Rechenzentrum

Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen.   Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…

Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren

60 % der Cybersicherheitsvorfälle betreffen Netzwerkgeräte, die nicht von der IT-Abteilung bemerkt wurden. Solche unsichtbaren Bestandteile von Netzwerkinfrastrukturen sind daher die größte Schwachstelle – schließlich kann man nichts schützen, von dem man nicht weiß, dass es überhaupt existiert. Netzwerkerkennung – auch Network Discovery – sollte daher der Grundstein für die Sicherheit von Netzwerken sein, um…

Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen

Warum es so wichtig ist zu den Grundlagen zurückzukehren. Oft passiert das Folgende in Unternehmen: Es gibt einen neuen Bedrohungsbericht über einen möglichen Angreifer und das SOC (Security Operation Center) beginnt mit der Suche nach Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) ohne etwas zu finden. Zwei Monate später erpresst derselbe Angreifer das Unternehmen mit gestohlenen Daten.…

Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…

Bitkom Cloud Monitor 2025 bestätigt Bedeutung von »Cloud Services Made in Germany«

Bitkom zu den Umfrage-Ergebnissen: »Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud«.   Die aktuellen Ergebnisse des vor kurzem vorgestellten Bitkom Cloud Report 2025 bestätigen eindrucksvoll, was sich die Initiative Cloud Services Made in Germany bereits seit 2010 auf die Fahnen geschrieben hat: Wenn es um das Thema Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Computing-Lösungen geht, spielen Cloud…

Supermicro stellt neue KI-Server mit AMD Instinct MI350 GPUs vor

Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und 5G/Edge, hat flüssigkeits- und luftgekühlte KI-Serverlösungen vorgestellt, die auf den neuesten AMD Instinct MI350 GPUs basieren und für maximale Skalierbarkeit und Effizienz optimiert sind. Die Supermicro H14 Serverfamilie mit dualen AMD EPYC 9005 CPUs und AMD Instinct MI350 GPUs bietet maximale Leistung bei gleichzeitiger Reduzierung…

DAOS und die Höhen und Tiefen von SDS (Software-Defined Storage)

  »Distributed Asynchronous Object Storage« (DAOS), von Intel im Jahr 2012 von der kleinen Firma »Whamcloud« übernommen, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, ohne bis heute zu einem eindeutigen Durchbruch am Speichermarkt für Unternehmen gekommen zu sein. Doch was ist unter »Software-Defined Storage«(SDS) und DAOS genauer zu verstehen? Auf der Web-Seite des Speicherspezialisten »Datacore« finden…

RJ45-Keystone-Buchse in kompakter Bauform: Grundpfeiler für gute Verbindungen

Keystone-Buchsen zählen zu den zentralen Bestandteilen strukturierter Kupferverkabelungssysteme und bilden die physikalische Schnittstelle für modulare Netzwerkanschlüsse. Durch ihren standardisierten Formfaktor lassen sich die kompakten RJ45-Buchsen flexibel in Patchpanels, Anschlussdosen oder Brüstungskanalinstallationen integrieren. Aufgrund ihrer normierten Geometrie und ihrer mechanischen Kompatibilität mit unterschiedlichsten Trägereinheiten haben sich Keystone-Module in professionellen IT- und Kommunikationsinfrastrukturen durchgesetzt …

DataCore CEO Dave Zabrowski zur Übernahme von StarWind durch DataCore

Die Bedeutung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in der modernen Geschäftswelt ist enorm. Durch die Übernahme von StarWind erweitert DataCore seine Rechenzentrumskompetenz auf die Edge-Umgebung. Dave Zabrowski betont, wie wichtig es ist, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Technologien zu nutzen. Durch die komplementären Stärken beider Unternehmen lässt sich ein deutlich breiterer Markt schneller…

Direct Liquid Cooling: Der Paradigmenwechsel in der Datacenter-Kühlung

Wie Flüssigkeitskühlung Rechenzentren effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig macht – eine technische und strategische Analyse.   Rechenzentren verschlingen weltweit 1,3 % des globalen Stromverbrauchs [1], ein großer Teil davon für die Kühlung. Moderne KI-Anwendungen verstärken dieses Problem dramatisch: Sie erzeugen bis zu fünfmal mehr Abwärme als herkömmliche Server und bringen traditionelle Luftkühlsysteme an ihre Grenzen. Direct…

Observability als Motor für digitale Transformation und Agilität

Vor vier Jahren war der Begriff »digitale Transformation« eines der wohl weltweit beliebtesten Schlagwörter: Ein großer Teil aller Unternehmen wechselte zur Hybridarbeit. Heute ist der Begriff zwar nicht mehr so sehr in aller Munde wie in der Hauptzeit der Covid-19-Pandemie, doch mittlerweile ist mehr Unternehmen bewusst, dass die digitale Transformation niemals aufhört. In letzter Zeit…

Die Storage-Spreu vom Weizen trennen: viele Lösungen nicht für Unternehmen geeignet

Der Begriff »Enterprise Class« oder »Unternehmenslösung« sollte Lösungen vorbehalten bleiben, die den strengen Anforderungen großer Organisationen gerecht werden. Einige Anbieter behaupten, dass ihre Produkte für Unternehmen geeignet sind, obwohl sie nur eine Architektur mit doppelter Redundanz anbieten, deren Mängel sie mit Clustering- oder Meshing-Technologien zu kompensieren versuchen. Im Gegensatz zur dreifachen Redundanz können diese Ansätze…

Technische Schulden gefährden die Einführung von KI

  Veraltete Legacy-Technologien sind für Unternehmen eine teure Hürde. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und am Ende womöglich auch Kunden.   Auf der PegaWorld in Las Vegas stellte Pegasystems eine gemeinsam mit dem Forschungsunternehmen Savanta durchgeführte Studie vor [1]. Aus ihr geht hervor, dass technische Schulden und eine nach wie vor starke Abhängigkeit von veralteten…

Einmal in die Cloud und wieder zurück: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur

Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt – oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von digitaler…

Kann sich Europa überhaupt von den US-Cloud-Giganten trennen?

Angesichts der jüngsten politischen Veränderungen in den USA suchen Unternehmen in der EU nach Wegen, sich von den großen US-Cloud-Anbietern unabhängiger zu machen. Die Trennung wird aber nicht einfach sein.   Seit Jahren verlassen sich europäische Unternehmen auf die US-amerikanischen Cloud-Giganten Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud, um ihre Daten zu hosten,…

Mehr als ein Protokoll: Warum pNFS v4.2 zum Schlüssel für Hochleistungs-KI wird

In nahezu allen Branchen wächst die Erkenntnis: Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn es darum geht, unstrukturierte Daten effizienter auszuwerten. In einer IDC Marktnotiz (cf SC2024) wird deutlich, wie stark der Fokus auf Innovationen in den Bereichen KI im Kontext von…

IT mit digitalem Zwilling managen: Drei neue Funktionen in DC Vision machen Infrastrukturmanagement noch effizienter

Pünktlich zur Data Centre World in Frankfurt stellt DC Smarter drei neue Funktionen der KI-basierten Software DC Vision vor: Ab sofort lassen sich auch Netzwerkkabel im digitalen Zwilling abbilden, Racks können zunächst digital hinzugefügt und anschließend physisch erfasst werden. Zusätzlich wird der Servicestatus von DCIM, KI und der Infrastrukturservices in Echtzeit angezeigt. Live-Demos auf der…