmensentscheider haben nicht ausreichende Urheberrechtkenntnisse. Urheberrecht muss modernisiert und vereinfacht werden. Urheberrechtsverletzungen: Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hatte schon mit rechtlichen Konsequenzen zu kämpfen.   Das Urheberrecht tangiert Unternehmen auf verschiedenen Ebenen, sei es im betriebsinternen Austausch von Inhalten und Bildern zwischen Mitarbeitern oder aber im Umgang mit urheberrechtlich geschützten…

Outsourcing: Chancen und Risiken in der IT-Branche

Das Outsourcing als Auslagerung bestimmter Geschäftsprozesse findet sich in zahlreichen Unternehmenszweigen. Besonders das Outsourcing von Routinetätigkeiten außerhalb des Kerngeschäfts ist beliebt. In kundenorientierten Branchen wie der IT ist der Service von zentraler Bedeutung. Besonders die Erreichbarkeit per Telefon ist zum Aufbau und Erhalt von Kunden- und Geschäftskontakten wichtig. Dies wirft die Frage nach Chancen und…

Kein Boom bei Lebensmitteln aus dem Netz

Amazon will demnächst seinen Lebensmittel-Lieferdienst »Amazon Fresh« in Deutschland starten. Für die hiesigen Supermärkte könnte der Versandriese zumindest zu einem echten Problem werden. So schätzt die Unternehmensberatung Oliver Wyman das Marktpotenzial im Lebensmittel-Onlinehandel mittelfristig auf bis zu acht Milliarden Euro. Aber längst nicht alle Marktbeobachter sind derart optimistisch. Der Statista Digital Market Outlook taxiert den…

Appell an Brüssel: Bundesbürger fordern mehr E-Government der EU-Verwaltungen

Die Deutschen wünschen sich mehr Europa – zumindest beim Thema Digitalisierung und E-Government. 60 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass mehr Online-Services für Bürger und Unternehmen von Behörden der Europäischen Union angeboten werden sollen. Sie wünschen sich beispielsweise übergreifende Portale für die EU-weite Jobsuche sowie mehr Kooperation von Justiz und Polizei, um die Sicherheit…

Studie: Starker Anstieg der Angriffe via CEO-Betrugsmasche

Die Angriffe werden immer ausgefeilter und erfolgen in immer kürzeren Abständen, ein Anstieg von Oktober bis Dezember 2016 um 45 Prozent im Vergleich zu den drei Monaten davor. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Entwicklung sogenannter BEC-Angriffe (Business E-Mail Compromise, CEO-Fraud, CEO-Betrug) von Proofpoint. Basis der Untersuchung ist die umfangreiche Forschung zu Angriffsversuchen bei…

Multi-, Cross- und Omnichannel: Wie sieht der Onlinehandel von morgen aus?

Egal ob das neueste Gadget, die Waschmaschine oder aktuelle Fashiontrends – der erste Weg führt den Verbraucher meist ins Internet. Das Ergebnis: E-Commerce boomt weiter. In den letzten zehn Jahren stiegen die E-Commerce-Umsätze im B2C-Segment um fast 200 Prozent. So wurden 2016 44 Milliarden Euro über den Onlinehandel umgesetzt. Ob Mobile, Augmented Reality oder verstärkte…

Europas Mittelstand rechnet 2017 mit Veränderungen bei den Arbeitsplätzen, denkt aber weiter positiv

Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Mittelstandsunternehmen erwartet, dass sich ihre Jobaufgaben im Jahr 2017 verändern werden. Das ist das Ergebnis einer neuen von Ricoh Europe in Auftrag gegebenen Studie [1].   Faktoren wie digitale Disruption, wirtschaftliche Unsicherheit und regulatorische Veränderungen werden sich auf ihre Arbeit auswirken, da sind sich 96 Prozent der Befragten aus…

Multichannel-Kundenservice: Mehr Kanäle, aber mangelnde Integration

Eine Umfrage [1] zum Thema Multichannel-Kundenservice ergab folgende zentralen Erkenntnisse: Die Anzahl der Kanäle steigt, bei drei Viertel der Unternehmen sind jedoch nicht einmal die Basis-Touchpoints Telefon und E-Mail in eine zentrale Kundendienst-Lösung integriert. Self-Service wird von den betreuungsintensiven Kanälen Social Media und E-Mail geschlagen.   Im Rahmen der Kundendienstmesse »CCW« befragte BSI Business Systems…

Internetnutzer bevorzugen weiterhin Dokumente auf Papier – Wunsch nach elektronischen Dokumenten wächst (langsam)

■  Aktuell hat jeder Bundesbürger 7 Ordner mit Papierdokumenten zu Hause. ■  Jeder dritte Internetnutzer bevorzugt inzwischen Rechnungen und Verträge in digitaler Form. ■  ECM-Branchenindex: Acht von zehn Anbietern wollen neue Mitarbeiter einstellen.   Sieben Ordner trennen die Deutschen noch von einem papierlosen Arbeitszimmer. Denn genau so viele Ordner gefüllt mit Rechnungen, Schriftverkehr oder Steuerunterlagen…

Digitalisierung braucht neue Geschäftsmodelle

■      VDI-Umfrage: Deutschland ist gut aufgestellt für Industrie 4.0, aber digitale Geschäftsmodelle fehlen. ■      Nachfrage nach IT-Fachkräften steigt.   Für viele Unternehmen hat die digitale Transformation mittlerweile höchste Priorität, allerdings hakt es bei der Umsetzung. Die größte Herausforderung für Unternehmen ist dabei oft nicht, digitale Technologien und Prozesse rein technologisch zu beherrschen und weiter zu…

»Smart City« : Wien international auf Platz Eins – Dienstleistungsmarkt für Smart Cities bietet großes Potenzial

Neuer »Smart City Index« von Roland Berger analysiert erstmals systematisch die Strategien der weltweiten Großstädte. Das Ranking: Wien, Chicago und Singapur sind die Städte mit den besten Strategieansätzen. 87 untersuchte Städte: Alle zeigen Verbesserungspotenzial – meist fehlt eine ganzheitliche Sicht. Weltweiter Markt für Smart-City-Lösungen wird sich voraussichtlich von aktuell 13 auf 28 Milliarden Dollar im…

Digitale Plattformkonzepte in der Logistik auf dem Vormarsch

Analyse des Einsatzes von innovativen Plattformkonzepten und deren Auswirkung auf die Logistikbranche.   Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und Anbieter oder Start-ups wie Uber setzen eine ganze Reihe von etablierten Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen zunehmend unter Druck. So auch in der Logistikbranche, in der alle Arten von Transportbeziehungen (B2B, B2C und C2C) vom Wandel betroffen…

Employer Branding: Wie KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können

Im »War for talents« können zusätzliche Sozialleistungen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.   Angesichts des demografischen Wandels sieht sich der deutsche Mittelstand zunehmend von einem Fachkräftemangel bedroht. Gefragt sind vor allem Experten in den IT-, Ingenieurs-, Bau- und Handwerksbranchen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitnehmer zu finden. »Auch für KMU wird…