Strategien

Keine erfolgreiche Digitalisierung ohne vertrauenswürdige Identitäten

Industrie 4.0, Smart Grids, Smart Home, das selbstfahrende Auto – und der Mensch: Das Netzwerk selbstständig kommunizierender »Akteure« wächst in atemberaubenden Tempo. Gartner prognostiziert für das Jahr 2020 eine Zahl von rund 20 Milliarden vernetzten Geräten. Für eine sichere Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation sind vertrauenswürdige Identitäten für Mensch und Maschine eine Grundvoraussetzung. Nexus…

Keine Industrie 4.0 ohne digitalisierte Supply Chain

Industrie 4.0 stellt komplett neue Anforderungen an die Logistikprozesse. Smarte Supply Chains steuern Warenflüsse und Prozesse. Supply-Chain-Visibility-Plattformen sind ein entscheidender Technologieschwerpunkt intelligenter Lieferketten. Die sich selbst organisierende Smart Factory und ein komplett neues Ökosystem, das Hersteller, Logistikdienstleister und Kunden mit Hilfe von Digitalisierungstechnologien vernetzt, ist eine Vision des Zukunftsprojekts Industrie 4.0. Jedoch dreht sich der…

Unternehmen profitieren von Customer-Experience-Strategie: Über zehn Prozent mehr Umsatz möglich

Eine internationale Studie [1] zeigt, dass sich Investitionen in eine Customer-Experience-Strategie auszahlen. Nachweislich können Umsatzsteigerungen von bis zu elf Prozent in 12 Monaten erzielt werden – das entspricht einem Return on Investment von eins zu drei. Im Rahmen der repräsentativen Studie von Vanson Bourne im Auftrag von Avanade wurden weltweit 880 IT- und Marketingentscheidungsträger aus…

Wertvolle Informationen bleiben bei der Produktentwicklung vielerorts links liegen

Kunden-Feedback nicht willkommen? Die digitale Ära ist die Zeit der souveränen Kunden: Verbraucher informieren sich vor jedem Kauf im Netz und bewerten anschließend erworbene Produkte oder Dienstleistungen in Foren und sozialen Netzen. Bei Fragen und Beschwerden kommunizieren sie oft auch über digitale Kontaktkanäle direkt mit dem jeweiligen Anbieter. Allerdings fließen solche Informationen über tatsächliche Kundenbedürfnisse…

Wer dominiert den IT-Markt in 2025? Industriekonzerne gegen Internet-Giganten

Vor rund 10 Jahren gingen nur wenige Branchenbeobachter und CIOs davon aus, dass der Amazon-Ableger »Amazon Web Services« in Kürze einmal ihre IT-Strategie maßgeblich beeinflussen würde. Und Marketingentscheider konnten noch nicht absehen, dass ein Großteil ihres Budgets an Facebook, Snapchat & Co. gehen würden. Die Internetfirmen der letzten Dekade haben der Corporate-IT ihren Stempel aufgedrückt…

Fußball-Bundesliga: Die besten Vereine und Sponsoren

Welchen Mehrwert erzielen Marken durch Sponsoring und wie kommt ein solches Engagement bei den Konsumenten an? Das analysiert der »Deutsche Sponsoring-Index«, der zum vierten Mal vorliegt und der den Fokus diesmal auf die Fußball-Bundesliga richtet: Untersucht wurden insgesamt 119 verschiedene Sponsoren sowie die 36 Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga in der Saison 2015/16. Das…

So viel Geld parkt Apple im Ausland

Dass Apple einen Großteil seiner immensen Barreserven außerhalb der USA hält, ist weder ein Geheimnis noch illegal. Nun droht dem kalifornischen Konzern dennoch Ungemach. Laut Schätzungen der US-Investmentbank JPMorgan droht Apple in Europa eine Steuernachzahlung in Höhe von bis zu 19 Milliarden US-Dollar. Grund sind Ermittlungen der Europäischen Kommission. Rund zwei Jahren dauern die Untersuchungen…

B2B E-Commerce: Vor- und Nachteile von Social Media

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] beleuchtet im Rahmen seiner siebzehnten Erhebung die Vor- und Nachteile der Vertriebsunterstützung im B2B mittels Social Media. Rund 75 Prozent der befragten Unternehmen nutzen Facebook, YouTube, Twitter & Co. bereits im Rahmen ihres Vertriebsmarketings. Neben einer erhöhten Sichtbarkeit werden die Gewinnung von Neukunden und eine direktere Kundenkommunikation ebenso als Vorteile…

Arbeitnehmer wünschen sich mehr Sportangebote im Betrieb

Im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung herrscht in vielen Unternehmen noch Nachholbedarf. Rund 42 Prozent der Arbeitnehmer, die an einer Umfrage des Online-Magazins randstadkorrespondent teilgenommen haben, wünschen sich mehr Sportangebote. Dicht gefolgt von einer gesunden Arbeitsplatzgestaltung (38 Prozent) und gesunder Ernährung (36 Prozent). Mit einer betrieblichen Gesundheitsförderung punkten Unternehmen bei ihren Mitarbeitern. 87 Prozent erachten dieses Thema…

Immer mehr Frauen in Führungspositionen

Deutsche Unternehmen planen, mehr Frauen in Führungspositionen einzusetzen. Das ergibt eine gemeinsame Studie, die der BDI und die Beratungsgesellschaft Kienbaum in Berlin vorgestellt haben [1]. Anlass ist die Halbzeit zwischen der Festlegung der Ziele aufgrund des Gesetzes zur Geschlechterquote Ende September 2015 bis zum Ende des ersten Berichtszeitraums Ende Juni 2017. Der BDI fordert, die…

Familienunternehmen besonders innovativ

Die größten deutschen Familienunternehmen investieren überdurchschnittlich viel in die Forschung. Mangelndes Fachpersonal und hoher Verwaltungsaufwand drohen die Innovationskraft auszubremsen. Über ein Viertel der großen deutschen Familienunternehmen hat in den vergangenen drei Jahren ein völlig neues Produkt auf den Markt gebracht. Das ergibt die aktuelle Befragung »Die größten Familienunternehmen in Deutschland«, die der Bundesverband der Deutschen…

Self Tracking: Für Geld Fitnessdaten an Unternehmen weitergeben

Immer mehr Menschen zählen verbrauchte Kalorien mit Fitness-Armbändern oder erfassen ihren Finanzstatus per App. Versicherungen, Banken und Online-Dienstleister möchten die Daten nutzen, vor allem risikobereite Menschen würden sie für Geld auch offenlegen. Eine aktuelle Studie untersucht nun erstmals umfassend, wie groß das Potenzial für die kommerzielle Nutzung von Quantified-Self-Daten ist und auf welche Faktoren es…

Für den Notfall gerüstet?

Die Bundesregierung stellt ein neues Zivilschutzkonzept vor. Darin geht es um Notfallpläne für Strom- und Wasserversorgung, neue Warnsysteme und Vorsorgemaßnahmen in Krankenhäusern. In vier Zeilen des siebzigseitigen Dokuments empfiehlt die Regierung aber auch das Anlegen von privaten Notvorräten der Bürger, was in den Medien und bei der Bevölkerung für Aufregung sorgt. Jeder sollte genug Lebensmittel…

Studie: Handel klagt über Finanzierungslücken bei digitaler Revolution

45 Prozent der Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bemängeln Finanzierungslücken als größte Hürde, die den Start der digitalen Transformation im eigenen Hause blockieren. Gleichzeitig sieht sich die Branche wegen des Innovationstempos unter Zugzwang gesetzt: 77 Prozent rechnen bis spätestens 2018 mit einer grundlegend neuen Wettbewerbslage als Folge der digitalen Revolution. Das sind Ergebnisse…

Absolventen pokern zu hoch

37 Prozent der Unternehmen kritisieren zu hohe Gehaltsvorstellungen. Absolventen haben zu hohe Gehaltsvorstellungen – kritisieren Personaler. 39 Prozent der Personaler erleben, dass Hochschulabsolventen mit unrealistischen Karriereerwartungen ins Vorstellungsgespräch gehen. Das ist das Ergebnis der Hochschul-Recruiting-Studie 2016 (Jobbörse Jobware in Kooperation mit der Hochschule Koblenz). Kandidaten, die eine Turbo-Karriere erwarten, erhalten meist sofort eine Absage. Auch…

Warum Zero Knowledge der neue Verschlüsselungsstandard werden muss

Die Enthüllungen zum Ausmaß der Überwachung durch die NSA sorgten in den letzten Jahren für ein großes Umdenken im Umgang mit digitalen Medien. Inzwischen sorgen sich 92 Prozent der Deutschen um die Privatsphäre ihrer Onlinedaten. Mit der voranschreitenden Digitalisierung der Unternehmen liegen auch immer mehr sensible geschäftliche Informationen auf Servern von Cloud-Anbietern. Im Falle einer…

Digitale Agenda: Ein Jahr vor Bundestagswahl Großteil der Vorhaben noch nicht umgesetzt

45 Agenda-Punkte auf dem Prüfstand: 40 Prozent umgesetzt, 60 Prozent der Ziele noch nicht erreicht Wichtiger Fortschritt: Rechtssicherheit für WLAN-Anbieter und Regelung zur Netzneutralität Dringender Handlungsbedarf bei Urheberrechtsreform, Datenschutz und Infrastruktur Die Bundesregierung kommt nur schleppend mit der Umsetzung ihrer Digitalen Agenda voran. Im vergangenen Halbjahr konnten die zuständigen Ministerien im Vergleich zum vorherigen Halbjahr…

Big Data – Prämisse für Arbeit 4.0 oder doch eher für Arbeit 2.0?

Arbeit 4.0 – vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Essenz des Wertewandels, vernetzten Arbeitens und Zeit neuer sozialer Erfordernisse beschrieben – ist bei all jenen in aller Munde, die sich mit dem Thema Arbeit befassen. Es stellt sich allerdings recht schnell die Frage, wie ernst die Bezeichnung gemeint ist und was der Einzelne darunter…

Versicherungsbranche: Flexibler Schutz für jede Situation und jeden Zeitraum

Disruptive Innovationen durch Start-ups bedrohen die alteingesessenen Dinosaurier in der Versicherungsbranche. Die Digitalisierung macht auch vor der Versicherungsbranche nicht halt. Neue technische Möglichkeiten erlauben es, den veränderten Ansprüchen der Kunden Rechnung zu tragen. Allerdings sei das bei den etablierten Unternehmen noch kaum angekommen, so Stephan Paxmann vom TME Institut. Stattdessen würden zahlreiche Start-ups die Zeichen…

Traditionelle Systemhäuser in Not?

An allen Ecken und Enden kann man aktuell über die Digitalisierung lesen. Einige Branchen und Fachbereiche in den Unternehmen stecken schon mitten in der Veränderung ihrer Geschäftsmodelle. Nach dem Credo – alle Prozesse die man digitalisieren kann, werden auch digitalisiert – schreitet diese Entwicklung mit großen Schritten heran. Es scheint, dass viele traditionelle IT-Systemhäuser den…