Kommunikation

Die wichtige Rolle der SaaS-Datensicherung nach Angriffen von Salt Typhoon

Datensicherung überdenken nach Cyberangriffen von Salt Typhoon. Stärkung der Resilienz in einer SaaS-gesteuerten Geschäftswelt.   Die chinesische, mutmaßlich staatlich unterstützte Hacking-Kampagne mit dem Namen Salt Typhoon hat vor einem halben Jahr mit einem massiven Cyberangriff auf die globale Telekommunikation Aufsehen erregt. Seitdem sorgt sie weiterhin für Schlagzeilen – und die Branche ist nach wie vor…

KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden.   Der Einsatz von KI prägt die Art…

Netzwerksegmentierung: Wie eine simple Idee auch ausgefuchste Angreifer in Schach halten kann

Die vergangenen Tage haben mehr als einmal erneut gezeigt, wie schwer – wenn nicht gar unmöglich es ist – das Netzwerk beziehungsweise IT-Infrastrukturen von Unternehmen vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen. Egal ob eine Zero-Day-Schwachstelle, eine gestohlene Identität oder schlicht menschliches Versagen … für Angreifer öffnen sich immer wieder Türen. Nun ist Resilienz bei den betroffenen…

Modernisierungsbedarf bei Netzwerk-Infrastrukturen

Veraltete Technologien und mangelndes Monitoring in standortübergreifenden Netzwerken erschweren die digitale Souveränität deutscher Unternehmen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Netzwerk-Infrastrukturen an steigende Anforderungen hinsichtlich Performance, Sicherheit und Flexibilität anzupassen. Wie groß der Modernisierungsbedarf bei WAN-Architekturen ist, zeigt die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« von techconsult in Kooperation mit 1&1 Versatel…

Warum das Onboarding über den Erfolg Ihrer Plattform entscheidet

Bei der Arbeit mit Plattformentwicklungteams begegnet einem immer wieder eine zentrale Herausforderung: das Onboarding neuer Anwenderinnen und Anwender. Egal ob ein wachsendes Start-up mit begrenztem Budget oder ein Großunternehmen mit umfangreichen Ressourcen, der erste Kontakt der Nutzenden mit der Plattform wird häufig unterschätzt. Und genau das kann die Akzeptanz spürbar mindern.   Laut der Diffusion-of-Innovations-Theorie…

Wie künstliche Intelligenz und Automatisierung die Mobilfunknetze der Zukunft prägen

Die Telekommunikationsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Während 5G-Netze weltweit ausgebaut werden und erste Weichen für 6G gestellt sind, wachsen auch die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit dieser Netze. Künftig sollen sie nicht nur schnell, stabil und flächendeckend sein, sondern auch flexibel auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren, vom Streaming über vernetzte Fabriken bis hin zu autonomen Fahrzeugen.…

Einen Kommunikationsrahmen für die Plattformentwicklung schaffen

Es kommt vor, dass Plattformentwicklungsteams monatelang an einer internen Lösung arbeiten, die Softwarebereitstellungszyklen verkürzen und Konfigurationsfehler vermeiden soll. Doch drei Monate nach dem Rollout bleibt die Akzeptanz dieser Plattform gering. In solchen Fällen gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: Es liegt nicht an technischen Unzulänglichkeiten. Die Schlechte: Höchstwahrscheinlich ist eine wenig…

Deutsche und japanische Raumfahrtagenturen erreichen Robotik-Meilenstein an Bord der Internationalen Raumstation

Zwei KI-gesteuerte Roboter spielten im Weltraum Verstecken – die allererste direkte Zusammenarbeit zwischen Astronauten-Assistenzsystemen verschiedener Raumfahrtbehörden. JAXA, DLR, Airbus und SEC ermöglichten die Multi-Roboter-Kooperation gemeinsam mit der Unterstützung von IBM. Experiment ebnet den Weg für eine durch Robotik und KI verbesserte bemannte Raumfahrt.   Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Japanische…

Starke Loyalität findet schwache Anerkennung

Viele Beschäftigte fühlen sich ihrem Arbeitgeber überraschend tief verbunden, beklagen aber, dass diese Treue von Unternehmensseite oft unbeachtet bleibt.   Viele Beschäftigte stehen ihrem Arbeitgeber näher, als diese das zu schätzen wissen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu durchgeführt wurde [1]. Die repräsentative Befragung von mehr als 1.000…

Entwicklungspotenziale mit effektiven Plattformteams freisetzen

Plattform-Engineering-Teams entwickeln Self-Service-Lösungen, die Entwicklungsteams ideale Rahmenbedingungen bieten, um zuverlässige und sichere Software zu erstellen. Richtig umgesetzt, übernehmen diese internen Plattformen komplexe technische Aufgaben wie Monitoring, Sicherheitsprüfungen, CI/CD-Pipelines oder das Management von Cloud-Ressourcen. Dadurch können sich Entwicklerinnen und Entwickler auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das Schreiben von Code, der einen echten geschäftlichen Mehrwert schafft.…

Metas Achselzucken, Ihr Risiko: Wie Facebooks Datenlecks in Silicon Valley zur neuen Normalität wurden

Es begann, wie diese Geschichten es oft tun, nicht mit einem Knall, sondern mit einem Prahlen. Vor fast zwei Monaten behauptete ein Hacker in einem dunklen Forum, 1,2 Milliarden Facebook-Nutzerdaten abgesaugt zu haben – Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstage, Standorte, die digitalen Brotkrumen echter Leben. Das Forschungsteam von Cybernews machte sich daran, die Behauptung zu überprüfen.…

Vertrauen schlägt Werbung: Fachpresse ist Top-Adresse für IT-Entscheider

IT-Entscheider in Deutschland verlassen sich bei komplexen Kaufentscheidungen auf kuratierte Fachbeiträge und neutrale Informationen – und zwar deutlich stärker als auf Marketingbotschaften oder Herstellerangaben. Das zeigt eine aktuelle Studie von Akima, durchgeführt mit dem Marktforschungsinstitut YouGov. Demnach nennen 47,5 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen die IT-Fachpresse als verlässlichste Quelle, gefolgt von Suchmaschinen (24,4 Prozent) und den Informationsangeboten der…

Energieversorger: Auf dem kurzen Dienstweg

Wie die Stadtwerke Merzig den Anforderungen an ein modernes Energieunternehmen gerecht werden.   Effiziente Kommunikationswege sind für Energieversorger unerlässlich, da sie als Betreiber kritischer Infrastruktur eine besondere Verantwortung tragen. Für den sicheren Informationsaustausch ausschlaggebend ist eine zuverlässige Kommunikations-Software. Wie die Stadtwerke Merzig mithilfe ihrer Telefonie-Lösung die steigenden Erwartungen an Sicherheit und Service erfüllen.   Neue…

Ethische Grundsätze in der Personalberatung: Warum sie entscheidend sind

In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Suche nach qualifizierten Fach- und Führungskräften ein bedeutendes Unterfangen. Personalberater übernehmen hier eine tragende Rolle, indem sie Unternehmen und Bewerber gleichermaßen zusammenführen. Doch jenseits von reinen Vermittlungsaufgaben gewinnt ein besonderer Faktor zunehmend an Relevanz: Ethik. Dabei geht es nicht allein um moralische Appelle, sondern um konkrete Grundsätze,…

Hoffnung als produktive Kraft im Unternehmen

Zwischen Pflichtoptimismus und echter Zuversicht. Wie sich Hoffnung vermitteln lässt, wenn man selbst nach Orientierung sucht, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor: »Krisen erschüttern, Unsicherheit prägt Strategien und selbst Top-Führungskräfte kämpfen oft im Verborgenen mit eigenen Zweifeln. Inmitten dieser Herausforderungen gewinnt ein Konzept an überraschender Bedeutung: Hoffnung. Nicht…

E-Mails: Wie ein einziger Klick geschäftliche Risiken in die Höhe treiben kann

E-Mail ist der Standard in der Geschäftskommunikation, gleichzeitig aber einer der am wenigsten kontrollierten Kommunikationskanäle. 92 Prozent aller E-Mails lassen sich laut Bedrohungsanalysen als Spam klassifizieren, 67 Prozent davon enthalten schädliche Inhalte, Malware, Scam-Versuche, gezielte Täuschung. Doch nicht jede Bedrohung kommt von außen. Ein Großteil sicherheitsrelevanter Vorfälle beginnt intern: ein Empfänger zu viel, ein falscher…

Vier GenAI-Qualitätskiller: Vertraue keiner KI

Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Was sind die vier gefährlichsten Qualitätskiller im beginnenden KI-Zeitalter?   Die Leistung und die Zuverlässigkeit von KI-Assistenten nehmen gefühlt…

Schatten-IT durch übergroße Anhänge: Warum der E-Mail-Versand oft zur Sicherheitslücke wird

Mitarbeiter, die dringend große Dateien versenden müssen, greifen nicht selten zu frei verfügbaren Filetransfer-Diensten im Internet. Es gibt viele Angebote, die leicht zu bedienen sind und in Sekunden funktionieren – ein Upload-Link genügt. Doch was aus Sicht der Nutzer pragmatisch und effizient erscheint, birgt für Unternehmen erhebliche Risiken. Datenschutz, IT-Sicherheit und Nachvollziehbarkeit bleiben dabei oft…

Peering: Der unterschätzte Erfolgsfaktor der KI-Infrastruktur

Während KI ins Zentrum der Wertschöpfung rückt, bleibt eine zentrale Herausforderung oft unbeachtet: die Latenz – und damit die Zeit, die bei einer Datenübertragung vergeht. Denn: Rechenleistung und intelligente Algorithmen allein reichen in der KI-Ökonomie nicht aus. Entscheidend ist die Geschwindigkeit, mit der sich Daten übertragen lassen. »KI wird nur dann flächendeckend funktionieren, wenn die…

Datenschutz, Markenvertrauen und Rabattcodes: So ticken deutsche Verbraucher

Neue Erkenntnisse zeigen, dass transparente Kommunikation zum Datenschutz für den Aufbau von Vertrauen unerlässlich ist.   Ohne Datenschutz kein Vertrauen – 62 % der Deutschen geben an, dass sie einem Unternehmen vertrauen, das den Schutz ihrer Daten ernst nimmt. Deutsche Verbraucher auf Schnäppchenjagd – 41 % halten Rabattaktionen für eine gute Möglichkeit für Marken, mit…