Online-Artikel

Die Säulen des neuen Arbeitens

Individualität, Mobilität, Vernetzung – drei Ansprüche, die in Zeiten digitaler Kommunikations- und Interaktionstools zunehmend auch an Dienstleistungsangebote erhoben werden. Über die Digitalisierung und die neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen, Softwarelösungen und bestehende Geschäftsmodelle.   Mit dem Grünbuch »Arbeiten 4.0«, das das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im April 2015 veröffentlichte, werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des…

Drei Erfolgsfaktoren für 2017: So meistern Unternehmen die digitale Transformation

Lange Zeit nahmen Unternehmen ihre IT-Abteilungen in erster Linie als Kostenfaktor wahr. Hauptsache, die Computer liefen und die Systeme verschlangen nicht zu viel Geld. Im digitalen Zeitalter hat sich der Wind jedoch gedreht: Die IT gilt nun als ein wichtiger Wachstumsmotor. Investitionen in neue Technologien dienen nicht mehr nur dem Ziel, den laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten,…

Best Practice Tipps für erfolgreiches Customer Identity and Access Management

Identity and Access Management gilt heutzutage als sichere Alternative zum Passwort als Authentifizierungsmethode. Neben Sicherheit spielt aber auch die Nutzererfahrung eine wichtige Rolle. Mit diesen sechs Tipps sorgen Anbieter für optimale Customer Experience und damit zufriedene Kunden. Ein essenzieller Bestandteil der digitalen Transformation ist die Absicherung kritischer Daten. Viele Unternehmen setzen hierzu auch heutzutage noch…

Der CDO als Reiseführer der digitalen Transformation

Während ich darauf warte, endlich mein Motorrad aus seinem Winterschlaf zu holen, habe ich mir noch einmal »Long Way Round« von Ewan McGregor und Charley Boorman angesehen. Darin dokumentieren die beiden Schauspieler, wie sie 19.000 Meilen von London nach New York auf ihren Motorrädern zurücklegen. Vielleicht ist Motorradfahren nicht Ihr Ding, aber die atemberaubenden Landschaften,…

Acht Tipps für die erfolgreiche Internationalisierung

Mit Service-Cluster und Vorab-Analysen wird der ERP-Rollout zum langfristigen Erfolg. Deutsche Mittelständler, insbesondere Fertigungsunternehmen, wachsen und expandieren ins Ausland. China, Amerika oder Osteuropa sind nur einige interessante Regionen für neue Niederlassungen, mit denen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei der internationale ERP-Rollout. proALPHA gibt acht Tipps für die richtige Planung und einen…

Web-basiertes E-Recruiting: Digitales Bewerberportal schafft transparente Prozesse

Computer Aided Engineering (CAE) umfasst alle Varianten der Rechner-Unterstützung von Arbeitsprozessen in der Entwicklung. Verschiedene Formen der Simulation, die Entwicklung unterschiedlichster Prozesse und nicht zuletzt spezielle Software sind die Grundpfeiler professioneller CAE-Lösungen. Sie optimieren und beschleunigen die Produktentwicklung und reduzieren die Kosten. Damit ist CAE heute ein unverzichtbarer Bestandteil von Entwicklungsprozessen und Produktinnovation und aus…

Verkehrschaos durch DoS-Angriffe: Was tun bei zu viel Traffic?

Gezielte Denial-of-Service-Angriffe auf Server, Rechner oder andere Komponenten im Datennetz legen immer wieder Websites und Mailserver lahm. Sich davor zu schützen, ist bislang nicht möglich. Was bleibt, sind verschiedene Möglichkeiten, solchen Angriffen standzuhalten. Als volumetrische Angriffe erzeugen Denial-of-Service-Attacken gigantische Datenmengen und zwingen dadurch regelmäßig Server und Infrastruktur in die Knie. Sie existieren als einfacher Denial…

Neuromarketing und E-Commerce – so verkaufen sich Produkte besser

Im Online-Sektor ist die Konkurrenz groß. Bei der Eröffnung eines Online-Shops ist es schwierig sich vor länger aktiven Mitbewerbern zu profilieren. Unumgänglich also, dass man die Bedürfnisse und vor allem das Kaufverhalten der Kunden kennt. Noch besser ist es, die Kaufentscheidungen seiner Zielgruppe zu kennen. Und genau bei der Kaufentscheidung kann das Neuromarketing angesetzt werden.…

Strategisches Finanzmanagement: E-Procurement ist ein CFO-Thema

Vier gute Gründe für die Unterstützung digitaler Beschaffungsprojekte und eine nahtlose Prozesskette von Sourcing bis Cash Management. Der digitale Zug rollt. Wer nicht rechtzeitig zusteigt, droht den Anschluss zu verlieren heißt es landauf, landab. Auch wenn man den Overkill an Dramatik aus derartigen Feststellungen eliminiert: an der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Sie ist in…

Vier Trends bestimmen den E-Commerce 2017

Kaum ein Wirtschaftssektor verändert sich so schnell wie E-Commerce. E-Commerce floriert, der Umsatz im stationären Handel dagegen stagniert nahezu und geht in einigen Segmenten sogar leicht zurück; der stationäre Handel wird aber auf absehbare Zeit noch eine wichtige Säule bleiben. Die langfristigen Entwicklungslinien sind das eine. Für das Jahr 2017 sieht Acquia vier bedeutende Trends,…

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die technikbasierte Metall- und Elektro-Industrie (M+E) betrifft das ganz besonders. Maschinen und Fahrzeuge werden dank mitdenkender Steuerungen »intelligent« und die Elektroindustrie liefert die Hard- und teils auch die Software für Industrie-4.0-Steuerungen innerhalb und außerhalb der M+E-Branchen. Dennoch hat ein Großteil der Unternehmen noch viel Arbeit vor sich.   Der…

Wie die Digitalisierung den Arbeitsplatz verändert

Wachstumsmöglichkeiten und neue Aufgabenfelder mit einem echten digitalen Arbeitsplatz. Digitalisierung führt die Unternehmen zum Re-Design ihres Marktauftritts, zur Umgestaltung ihrer Geschäftsmodelle und der Produkte sowie der Arbeitsumgebungen im Sinne eines »Digital Business«. Ein Beispiel für die Veränderung am Arbeitsplatz ist Henkel, das seit dem Jahr 2014 für inzwischen 47.000 Arbeitsplätze das cloud-basierte Office 365 eingeführt…

Technologie-Trends 2017: Diese sechs Innovationen sollten KMUs kennen

Chatbots, Schwarmintelligenz (collective intelligence) und Blockchain werden zu den wichtigen technologischen Trends gehören, die Einfluss auf die Art und Weise haben, wie kleine und mittelständische Unternehmen im Jahr 2017 ihr Geschäft betreiben. Klaus-Michael Vogelberg, Chief Technology Officer bei Sage, sagt: »Fast jedes Unternehmen – ob groß oder klein – basiert heute auf Geschäftsmodellen, die mehr…

Healthcare-Daten auf dem Weg in die Cloud – 8 Kriterien

IT-Abteilungen im Gesundheitswesen sind – aus gutem Grund – meist konservativ, was den Einsatz neuer Architekturen angeht – und die Reise in die Cloud ist hier keine Ausnahme. Es gibt viele Einwendungen und Fragen: Sind unsere Daten sicher? Was passiert insbesondere mit den klinischen Daten? Wer besitzt unsere Daten, wenn sie in der Cloud sind?…

Industrie 4.0: Die Roadmap zur digitalen Fertigung

Unternehmen, deren Kernkompetenz auf der Fertigung basiert, müssen ein klares Verständnis ihrer Prozesse und Durchläufe haben, um die Vorteile der Digitalisierung genau verwirklichen zu können. (Teil1/3) Alexander Pope hat einmal gesagt: »Ein wenig Wissen ist eine gefährliche Sache, viel erst recht.« Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 ist diese Aussage äußerst wichtig, da Unternehmer sich manchmal…

Gefahr von Datenlecks gerade zum Jahreswechsel: Vollständige Datenvernichtung fast unmöglich

Der Jahreswechsel wird in vielen Unternehmen zum Anlass genommen, PCs und Laptops auszutauschen und den Mitarbeitern neue Geräte zur Verfügung zu stellen. Die ausrangierten Exemplare werden an den Hersteller oder das Systemhaus zurückgesendet oder an eigene Mitarbeiter weitergegeben. Was dabei oft zu kurz kommt, falsch durchgeführt oder gar vergessen wird, ist die korrekte Datenlöschung der…

Interoperabilität: Was bedeutet es wirklich?

Interoperabilität ist ein kontinuierlicher Prozess, der sicherstellt, dass Geschäftssysteme, Verfahren und Kultur in Organisationen so verwaltet werden, dass die Möglichkeiten für den Austausch und die Wiederverwendung von Informationen maximiert werden. Mit Blick auf die Definition ist klar, dass Interoperabilität mehr bedeutet als die Verwendung kompatibler Software und Hardware, obwohl dies auch kritisch ist. Stattdessen geht…

Standortübergreifendes Monitoring: Einfaches Lizenzmodell für komplexe Netzwerkstruktur

Mit der Größe des Betriebs wächst die IT-Infrastruktur. Das gilt erst recht für ein Unternehmen wie die HassiaGruppe mit mehreren Standorten: Die Tochterfirmen sind eigenständig geführte Betriebe, doch ihre IT wird zentral von der ita vero GmbH gemanagt. Als bei der HassiaGruppe die IT-Infrastruktur zu komplex für die verwendeten Netzwerk-Monitoring-Lösungen wurde, erhielt ita vero den…

Datenmanagement in der Schuhindustrie

Der Schuhhandel ist eine schnelllebige und komplexe Branche. Klar im Vorteil sind dabei Händler, die ihre Daten intelligent zu nutzen wissen und ihre Geschäftsprozesse danach ausrichten. In der Schuhbranche verfügen Einzelhändler und Hersteller im Durchschnitt über ein Portfolio von 40.000 Modellen. Wenn man auch Aspekte wie Größe, Farbe und Saisonkollektionen berücksichtigt, steigt die Zahl der…

Anti-Korruption: mehr als nur Oben den richtigen Ton angeben

Die wachsende Anzahl und die Komplexität von Anti-Korruptionsmaßnahmen erhöht den Druck auf Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten. Anti-Korruptionrichtlinien, -prozesse und -verfahren müssen nicht nur im Unternehmen implementiert werden, sondern in der gesamten Supply Chain. Unternehmen können kaum darauf hoffen, das alles mit manuellen Prozessen und Siloanwendungen zu erreichen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass es durchaus Raum…